Podcast "BAdW-Cast"

Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag

Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag

Podcast-Episoden

Trailer: Krebs besiegen - Vierteilige Podcastdokumentation

Was kann die Krebsmedizin heute leisten? Worauf baut dieses Wissen auf? Und was wird in Zukunft noch möglich sein - mit neuesten Verfahren oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darum geht es in unserer Podcastdokumentation "Krebs besiegen", ab 2025 hier in der BAdW-Mediathek und überall wo es Podcasts gibt. Zum Inhalt Die Diagnose Krebs ist ein harter Einschnitt für Betroffene und ihre Familien. Auch für die Medizin ist die Krankheit eine große Herausforderung. Doch im Lauf der Geschichte hat die Krebsmedizin immense Fortschritte erzielt: von den Entdeckungen unserer Akademiemitglieder Rudolf Virchow und Wilhelm Conrad Röntgen zu Zellen und Röntgenstrahlen bis hin zu modernen Therapien, wie der Strahlen- und Chemotherapie oder der Immuntherapie – z.B. Checkpoint-Inhibitoren oder CAR-T-Zellen. Und wie sieht die Krebsmedizin der Zukunft aus? In unserer Podcast-Dokumentation „Krebs besiegen“ gehen wir auf diese Entwicklungen ein und werfen einen Blick auf die neueste Krebsforschung, innovative Verfahren oder die Nutzung von Künstlicher Intelligenz.  Wer spricht U.A. mit Prof. Dr. Nadia Harbeck (LMU Klinikum), Prof. Dr. Katharina Götze (Klinikum rechts der Isar der TU München), Prof. Dr. Andreas Mackensen (Uniklinikum Erlangen/BZKF), PD Dr. Judith Hecker (Klinikum rechts der Isar/TranslaTUM) Dr. Klaus Wagenbauer (Plectonic/BAdW), Prof. Dr. Michael Hudecek (Uniklinikum Würzburg), Prof. Dr. Kärin Nickelsen (LMU München/BAdW), Prof. Dr. Caroline Kisker (Universität Würzburg/BAdW), Prof. Dr. Markus Schwaiger (Präsident BAdW) sowie Dr. Laura Räuber (Digitale Kommunikation BAdW) und Dr. Christopher Kast (Forschungsreferent BAdW). Konzept und Schnitt: Dr. Laura Räuber Bild: Brain light/Alamy Stock Foto Musik: Tense Cinematic

Erschienen: 18.12.2024
Dauer: 00:02:12

Weitere Informationen zur Episode "Trailer: Krebs besiegen - Vierteilige Podcastdokumentation"


Grit Hein, kann man Empathie lernen?

