Franz Vergöhl und Ronny Röwert nähern sich in diesem Mitmach-Podcast schrittweise der Frage, wie und warum das Neue in die Hochschule kommt bzw. wie und warum auch nicht. Zentrale Reflexionsgrundlage ist dafür ihr gemeinsames Projekt "Open T-Shape for Sustainable Development".
Stellt KI die Hochschulbildung, wie wir sie kennen, auf den Kopf? Für diese und weitere Fragen ist Prof. Dr. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University, zu Gast.
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT wird das Thema Künstliche Intelligenz (KI) an und rund um Hochschulen so intensiv diskutiert wie kaum eine andere Technologie in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Doch wie grundsätzlich wird die Hochschulbildung, wie wir sie aktuell kennen, von neuen KI-Anwendungen berührt? Inwiefern betrifft es die unterschiedlichen Ebenen der Hochschule konkret, von der Leitung bis zu den Lehrenden und Studierenden? Für diese und weitere Fragen ist Prof. Dr. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University, zu Gast.
Erschienen: 13.03.2023
Dauer: 00:41:34
Wie sieht eine Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung aus und was ist dafür konkret zu tun? Zu Gast ist Prof. Dr. Matthias Barth, Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Wie sieht eine zeitgemäße Hochschulbildung im Sinne der nachhaltigen Transformation aus und welche Verantwortung haben Hochschulleitungen, Lehrende sowie Studierende zur Realisierung dessen? Dafür ist Prof. Dr. Matthias Barth zu Gast, Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Erschienen: 01.03.2023
Dauer: 01:03:34
Wenn über das Neue in der Hochschullehre nachgedacht wird, dann muss über die Prüfungspraxis gesprochen werden. Warum wie geprüft wird und welche Möglichkeiten für Veränderungen es gibt, erklärt der Gast Dr. Matthias Bandtel (Geschäftsführer,
Bei der Frage danach, wie das Neue in die Hochschullehre kommt, ist zwangsläufig auch über alte und neue Formen der Prüfungspraxis zu sprechen. Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden. Neben etablierten Prüfungsansätzen wie Abschlussklausuren und Seminararbeiten experimentieren Lehrende auch verstärkte mit neuen Formen wie lernbegleitenden Assessments, digitalen Prüfungen sowie Podcasts als Lernergebnis. Warum braucht es welche Formen von Prüfungen? Mit welchen Abwägungen haben sich Lehrende auseinanderzusetzen? Welche Trends der hochschulischen Prüfungspraxis zeichnen sich ab? Was verändert konkrete Innovationsvorhaben im Bereich der Prüfungen schon heute? Um diese Antworten auf diese Fragen sowie Entwicklungen im Bereich der Prüfungen zu sortieren, ist Bei der Frage danach, wie das Neue in die Hochschullehre kommt, ist zwangsläufig auch über alte und neue Formen der Prüfungspraxis zu sprechen. Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden. Neben etablierten Prüfungsansätzen wie Abschlussklausuren und Seminararbeiten experimentieren Lehrende auch verstärkte mit neuen Formen wie lernbegleitenden Assessments, digitalen Prüfungen sowie Podcasts als Lernergebnis. Warum braucht es welche Formen von Prüfungen? Mit welchen Abwägungen haben sich Lehrende auseinanderzusetzen? Welche Trends der hochschulischen Prüfungspraxis zeichnen sich ab? Was verändert konkrete Innovationsvorhaben im Bereich der Prüfungen schon heute? Zur Beantwortund dieser Fragen und zum Sortieren aktueller Entwicklungen im Bereich der Prüfungen ist Dr. Matthias Bandtel (Geschäftsführer, HND-BW) zu Gast. Ergänzend dazu geben Sven Slotosch und Karin Klein von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einblicke in hochschulübergreifende Ansätze im Bereich der Prüfungsinnovationen.
