"Von Assur nach Babylon" ist ein Podcast des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig. Assur und Babylon, die beiden Hauptstädte Assyriens und Babyloniens, stehen stellvertretend für die antiken Kulturen Vorderasiens in den drei vorchristlichen Jahrtausenden: im Zentrum Mesopotamien, das Zweistromland an Euphrat und Tigris auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak und Syrien, das Hethiterreich in der heutigen Türkei, das Reich Elam in Südwestiran, das Reich Urartu in Ostkleinasien, sowie verschiedene Reiche Syriens, Israels und der palästinensischen Autonomiegebiete. Die Geschichte und Kultur dieser Reiche lässt sich aus den archäologischen Ausgrabungen und vor allem den unzähligen, meist in Keilschrift verfassten Schriftzeugnissen detailliert rekonstruieren. In diesem Podcast stellen wir den Alten Orient und die wissenschaftliche Arbeit der Altorientalistik in allgemeinverständlicher Weise vor.
In der ersten Folge des Podcasts Von Assur nach Babylon definieren wir den Alten Orient und die Wissenschaft der Altorientalistik geographisch, chronologisch und anhand von wichtigen kulturellen Merkmalen. Der Alte Orient liegt in Vorderasien auf dem Gebiet der modernen Staaten Irak, Syrien, Türkei, Armenien, Iran und Israel/Palästina. Chronologisch versteht man unter „Alter Orient“ die vorislamische Zeit zwischen der Schrifterfindung um 3500 v. Chr. und dem Erlöschen der Keilschrift im 1. Jh. n. Chr. Charakteristische Artefakte des Alten Orients sind Rollsiegel und Keilschrift. Literatur: Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023) S. 17ff. Kapitel 1.1. „Der Alte Orient: eine Definition“
Erschienen: 09.02.2024
Dauer: 00:18:52
Weitere Informationen zur Episode "Was ist Altorientalistik?"
In dieser Folge behandeln wir eines der berühmtesten Monumente des Alten Orients: die Gesetzesstele des babylonischen Königs Hammu-rapi (1784–1742 v. Chr.), auf der das babylonische Recht in fast 300 Gesetzen geregelt wurde. Im Alten Orient ermächtigten die Götter den Herrscher zur Rechtssetzung. Rechtssätze wurden fast ausschließlich als Bedingungssätze („Wenn…, dann …“) formuliert. Die patriarchale Struktur altorientalischer Gesellschaften spiegelte sich in einer rechtlich schwächeren Stellung der Frau. Wir besprechen unterschiedliche Arten von Strafen: „Spiegelnde Strafen“ waren Strafen, bei denen der Körperteil bestraft wurde, mit dem die Tat begangen wurde. „Talion“ war die Bestrafung nach dem Grundsatz „Gleiches mit Gleichem“. Der Kodex Hammu-rapi diente vermutlich der Vereinheitlichung lokaler Gewohnheitsrechte und setzte effektives Recht. (00:00) Intro (00:58) Die Entdeckung der Stele (03:28) Weitere mesopotamische Gesetzessammlungen (05:00) Wer war Hammu-rapi (und warum wir ihn nicht "Hammurabi" schreiben) (08:11) Die Entstehung des Kodex im Zusammenspiel von Recht und Königtum (12:05) Die kasuistische Konstruktion der Gesetze (13:44) Rechtsmaterie und Strafen (18:35) Gleiches mit Gleichem: Talion (22:07) Einblicke in die Struktur der babylonischen Gesellschaft (25:15) Offene Fragen: Entstehung, Zweck und Anwendung der Gesetze (28:58) Outro Literatur: Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023) S. 87ff. Kapitel 3. „Die Altorientalistik, der Kodex Hammu-rapi und die altorientalische Rechtsgeschichte“ Soundeffekte: Desert Sun: Sound Effect by drmseq from Pixabay Middle East: by AlexiAction from Pixabay Abbildung: Relief im oberen Teil der Gesetzesstele Hammu-rapis © 1999 RMN-Grand Palais (musée du Louvre) / Christian Larrieu
Erschienen: 09.02.2024
Dauer: 00:30:23
Die mesopotamische Keilschrift
Die Keilschrift ist eine der ersten Schriften der Menschheit, vielleicht sogar die erste. Erfunden in Sumer, im Süden Mesopotamiens, war sie 3000 Jahre lang im Gebrauch. Bis zu ihrem Aussterben kurz nach der Zeitenwende bedienten sich zahlreiche Kulturen der Keilschrift, um ihre Sprachen auf Ton und Stein zu verewigen. Erst anderthalb Jahrtausende nach ihrem Verschwinden wurde dieses komplexe Schriftsystem wiederentdeckt und nach und nach entziffert. Heute bilden Keilschriftquellen den Grundstein der wissenschaftlichen Disziplin Altorientalistik. In dieser Folge erklären wir, wie die Keilschrift aussieht, wie sie funktioniert, wie man sie im Altertum gelernt hat und wie wir heute mit ihr umgehen. (00:00) Intro (00:48) Einleitung (01:56) Was ist Schrift? (03:33) Die Erfindung der Schrift im Mythos (04:38) Alles begann in Uruk (06:34) Vorläufer der Schrift (08:46) Anatomie einer Keilschrifttafel (10:19) Schreib- und Leserichtung (12:57) Vom Bild zum Keil (13:48) Wie viele Keilschriftzeichen gibt es? So funktioniert die Keilschrift: (14:52) Logogramme (15:44) Phonogramme (17:05) Determinative (18:08) Polyphonie (19:17) Schule in Mesopotamien (21:29) Das Leiden eines jungen Schreiberschülers (23:22) Der Ausbildungsweg (26:47) Hochgelehrte Könige: Schulgi und Aschur-bani-apli (30:25) Die moderne Wiedergabe von Keilschrift (31:44) Outro Literatur (in Auswahl): Manfred Krebernik, Hans J. Nissen, Die sumerisch-akkadische Keilschrift, in: Günther & Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit – Writing and its Use (Berlin/New York 1996), S. 274–288. Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023), Kap. 7. Die Übersetzung von „Edubba A“ ist entnommen aus: Konrad Volk, Erzählungen aus dem Lande Sumer (Wiesbaden 2015). Aktuelle Forschung: K. Kelley, M. Cartolano, S. Ferrara, Seals and signs: tracing the origins of writing in ancient South-west Asia. Antiquity (2024), S. 1-19. doi:10.15184/aqy.2024.165 . Soundeffekte: Desert Sun Sound Effect by drmseq from Pixabay Middle East Music by AlexiAction from Pixabay Arabian Music by SergeQuadrado from Pixabay Desert Voices Music by ArtSlop_Flodur from Pixabay Nomad Places - Desert Middle Eastern Music by FreeGroove from Pixabay Soundediting: Taichuan Tang Abbildung: Glasierter Ziegel mit Inschrift Tukulti-Ninurta des II. (BM 115705), nach W. Andrae, „Farbige Keramik aus Assur und ihre Vorstufen in altassyrischen Wandmalereien“ (Berlin 1923), Tafel 7.
Erschienen: 20.12.2024
Dauer: 00:32:05