Stefan Haslinger - Warum kennt die Wisspod-Seite eigentlich immer alle aktuellen Episoden?

Veröffentlicht am 29.11.2019

Wer bin ich?

Ich bin der Stefan. Wer den ganzen Namen wissen will, im Pass steht Mag. Stefan Haslinger, ich habe mal Mathe und Physik auf Lehramt studiert und auch eine Jahre im Studium der technischen Physik verbracht, aber das ist alles lange her. Aktuell entwickle ich Software, für Firmen, um meine Rechnungen zahlen zu können, aber auch einiges rund um's Podcasting.

Warum Podcasts und wie konnte das überhaupt passieren?

Podcasts habe ich schon gehört, als das Format noch nicht so hieß. Ich bilde mir ein, es fing an mit "The Linux Show", in etwa 15 Episoden diskutierten einige Größen der freien Software-Szene und ich war sofort gefesselt. Gefunden hatte ich das, weil ich von dem Konzept freier Software gefesselt war und mehr wissen wollte und danach gooo... nein, Google gab es damals noch nicht ;-)

Podcasts sind großartig, weil sie zeitsouveränes Hören von spannenden Diskussionen und interessanten Inhalten ermöglichen. Anfangs musste ich mit die Audio Files noch auf meinen MP3-Player kopieren, jetzt geht das über mein Smartphone alles ganz automatisch und das ist einfach großartig. Dazu verwende ich übrigens Antennapod, einen tollen Podcatcher, der auch freie Software ist.

Podcasts und Wissenschaft

Über Podcasts lassen sich fast alle Inhalte vermitteln und so auch wissenschaftliche. In Wissenschaftspodcasts bin ich eigentlich erst recht spät reingekippt, anfangs habe ich Podcasts mehr zum Lernen verwendet, also eher Wissenspodcasts gehört.

Podcasts sind - im Gegensatz zu Radiosendungen, die sich meist an einem Sendeplan orientieren müssen - nicht längenbeschränkt. Und so kann ich ich in viele Themen viel tiefer eintauchen, als es mir durch Radio möglich wäre. Wann immer ich dazu Lust habe, und so lange ich dazu Lust habe. Lange lebe die Pausetaste!

Ich mache auch bei ein paar Podcasts mit, in denen wir Wissen vermitteln wollen. Einer heißt Aua-Uff-Code!, da erforschen wir das Programmieren und entwickeln tatsächlich gerade selbst einen ganzen Computer. Mit den 3 Schweinehunden versuch ich fitter zu werden. So nebenbei lernen wir eine ganze Menge über den Laufsport, Leistungsdiagnostik, den Matbolismus und uns selbst und versuchen das auch den Hörer:innen näher zu bringen. Ein bisschen eingeschlafen ist mein Podcast Stefan will's wissen, in dem ich interessante Leute zu interessanten Themen interviewe.

Wer wissen will, was ich im Laufe der Zeit so alles mitgepodcastet habe, kann das in meinem Podcaster:innenprofil auf Panoptikum finden.

Ich empfehle…

... an dieser Stelle keine einzelnen Podcasts, sorry. Mein Geschmack und meine Interessen ändern sich und ebenso die Podcasts, die ich jeweils aktuell empfehle. Vor allem möchte ich aber die Lesenden hier nicht über einen Kamm scheren, there is no "one size fits all", auch nicht bei Podcasts.

Wer ganz viele Podcasts finden will, kann sich ja mein Podcast-Verzeichnis Panoptikum ansehen. Da gibt es zur Zeit um die 50 Tausend Podcasts mit gut 5 Millionen Episoden. Über die Suchmaschine oben auf der Webseite findet sich sicher etwas Neues.

Und um die Frage zu beantworten, die ich in der Überschrift gestellt habe: Die Wisspod-Webseite holt sich derzeit stündlich neue Episoden, die Panoptikum zuerst aus den Feeds der Podcasts, die in Wisspod aufgenommen worden sind, geholt hatte, in Form von JSON ab.

Ich möchte aber etwas zum Hörverhalten empfehlen, nämlich immer wieder mal die eigene Liste der Abbonoments zu reviewen. Ich werfe vielleicht so einmal im Quartal alle Podcasts raus, zu denen ich weder ein persönliches Verhältnis habe, oder die keine Freunde mehr bereiten.

Das hält die Playlist frisch, und es gibt immer wieder mal Platz für Neues - oder auch Altes: Manchmal vermisse ich auch alte Bekannte und reabonniere sie wieder.

Ich empfehle jedenfalls allen Leser:innen dieses Textes auch, wenigstens einmal selbst einen Podcast zu machen. Das ist gar nicht so schwierig. Übrigens, wer die Publikation mit einer statischen Webseite machen will, ich warte dazu ein Plug-In für den statischen Site Generator Jekyll mit dem Namen Jekyll-Octopod.

Stefan Haslinger (Foto: Dr. Bernd Rupp; bernd@wirkstoffradio.de)