Podcast: Selbstbewusste KI
Erschienen: 19.10.2020
Dauer: 00:41:31
Für die Juristin Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Universität Köln und Mitglied des Deutschen Ethikrats, kann man KI-Robotern weder Schuld noch Verantwortung zuschreiben – zumindest nicht nach den heutigen Maßstäben und technischen Realisierungen. KI-Systeme können nur Teile unseres Denkens abbilden, und umgekehrt funktioniert der Mensch nicht nach Algorithmen. Allerdings wissen wir nicht, was noch kommt, und sollten verschiedene Zukünfte rechtzeitig vorausdenken. Zukünftige Gesellschaften etwa mit e-Personen sind schon heute debattierte Szenarien. Fragensteller in dieser Folge: Dr. Gerard Blommestijn, Physiker und Philosoph Autor: Karsten Wendland Redaktion: Kayla Zoller Aufnahmeleitung vor Ort im schönen Köln: Karsten Wendland Produktion: Kayla Zoller Licence: CC-BY, DOI: http://doi.org/10.5445/IR/1000124841 In dieser Folge erwähnte Quellen: Frauke Rostalski ist Mitglied im Deutschen Ethikrat. Artikel auf Welt.de: Ingenieur „heiratet“ seine selbstgebaute Robo-Freundin (vom 07.04.2017). Zitat des britischen Evolutionsbiologen Clinton Richard Dawkins: “We are survival machines – robot vehicles blindly programmed to preserve the selfish molecules known as genes. This is a truth which still fills me with astonishment.” (Aus seinem Buch „The Selfish Gene“, Oxford University Press: 1976). Artikel über das Libet-Experiment bei Planet Wissen. Der hippokratische Eid. Das Szenario des schwarzen Schwans nach dem Publizisten und Börsenhändler Nassim Nicholas Taleb. (Artikel bei Risknet.de vom 20.07.2020). Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski auf der Homepage der Universität zu Köln: https://rostalski.jura.uni-koeln.de/prof-dr-dr-frauke-rostalski
Weitere Informationen und umfangreichere Shownotes gibt es ggf. auf der Podcast-Website.