Sich "ein dickes Fell zulegen", sich "zusammenreißen", hart sein. Das sind typische Ratschläge, wie wir sein sollten, um besser in der Gesellschaft zurecht zu kommen. Aber was, wenn gerade empathisches Verhalten auch zu einem empathischeren Umfeld führt? Die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Grit Hein ist davon überzeugt, dass Menschen Empathie voneinander lernen können - und das in jedem Alter. Zum Inhalt  Die Basis für Empathie ist angeboren. Im Kindesalter hat besonders das Verhalten der nahsten Bezugspersonen Einfluss auf uns. Damit wird Empathie zum Teil auch erlernt. Doch das ist nicht auf die Kindheit beschränkt. Wie funktioniert Empathie im Gehirn? Sind es einzelne Nervenzellen, die Spiegelneuronen, die uns die Emotionen anderer intuitiv verstehen lassen? Oder sind doch komplexere Prozesse im Gange? Sind Autisten oder Psychopathen wirklich nicht zur Empathie fähig? Und lässt sich das auch im Gehirn ablesen? Was macht uns besonders empathisch? Die emotionale Nähe zu Menschen? Oder auch die räumliche? Unser Geschlecht? Oder unser Kulturkreis? Die Zeit, in der wir leben? Und kann man Empathie wirklich ein Leben lang lernen? Darum geht es in dieser Folge.  Wer spricht Prof. Dr. Grit Hein ist Professorin für Translationale Soziale Neurowissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Teil des Teams des Uniklinikums Würzburg. Sie forscht u.a. zu Empathiefähigkeit und der Erlernbarkeit von Empathie Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld Recherche / Interview / Skript / Postproduktion: Dr. Laura Räuber Musik: Musicfox, Pixabay Quellen Cambridge Dictionary. EQ. https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/eq Dasgehirn.info. Psychopathen: Eine Welt ohne Empathie. 09.12.2011: https://www.dasgehirn.info/denken/im-kopf-der-anderen/psychopathen-eine-welt-ohne-empathie?psafe_param=1#:~:text=Doch%20Psychopathen%20sind%20skrupellos%3A%20Da,sie%20weder%20Schuld%20noch%20Reue.&text=Weil%20Psychopathen%20Emotionen%20wie%20Liebe,sie%20ihre%20Ziele%20skrupellos%20verfolgen Deutschlandfunk Kultur. Forschung zur Empathie. Einzelschicksale berühren mehr als die von Gruppen. 02.07.2020: https://www.deutschlandfunkkultur.de/forschung-zur-empathie-einzelschicksale-beruehren-mehr-als-100.html Dorsch Lexikon der Psychologie. Empathie: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/empathie Frankfurter Rundschau. Das Leid, das wir teilen. 12.01.2023: https://www.fr.de/politik/flucht-ukraine-syrien-empathie-gefluechtete-grenze-92024304.html LMU.de. Mitgefühl entsteht im Laufe des zweiten Lebensjahrs. 26.03.2024: https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/mitgefuehl-entsteht-im-laufe-des-zweiten-lebensjahrs-2.html Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. Empathie und Perspektivübernahme: Wie soziale Fähigkeiten aufgebaut sind. 09.11.2020: https://www.cbs.mpg.de/wie-soziale-faehigkeiten-aufgebaut-sind Mpg.de. Forschungsbericht 2008. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Empathie bei Menschen mit Autismus. https://www.mpg.de/396174/empathie-bei-menschen-mit-autismus Psychologie-heute.de. Empathie: Definition, Merkmale und Ausprägungen. 10.08.2022: https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/42084-empathie-definition-merkmale-und-auspraegungen.html Rheinische Post. Wie Psychopathen ihr Umfeld manipulieren. Empathielose Puppenspieler. 29.07.2020: https://rp-online.de/leben/gesundheit/psychologie/psychopathen-empathielose-puppenspieler-das-muessen-sie-wissen_aid-52157911 ScienceDirect. When do children begin to care for others? The ontogenetic growth of empathic concern across the first two years of life. April-Juni 2024: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0885201424000248 Scinexx.de. Mitleid: Hunde und Kinder zuerst. Menschen empfinden mehr Mitgefühl mit geprügelten Hunden als mit geschlagenen Menschen. 12.08.2013: https://www.scinexx.de/news/biowissen/mitleid-hunde-und-kinder-zuerst/ Spectrum.de. Emotionale Intelligenz. https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/emotionale-intelligenz/3399?gad_source=1&gbraid=0AAAAAD_c8R7DRG2gTCYK0t3ns-b3duzSm&gclid=CjwKCAjwpbi4BhByEiwAMC8JnQnoSPCct0XjAkpTnEd7dZkWTVMkavm0DgdL6-WmsFLaVH6UajfDMxoCbE4QAvD_BwE Spectrum.de. Literatur macht empathisch. 04.10.2013: https://www.spektrum.de/news/literatur-macht-empathisch/1209380?gad_source=1&gbraid=0AAAAAD_c8R6cALMzZrhm0m3qYJDRvhard&gclid=CjwKCAjwpbi4BhByEiwAMC8JnaAztiIb_WV5SNPRScaWKU9oOLd87Je2Hb4_zulhkaS-3HNZwy9LbxoCbH0QAvD_BwE Spectrum.de. Mythos Spiegelneurone. 04.03.2022: https://www.spektrum.de/news/was-steckt-wirklich-hinter-den-spiegelneuronen/1991029 Süddeutsche Zeitung. Aylan Kurdi. Die vergängliche Macht der furchtbaren Bilder. 17.01.2017: https://www.sueddeutsche.de/politik/aylan-kurdi-die-vergaengliche-macht-der-furchtbaren-bilder-1.3331828 Tagesspiegel.de. Katastrophen und Medienberichterstattung: Sind wir von Empathielosigkeit befallen? 07.10.2018: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/sind-wir-von-empathielosigkeit-befallen-4604650.html Ukw.de. Grit Hein: Empathie und Gesellschaft. Facetten des sozialen Verhaltens. 04.03.2020: https://www.ukw.de/fileadmin/uk/forschung/nervenklinik/Dokumente/Empathie_und_Gesellschaft.pdf Ukw.de. „Jeder kann lernen, mehr oder weniger empathisch zu sein“ 22.02.2024: https://www.ukw.de/aktuelle-meldungen/detail/news/jede-person-kann-lernen-mehr-oder-weniger-empathisch-zu-sein/ Uni-wuerzburg.de. „Jede Person kann lernen, mehr oder weniger empathisch zu sein“ 27.02.2024: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/einblick/single/news/empathisch-sein-lernen/

Erschienen: 27.11.2024
Dauer: 00:21:37

Weitere Informationen zur Episode "Grit Hein, kann man Empathie lernen?"


Johanna Eichhorn, wie gewinnt man Wasserstoff aus Sonnenlicht?