Erschienen: 02.02.2023
Dauer: 00:48:27
Wenn über das Neue in der Hochschullehre nachgedacht wird, dann muss über die Prüfungspraxis gesprochen werden. Warum wie geprüft wird und welche Möglichkeiten für Veränderungen es gibt, erklärt der Gast Dr. Matthias Bandtel (Geschäftsführer,
Bei der Frage danach, wie das Neue in die Hochschullehre kommt, ist zwangsläufig auch über alte und neue Formen der Prüfungspraxis zu sprechen. Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden. Neben etablierten Prüfungsansätzen wie Abschlussklausuren und Seminararbeiten experimentieren Lehrende auch verstärkte mit neuen Formen wie lernbegleitenden Assessments, digitalen Prüfungen sowie Podcasts als Lernergebnis. Warum braucht es welche Formen von Prüfungen? Mit welchen Abwägungen haben sich Lehrende auseinanderzusetzen? Welche Trends der hochschulischen Prüfungspraxis zeichnen sich ab? Was verändert konkrete Innovationsvorhaben im Bereich der Prüfungen schon heute? Um diese Antworten auf diese Fragen sowie Entwicklungen im Bereich der Prüfungen zu sortieren, ist Bei der Frage danach, wie das Neue in die Hochschullehre kommt, ist zwangsläufig auch über alte und neue Formen der Prüfungspraxis zu sprechen. Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden. Neben etablierten Prüfungsansätzen wie Abschlussklausuren und Seminararbeiten experimentieren Lehrende auch verstärkte mit neuen Formen wie lernbegleitenden Assessments, digitalen Prüfungen sowie Podcasts als Lernergebnis. Warum braucht es welche Formen von Prüfungen? Mit welchen Abwägungen haben sich Lehrende auseinanderzusetzen? Welche Trends der hochschulischen Prüfungspraxis zeichnen sich ab? Was verändert konkrete Innovationsvorhaben im Bereich der Prüfungen schon heute? Zur Beantwortund dieser Fragen und zum Sortieren aktueller Entwicklungen im Bereich der Prüfungen ist Dr. Matthias Bandtel (Geschäftsführer, HND-BW) zu Gast. Ergänzend dazu geben Sven Slotosch und Karin Klein von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einblicke in hochschulübergreifende Ansätze im Bereich der Prüfungsinnovationen.
Erschienen: 02.02.2023
Dauer: 00:48:27
In dieser Folge steht Prof. Slnke Knutzen Rede und Antwort zur neuen Lernplattform für Nachhaltigkeitskompetenzen, dem SDG-Campus.
In dieser Folge sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert Prof. Sönke Knutzen von der TU Hamburg über die neue Lernplattform, den SDG-Campus. Der SDG-Campus verfolgt das übergreifende Ziel, die Entwicklung technologiebezogener Nachhaltigkeitskompetenzen bei interessierten Lernenden zu fördern.
Erschienen: 04.01.2023
Dauer: 00:37:03
Podcats eröffnen Potenziale für die Lehre und Wissenschaftskommunikation an Hochschulen. In dieser Folge erlauben Franz Vergöhl und Ronny Röwert Einblicke in die eigene Podcast-Arbeit und diskutieren mit O-Tönen Perspektiven für Podcasts an Hochsc
Welche neuen Möglichkeiten bieten Podcasts als beliebtes Medium für Hochschulen? Dieser Frage gehen Franz Vergöhl und Ronny Röwert in dieser Folge nach, indem Potentiale von Podcasts für die Hochschullehre sowie in der Wissenschaftskommunikation diskutiert werden.
Erschienen: 12.12.2022
Dauer: 01:06:38
Weitere Informationen zur Episode "#11 Podcasts im Kontext von Hochschulen"
In dieser Sonderfolge fangen Franz Vergöhl und Ronny Röwert frische Eindrücke und O-Töne von der TURN-Tagung 2022 in Kiel ein.
Vom 3. bis 4. November 2022 fand die erste Tagung der TURN Conference–Reihe als neue jährliche Austauschmöglichkeit zum Thema Lehren und Lernen in Kiel statt - gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Jedes Jahr richtet eine andere Hochschule (oder Hochschulkooperation) die Tagung aus. Den Auftakt machte also die Fachhochschule Kiel am 3. November 2022 und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 4. November 2022 mit jeweils vollgepacktem Tagungsprogramm. Unter dem Tagungsmotto "Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen" versammelten sich vielfältige Beiträge u.a. Lehrenden, Supportmitarbeitenden und Studierenden. Franz Vergöhl und Ronny Röwert waren vor Ort, präsentieren eigene Eindrücke der Tagung, ergänzt um O-Töne von Teilnehmenden.
