Podcast "BAdW-Cast"

Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag

Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag

Podcast-Episoden

Angeklagte in der zweiten Reihe - Die Nürnberger Nachfolgeprozesse digital

Direkt im Anschluss an den Hauptkriegsverbrecherprozess gegen bekannte Größen des Nationalsozialismus wie Herrmann Göring oder Rudolf Heß folgten ab 1946 zwölf weitere Prozesse in Nürnberg. Diesmal gegen bestimmte Funktionseliten wie Ärzte, Juristen oder Wirtschaftsunternehmen gerichtet. Ein neues Projekt an der BAdW digitalisiert das Archivmaterial zu den Prozessen im Staatsarchiv Nürnberg nun zum ersten Mal vollständig, auch mit Hilfe von KI-Methoden, und macht es weltweit zugänglich. Eine Hördoku im Rahmen unseres Podcastformats "nachgehakt". Zum Inhalt Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nationalsozialismus in Nürnberg war gerade zu Ende gegangen, da folgten bereits zwölf weitere Prozesse, diesmal nicht ausgehend von allen Alliierten, sondern unter US-amerikanischer Leitung – und gegen führende Vertreterinnen und Vertreter aus Justiz, Militär, Wirtschaft und Medizin des NS-Regimes gerichtet – die sogenannten Nürnberger Nachfolgeprozesse (Nuremberg Military Trials, NMT). Das Besondere daran: In diesen Prozessen wurden erstmals neue juristische Kategorien geschaffen: „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, „Verbrechen gegen den Frieden“ – Grundlagen des heutigen Völkerstrafrechts. Die Verfahren haben nicht nur historische Bedeutung, sondern prägen bis heute geltendes internationales Recht – bis hin zu aktuellen Fällen vor dem Internationalen Strafgerichtshof, etwa gegen den russischen Präsidenten Vladimir Putin.  Ein neues Forschungsprojekt in Zusammenarbeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, des Staatsarchives Nürnberg, der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg widmet sich nun der vollständigen digitalen Erschließung des dazugehörigen Archivmaterials: 2,5 Millionen Blatt, darunter Zeugenaussagen, Anklageschriften, Stenogramme und Vernehmungsprotokolle. Diese werden so erstmals weltweit von überall aus zugänglich, für Forschende aus den Rechts- und Geschichtswissenschaften oder auch für eine interessierte Öffentlichkeit. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden die Bestände auch systematisch analysiert und durchsuchbar. Welche juristischen Argumentationsmuster lassen sich erkennen? Unter welchen Gesichtspunkten trafen die Ankläger Ihre Urteile? Und wie könnte die KI sogar emotionale Haltungen der Betiligten aus den handschriftlichen Anmerkungen in den Akten rekonstruieren? In dieser Episode sprechen wir mit dem Juristen Christoph Safferling, der Historikerin Simone Derix, und dem KI-Experten Björn Eskofier, die das Projekt "DigiNMT" leiten – und fragen, warum die digitale Aufarbeitung der Nürnberger Nachfolgeprozesse nicht nur ein Gewinn für die Forschung, sondern ein Schlüssel für unser rechtsstaatliches Verständnis bis heute ist. > Mehr zum Forschungsprojekt „DigiNMT"  (Pressemitteilung der BAdW vom 24.01.2025)   In der Folge erwähnte Verlinkungen:  > Digitalisat 1: Krupp'sche Heilanstalt, weiße Schrift auf schwarzem Grund > Digitalisat 2: Krupp'sche Heilanstalt, Übersetzung ins Englische > Veranstaltung „Raymond D'Addario und Nürnbergs 'Stunde Null'“, 14. November bis 5. Dezember 2023 im Stadtarchiv Nürnberg > Begleitheft zur Ausstellung „Raymond D’Addario und Nürnbergs ‚Stunde Null‘“   Wer spricht Hosts: Dr. Laura Räuber (Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW) und Dr. Isabel Leicht (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der BAdW) Prof. Dr. Christoph Safferling, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Simone Derix, Lehrstuhlinhaberin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Björn Eskofier, Lehrstuhlinhaber für Maschinelles Lernen und Datenanalytik an der FAU Erangen Nürnberg Dr. Hubert Seliger, Archivoberrat bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld Musik: Bombay/Musicfox Bild: Mitarbeiterinnen im Dokumentenraum des Internationalen Militärgerichtshofs in Nürnberg, 2. Oktober 1946. Stadtarchiv Nürnberg, A65-II-RA-121-D/Ray D'Addario   Quellen Bundeszentrale für politische Bildung. „20. November 1945: Beginn der Nürnberger Prozesse“. 17.11.2020: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/318965/20-november-1945-beginn-der-nuernberger-prozesse/ Bundeszentrale für politische Bildung. „Kalter Krieg“: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320587/kalter-krieg/#:~:text=%22Kalter%20Krieg%22%20nennt%20man%20einen,und%20mit%20wechselseitiger%20Aufrüstung%20ausgetragen LEMO. Lebendiges Museum Online. „Nürnberger Prozesse“: https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/entnazifizierung-und-antifaschismus/nuernberger-prozesse.html Museen der Stadt Nürnberg „Die Nürnberger Nachfolgeprozesse“: https://museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse/themen/die-nuernberger-prozesse/die-nuernberger-nachfolgeprozesse NS-Dokumentationszentrum München. „Nürnberger Nachfolgeprozesse“: https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/nuernberger-nachfolgeprozesse-623 Stadt Ulm. „Der Ulmer Prozess“: https://www.ulm.de/tourismus/stadtgeschichte/schicksalstage-und-orte/der-ulmer-prozess#:~:text=Der%20%22Ulmer%20Prozess%22%20war%20aber,jedoch%20eher%20einem%20Zufall%20geschuldet Timeline Deutschland. „Originalaufnahmen: Die Nürnberger Nachfolge-Prozesse | Deutsche Geschichte“, YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=UeNnwQW8SEQ   Weitere Hördokumentationen der BAdW > Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen (mehrteilig) > Olympia 72: Fakten, Hintergründe, Aufarbeitung > Post-Covid verstehen mit Künstlicher Intelligenz > Krebs besiegen - Eine Podcast-Dokumentation in vier Teilen  