Damit die Energiewende gelingen kann und der endgültige Absprung von fossilen Brennstoffen glückt, sind wir auf neue Energieträger und technische Innovationen angewiesen. Ein Beispiel dafür ist die künstliche Photosynthese, an der Johanna Eichhorn aus dem Jungen Kolleg der BAdW forscht. Mit dieser Methode kann man mit Hilfe von Sonnenenergie Wasserstoff erzeugen. Zum Inhalt Die deutschen Klimaziele sind nach heutigem Stand recht hoch gesteckt, wenn man bedenkt, wie viel Energie wir für Industrie und Privathaushalte, für Strom, Wärme und Mobilität, benötigen. Deutschland möchte möglichst bald endgültig aus der Kohlekraft austreten, aber auch Atomkraft ist keine Zukunftstechnologie. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien - Windkraft, Wasserkraft oder Solaranlagen - geht in Deutschland eher zögerlich voran. Und e-Autos konnten bislang Verbrenner nicht ablösen. Ein Energieträger, der jedoch einen entscheidenden Unterschied machen könnte, ist Wasserstoff. Er gilt, je nach Produktionsart, als grüner Treibstoff für Autos, Schiffe oder Flugzeuge und kann umgewandelt auch elektrische Energie liefern. Die künstliche Photosynthese, inspiriert von den Umwandlungsprozessen von Pflanzen und wie diese nur auf Sonnenlicht angewiesen, kann umweltfreundlich Wasserstoff erzeugen. Die Forschung von Johanna Eichhorn befasst sich mit den hierfür geeigneten Absorbermaterialien. > Zur Podcastfolge "Wasserstoff als Energieträger der Zukunft" mit Peter Wasserscheid > Zum Video "Harald Lesch: Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?" > Zur Podcastfolge "Energie aus Licht – Die Magie der Photoelektrokatalyse" mit Johanna Eichhorn   Wer spricht Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Prof. Dr. Johanna Eichhorn ist Professorin für nanoskalige Mikroskopie und Spektroskopie von Energiematerialien an der Technischen Universität in München sowie Mitglied und Sprecherin im Jungen Kolleg der BAdW. Sie forscht auf dem Gebiet der photoelektrochemischen Umwandlung von Sonnenenergie in speicherbare Energieträger, Schwerpunkt sind dabei die physikalischen Grundlagen von Energieumwandlungsprozessen an neuartigen Materialien und Nanostrukturen. Gerade erst wurde Johanna Eichhorn auf die Rudolf Mößbauer Tenure Track Professur für nanoskalige Mikroskopie und Spektroskopie von Energiematerialien am Department für Physik der TU München berufen. Das TUM-Institute for Advanced Studies vergibt diese Professur an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die über das Potential verfügen, ein international anerkanntes Forschungsprofil an der TU München zu entwickeln.  Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber   Quellen BMBF.de. Update der Nationalen Wasserstoffstrategie: Turbo für die H2-Wirtschaft. 26.07.2023. https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/energiewende-und-nachhaltiges-wirtschaften/nationale-wasserstoffstrategie/nationale-wasserstoffstrategie_node.html Br.de. Zu viel Photovoltaik: Bayerisches Stromnetz am Limit. 10.02.2023. https://www.br.de/nachrichten/bayern/zu-viel-photovoltaik-bayerisches-stromnetz-am-limit,TVGNIvY Bundesregierung.de. Nationale Wasserstoffstrategie. Energie aus klimafreundlichem Gas. 26.07.2023. https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/archiv/wasserstoff-technologie-1732248#:~:text=Wasserstoff%20ist%20aktuell%20nicht%20die,enorme%20Mengen%20Ökostrom%20benötigt%20werden Destatis.de. Statistisches Bundesamt. Energieerzeugung: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/Erzeugung/_inhalt.html Destatis.de. Statistisches Bundesamt. Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_334_43312.html Destatis.de. Statistisches Bundesamt. 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24_N038_43.html Emcel.com. Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es? 16.07.2024. https://emcel.com/de/wasserstoffspeicherung/ Tuev-nord.de. Wasserstoffspeicherung: Möglichkeiten im Überblick. https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/energie/wasserstoff/wasserstoffspeicherung/ Verbraucherzentrale.de. Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen? 24.10.2024. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/lohnen-sich-batteriespeicher-fuer-photovoltaikanlagen-24589  Wiwo.de. Darum bleibt das größte Solar-Potenzial noch ungenutzt. https://www.wiwo.de/technologie/umwelt/tracking-der-energiewende-31-darum-bleibt-das-groesste-solar-potenzial-noch-ungenutzt/29087076.html

Erschienen: 15.11.2024
Dauer: 00:17:15

Weitere Informationen zur Episode "Johanna Eichhorn, wie gewinnt man Wasserstoff aus Sonnenlicht?"


Die Rolle der Gerichte im Klimaschutzrecht

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Schweiz dazu verurteilt, mehr für den Klimaschutz zu tun. Auslöser für das Gerichtsverfahren war eine Beschwerde des Vereins "KlimaSeniorinnen". Sind solche Klimaklagen ein probates Mittel, um mehr Klimaschutz durchzusetzen? Sind Gerichte dazu legitimiert und müssen sich betroffene Länder danach richten? Darum geht es in der heutigen Folge von "nachgehakt", aus unserem Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie. Zum Inhalt "Klimaschutz ist ein Menschenrecht, und: Die Schweiz hat das Recht auf Klimaschutz verletzt. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschieden. Dieses Urteil ist nicht nur ein Sieg für uns KlimaSeniorinnen. Unser Sieg ist ein Sieg für alle Generationen. Dieses Urteil ist ein Meilenstein im Kampf für ein lebenswertes Klima für alle." So schreibt der Verein KlimaSeniorinnen auf seiner Website. Seine Klimaklage hat ihre Wirkung erzielt - eine gerichtliche Anordnung zu mehr Klimaschutz in der Schweiz. Aber ist das der beste Weg, um mehr Klimaschutz zu erreichen? Wie juristische bindend sind solche Urteile? Darum geht es in der heutigen Folge.  Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Vincent Holzhauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter in unserem Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie Dr. Corina Heri, Postdoktorandin im Forschungsprojekt Climate Rights and Remedies an der Universität Zürich. Prof. Dr. Manuela Niehaus, Vertretungsprofessorin an der Universität Bremen.  Das BAdW-Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie Demokratie ist ein fortwährender Prozess, der stets neu gedacht, verhandelt und praktiziert wird. Das neue Forschungsprojekt der BAdW erforscht exemplarisch die rechtlichen, politisch-gesellschaftlichen und kulturellen Grundlagen und Formen demokratischer Entscheidungsprozesse. Der konzeptionelle Angelpunkt ist dabei der Begriff der „Verfassungskultur“, der hier als Ansatz zur Kulturgeschichte des Politischen verstanden wird und sich auf politisch-konstitutionelle Deutungsmuster bezieht. Das interdisziplinär angelegte Projekt untersucht die Zeit von ca. 1950 bis heute und nimmt dabei unter anderem die Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und den ostmitteleuropäischen Raum (seit 1989) in den Blick. > Zur Projektseite  

