Dass „ganz normale“ abhängig Beschäftigte Expert*innen für eine Neugestaltung von Arbeit und Wirtschaft sein können, daran glauben zahlreiche Wissenschaftler*innen, welche seit Mai 2020 eine Demokratisierung der Arbeitswelt fordern (#democratizingwork). Aber was heißt Demokratisierung der Arbeit eigentlich? In 30-minütigen Gesprächen diskutieren wir einmal im Monat mit Gewerkschafter*innen, Betriebs-und Personalrät*innen, Wissenschaftler*innen sowie Aktivist*innen warum wir mehr Demokratie in unserer Arbeitswelt wagen sollten.
Wir sprechen mit Sophie Jänicke (Ressortleiterin "Tarifpolitik", IG Metall Vorstand) und Philipp Frey (Wiss. Mitarbeiter, Institut für Technikfolgenabschätzung & Systemanalyse am KIT) über die 4-Tage-Woche. In Teil 1: Definition & Geschichte und die Debatte um Produktivität, den "kranken Mann Europas" und eine vermeintlich leistungsscheue Jugend.
Erschienen: 22.09.2023
Dauer: 00:39:37
Wir sprechen mit Dr. Felix Syrovatka, wissenschaftlicher Koordinator des Promotionskollegs “Gerechtigkeit durch Tarifvertrag” und Experte der europäischen Arbeitspolitik und Maximilian Waclawczyk, Ressortleiter Europapolitik bei der IG Metall.
Erschienen: 01.09.2023
Dauer: 00:33:20
Weitere Informationen zur Episode "#26.3 Europäische Betriebsräte & Unternehmensrecht"
Wir sprechen mit Dr. Felix Syrovatka, wissenschaftlicher Koordinator des Promotionskollegs “Gerechtigkeit durch Tarifvertrag” und Experte der europäischen Arbeitspolitik und Maximilian Waclawczyk, Ressortleiter Europapolitik bei der IG Metall.
Erschienen: 25.08.2023
Dauer: 00:24:48
Weitere Informationen zur Episode "#26.2 Europa XXL pt. 2: Europäischer Mindestlohn"
Wir sprechen mit Dr. Felix Syrovatka, wissenschaftlicher Koordinator des Promotionskollegs “Gerechtigkeit durch Tarifvertrag” und Experte der europäischen Arbeitspolitik und Maximilian Waclawczyk, Ressortleiter Europapolitik bei der IG Metall.
Erschienen: 18.08.2023
Dauer: 00:37:10
Mit Prof. Dr. Friedericke Hardering (Fachhochschule Münster) und Timo Elpelt (ver.di Projekt “Aktivierende Gewerkschaftsarbeit”) diskutieren wir, wie sich Homeoffice auf Sinnerleben bei der Arbeit auswirkt und welche Wege Gewerkschaften gefunden haben, um Vereinzelung entgegenzuwirken und Interessenvertretung sicher zu stellen.
Erschienen: 15.07.2023
Dauer: 00:33:54
Weitere Informationen zur Episode "#25.2 Sinnsuche und gewerkschaftliche Aktivierung im Homeoffice"
Mit Prof. Dr. Friedericke Hardering (Fachhochschule Münster) und Timo Elpelt (ver.di Projekt “Aktivierende Gewerkschaftsarbeit”) diskutieren wir, wie sich Homeoffice auf Sinnerleben bei der Arbeit auswirkt und welche Wege Gewerkschaften gefunden haben, um Vereinzelung entgegenzuwirken und Interessenvertretung sicher zu stellen. Im ersten Teil beleuchten wir, was sinnstiftende Arbeit ausmacht, welche Herausforderungen Homeoffice unter Pandemiebedingungen mit sich brachte und welche Ziele das ver.di Projekt aktivierende Gewerkschaftsarbeit verfolgt.
Erschienen: 24.06.2023
Dauer: 00:39:06
Weitere Informationen zur Episode "#25.1 Sinnsuche und gewerkschaftliche Aktivierung im Homeoffice"
Mit Anne Gersdorff (Sozialheld:innen) und Prof. Dr. Gudrun Wansing über den Stand der Inklusion in der Arbeitswelt und was es heißt mit Behinderung in Deutschland zu arbeiten.
Erschienen: 12.05.2023
Dauer: 00:36:49
Weitere Informationen zur Episode "#24.2 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen"
Mit Anne Gersdorff (Sozialheld:innen) und Prof. Dr. Gudrun Wansing über den Stand der Inklusion in der Arbeitswelt und was es heißt mit Behinderung in Deutschland zu arbeiten.
Erschienen: 05.05.2023
Dauer: 00:45:49
Weitere Informationen zur Episode "#24.1 Behinderung & Inklusion in der Arbeitswelt"
Mit Assoz.-Prof. Dr. Stefanie Hürtgen (Paris Lodron Universität Salzburg) und Frederik Moch (DGB Bundesvorstand) diskutieren wir darüber was "Grüne Transformation" bedeutet und welche Rolle Gewerkschaften in diesem Prozess zwischen Reform und Systembruch einnehmen können und sollten.
Erschienen: 30.12.2022
Dauer: 00:40:30
Weitere Informationen zur Episode "#23.2 Grüne Transformation: Zwischen Systemreform und Bruch"
Mit Assoz.-Prof. Dr. Stefanie Hürtgen (Paris Lodron Universität Salzburg) und Frederik Moch (DGB Bundesvorstand) diskutieren wir darüber was "Grüne Transformation" bedeutet und welche Rolle Gewerkschaften in diesem Prozess zwischen Reform und Systembruch einnehmen können und sollten.
Erschienen: 23.12.2022
Dauer: 00:31:15
Weitere Informationen zur Episode "#23.1 Grüne Transformation: Zwischen Systemreform und Bruch"