Dass „ganz normale“ abhängig Beschäftigte Expert*innen für eine Neugestaltung von Arbeit und Wirtschaft sein können, daran glauben zahlreiche Wissenschaftler*innen, welche seit Mai 2020 eine Demokratisierung der Arbeitswelt fordern (#democratizingwork). Aber was heißt Demokratisierung der Arbeit eigentlich? In 30-minütigen Gesprächen diskutieren wir einmal im Monat mit Gewerkschafter*innen, Betriebs-und Personalrät*innen, Wissenschaftler*innen sowie Aktivist*innen warum wir mehr Demokratie in unserer Arbeitswelt wagen sollten.
Mit Michael Heldt (Organisieren Kämpfen Gewinnen - OKG) & Fabian Schmidt (Sozialarbeiter, Vorstandsmitglied der GEW Berlin für den Bereich Kinder-, Jugend- & Sozialarbeit). Wir steigen ein in das Thema „Organizing“: Welche unterschiedliche Ansätze gibt es? Wie und wo kann Organizing demokratisierend wirken? Welche Herausforderungen ergeben sich in sozialen Berufen für Organizingansätze und Methoden?
Erschienen: 20.05.2022
Dauer: 00:44:25
Podcast-Webseite: Episode "Organizing und soziale Berufe: Mehr Bewegung in Betrieb & Gewerkschaft"
Mit Gerrit von Jorck (TU Berlin) und Klaus Mertens (Wissenschaftlicher Fachreferent beim Betriebsrat ZF Friedrichshafen AG (Schweinfurt)) beleuchten wir den Zusammenhang von Arbeit, Zeit und Demokratie. Wer bestimmt in welcher Zeit wir unsere Arbeit erledigen, wer bestimmt wie viel Freizeit wir uns leisten können? Und wer hat eigentlich Zeit für mehr Demokratie bei der Arbeit?
Erschienen: 21.04.2022
Dauer: 00:49:25
Mit Nicole Mayer-Ahuja (Arbeitssoziologin Universität Göttingen) & Dana Lützkendorf (ver.di-Aktive & Intensivpflegerin Charité Berlin und Mitglied der Tarifkommission). Wir diskutieren die Bedeutung neuer demokratischer Ansätze im Streik der Berliner Krankenhausbewegung. Und befassen uns mit dem Zusammenhang zwischen Geschlecht und prekären, wenig selbstbestimmten Arbeitsbedingungen.
Erschienen: 08.03.2022
Dauer: 00:40:14
Betriebsratswahlen und Rechtspopulismus in der Arbeitswelt
Wie umgehen mit rassistischen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Einstellungen bei Beschäftigten? Droht eine Arbeiter*innenbewegung getragen von AfD & Co.? Anlässlich der Betriebsratswahlen sprechen wir mit wir Sandro Witt (DGB Bundesvorstand) und Thomas Goes (Soziologisches Forschungsinstitut - SOFI).
Erschienen: 12.02.2022
Dauer: 00:49:16
Podcast-Webseite: Episode "Arbeiter*innebewegung von "rechts"?"
Pandemie, Klima, Digitalisierung und Machtfragen: Eine Zwischenbilanz.
Mit Sonja Staack (Forum Neue Politik der Arbeit) und Rolf Schmucker (Institut DGB-Index Gute Arbeit). Wir blicken zurück auf zwölf Episoden: Was ist aus nach fast zwei Jahren Pandemie aus der Hoffnung auf einen Wandel der Arbeit geworden? Welche Erkenntnisse liefert die Debatte zur öko-sozialen Transformation und zum digitalen Wandel von Arbeit? Welche Fragen bleiben offen?
Erschienen: 19.01.2022
Dauer: 01:23:15
Heute nur eine kleine Ansage: Wir hören uns erst im neuen Jahr wieder, dann ziehen wir Mitte Januar eine Zwischenbilanz. Bis dahin wünschen wir euch alles Gute!
Erschienen: 18.12.2021
Dauer: 00:03:27
Podcast-Webseite: Episode "Nächstes Jahr geht's weiter! Womit erfahrt ihr hier."
Mit der Sozialwissenschaftlerin Alexandra Scheele (Universität Bielefeld) und Kristin Ideler (Gewerkschaftssekretärin ver.di Hessen für Sozial-, Kinder- und Jugendhilfe) diskutieren wir über den Zusammenhang zwischen Arbeit, Demokratie und Geschlecht. Was bedeutet es für demokratische Teilhabe wenn zur Krise der Sorgearbeit noch eine Corona-Krise kommt? Welche Rolle spielen Geschlechterverhältnisse für Gewerkschaften als Akteure für eine Demokratisierung der Arbeitswelt?
Erschienen: 27.11.2021
Dauer: 00:41:00
Podcast-Webseite: Episode ""Sorge um die Sorge": Geschlecht, Demokratie und Arbeit"
Connecting Workers' Struggles Along the Garment Value Chain
With our guests Dithhi Bhattacharya (Centre for Workers' Management, India) and Janina Hirth (ExChains Netzwerk und TIE, Deutschland) we will discuss how precarious workers in (fast) fashion retail in Germany and the workers in garment factories in Asia who are producing for the European and North American markets can make themselves heard. What role does democracy at work play in the struggles for better working conditions in Germany and India? How can workers on both ends of the value chain decide and act together in their struggle(s)?
Erschienen: 16.10.2021
Dauer: 00:50:45
Podcast-Webseite: Episode "Transnational Perspectives on "Democratizing Work""
Agiles Arbeiten, ursprünglich ein Ansatz aus dem Bereich IT und Softwareentwicklung, verspricht mehr Flexibilität durch Selbstorganisation in Teams, in denen alle auf Augenhöhe ihr Wissen und Können einbringen. Kann die Managementmethode zu mehr Demokratie bei der Arbeit beitragen? Darüber diskutieren wir mit Judith Neumer, Soziologin am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München und Jürgen Kriependorf, Betriebsrat und Arbeitnehmer*innenvertreter im Aufsichtsrat bei T-Systems.
Erschienen: 07.09.2021
Dauer: 00:37:56
Bei Genossenschaften und Kollektivbetrieben ist Demokratie per Definition ein zentraler Wert, aber wie wird Demokratie im Alltag gelebt? Wir diskutieren diesmal mit drei Gästen: Andy Wolff vom selbstverwalteten Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum Regenbogenfabrik in Berlin Kreuzberg, das dieses Jahr seinen vierzigsten Geburtstag feiert, lässt uns an langjähriger Praxiserfahrung teilhaben; Irma Rybnikova, Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hamm-Lippstadt und Marcus Tümpel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Organisation und Internationales Management der Technischen Universität Chemnitz haben zusammen mit Kolleg*innen Partizipationspraktiken in Genossenschaften erforscht und berichten von teils überraschenden Ergebnissen.
Erschienen: 06.08.2021
Dauer: 00:39:04