Erschienen: 25.10.2024
Dauer: 00:37:55

Weitere Informationen zur Episode "Die Rolle der Gerichte im Klimaschutzrecht"


Die USA vor der Wahl. Einblicke in eine gespaltene Gesellschaft

Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Wie gespalten sind die USA derzeit? Und können sich die verfeindeten Lager nach der Wahl wieder annähern? Damit befasste sich am 17. Oktober eine Podiumsdiskussion im Schelling-Forum der BAdW in Würzburg, hier zum Nachhören in unserem Podcast "weltbewegt". Zum Inhalt:  Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Nach dem Neustart der Demokraten kämpft nun die bisherige Vizepräsidentin Kamala Harris gegen ihren republikanischen Widersacher Donald Trump um den Einzug ins Weiße Haus. Die Wahl findet vor dem Hintergrund massiver politischer und kultureller Spannungen statt. Von ihrem Ausgang sind erhebliche Auswirkungen auf das gesellschaftliche Gefüge der USA, auf die internationale Ordnung und das Verhältnis der westlichen Führungsmacht zu Deutschland und der Europäischen Union zu erwarten. Wie steht es um das amerikanische politische System wenige Wochen vor der Wahl? Wie entwickeln sich die im Wahlkampf so sichtbaren parteipolitischen, gesellschaftlichen und kulturellen Spannungen? Gibt es nach der Wahl Chancen für eine Wiederannäherung der so verfeindet wirkenden politischen und gesellschaftlichen Lager? Wir laden Sie herzlich ein zu Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion im Schelling-Forum. Die Amerikanistin Heike Paul spricht mit dem Politikwissenschaftler Christian Lammert und der Amerika-Korrespondentin Katja Ridderbusch über die USA vor der Wahl. Hören Sie auch: Heike Paul, was wird aus den USA unter Harris oder Trump? Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Moderation: Prof. Dr. Heike Paul, Professorin für Amerikanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Koordinierungsausschusses des Schelling-Forums. Katja Ridderbusch ist freie Print- und Radiojournalistin in Atlanta, USA. Sie berichtet u.a. für Deutschlandfunk, WELT und Spiegel sowie für U.S. News & World Report, TIME und verschiedene NPR-Stationen – häufig über Gesundheit, soziale Fragen, Sicherheit und Polizeiarbeit. Prof. Dr. Christian Lammert ist Professor für die Innenpolitik Nordamerikas am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die politischen Systeme in den USA und Kanada sowie die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung. Das Schelling-Forum der BAdW Das Schelling-Forum wurde 2021 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gegründet und ist ein Ort des Austauschs und der Wissenschaftsvermittlung. Ziel des Schelling-Forums ist es, die Zusammenarbeit und Zusammengehörigkeit der an der Universität Würzburg aktiven Akademiemitglieder zu intensivieren, Forschungsmöglichkeiten bereitzustellen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.  > Mehr zum Schelling-Forum

Erschienen: 22.10.2024
Dauer: 01:37:39

Weitere Informationen zur Episode "Die USA vor der Wahl. Einblicke in eine gespaltene Gesellschaft"


Karsten Köhler, wie bleiben wir gesund?

