Podcast "#digdeep - Neues aus der digitalen Welt"

Wie funktioniert die digitale Transformation und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben? Wir schauen aus Wissenschaft (Frauke) und Wirtschaft (Christof) und die aktuellen digitalen Trends. Unsere Interview-Gäste bringen Praxiserfahrung und wissenschaftliche Tiefe ein - eine Stunde "dig deep"!

Podcast-Episoden

Wir feiern Jubiläum! Best of 100 Folgen #digdeep

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt

Wie können wir dieses Neuland "Digitalisierung" spannend, aber auch fundiert zu mehr Menschen bringen? Dieser Frage stellten wir uns vor sieben Jahren bei einem Eis in Stuttgart. Unsere Idee war geboren - ein Podcast aus zwei Blinkwinkeln: Frauke als Wissenschaftlerin, und Christof aus Sicht der Wirtschaft und Anwendung. Und nun feiern wir 100 Folgen #digdeep - Neues aus der digitalen Welt! Wir können es selber kaum glauben, wie viele spannende Themen und interessante Gesprächspartner wir in dieser Zeit besprechen durften. Wir sind sehr dankbar für so viel Inspiration zum Nach- und Weiterdenken, und wir sind sehr glücklich, dass wir so ein treues und wunderbares Publikum bei uns haben. Euer Feedback und jahrelange Begeisterung gaben und geben uns die Energie weiterzumachen! Denn #digdeep war zugleich auch als Selbstversuch gedacht: Recherche, Tonstudio, Audioschnitt, Logo, Webseite, Podcast-Plattformen - das alles wollten wir einmal selber einmal ausprobieren, und so ist es bis heute: Unser Podcast entsteht in kompletter Eigenregie. Wenn euch #digdeep weiterhin gefällt, dann freuen wir uns, wenn ihr uns auf eurer Podcast-Platform bewertet und gerne auch weiterempfehlt. In unserer Jubiläumsfolge 100 machen wir eine Zeitreise durch die Entwicklung der letzten Jahre: vom #Bot zu #ChatGPT, von #Facebook zu #Algorithmwatch, von #Covid bis #Agile. Freut euch auf Björn Ommer, Ralf Klüber, Matthias Spielkamp, Thomas Fetzer, Johannes Abeler, Wolfgang Lotter und Hermann Arnold - und natürlich auf Frauke Kreuter und Christof Horn :-) P.S. Nach 100 Folgen dachten wir, ein bisschen Renovierung könnte nicht schaden. Neues Logo, neuer Sound - wir hoffen, es gefällt euch. Was können wir sonst noch besser machen? Welche Themen sollten wir angehen? Mit wem sollten wir mal unbedingt sprechen? Lasst es uns wissen...

Erschienen: 25.06.2023
Dauer: 00:48:38

Weitere Informationen zur Episode "Wir feiern Jubiläum! Best of 100 Folgen #digdeep"


Folge 97: Du, andere und ein Thema - wie das Metaverse ein lebenswerter Ort werden kann

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt

Warum verbringen wir eigentlich so unendlich viel Zeit im Internet - ohne aber wirklich Dinge zu erleben, die unvergesslich bleiben? Die Click-Baiting- und Dopamin-Industrie hat sich zu gähnender Langeweile optimiert und braucht uns nur noch zum Clicken. Mio Loclair möchte das ändern. Als Artist by Nature hat er sich viel mit der Interaktionen von Mensch und Digitalisierung auseinandergesetzt und festgestellt: Das geht viel besser! Und Seit mehr als zwei Jahren ist sein Startup Journee Vorreiter auf dem Weg ins Metaverse. Doch die Definition dieses "Metaverse" ist gar nicht so einfach: Wie Blasen entstehen gerade immer mehr digitale Räume, in denen Begegnungen mit einer ähnlichen Qualität möglich sein sollen wie im echten, analogen Leben. Die Infrastrukturen des entstehenden Web3 verbinden diese Räume und machen sie interoperabel: Identitäten, Datenströme, Geld und Werte erschaffen eine neue Welt, die weit über die Banalität eines "Second Life" Avatars hinausreichen. Noch ist allerdings nicht klar, wohin genau diese Reise geht - nur eins scheint sicher: So wie heute wird es nicht bleiben. Doch es geht nicht nur ästhetische Qualität: Der Erfolg der Journee-Metaverses lässt sich in der härtesten aller Internet-Währungen direkt messen. Während auf den Webseiten um jede einzelne Sekunde Aufmerksamkeit gekämpft wird, verbleiben sie hier mehr als drei Minuten - weil es besondere Momente sind, die in Erinnerung bleiben. Wir sind gespannt, wie sich dieses Neuland weiterentwickelt... https://journee.live https://christianmioloclair.com