Erschienen: 10.07.2025
Dauer: 00:56:19

Weitere Informationen zur Episode "Angeklagte in der zweiten Reihe - Die Nürnberger Nachfolgeprozesse digital"


Die Rückkehr des Krieges

In der aktuellen Folge "weltbewegt" geht es um die Herausforderungen des russischen Imperialismus für Europa. Eine Veranstaltung des Schelling-Forums der BAdW in Würzburg vom 24. Juni 2025 im Gartenpavillon des Juliusspitals. Die Journalistin Cathrin Kahlweit (SZ) spricht mit Jana Puglierin, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, dem Osteuropaexperten Martin Schulze Wessel und dem Politikwissenschaftler und Experten für bewaffnete Konflikte, Carlo Masala. Zum Inhalt Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist der Krieg in vollem Umfang nach Europa zurückgekehrt. Seit Februar 2022 tobt der Krieg, der Zehntausenden das Leben gekostet und Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben hat. Russlands Krieg gegen die Ukraine verfolgt nicht nur das Ziel einer Annexion ukrainischer Territorien, sondern richtet sich auf weiterreichende Ziele, die die europäische Sicherheitsarchitektur betreffen. Auf dem Podium wurden zentrale Fragen diskutiert: Welche ideologischen und historischen Vorstellungen liegen der russischen imperialen Politik zugrunde? Inwieweit speist sich Russlands militärisches Handeln aus alten Großmachtphantasien? Mit welchem militärischen Potenzial wurde diese Politik betrieben? Und schließlich: Wie kann eine europäische Sicherheitsarchitektur aussehen, die dieser Herausforderung angemessen Rechnung trägt? Unter der Moderation der Journalistin Cathrin Kahlweit diskutierten der Politikwissenschaftler Carlo Masala, der Osteuropahistoriker Martin Schulze Wessel und die Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin diese drängenden Fragen – auch im regen Austausch mit dem Publikum. Die Veranstaltung bot Einblicke in die historischen, politischen und sicherheitspolitischen Dimensionen eines Krieges, der Europa nachhaltig veränderte.   Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München und seit 2024 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er ist ein vielgefragter Experte für bewaffnete Konflikte. Dr. Jana Puglierin ist Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations und seit Januar 2020 Leiterin des Berliner Büros. Von Dezember 2015 bis Dezember 2019 leitete sie das Alfred von Oppenheim Zentrum für Europäische Politik der DGAP und war von September 2013 bis November 2015 wissenschaftlicher Fellows des Berliner Forum Zukunft.bewaffnete Konflikte. Prof. Dr. Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Moderation: Cathrin Kahlweit, Journalistin und Publizistin. Zuvor studierte sie Politikwissenschaft und Russisch. Für die Süddeutschen Zeitung berichtete sie als Sonderkorrespondentin für Mittel- und Osteuropa insbesondere über den Krieg in der Ukraine.

