Podcast "Lehrreiche Hochschulinnovationen"

Franz Vergöhl und Ronny Röwert nähern sich in diesem Mitmach-Podcast schrittweise der Frage, wie und warum das Neue in die Hochschule kommt bzw. wie und warum auch nicht. Zentrale Reflexionsgrundlage ist dafür ihr gemeinsames Projekt "Open T-Shape for Sustainable Development".

Podcast-Episoden

Next TURN

Vom 13.-15. September ist es mal wieder so weit: die Hochschulildung-Community trifft sich in Köln zur TURN-Conference, wofür Franz und Ronny vorab die Erwartungen und Hoffnungen abstecken.

Vom 13.-15. September ist es mal wieder so weit und die Hochschulildung-Community trifft sich in Köln zur TURN-Conference. Die TURN-Conference ist eine von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte Tagungsreihe, die letzten November 2022 in Kiel ihren Auftakt bestritten hat und in Köln in die zweite Runde geht - dieses Mal unter dem Motto “Prototyp Zukunft”. Franz und Ronny fahren auch hin und stecken hier mit O-Tönen aus der Community und Stimmen der Organisator:innen ihre Erwartungen im Vorfeld ab.

Erschienen: 06.09.2023
Dauer: 00:59:33

Weitere Informationen zur Episode "Next TURN"


Ask Us Anything

Die Bildungscommunity fragt. Franz und Ronny antworten. In dieser Podcastfolge werden Fragen zur Zukunft der Hochschule, der Beweglichkeit dieser, Utopien für Lernplattformen, Partizipation, Studierfähigkeit sowie Podcast- und Fußballtipps schnörkel

Ganz Im Sinne von "Ask Us Anything" haben Franz Vergöhl und Ronny Röwert vorab zahlreiche fachliche und persönliche Fragen aus der Bildungscommunity eingesammelt, die direkt und ohne Umwege im Podcast beantwortet werden. Dabei geht es um Fragen zur Zukunft und Beweglichkeit der Hochschulbildung, wie optimistisch wir dieser entgegenblicken können, denkbare Utopien für Lernplattformen, die Stärkung der Studierfähigkeit, Umsetzungswege für Partizipation und persönliche Tipps zu Podcasts und der kommenden Fußballsaison.

Erschienen: 09.08.2023
Dauer: 01:49:47

Weitere Informationen zur Episode "Ask Us Anything"


Openness in der Hochschulbildung

Viele Initiativen und Personen bemühen sich, Hochschulbildung verstärkt zu öffnen? Franz Vergöhl und Ronny Röwert ziehen ein kleines Zwischenfazit nach 20 Jahren Openness-Bewegung und diskutieren dies anhand von O-Tönen und eigenen Praxiserfahrung

Die Begriffe „Openness“ und „Offenheit“ haben Konjunktur - nicht nur, aber auch im Bereich Bildung und Wissenschaft. In dieser Podcastfolge diskutieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert kritisch anhand eingeholter O-Töne von Anja Lorenz, Dr. Anne-Sophie Waag und Nele Hirsch sowie eigener Praxisprojekterfahrungen, wie es im Jahr 2023 um die Idee von Openness in der Hochschulbildung steht.

Erschienen: 11.07.2023
Dauer: 01:17:29

Weitere Informationen zur Episode "Openness in der Hochschulbildung"


#17 vor Ort: University:Future Festival 2023

In dieser Folge blicken Franz Vergöhl und Ronny Röwert ganz subjektiv auf das University:Future Festival 2023 zurück.

Das University:Future Festival 2023, das Leitevent für die Zukunft der Hochschulbildung, liegt hinter uns. Franz Vergöhl und Ronny Röwert waren virtuell dabei und physisch in Berlin. In dieser Folge wird ein subjektives Fazit gezogen und mit den Erkenntnissen der Folge 16 abgeglichen, was Konferenzen für das Netzwerken wirklich bewirken können. Mit O-Tönen von Bonny Brandenburger, Lea Bachus und Sebastian Horndasch.

