E03 ∣ Sammler statt Jäger - Rolle der Biobank in der Krebsforschung

Podcast: Krebsforschung im Gespräch

Erschienen: 30.04.2023
Dauer: 00:35:30

Die Untersuchung von menschlichen Bioproben ist in der Krebsbehandlung und Krebsforschung enorm wichtig. Doch wo und wie wird das Probenmaterialeigentlich gelagert? Und was haben Gefrierschränke und Roboter damit zu tun? Erfahren Sie im Gespräch mit Prof. Märkl und Dr. Langer was genau eine Biobank ist und welche Arten von Proben unter welchen Bedingungen daringelagert werden. Einblicke in die Forschungswelt verraten, dass der Biobank hierin eine zentrale Rolle zukommt - so können durch Biobanken qualitativhochwertige Proben für die Forschung zur Verfügung gestellt werden. Durch eine enge Vernetzung der Biobanken werden einheitliche Standards definiertund bei Forschungsprojekten, z.B. im Bereich von seltenen Tumorerkrankungen, höhere Fallzahlen durch die Bereitstellung gleichwertiger Probenermöglicht. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit wichtigen Fragen wie: muss ich als Patient:in einwilligen oder werden meine Proben automatisch in der Biobankgelagert? Welche Rechte habe ich als Spender:in von Biomaterialien und wie werden meine Daten geschützt? Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit Prof. Märkl und Dr. Langer am Universitätsklinikum Augsburg! Weitere Informationen:Weiterführende Informationen von der German Biobank Node (GBN)Aktuelle Forschungsprojekte mit Biobanken, z.B. bei www.bbmri.de/forschungVideo - Biobank RegensburgAugsburg Central BioBankBeispiel Forschungsprojekt ALPS (Augsburger Longitudinale Plasma Studie) Kontakt für Patient:innen, Bereitschaft zur Spende von Bioproben: kontakt@ccc-wera.de Zu Gast im Gespräch:Dr. rer. Nat. Angela Langer, Naturwissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pathologie und Molekulare Diagnostik Universitätsklinikum AugsburgProf. Dr. med. Bruno Märkl, Direktor des Instituts für Pathologie und Molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Augsburg Informieren Sie sich online! · Website der CCC Allianz WERA: ⁠⁠⁠https://www.ccc-wera.de/⁠⁠⁠ · Podcast-Website: ⁠⁠⁠https://www.ccc-wera.de/podcast/⁠⁠⁠ · Deutsche Krebshilfe: ⁠⁠⁠https://www.krebshilfe.de/⁠⁠⁠ Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: ⁠⁠⁠kontakt@ccc-wera.de⁠⁠⁠ Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg. Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg, ⁠https://www.scherer-schmid.de


Weitere Informationen und umfangreichere Shownotes gibt es ggf. auf der Podcast-Website.

Podcast-Website: Episode "E03 ∣ Sammler statt Jäger - Rolle der Biobank in der Krebsforschung"

Logo Podcast "Krebsforschung im Gespräch"
Merken
QR-Code