Das neue Radio für Digital Humanities bringt dir jeden Monat eine Interview-Folge mit interessanten Vertreter*innen der digitalen Geisteswissenschaften auf die Ohren. Hier sprechen wir mit Kolleg*innen aus den digitalen Geisteswissenschaften über digitale Geisteswissenschaften. Also merk Dir die 20, denn immer am 20. eines Monats wird es von nun an heißen: “Hallo und herzlich willkommen zu RaDiHum20!“
Müssen wir alle für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation auf TikTok unterwegs sein? Und wie vermittelt man überhaupt Wissenschaft auf Social Media? Diese und weitere Fragen besprechen wir in dieser Folge mit Simon Meier-Vieracker, auch bekannt als @fussballinguist!
Erschienen: 20.10.2022
Dauer: 00:30:40
Weitere Informationen zur Episode "RaDiHum20 spricht mit Simon Meier-Vieracker aka @fussballinguist"
Wir schreiben das Jahr 2021: Es ist das erste Jahr in der DHd-Zeitgeschichte, in der keine Konferenz im Präsenz stattfinden. Über dieses und viele weitere Themen sprechen wir in unserer aktuellen Folge mit einem ganz besonderen Gast: Peter Gietz. Er ist eines der Gründungsmitglieder des DHd-Verbands und hat in den letzten Jahren die deutschsprachige DH-Landschaft maßgeblich mitgestaltet. Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Schatzmeister des DHd ist Peter allerdings auch Geschäftsführer in seinem Unternehmen DAASI International, das sich seit seiner Gründung immer im forschungsnahen Bereich bewegt hat. Die Shownotes zur Folge findet ihr hier: https://radihum20.de/peter-gietz/
Erschienen: 20.04.2021
Dauer: 00:45:57
Weitere Informationen zur Episode "RaDiHum20 spricht mit Peter Gietz"
Heute haben wir für Euch eine ganz besondere Folge vorbereitet, randvoll mit frischen Eindrücken und Gesprächen von der Jahreskonferenz der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum – DHd2023. Einige der Konfernzteilnehmer*Innen haben sich netterweise die Zeit genommen, sich für ein Gespräch mit uns zusammenzusetzen, obwohl die zwischen Panels, Workshops und Kaffee-Gesprächen wirklich rar war. Mit dabei sind Agnes Thomas (mainzed), Noah Baumann (Humboldt-Universität zu Berlin), Julia Tolksdorf (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Martin Sievers (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris), Martin de la Iglesia (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) und Sarah Lang (Karl-Franzens-Universität Graz / Zentrum für Informationsmodellierung). Sie sprechen mit uns über ihre Eindrücke, persönliche Highlights und ihr Verhältnis zum Tagunsthema der Konferenz, “Open Humanities, Open Culture”. Vielen lieben Dank noch einmal an Euch für Eure Zeit und die spannenden Gespräche! Wir haben außerdem versucht, die wunderbare Atmosphäre der 5 Konferenztage in Belval und Trier für Euch einzufangen, sei es bei angeregten Gesprächen beim Sektempfang, bei den Knallerbeiträgen des Posterslams – Credits an Dana Eichhorst, Henny Sluyter-Gäthje und Gang, Nicolas Ruth & sein Team of Directors, “Flugbegleiter” Luca Giovannini & Daniil Skorinkin sowie TimTaj für den Track ScienceCorporate und an Julian Häußler –, in der malerisch-verwirrenden Umgebung des Moseltals oder beim schon jetzt legendären Social Event. Grüße gehen an dieser Stelle raus an Klaus Sonnabend und Christian Breddermann vom Akkustik-Duo Ich und Du, die gemeinsam mit der DHd-Community das Social Event gerockt haben. Wir hoffen, Ihr habt die DHd genauso genossen wie wir und fühlt Euch mit dieser Folge ein bisschen zurückversetzt. Oder, falls ihr nicht auf der DHd wart, fühlt Ihr Euch hoffentlich nach dieser Folge so, als wärt ihr doch dabei gewesen. ;) Erholt Euch gut und bis zur nächsten Folge! Triggerwarnung: Es handelt sich bei dieser Folge um einen Zusammenschnitt von Live-Aufnahmen. Es gibt darum sowohl Hintergrundgeräusche als auch laute und / oder überraschende Elemente. Bitte nicht zu laut hören und bei empfindlichen Ohren auf Kopfhörer verzichten!
Erschienen: 20.03.2023
Dauer: 00:27:26
Weitere Informationen zur Episode "Eindrücke und Gespräche von der DHd2023"