Erschienen: 04.05.2023
Dauer: 00:46:37

Weitere Informationen zur Episode "#17 vor Ort: University:Future Festival 2023"


Tagungen und Netzwerke

Wie können Tagungen zum erfolgreichen persönlichen Netzwerkaufbau beiträgen und welche konkreten Tipps gibt es für den nächsten Tagungsbesuch? Dies diskutieren Franz und Ronny am Beispiel des University:Future Festivals 2023.

Tagungen sind eine der besten Möglichkeiten im Hochschulbereich, um Kontakte zu knüpfen und sich ein persönliches Netzwerk aufzubauen. Gleichzeitig findet jeder und jede autodidaktisch einen eigenen Weg, um Tagungsbesuche für sich wirkungsvoll zu nutzen und nicht selten fällt das Fazit nach einem Tagungsbesuch eher negativ aus. In dieser Folge haben Franz Vergöhl und Ronny Röwert sich in der Community im Feld der Hochschullehre, in der wissenschaftlichen Literatur sowie anhand eigener Erfahrungen Veranstaltungsbesuche ein Bild dazu gemacht, welche Tipps und Tricks hilfreich für den nächsten Tagungsbesuch sind. Dies diskutieren sie am Beispiel des University:Future Festivals, ausgerichtet vom Hochschulforum Digitalisierung.

Erschienen: 14.04.2023
Dauer: 01:03:44

Weitere Informationen zur Episode "Tagungen und Netzwerke"


Künstliche Intelligenz

Stellt KI die Hochschulbildung, wie wir sie kennen, auf den Kopf? Für diese und weitere Fragen ist Prof. Dr. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University, zu Gast.

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT wird das Thema Künstliche Intelligenz (KI) an und rund um Hochschulen so intensiv diskutiert wie kaum eine andere Technologie in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Doch wie grundsätzlich wird die Hochschulbildung, wie wir sie aktuell kennen, von neuen KI-Anwendungen berührt? Inwiefern betrifft es die unterschiedlichen Ebenen der Hochschule konkret, von der Leitung bis zu den Lehrenden und Studierenden? Für diese und weitere Fragen ist Prof. Dr. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University, zu Gast.

Erschienen: 13.03.2023
Dauer: 00:41:34

Weitere Informationen zur Episode "Künstliche Intelligenz"


Nachhaltige Hochschule

Wie sieht eine Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung aus und was ist dafür konkret zu tun? Zu Gast ist Prof. Dr. Matthias Barth, Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Wie sieht eine zeitgemäße Hochschulbildung im Sinne der nachhaltigen Transformation aus und welche Verantwortung haben Hochschulleitungen, Lehrende sowie Studierende zur Realisierung dessen? Dafür ist Prof. Dr. Matthias Barth zu Gast, Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Erschienen: 01.03.2023
Dauer: 01:03:34

Weitere Informationen zur Episode "Nachhaltige Hochschule"


Prüfungsinnovationen

Wenn über das Neue in der Hochschullehre nachgedacht wird, dann muss über die Prüfungspraxis gesprochen werden. Warum wie geprüft wird und welche Möglichkeiten für Veränderungen es gibt, erklärt der Gast Dr. Matthias Bandtel (Geschäftsführer,

Bei der Frage danach, wie das Neue in die Hochschullehre kommt, ist zwangsläufig auch über alte und neue Formen der Prüfungspraxis zu sprechen. Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden. Neben etablierten Prüfungsansätzen wie Abschlussklausuren und Seminararbeiten experimentieren Lehrende auch verstärkte mit neuen Formen wie lernbegleitenden Assessments, digitalen Prüfungen sowie Podcasts als Lernergebnis. Warum braucht es welche Formen von Prüfungen? Mit welchen Abwägungen haben sich Lehrende auseinanderzusetzen? Welche Trends der hochschulischen Prüfungspraxis zeichnen sich ab? Was verändert konkrete Innovationsvorhaben im Bereich der Prüfungen schon heute? Um diese Antworten auf diese Fragen sowie Entwicklungen im Bereich der Prüfungen zu sortieren, ist Bei der Frage danach, wie das Neue in die Hochschullehre kommt, ist zwangsläufig auch über alte und neue Formen der Prüfungspraxis zu sprechen. Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden. Neben etablierten Prüfungsansätzen wie Abschlussklausuren und Seminararbeiten experimentieren Lehrende auch verstärkte mit neuen Formen wie lernbegleitenden Assessments, digitalen Prüfungen sowie Podcasts als Lernergebnis. Warum braucht es welche Formen von Prüfungen? Mit welchen Abwägungen haben sich Lehrende auseinanderzusetzen? Welche Trends der hochschulischen Prüfungspraxis zeichnen sich ab? Was verändert konkrete Innovationsvorhaben im Bereich der Prüfungen schon heute? Zur Beantwortund dieser Fragen und zum Sortieren aktueller Entwicklungen im Bereich der Prüfungen ist Dr. Matthias Bandtel (Geschäftsführer, HND-BW) zu Gast. Ergänzend dazu geben Sven Slotosch und Karin Klein von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einblicke in hochschulübergreifende Ansätze im Bereich der Prüfungsinnovationen.

