Wissen{schaft}spodcasts sind Podcasts, deren primäres Ziel die Wissensvermittlung ist. Sie zählen zu den beliebtesten Podcastangeboten. Und das nicht ohne Grund: Podcasts sind ein sehr persönliches Medium und eignen sich zur Kommunikation von wissenschaftlichen Themen besonders gut, weil sie den Hörerinnen und Hörern neue Möglichkeiten bieten, sich mit (aktueller) Forschung zu beschäftigen.
Erschienen: 09.08.2022
»ganzOhr 2022« findet am 20. August 2022 als Remote-Veranstaltung statt.
»ganzOhr« ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schaft}spodcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe findet seit 2013 (beinahe) jährlich statt – an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich - und remote.
Erschienen: 18.10.2021
Es ist Oktober 2021, die COVID-19-Pandemie läuft weiterhin und zeigt weiter ihre Auswirkungen. In diesem Blogpost möchten wir davon berichten, wie es Wisspod geht und wie es weitergehen wird.
Weiterlesen: Oktober 2021: Stand der Dinge bei Wisspod und kein #ganzohr2021
Erschienen: 10.09.2020
Schon seit 2013 findet jedes Jahr ein Treffen der Wissen{schaft}spodcaster:innen statt – das „ganzohr“ – bisher an verschiedenen Orten in Deutschland und Österreich. In diesem Jahr finden wir aus bekannten Gründen andere Voraussetzungen vor und müssen unser Treffen ins Internet schieben.
Wir laden euch daher ein, am 10. Oktober 2020 von 10:00 bis 17:00 Uhr beim Online-#ganzohr2020 dabei zu sein.
Erschienen: 29.11.2019
Ich bin der Stefan. Wer den ganzen Namen wissen will, im Pass steht Mag. Stefan Haslinger, ich habe mal Mathe und Physik auf Lehramt studiert und auch eine Jahre im Studium der technischen Physik verbracht, aber das ist alles lange her. Aktuell entwickle ich Software, für Firmen, um meine Rechnungen zahlen zu können, aber auch einiges rund um's Podcasting.
Erschienen: 25.06.2019
»ganzOhr 2019« findet vom 18. bis 20. Oktober in Nordhorn (Niedersachsen) statt. »ganzOhr« ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schaft}spodcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe findet seit 2013 jährlich statt – an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich. Nach unserem Wien-Ausflug zur Akademie der Wissenschaften im letzten Jahr kommen wir diesmal in Nordhorn (Niedersachsen) zusammen.
Wenn über das Neue in der Hochschullehre nachgedacht wird, dann muss über die Prüfungspraxis gesprochen werden. Warum wie geprüft wird und welche Möglichkeiten für Veränderungen es gibt, erklärt der Gast Dr. Matthias Bandtel (Geschäftsführer,
Podcast: Lehrreiche Hochschulinnovationen
Erschienen: 02.02.2023
Wenn über das Neue in der Hochschullehre nachgedacht wird, dann muss über die Prüfungspraxis gesprochen werden. Warum wie geprüft wird und welche Möglichkeiten für Veränderungen es gibt, erklärt der Gast Dr. Matthias Bandtel (Geschäftsführer,
Podcast: Lehrreiche Hochschulinnovationen
Erschienen: 02.02.2023
Dörfer zwischen Niedergang und Aufblühen
Podcast: 45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Erschienen: 02.02.2023
Weitere Informationen zur Episode "Abgehängt oder doch attraktiv?"
Immer mehr Entscheidungen werden nicht mehr von uns Menschen, sondern von künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen getroffen. Allerdings gibt es dabei ein großes Problem: Auch KI ist nicht frei v…
Podcast: Forschungsquartett
Erschienen: 02.02.2023
Weitere Informationen zur Episode "Wieso diskriminieren künstliche Intelligenzen?"
Schlagwort oder doch mehr? Weil in den Seminaren, Trainings und Workshops; auch wenn bloß Seiten- oder Pausenthema nicht mehr wegzudenken und auch in der Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Bildungsangeboten wichtig ist, ein kurzes Gedankenspiel ...
Podcast: Hörst du?!
Erschienen: 02.02.2023
Weitere Informationen zur Episode "Thema Wissen & Erfolg: ”Nachhaltigkeit”"
Podcast: History of the Germans
Erschienen: 02.02.2023
Weitere Informationen zur Episode "Frederick II's Afterlife"
2. Februar 1923
Podcast: Auf den Tag genau
Erschienen: 02.02.2023
Weitere Informationen zur Episode "Tod nach Pferdefleischverzehr"