Erschienen: 10.02.2023
Dauer: 00:47:22

Weitere Informationen zur Episode "Folge 97: Du, andere und ein Thema - wie das Metaverse ein lebenswerter Ort werden kann"


Folge 95: ChatGPT ist unser Studiogast - die Büchse der Pandora ist offen

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt

Das Sprachmodell GPT-3 gibt es nun in einer Version, die für Gespräche optimiert ist. ChatGPT von Open.ai ist für alle in einer Testversion verfügbar und zeigt, wohin die Reise geht. Wir haben ChatGPT in unseren Podcast eingeladen und unterhalten uns mit dem Algorithmus. Wie das geht? Wir haben unsere Fragen schriftlich an ChatGPT gestellt und dann unsere Fragen, aber auch die Antworten des Algorithmus 1:1 nachvertont. Für den Algorithmus haben wir die "Text to Speech" Funktion von Amazon/AWS verwendet. Wer es selber ausprobiert, ist fasziniert, begeistert und erschüttert zugleich. ChatGPT ist keine verbesserte Version eines Chatbots wie "Eliza". Der Algorithmus greift auf das Weltwissen zu, kann komplexe Argumentationslinien aufbauen, "versteht" den Gesprächsverlauf. Aber das ist noch nicht alles: "Was sind die Vorteile und Nachteile von Re-Clocking von digitalen Audiosignalen für den Hifi-Bereich zuhause?" "Schreibe ein Computerprogramm in der Sprache PROCESSING, das ein Audio-Signal einliest, das Audio-Spektrum analysiert und daraus organische grafische Formen als Visualisierung ausgibt." "Schreibe ein Wordpress-Plugin, das alle Fotos archiviert, die älter als ein Jahr sind, und erstelle eine Tabelle mit den URL-Links zu diesen Fotos." "Verhalte dich wie Recruiter, der einen Bewerber für eine Stelle als XYZ sucht. Schreibe keine Erklärungen zu deinen Fragen. Stelle immer nur eine einzelne Frage und warte die Antwort darauf ab." "Schreib das Weihnachtslied O Tannenbaum für einen Algorithmus um." "Wie würde Richard Feynman die Quantenchromodynamik einem fünfjährigen Kind erklären?" "Verhalte dich wie ein Linux-Terminal." Ich finde, wir müssen den Turing-Test neu definieren. Alan Turings Frage war, ob es einem Menschen gelingt, in einem Dialog einen Menschen von einer Maschine zu unterscheiden. Vielleicht ist die relevantere Definition: Macht es mehr Sinn, sich mit einer Maschine statt mit einem Menschen zu unterhalten? Wir scheinen recht nahe an diesem Punkt zu sein. Wir wünschen unseren Zuhörern und Lesern eine ruhige Weihnachtszeit - danke für die Treue und die vielen wertschätzenden Feedbacks zu unserem Podcast! Bleibt gesund!

Erschienen: 15.12.2022
Dauer: 00:29:20

Weitere Informationen zur Episode "Folge 95: ChatGPT ist unser Studiogast - die Büchse der Pandora ist offen"


Podcast "#digdeep - Neues aus der digitalen Welt"
Merken
QR-Code