Weltweit nehmen die Menschen extrem zu. Die Lebensweise in den westlichen Gesellschaft ist häufig von Bewegungsmangel und einseitiger Ernährung geprägt. Dementgegen gibt es seit einigen Jahren eine "Longevity"-Bewegung. Bei der "Langlebigkeit" geht es darum, möglichst lange möglichst gesund zu bleiben. Und Sport und Ernährung sind hier wichtige Eckpfeiler. Wie gelingt jedem von uns ein gesundes Leben? Das weiß unser heutiger Experte Karsten Köhler. Zum Inhalt Nicht nur leichtes Übergewicht, sondern extreme Adipositas, ist weltweit auf dem Vormarsch. Selbst oder gerade Kinder sind immer häufiger stark übergewichtig. Wie spielen hier hochverarbeitete Lebensmittel mit hinein, welchen Einfluss hat Sport auf das Gewicht und die allgemeine Gesundheit? Und was bedeutet das für etwaige Folgekrankheiten, wie Diabetes oder Osteoporose im Alter? Es gibt unzählige Diäten, Fitness-Influencer in den Sozialen Medien, Trends und auch Falschinformationen. Da durchzublicken fällt zunehmend schwer. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie eine ausgewogene Ernährung aussehen sollte und wie Cardio- sowie Krafttraining zu einem gesunden Leben beitragen.  > Zum Podcast "Wie schafft man es mit Grundlagenforschung in die Anwendung und dann in die BILD-Zeitung?" mit Matthias Tschöp > Zum Podcast "Matthias Tschöp, wie funktioniert die neue Abnehmspritze?"  Wer spricht Prof. Dr. Karsten Köhler ist Professor für Bewegung, Ernährung und Gesundheit an der Technischen Universität München. Seine Forschung widmet sich der Integration von Ernährung und körperlicher Aktivität mit dem Ziel, Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit zu optimieren.  Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Einleser: Dr. Isabel Leicht Musik: Musicfox Recherche/Interview/Skript/Postproduktion: Dr. Laura Räuber Quellen Adipositas-gesellschaft.de. Ursachen der Adipositas. https://adipositas-gesellschaft.de/ueber-adipositas/ursachen-von-adipositas/ Age.mpg.de. What do the terms life expectancy, lifespan, longevity and health span mean? https://www.age.mpg.de/what-do-the-terms-life-expectancy-lifespan-longevity-and-health-span-mean Apotheken-umschau.de. Essen wie in der Steinzeit: Die Paleo-Diät auf dem Prüfstand. 09.03.2022. https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/essen-wie-in-der-steinzeit-die-paleo-diaet-auf-dem-pruefstand-851499.html Augsburger-allgemeine.de. Abnehmen durch täglichen Spaziergang: Kann das klappen? 11.10.2024. https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/abnehmen-durch-taeglichen-spaziergang-kann-das-klappen-11-10-24-101843671 Dge.de. Wie wirken stark verarbeitete Lebensmittel auf die Gesundheit? https://www.dge.de/presse/meldungen/2023/wie-wirken-stark-verarbeitete-lebensmittel-auf-die-gesundheit FAZ.de. Longevity-Trend. Wie wollen wir 110 Jahre alt werden? 13.06.2024. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/longevity-trend-wir-wollen-gesund-110-werden-19782409.html Flexikon.doccheck.com. Osteoporose. https://flexikon.doccheck.com/de/Osteoporose Infranken.de. 10 Kilo in 2 Wochen abnehmen: So funktioniert die Thonon-Diät. 13.02.2023. https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/abnehmen/mit-der-thonon-diaet-10-kilo-in-2-wochen-abnehmen-so-funktionierts-art-5380178 Osteoporose-Deutschland.de.Ursachen. https://www.osteoporose-deutschland.de/osteoporose/ursachen-und-risikofaktoren/#:~:text=Die%20häufigste%20Ursache%20der%20Osteoporose,Östrogenproduktion%20bei%20Frauen%20stark%20zurück Tagesschau.de. Weltweite Studie. Mehr als eine Milliarde Menschen leiden an Adipositas. 01.03.2024. https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/adipositas-uebergewicht-weltweit-100.html Spektrum.de. Leistungsumsatz. https://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/leistungsumsatz/5291 Spiegel.de. Kognitive Leistungsfähigkeit. Lauf dich schlau. 03.09.2013. https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/sport-steigert-das-gehirn-leistungsvermoegen-a-917596.html Sportaertezeitung.com. Ernährung und kognitive Leistungsfähigkeit. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/ernaehrung/15273/ernaehrung-und-kognitive-leistungsfaehigkeit/ Statista.com. Körpergewicht. Wie viele Deutsche sind übergewichtig? 04.03.2024. https://de.statista.com/infografik/17609/anteil-eebergewichtiger-in-deutschland/ Stern.de. Fitness und Ernährung. „Um mit Sport abzunehmen, müsste man wahnsinnig aktiv sein“. 09.08.2024. https://www.stern.de/sport/sport-allein-hilft-beim-abnehmen-kaum---so-gelingt-die-richtige-balance-34574848.html Stiftung-gesundheitswesen.de. Adipositas Folgeerkrankungen. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/adipositas/folgeerkrankungen Stiftung-gesundheitswesen.de. Wie viele Kalorien braucht man am Tag? https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/ernaehrung-lebensweise/wie-viele-kalorien-braucht-man-am-tag Sueddeutsche.de. Mit Sport abnehmen: Ganz so einfach ist es nicht. 11.03.2023. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/sport-abnehmen-kalorienverbrauch-tipps-1.5853343 Sueddeutsche.de. Wer viel Sport treibt, verbrennt nicht unbedingt mehr Kalorien. 31.01.2016. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/diaet-wer-viel-sport-treibt-verbrennt-nicht-unbedingt-mehr-kalorien-1.2841191 Uk-erlangen.de. Ernährung und Gewicht - Ein Ratgeber. https://www.uk-erlangen.de/fileadmin/dateien/content_pool_dateien/infobroschueren/PS_ratgeber_gewicht_und_ernaehrung.pdf

Erschienen: 11.10.2024
Dauer: 00:23:54

Weitere Informationen zur Episode "Karsten Köhler, wie bleiben wir gesund?"


Heike Paul, was wird aus den USA unter Harris oder Trump?

