Dass „ganz normale“ abhängig Beschäftigte Expert*innen für eine Neugestaltung von Arbeit und Wirtschaft sein können, daran glauben zahlreiche Wissenschaftler*innen, welche seit Mai 2020 eine Demokratisierung der Arbeitswelt fordern (#democratizingwork). Aber was heißt Demokratisierung der Arbeit eigentlich? In 30-minütigen Gesprächen diskutieren wir einmal im Monat mit Gewerkschafter*innen, Betriebs-und Personalrät*innen, Wissenschaftler*innen sowie Aktivist*innen warum wir mehr Demokratie in unserer Arbeitswelt wagen sollten.
Mit Assoz.-Prof. Dr. Stefanie Hürtgen (Paris Lodron Universität Salzburg) und Frederik Moch (DGB Bundesvorstand) diskutieren wir darüber was "Grüne Transformation" bedeutet und welche Rolle Gewerkschaften in diesem Prozess zwischen Reform und Systembruch einnehmen können und sollten.
Erschienen: 30.12.2022
Dauer: 00:40:30
Weitere Informationen zur Episode "#23.2 Grüne Transformation: Zwischen Systemreform und Bruch"
Mit Assoz.-Prof. Dr. Stefanie Hürtgen (Paris Lodron Universität Salzburg) und Frederik Moch (DGB Bundesvorstand) diskutieren wir darüber was "Grüne Transformation" bedeutet und welche Rolle Gewerkschaften in diesem Prozess zwischen Reform und Systembruch einnehmen können und sollten.
Erschienen: 23.12.2022
Dauer: 00:31:15
Weitere Informationen zur Episode "#23.1 Grüne Transformation: Zwischen Systemreform und Bruch"
Mit Nele Technen (stellv. Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg) & Dr. David Löw Beer (Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung - IASS Potsdam) sprechen wir über das Ende der Braunkohle und wie Strukturwandel gelingen kann.
Erschienen: 09.12.2022
Dauer: 00:46:59
Weitere Informationen zur Episode "#22 Was kommt nach der Kohle? Strukturwandel in der Lausitz"
"Gastarbeiter*innen" & "Wanderarbeiter*innen"
Im 2. und letzten Teil der Episode diskutieren wir mit Lisa Carstensen, Professorin für „Globale Politische Ökonomie der Arbeit und Geschlecht“ an der Universität Kassel und Ben Luig von der gewerkschaftsnahen Beratungsorganisation "faire Mobilität" und dem Europäischen Verein für Wanderarbeiterfragen über historische und aktuelle Herausforderungen von Arbeitsmigration, Gewerkschaften und Demokratie.
Erschienen: 14.10.2022
Dauer: 00:37:54
"Gastarbeiter*innen" & "Wanderarbeiter*innen"
Im 1. Teil dieser zweiteiligen Episode sprechen wir mit Lisa Carstensen, Professorin für „Globale Politische Ökonomie der Arbeit und Geschlecht“ an der Universität Kassel und Ben Luig von der gewerkschaftsnahen Beratungsorganisation "faire Mobilität" und dem Europäischen Verein für Wanderarbeiterfragen über Arbeitsmigration, Gewerkschaften und Demokratie.
Erschienen: 07.10.2022
Dauer: 00:35:35
In part two of this two-part episode with Gabriella (Gorillas Workers’ Collective) and sociologist Dr. Moritz Altenried (Humbolt University Berlin) we address the challenges and chances of organizing migrant workers in the platform economy.
Erschienen: 09.09.2022
Dauer: 00:39:54
Weitere Informationen zur Episode "#20.2 Migrant Labour and Organizing in the Platform Economy"
In part one of this two-part episode we discuss with Gabriella (Gorillas Workers’ Collective) and sociologist Dr. Moritz Altenried (Humbolt University Berlin) how the platform economy and migrant labour are related.
Erschienen: 02.09.2022
Dauer: 00:34:09
Weitere Informationen zur Episode "#20.1 Migrant Labour & Platform Economy"
Mit Dr. Johanna Wenckebach (Wiss. Direktorin Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- & Sozialrecht) und Gabriel Stolz (Betriebsrat, Digitas Pixelpark) sprechen wir über die Reformvorschläge zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVerfG) und wie Mitbestimmung weiterentwickelt werden muss.
Erschienen: 15.07.2022
Dauer: 00:46:00
Weitere Informationen zur Episode "#19 Mitbestimmung für das 21. Jahrhundert"
mit Nina Scholz (Journalistin & Akive bei "Deutsche Wohnen & Co Enteignen") & Jeffrey Raffo (ver.di NRW, Leiter der "Werkstatt Erschließung"). Wir sprechen über Organizing(geschichte), internationales Lernen in sozialen Bewegungen, die "wunden Punkte" mächtiger Unternehmen und Herausforderungen für Gewerkschaften und die Mieter*innenbewegung.
Erschienen: 10.06.2022
Dauer: 00:53:43
Mit Michael Heldt (Organisieren Kämpfen Gewinnen - OKG) & Fabian Schmidt (Sozialarbeiter, Vorstandsmitglied der GEW Berlin für den Bereich Kinder-, Jugend- & Sozialarbeit). Wir steigen ein in das Thema „Organizing“: Welche unterschiedliche Ansätze gibt es? Wie und wo kann Organizing demokratisierend wirken? Welche Herausforderungen ergeben sich in sozialen Berufen für Organizingansätze und Methoden?
Erschienen: 20.05.2022
Dauer: 00:44:25