Wissen{schaft}spodcasts sind Podcasts, deren primäres Ziel die Wissensvermittlung ist. Sie zählen zu den beliebtesten Podcastangeboten. Und das nicht ohne Grund: Podcasts sind ein sehr persönliches Medium und eignen sich zur Kommunikation von wissenschaftlichen Themen besonders gut, weil sie den Hörerinnen und Hörern neue Möglichkeiten bieten, sich mit (aktueller) Forschung zu beschäftigen.
Mehr über wisspod
Zum wisspod-Podcast
Erschienen: 09.08.2022
»ganzOhr 2022« findet am 20. August 2022 als Remote-Veranstaltung statt.
»ganzOhr« ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schaft}spodcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe findet seit 2013 (beinahe) jährlich statt – an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich - und remote.
Erschienen: 18.10.2021
Es ist Oktober 2021, die COVID-19-Pandemie läuft weiterhin und zeigt weiter ihre Auswirkungen. In diesem Blogpost möchten wir davon berichten, wie es Wisspod geht und wie es weitergehen wird.
Weiterlesen: Oktober 2021: Stand der Dinge bei Wisspod und kein #ganzohr2021
Erschienen: 10.09.2020
Schon seit 2013 findet jedes Jahr ein Treffen der Wissen{schaft}spodcaster:innen statt – das „ganzohr“ – bisher an verschiedenen Orten in Deutschland und Österreich. In diesem Jahr finden wir aus bekannten Gründen andere Voraussetzungen vor und müssen unser Treffen ins Internet schieben.
Wir laden euch daher ein, am 10. Oktober 2020 von 10:00 bis 17:00 Uhr beim Online-#ganzohr2020 dabei zu sein.
Erschienen: 29.11.2019
Ich bin der Stefan. Wer den ganzen Namen wissen will, im Pass steht Mag. Stefan Haslinger, ich habe mal Mathe und Physik auf Lehramt studiert und auch eine Jahre im Studium der technischen Physik verbracht, aber das ist alles lange her. Aktuell entwickle ich Software, für Firmen, um meine Rechnungen zahlen zu können, aber auch einiges rund um's Podcasting.
Erschienen: 25.06.2019
»ganzOhr 2019« findet vom 18. bis 20. Oktober in Nordhorn (Niedersachsen) statt. »ganzOhr« ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schaft}spodcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe findet seit 2013 jährlich statt – an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich. Nach unserem Wien-Ausflug zur Akademie der Wissenschaften im letzten Jahr kommen wir diesmal in Nordhorn (Niedersachsen) zusammen.
Der skeptische Podcast
Podcast: Hoaxilla
Erschienen: 11.08.2022
Podcast-Webseite: Episode "WildMics Special #96 – Wozu gibt es Kleinstparteien?"
Edward I geht als der "Hammer der Schotten" in die Geschichte ein. Was es damit auf sich hat, werde ich in einer späteren Folge näher betrachten. Bevor er sich aber nach Norden wendet, befasst sich der englische König mit dem Südwesten. Die Waliser
Podcast: Schlicht & Einfach Mittelalter
Erschienen: 11.08.2022
Podcast-Webseite: Episode "Teil 2 Folge 6: Edward I - die Eroberung von Wales"
Am 6. August wäre Sir Alexander Fleming 141 Jahre…
Podcast: Makro Mikro
Erschienen: 11.08.2022
Vegane und vegetarische Würste: Für die einen sind sie eine tolle Alternative zur echten Wurst, für die anderen nur ein schwacher Abklatsch. Denn was den Knack angeht, können die pflanzlichen Alt…
Podcast: Forschungsquartett
Erschienen: 11.08.2022
Podcast über eine neue Art der Batterieherstellung
Podcast: Geladen - der Batteriepodcast
Erschienen: 11.08.2022
Podcast-Webseite: Episode "Batterien aus dem 3D-Drucker - Holger Gritzka & Prof. Helge Stein"
Y: Quellen
Podcast: Geschichte Europas
Erschienen: 11.08.2022
Podcast-Webseite: Episode "Y-003: Historia Augusta über die Tetrarchen (ca. 400?)"
In this episode of the Epigenetics Podcast, we caught up with Nada Jabado from McGill University to talk about her work on oncohistones as drivers of Pediatric Brain Tumors. Nada Jabado and her team were amongst the first to identify mutations in Histo
Podcast: Epigenetics Podcast
Erschienen: 11.08.2022
Podcast-Webseite: Episode "Oncohistones as Drivers of Pediatric Brain Tumors (Nada Jabado)"
Podcast: Wunder dich schlau
Erschienen: 11.08.2022
Podcast-Webseite: Episode "#20: Warum gibt es so viele Sprachen auf der Welt? – Teil 2"
11. August 1922
Podcast: Auf den Tag genau
Erschienen: 11.08.2022
Podcast-Webseite: Episode "Die Reichsverfassung und die Frauen"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit verschiedenen namentlich benannten arabischen Gruppen. Dabei schauen wir uns ihre Aktivitäten an,inwiefern ihre Handlungen durch die Großreiche bestimmt waren, wie weit sie eigenständig agiert haben undwie di
Podcast: Die Welt der Spätantike
Erschienen: 10.08.2022
Podcast-Webseite: Episode "Die Araber - Folge 2 - Die Araber im 6. Jahrhundert"