Der US-Wahlkampf ist in vollem Gange. Eingebettet in die letzten Ereignisse, wie das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump, analysiert die Amerikanistin Heike Paul in unserem „kurzgesagt“-Podcast die beiden Kontrahenten, ihre Politik und die möglichen Auswirkungen ihres jeweiligen Siegs für die USA und die Welt. Zum Inhalt  Seit der alternde Präsident Joe Biden aus dem Rennen um die Präsidentschaft in den USA ausgeschieden ist, ist neuer Schwung in den Wahlkampf gekommen. Plötzlich ist es Donald Trump, der buchstäblich alt aussieht. Die Demokraten scheinen ein neues Selbstbewusstsein gefunden zu haben und stellen nun die zunehmend absurden Behauptungen Trumps gezielt bloß. Beim ersten - und vielleicht letzten - TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump am 10. September 2024 konnte sie eine Mehrheit des Publikums von sich überzeugen. Aber wird es reichen, um auch die Wahl im November zu gewinnen? Harris und Trump könnten als Persönlichkeiten wie auch in ihrer Politik nicht unterschiedlicher sein. Was macht sie jeweils aus? Wie entwickelt sich die republikanische, wie die demokratische Partei? Und wie würde sich ein jeweiliger Sieg auf die USA und die ganze Welt auswirken?  Wer spricht Prof. Dr. Heike Paul hat den Lehrstuhl für American Studies an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne und ist Mitglied der BAdW.  Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Einspieler: ABC News Presidential Debate: Harris and Trump meet in Philadelphia: https://www.youtube.com/watch?v=kRh6598RmHM Recherche, Skript, Postproduktion: Dr. Laura Räuber Quellen BBC.com. Trump rules out another presidential debate against Harris. 13.09.24: https://www.bbc.com/news/articles/cn9l9500vg7o CNN.com. CNN Flash Poll: Majority of debate watchers say Harris outperformed Trump onstage. 11.09.24: https://edition.cnn.com/2024/09/11/politics/election-poll-trump-harris-debate/index.html Rollingstone.de. „Zurück in die Zukunft“-Bösewicht Biff Tannen war von Donald Trump inspiriert. 09.04.24: https://www.rollingstone.de/zurueck-in-die-zukunft-boesewicht-biff-tannen-von-donald-trump-inspiriert-video-889375/ Spiegel.de. US-Wahlkampf. Donald Trump relativiert seine Äußerungen zur Nato. 20.03.24: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-relativiert-seine-aeusserungen-zur-nato-a-3eb43c1b-2d72-44db-af9f-e053bc3f5550 Tagesschau.de. US-Republikaner für Harris. Unterstützung aus dem gegnerischen Lager. 07.09.24: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-wahl-republikaner-harris-100.html Wiwo.de. Donald Trump: Das ist der Kandidat der Republikaner. 03.06.24: https://www.wiwo.de/politik/ausland/us-wahlen-2024-donald-trump-das-ist-der-kandidat-der-republikaner/29626134.html

Erschienen: 20.09.2024
Dauer: 00:19:24

Weitere Informationen zur Episode "Heike Paul, was wird aus den USA unter Harris oder Trump?"


Erika von Mutius, was kann man gegen Heuschnupfen tun?

Heuschnupfen - ab dem Frühjahr plagen sich sehr viele Menschen damit herum, die Nase ist verstopft oder läuft, die Augen tränen. Und das oft lange in den Sommer hinein, sogar jetzt während der wiederkehrenden Regenfälle. Was passiert da im Körper? Und was hilft wirklich dagegen? Das sagt uns die Allergologin Erika von Mutius in einer neuen Folge unseres "kurzgesagt"-Podcasts. Zum Inhalt Heuschnupfen ist nicht nur lästig, sondern kann im schlimmsten Fall auch zu weiteren Erkrankungen, wie Asthma führen. Durch den Klimawandel tragen die Bäume und Gräser immer früher und länger und gerade in den Städten verbindet sich die Pollenbelastung noch mit Feinstaub. Wann sollte man lüften? Wie kann man sich desensibilisieren? Und was bringen Heuschnupfen-Medikamente? Darum geht es in dieser Folge.  Wer spricht Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Prof. Dr. Erika von Mutius ist Kinderärztin und Allergologin. Sie forscht am Institut für Asthma und Allergieprävention bei Helmholtz Munich und ist Projektausschuss Mitglied im Forum Ökologie der BAdW. Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Erschienen: 17.07.2024
Dauer: 00:16:51

Weitere Informationen zur Episode "Erika von Mutius, was kann man gegen Heuschnupfen tun?"


Christoph Wiesinger, was ist Dunkle Materie?