Erschienen: 07.11.2022
Dauer: 00:17:15
Weitere Informationen zur Episode "#10 vor Ort: TURN-Tagung 2022 in Kiel"
Innovative Hochschullehre, Empowerment der Studierenden.
In Folge 9 der Podcastreihe "Next Practice" haben Franz und Ronny mit Joana Stella Kompa, Beraterin für digitale Bildung, Sozialpsychologin, Bildungsreformerin und Design Educator, von der Uni Oldenburg gesprochen. Joana berichtet über zwei Seminare die sie im Wintersemester 2021/ 2022 und Sommersemester 2022 gehalten hat, worum es ging und was das Ziel dieser Lehrveranstaltung war. Joana erklärt wie wichtig gestalterisches Handeln und aktives Lernen für Studieren ist. In ihren Seminaren geht es um Empowerment der Studierenden, sie will sich von dem Konservativen Konzept der Lehre lösen und so innovative Lehrveranstaltungen schaffen.
Erschienen: 28.07.2022
Dauer: 00:41:11
Weitere Informationen zur Episode "Next Practice: Joana Kompa"
In Folge 8 der Podcastreihe Next practice haben Franz und Ronny mit Juliane Czierpka, von der Ruhr-Universität-Bochum, über Ihr Oral History Projekt für die Innovativen Hochschullehre gesprochen. Denn gute Hochschullehre ist keine Selbstverständlichkeit, die Qualität der Lehre hängt von den einzelnen Lehrenden und dessen Engagement ab. Jule (Juliane) erklärt, warum Oral History bisher nur schwierig in klassischen Lehrveranstaltung oder Modulen zu vermitteln war, und wie sie es mit ihrem Projekt ermöglichen will. Durch von den Lehrenden vorbereitete asynchrone Einheiten sollen die Studierenden sich mit die Technik für Oral History, z.B. Bedienung und Umgang von Equipment, vertraut machen. Das hybride Lernkonzept soll einen Rahmen schaffen um Oral History in der Lehre gut anwenden zu können. Außerdem geht es um Jules Verständnis von Innovation, genauer gesagt der Innovation von Hochschullehre. Für Sie heißt Innovation in der Hochschullehre nicht immer Sachen neu erfinden, sonder neu zu denken.
Erschienen: 01.07.2022
Dauer: 00:29:22
Weitere Informationen zur Episode "Next Practice: Juliane Czierpka"
In dieser Folge sprechen wir (Franz Vergöhl und Ronny Röwert) mit Nico Frommherz (ZHAW) über digitale Möglichkeiten, um Nachhaltigkeitskompetenzen (weiter) zu entwickeln.
Die globalen Herausforderungen sind groß. Der Klimawandel, der Schutz der Umwelt, global steigende Ressourcenanforderungen sowie ein intensiverer Energieverbrauch – dies sind nur einige der Handlungsfelder auf dem Weg in einer nachhaltige Zukunft. Hochschulen als zentrale Bildungsorte der Gesellschaft sind gefordert, Studierende und weitere Lerninteressierte dabei zu unterstützen, entsprechende Gestaltungskompetenzen für einen pro-aktiven Umgang mit den Zukunftsthemen für eine nachhaltige Entwicklung zu entwickeln. Wie können nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen in digitalen Umgebungen wie Online-Lernplattformen vermittelt werden? Welchen Beitrag kann ein einzelner offener Online-Kurs wie der "Vision 2030" MOOC der ZHAW leisten? Diesen Fragen gehen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit ihrem Gesprächspartner Nico Frommherz von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) nach.
Erschienen: 03.06.2022
Dauer: 00:53:58
Weitere Informationen zur Episode "Nachhaltigkeit digital lernen"