zugehört, abgeschaut, weitergedacht
Wir reden mit Angehörigen der TH Köln über Digitalisierung & Digitalität in der Lehre
Podcasts im Hochschulkontext Teil 2
In der zweiten Folge zu Podcasts im Hochschulkontext rede ich mit Isabelle Dembach und Bernd Heinen über ihren Lehrpodcast in einem Grundlagenmodul.
Erschienen: 13.10.2021
Dauer: keine Angabe
Weitere Informationen zur Episode "Eigene Podcasts in der Lehre mit Isabelle Dembach & Bernd Heinen"
Ein Interview mit Susanne und Christian zu diesem Podcast
In dieser Folge sind Susanne Glaeser und Christian-Maximilian Steier mal selbst Gäste im eigenen Podcast und werden von Sandy Syperek aus dem Hochschulreferat für Kommunikation und Marketing der TH Köln zum Hintergrund interviewt.
Erschienen: 01.07.2021
Dauer: 00:19:56
Austausch zu Sinn und Unsinn von freier Software im Bildungs- und Forschungsbetrieb
In dieser leicht technikangehauchten Folge geht es um Sinn und Unsinn von freier bzw. offener Software im Bildungs- und Forschungsbetrieb. Dazu habe ich mir als Gäste Johanna May, Tobias Krawutschke, Rabea Müller und Konrad Förstner eingeladen, die selbst in unterschiedlicher Ausprägung mit freier Software im akademischen Umfeld unterwegs sind. Wir reden über unsere unterschiedlichen (GNUlinux-)Betriebssysteme, philosophieren über die Bedeutung von Freier Software für die Bildung und Forschung und geben uns auch noch Tipps für den Umgang mit E-Mails.
Erschienen: 14.06.2021
Dauer: 01:57:56
Weitere Informationen zur Episode "Freie Software im akademischen Kontext"
Podcasts im Hochschulkontext Teil 1
Unsere Gäste Prof. Dr. Konrad Förstner und Prof. Dr. Martin Bonnet veröffentlichen selbst in unterschiedlichen Formaten einen eigenen Podcast und erzählen uns, ob und wie sie diesen in ihrer Lehre einsetzen.
Erschienen: 25.05.2021
Dauer: 00:53:23
Weitere Informationen zur Episode "Eigene Podcasts in der Lehre mit Konrad Förstner & Martin Bonnet"
Blind studieren an der TH Köln
Rose Jokic ist blind, studiert an der TH Köln und gibt uns zu Zeiten der Pandemie einen kleinen Einblick in ihren Studienalltag unter vorwiegend digitalen Bedingungen.
Erschienen: 05.05.2021
Dauer: 01:03:04
Weitere Informationen zur Episode "Digitales Studieren mit Rose Jokic"
Hochschulweite Interdisziplinäre Projektwoche (HIP) geht auch als digitales Format
Angesichts der COVID-19-Pandemie wurde die HIP im Sommersemester 2020 auf ein vollständig digitales Format umgestellt. Studierende und Gutachter*innen versammelten sich nicht in Aula und Audimax der TH Köln, sondern wurden in einem kurzen Einführungsvideo mit dem Thema und den Zielen der Woche vertraut gemacht. Anschließend arbeiteten die Gruppen in rein digitalen Lernräumen zusammen, trafen ihre Gutachter*innen zu Feedbackgesprächen online und reflektierten gemeinsam mit studentischen Tutor*innen die Herausforderungen interdisziplinären Arbeitens im digitalen Raum.
Erschienen: 09.09.2020
Dauer: 00:21:58
Weitere Informationen zur Episode "Digitale HIP im SoSe 2020"
Dem Stress mit Achtsamkeit begegnen
Petra Riemer führt mit uns eine kleine Meditation durch und erklärt uns die Hintergründe zu ihrem Online-Angebot für Studierende "dem Stress mit Achtsamkeit begegnen".
Erschienen: 27.07.2020
Dauer: 00:21:10
Weitere Informationen zur Episode "Digitale Lehre mit Petra Riemer"
Mal schnell ein Blockseminar online durchgeführt
René Wörzberger erzählt uns, warum das Blockseminar "DevOps" im Studiengang "Code & Context" corona-bedingt vom Semesterende an den Anfang geschoben wurde und was die Herausforderungen dabei waren.
Erschienen: 14.07.2020
Dauer: 00:12:18
Weitere Informationen zur Episode "Digitale Lehre mit Prof. Dr. René Wörzberger"
Höhertaxonomisch konzipierte Lehre lässt sich einfacher digitalisieren
Prof. Dr. Michaele Völler sieht in der Digitalisierung viele Chancen und hat trotz Corona-Stress die Qualität der eigenen Lehre noch steigern können.
Erschienen: 02.07.2020
Dauer: 00:21:36
Weitere Informationen zur Episode "Digitale Lehre mit Prof. Dr. Michaele Völler"
Handlungsorientierte Medienpädagogik und Spieleforschung im corona-bedingten Online-Modus
In den Hochzeiten der Corona-Krise reden wir mit Natalie Denk - Leiterin des Zentrums für Angewandte Spieleforschung der Donau-Universität Krems - u.a. über ein neues Online-Modul Theaterpädagogik, digitale Konferenzen und Ideen zu Begegnung in 3D-Welten.
Erschienen: 21.06.2020
Dauer: 00:24:11
Weitere Informationen zur Episode "Digitale Lehre mit Natalie Denk"