Neben den sichtbaren Objekten im Weltraum - Sternen, Galaxien und Galaxiehaufen - gibt es auch unsichtbare Bestandteile, Dunkle Energie oder Dunkle Materie. Darüber weiß man allerdings noch erstaunlich wenig. Was hat es damit auf sich? Warum könnte es ein Durchbruch in der Physik sein, Dunkle Materie nachzuweisen? Und was hat das alles mit dem Multiversum zu tun? Das sagt uns der Astroteilchenphysiker Christoph Wiesinger in einer neuen Folge von "kurzgesagt". Er sucht nach bestimmten Elementarteilchen, aus denen Dunkle Materie möglicherweise bestehen könnte: Axionen. Zum Inhalt Der Weltraum gibt nach wie vor viele Rätsel auf. Weder weiß man, ob es den so Urknall wirklich gegeben hat, noch, was potentiell zuvor existierte. Doch auch das heute existierende Universum ist zu 95% unbekannt. Nicht nur, weil man nur einen begrenzten Teil mit Teleskopen beobachten oder Raumsonden erforschen kann, sondern auch, weil die Zusammensetzung selbst ein Mysterium ist. Die sogenannte Dunkle Energie scheint das Universum auseinander zu ziehen und die Expansion voranzutreiben. Die Dunkle Materie dagegen scheint den Kosmos wie ein Klebstoff zusammen zu halten, so dass Galaxien nicht einfach auseinanderlaufen. Doch was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie? Und was wissen wir heute über die Möglichkeit eines Multiversums, also möglichen parallel existierenden Welten?  > Beispielbild von Cassiopeia A (Wikimedia) > Beispielbild von den „Säulen der Schöpfung“ (Wikimedia) Wer spricht Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Dr. Christoph Wiesinger ist wissenschaftlicher MItarbeiter am Lehrstuhl für Experimentelle Astroteilchenphysik der TU München und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW. Sein dortiges Forschungsprojekt, „Two birds, one stone“, beschäftigt sich mit der Suche nach Dunkler Materie. Hierfür werden neuartige Halbleiterdetektoren entwickelt, die es ermöglichen sollen, Axionen nachzuweisen.  Einleser: Dr. Isabel Leicht Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber Foto: RIESS Fotodesign Musik: Spaceman und Neptuns Trance/musicfox  Quellen Ardalpha.de. „James Webb-Weltraumteleskop. Bilder aus den Tiefen des Universums“ vom 28.04.2023: https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/raumfahrt/james-webb-teleskop-bilder-fotos-weltraum-nasa-esa-100~_image-4_-a2b3c9dcedbd73b30ee91c5bc27e7cad84008a43.html Ardalpha.de. „James Webb-Weltraumteleskop. Tiefer Blick in die Vergangenheit des Weltalls“ vom 28.4.2023: https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/raumfahrt/james-webb-teleskop-weltraum-nasa-100.html BR.de. „Dem kosmologischen Rätsel auf der Spur: Was ist Dunkle Materie?“ vom 8.11.2023: https://www.br.de/nachrichten/wissen/dunkle-materie-dem-kosmologischen-raetsel-auf-der-spur,TjnEB2W Deutschlandfunkkultur.de. „Zweifel an der Dunklen Materie. Müssen wir das Universum neu denken?“ vom 8.9.2022: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zweifel-an-der-dunklen-materie-100.html Geo.de. „Was ist Dunkle Materie? Das rätselhafte Phänomen verständlich erklärt“ vom 29.4.2024: https://www.geo.de/natur/was-ist-dunkle-materie--das-phaenomen-einfach-erklaert-30536822.html Mpg.de. Forschungsbericht 2016. Max-Planck-Institut für Physik. „Axionen als Dunkle Materie – eine neue Suchstrategie“: https://www.mpg.de/10930999/mpp_jb_2016 Mpg.de. Forschungsbericht 2011. Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik. „Inflation und Zyklen im Multiversum“: https://www.mpg.de/4693329/inflation-zyklen-multiversum Nationalgeographic.de. „Was ihr schon immer über die Sterne wissen wolltet“ vom 25.3.2019: https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2019/03/was-ihr-schon-immer-ueber-die-sterne-wissen-wolltet Sciena.ch. „Widerspruch im Herzen der Physik“ vom 25.8.2023: https://www.sciena.ch/de/research/a-contradiction-at-the-heart-of-physics.html Science.nasa.gov. „Pillars of Creation Star in New Visualization from NASA’s Hubble and Webb Telescopes” vom 26.6.2024: https://science.nasa.gov/missions/hubble/new-hubble-webb-pillars-of-creation-visualization/ Spektrum.de. Lexikon der Astronomie. Urknall: https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/urknall/506 Uniaktuell.unibe.ch. „Von der kosmischen Murmel zum Multiversum“ vom 10.11.2015: https://www.uniaktuell.unibe.ch/2015/von_der_kosmischen_murmel_zum_multiversum/index_ger.html

Erschienen: 12.07.2024
Dauer: 00:19:14

Weitere Informationen zur Episode "Christoph Wiesinger, was ist Dunkle Materie?"


