Ideen und Tipps für Wissenschaftspodcasts
Du hast einen Wissenschaftspodcast oder willst einen starten? "Science goes Podcast" bietet dir Ideen, Tipps und Highlights aus dem Wissenschaftspodcast-Universum. Wir halten uns nicht mit allgemeinen "How-tos" auf. Beim Podcasten über wissenschaftliche Themen stellen sich ganz eigene Fragen. Etwa: Wie erzähle ich so, dass die Zuhörenden die Informationen gut aufnehmen können? Wie persönlich will ich werden? Wie begeistere ich für mein Forschungsfeld? Host dieses Podcasts ist Christiane Zwick. Die erfahrene Hörfunkjournalistin hilft bei der Entwicklung von Wissenschaftspodcasts, trainiert Lehrende und Forschende, die sich ans Mikro wagen, und liebt es, dabei selbst ihren Horizont zu erweitern. Sie sagt: "Wissen teilen macht Freude!" Abonniere den Podcast und erfahre, wo Du Dein neues Netzwerk findest. Triff Hosts bekannter Wissenschaftsformate. Denk mit uns über Storytelling und erzählende Lehre nach. Entdecke, wer Deine Hörer*innen sind und was sie sich wünschen. Wir gehen mit dem Mikrofon ins Labor, durchforsten Tonarchive, kreieren Klangräume. Wir diskutieren, wir denken laut nach - und wir hören genau hin.
Wissenschaftlich forschen und dokumentieren mit Podcasts
Podcasts können als Forschungsinstrument genutzt werden, sagt Kulturwissenschaftler Moritz Klenk. Wie das funktioniert, erklärt der habilitierte Philosoph, der mit einem Podcast promoviert hat, in dieser Episode sehr anschaulich - und sehr anregend.
Erschienen: 12.03.2024
Dauer: 01:01:18
Weitere Informationen zur Episode "Sich beim Denken zuhören lassen: "Podlog" von Moritz Klenk"
Ein Laienpublikum für Wissenschaft begeistern
Hosts von Podcasts haben genau zwei Aufgaben: Die Aufmerksamkeit der Hörer*innen zu wecken und zu halten. Gerade bei komplexen wissenschaftlichen Themen ist das keine leichte Aufgabe. Wie es gelingen kann, erklärt in dieser Folge Florian Freistetter. Der Astronom und Podcaster fasziniert seit 11 Jahren Jung und Alt mit seinen "Sternengeschichten". Mehr als 600 Folgen sind es mittlerweile. Sie handeln zum Beispiel von der "Dunkelwolke Barnard 68" oder vom "Terraforming auf der Venus". In seinen Skripts nutzt der Wissenschaftskommunikator bewährte Erzähltechniken, kurz: Storytelling.
Erschienen: 04.01.2024
Dauer: 00:34:42
Weitere Informationen zur Episode "Storytelling über Wissenschaft: "Sternengeschichten""
Vom Einfach-mal-Anfangen bis in die Podcast-Charts
Weit über 300 Folgen von "Geschichten aus der Geschichte" haben Richard Hemmer und Daniel Meßner schon veröffentlicht, mit großem Erfolg. Die beiden Historiker sind nicht nur sehr natürliche Erzähler, sie haben auch ein hierzulande einzigartiges und gleichzeitig schlichtes Co-Hosting-Format entwickelt: Einer erzählt, einer hört zu. Natürlich hört nicht nur einer zu, sondern weit über 100.000 Hörer*innen bei jeder Folge. Was die beiden Hosts dafür tun, erfahrt ihr in dieser Episode
Erschienen: 02.11.2023
Dauer: 00:40:42
Weitere Informationen zur Episode "Entspannt zum Erfolg: "Geschichten aus der Geschichte""