Erschienen: 02.02.2023
Dauer: 00:48:27

Weitere Informationen zur Episode "Prüfungsinnovationen"


Prüfungsinnovationen

Wenn über das Neue in der Hochschullehre nachgedacht wird, dann muss über die Prüfungspraxis gesprochen werden. Warum wie geprüft wird und welche Möglichkeiten für Veränderungen es gibt, erklärt der Gast Dr. Matthias Bandtel (Geschäftsführer,

Bei der Frage danach, wie das Neue in die Hochschullehre kommt, ist zwangsläufig auch über alte und neue Formen der Prüfungspraxis zu sprechen. Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden. Neben etablierten Prüfungsansätzen wie Abschlussklausuren und Seminararbeiten experimentieren Lehrende auch verstärkte mit neuen Formen wie lernbegleitenden Assessments, digitalen Prüfungen sowie Podcasts als Lernergebnis. Warum braucht es welche Formen von Prüfungen? Mit welchen Abwägungen haben sich Lehrende auseinanderzusetzen? Welche Trends der hochschulischen Prüfungspraxis zeichnen sich ab? Was verändert konkrete Innovationsvorhaben im Bereich der Prüfungen schon heute? Um diese Antworten auf diese Fragen sowie Entwicklungen im Bereich der Prüfungen zu sortieren, ist Bei der Frage danach, wie das Neue in die Hochschullehre kommt, ist zwangsläufig auch über alte und neue Formen der Prüfungspraxis zu sprechen. Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden. Neben etablierten Prüfungsansätzen wie Abschlussklausuren und Seminararbeiten experimentieren Lehrende auch verstärkte mit neuen Formen wie lernbegleitenden Assessments, digitalen Prüfungen sowie Podcasts als Lernergebnis. Warum braucht es welche Formen von Prüfungen? Mit welchen Abwägungen haben sich Lehrende auseinanderzusetzen? Welche Trends der hochschulischen Prüfungspraxis zeichnen sich ab? Was verändert konkrete Innovationsvorhaben im Bereich der Prüfungen schon heute? Zur Beantwortund dieser Fragen und zum Sortieren aktueller Entwicklungen im Bereich der Prüfungen ist Dr. Matthias Bandtel (Geschäftsführer, HND-BW) zu Gast. Ergänzend dazu geben Sven Slotosch und Karin Klein von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einblicke in hochschulübergreifende Ansätze im Bereich der Prüfungsinnovationen.

Erschienen: 02.02.2023
Dauer: 00:48:27

Weitere Informationen zur Episode "Prüfungsinnovationen"


SDG-Campus

In dieser Folge steht Prof. Slnke Knutzen Rede und Antwort zur neuen Lernplattform für Nachhaltigkeitskompetenzen, dem SDG-Campus.

In dieser Folge sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert Prof. Sönke Knutzen von der TU Hamburg über die neue Lernplattform, den SDG-Campus. Der SDG-Campus verfolgt das übergreifende Ziel, die Entwicklung technologiebezogener Nachhaltigkeitskompetenzen bei interessierten Lernenden zu fördern.

Erschienen: 04.01.2023
Dauer: 00:37:03

Weitere Informationen zur Episode "SDG-Campus"


Podcast "Lehrreiche Hochschulinnovationen"
Merken
QR-Code