Post-Covid verstehen mit Künstlicher Intelligenz

Die Covid-19-Pandemie gilt für viele als überwunden. Sie ist nicht mehr als eine unliebsame Erinnerung. Doch wer an Long- oder Post-Covid leidet, hat noch heute mit den Folgen zu kämpfen und ist im Alltag häufig stark eingeschränkt. Wird es bald eine Heilung geben? Und inwiefern wird Künstliche Intelligenz (KI) dabei eine Rolle spielen? Darum geht es in der heutigen Folge unseres "nachgehakt"-Podcasts, aus unserer Ad-hoc AG "KI in der Medizin". Zum Inhalt Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Muskelschwäche oder Muskelschmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme („brain fog“) oder auch Schlafstörungen und depressive Verstimmungen - das alles können Symptome von Long- und Post-Covid sein. Etwa 10% der Corona-Patientinnen und Patienten sind betroffen - und der Leidensdruck ist sehr hoch. Im Vergleich dazu wurden bis April 2023 weltweit 2.657 Verdachtsfälle auf ein „Post-Vac-Syn­dro­m“, also Symptome nach den Covid-19-Impfungen, registriert. Auch Susanna Streubel, Koordinatorin der Ad-hoc AG "KI in der Medizin" der BAdW ist seit ihrer ersten Covid-19 Erkrankung im Oktober 2020 nicht mehr so gesund wie früher. Sie hat sich deshalb in der Augenklinik des Uniklinikums Erlangen die Studie "disCOVer - diagnosis Long-COVID Erlangen" genauer angesehen und sich selbst untersuchen lassen. Künstliche Intelligenz hilft dabei, die großen Datenmengen, die bei der Studie anfallen, auszuwerten - und das könnte es ermöglichen, neue Hypothesen über die Krankheitsursachen zu generieren. > Zur News „Jetzt im Podcast - KI für die Post-Covid-Forschung” Wer spricht Dr. Laura Räuber ist Referentin für digitale Kommunikation bei der BAdW Dr. Susanna Streubel ist Molekularbiologin und Koordinatorin der Ad-hoc-Arbeitsgruppe "KI in der Medizin" der BAdW Prof. Dr. Björn Eskofier ist Professor am Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen und Gruppenleiter für Translational Digital Health am Helmholtz Munich. Er ist Mitglied der Ad hoc-Arbeitsgruppe „KI in der Medizin“ der BAdW. Andreas Stog ist Assistenzarzt in der Augenheilkunde am Uniklinikum Erlangen PD Dr. Dr. Bettina Hohberger ist Fachärztin für Augenheilkunde und Molekularmedizinerin am Universitätsklinikum Erlangen. Als Funktionsoberärztin leitet sie die disCOVer Studie Julia Schottenhamml ist PhD Kandidatin am Department of Computer Science der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Erlangen Recherche und Interviews: Dr. Susanna Streubel Skript: Dr. Susanna Streubel, Dr. Laura Räuber Postproduktion: Dr. Laura Räuber Musik: Labsy/musicfox Foto: Serafino Mozzo/iStock Quellen Ardaudiothek.de. „Fighting Long Covid – Visa Vie und ihr Kampf gegen die Corona-Folgen”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fighting-long-covid-visa-vie-und-ihr-kampf-gegen-die-corona-folgen/12409587/ Datasolut.com. „Was ist Unsupervised Learning (Unüberwachtes Lernen)?“ 01.04.2024: https://datasolut.com/wiki/unsupervised-learning/ Eyefox.com. „Long COVID: Sind Störungen der Mikrozirkulation verantwortlich? Wie kann der Augenarzt die Erkrankung heilen?”. 09.10.2022: https://www.eyefox.com/news/1237/long-covid-sind-stoerungen-der-mikrozirkulation-verantwortlich-wie-kann-der-augenarzt-die-erkrankung-heilen.html Long-covid-plattform.de. „Long COVID-News”: https://www.long-covid-plattform.de/long-covid-news Mdr.de. „Gesundheit. Frauen zwischen 18 und 45 leiden besonders oft an Post-Covid“ 25.02.2024: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/corona-long-covid-frauen-100.html Mecfs.de. „Was ist ME/CFS?”: https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/ Med.fau.de. „Long COVID diagnostizieren und effektiv therapieren“. 21.02.2022: https://www.med.fau.de/2022/02/21/long-covid-diagnostizieren-und-effektiv-therapieren/ Mpg.de. „Veränderte Blutzellen könnten zu Long Covid führen“. 21.06.2021: https://www.mpg.de/17108102/long-post-covid-corona-blutzellen Nature.com. „Clinical improvement of Long-COVID is associated with reduction in autoantibodies, lipids, and inflammation following therapeutic apheresis”. 02.05.2023: https://www.nature.com/articles/s41380-023-02084-1 Nature.com. „Distinguishing features of long COVID identified through immune profiling“. 25.09.2023: https://www.nature.com/articles/s41586-023-06651-y Nature.com. „Long COVID: major findings, mechanisms and recommendations“. 13.01.2023:https://www.nature.com/articles/s41579-022-00846-2 Nature.com. „Virtual reality for assessing stereopsis performance and eye characteristics in Post-COVID”. 13.08.2023: https://www.nature.com/articles/s41598-023-40263-w Ncbi.nlm.nih.gov. „COVID-19 infection and vaccines: potential triggers of Herpesviridae reactivation “. 10.02.2023: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9915050/ Ncbi.nlm.nih.gov. „Incidence of Epstein-Barr virus reactivation is elevated in COVID-19 patients”. 26.06.2023: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10292739/  Rki.de. Informationsportal des RKI zu Long COVID: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Long-COVID/Inhalt-gesamt.html Rnd.de. „Im Januar mit Corona infiziert. Autorin Stokowski über Long Covid: „Es gibt immer noch sehr viele Tage, an denen ich nur im Bett liegen kann“”. 14.10.2022: https://www.rnd.de/gesundheit/margarete-stokowski-kritisiert-fehlende-hilfe-bei-long-covid-A4HOXOS2VFGNDLVHBWZGLJW5YQ.html Sueddeutsche.de. „Pandemie-Spätfolgen. Long Covid – was wir wissen und was nicht“:  https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/gesundheit/long-covid-thearapie-ursache-e495297/ Tagesschau.de. „Neue Studie. 65 Millionen leiden an Long Covid“. 23.01.2023: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/studie-long-covid-101.html Who.int. Fact Sheets: Post COVID-19 condition (Long COVID). 07.12.2022:https://www.who.int/europe/news-room/fact-sheets/item/post-covid-19-condition Zdf.de. „Blut-Test bald möglich? Forscher: Durchbruch bei Long-Covid-Nachweis“. 26.09.2023:https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/corona-long-covid-nachweis-diagnose-studie-100.html

Erschienen: 20.06.2024
Dauer: 00:44:10

Weitere Informationen zur Episode "Post-Covid verstehen mit Künstlicher Intelligenz"


Podcast "BAdW-Cast"
Merken
QR-Code