Erschienen: 02.07.2025
Dauer: 01:21:12

Weitere Informationen zur Episode "Die Rückkehr des Krieges"


Was wir von Schelling über die Zukunft lernen können

Was ist Zeit? Das fragte sich der große Philosoph Friedrich Joseph Schelling und entwickelte daraus die These, die Zukunft bilde den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis der Zeit. In seinem Vortrag vom 12.06.2025 befasst der Philosoph Markus Gabriel sich mit Schellings Theorie und ihrer Bedeutung für die heutige Zeit. Der Vortrag fand im Rahmen von "System der Welt - Welt der Systeme- Internationaler Kongress zu Schellings 250. Geburtstag" vom 11.-13. Juni in der BAdW statt. Zum Inhalt Kein anderer Philosoph prägte während seines fast 30-jährigen Aufenthalts das intellektuelle Leben Münchens so sehr wie Friedrich Schelling (1775–1854). In seiner dort verfassten Philosophie der Weltalter stellt er sich derjenigen Frage, die bis heute zu den schwierigsten der Philosophie gehört: Was ist Zeit? Anders als sein Vorgänger Immanuel Kant erkennt er in der Zeit keine subjektive Anschauungsform des Menschen, sondern eine objektive Grundstruktur der Wirklichkeit: „Alles ist nur Werk der Zeit und durch die Zeit erhält jedes Ding seine Eigenthümlichkeit und Bedeutung.“ In seinem Vortrag entwickelt Markus Gabriel diesen Grundgedanken sowie Schellings bislang systematisch kaum erschlossene These, dass die Zukunft den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis der Zeit bildet. Dabei bezeichnet Zukunft eben nicht den Raum des noch nicht Wirklichen, bloß Möglichen, sondern ist selbst Bestandteil der Wirklichkeit. Das von Schelling vertretene Primat der Zukunft gewinnt gerade für unsere Gegenwart an Bedeutung, da es erlaubt, menschliche Freiheit in die Struktur der Wirklichkeit zu integrieren – und zwar, ohne die Grundlagen der modernen Physik zu verletzen. Schelling erweist sich damit als ein Denker, der seiner Zeit voraus war: als Philosoph einer Zukunft, in der wir uns heute befinden. Schellings Denken zu verstehen, heißt daher auch: uns besser zu verstehen. Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW Prof. Dr. Markus Gabriel ist Lehrstuhlinhaber für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart sowie Leiter des Internationalen Zentrums für Philosophie NRW und des Center for Science and Thought, Universität Bonn. 

Erschienen: 02.07.2025
Dauer: 01:31:37

Weitere Informationen zur Episode "Was wir von Schelling über die Zukunft lernen können"


Streit um die streitbare Demokratie

Wie kann man unsere Demokratie schützen? Ist die Verfassung gegen alle demokatiefeindlichen Tendenzen gewappnet? Darüber diskutierten am 5. Juni 2025 der Rechtsphilosoph und Verfassungsrechtler Horst Dreier und die Leiterin der ARD-Rechtsredaktion/Hörfunk Gigi Deppe. Eine Veranstaltung des Schelling-Forums der BAdW in Würzburg, hier zum Nachhören. Zum Inhalt Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss geschützt und bewahrt werden. Verfügt unsere Verfassung über ausreichende Selbstschutzmechanismen, um extreme, auch verfassungswidrige Kräfte abzuwehren? Mit der Charakterisierung des Grundgesetzes als einer „streitbaren“ oder „wehrhaften“ Demokratie verbindet sich der Hinweis auf die Möglichkeiten des Vereinigungs- und Parteiverbots sowie der (individuellen) Grundrechtsverwirkung. Wer spricht Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW Prof. Dr. Horst Dreier ist Rechtsphilosoph sowie Verfassungsrechtler und war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2020 Lehrstuhlinhaber an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie der Leopoldina. Gigi Deppe ist Volljuristin und berichtet als Journalistin seit mehr als 30 Jahren über die Justiz, vor allem über das Bundesverfassungsgericht und andere Bundesgerichte. Im Juni 2024 erhielt sie den Medienpreis des Deutschen Anwaltvereins. > Zum Schelling-Forum der BAdW in Würzburg

Erschienen: 27.06.2025
Dauer: 01:11:36

Weitere Informationen zur Episode "Streit um die streitbare Demokratie"


4/4 Krebs besiegen - Künstliche Intelligenz

In der vierten und letzten Folge unserer Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" erklärt uns der Pathologe Frederick Klauschen vom LMU Klinikum, wie man KI in der Krebsdiagnostik einsetzen kann. Der KI-Experte Carsten Marr von Helmholtz Munich schildert die Möglichkeiten mit künstlicher Intelligenz die CAR-T-Zell-Forschung zu ergänzen bzw. zu beschleunigen. Zum Inhalt  Wie kann Künstliche Intelligenz die Krebsdiagnostik verbessern? Wie kann sie z.B. Pathologinnen und Pathologen bei ihrer Arbeit unterstützen? Darüber sprechen wir mit Frederik Klauschen vom LMU Klinikum. Neben der schnelleren und präziseren Befundung könnte KI auch die Krebsforschung erheblich beschleunigen: Mittels der sogenannten Einzelzellanalyse versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie der KI-Experte Carsten Marr von Helmholtz Munich, die Entwicklung und die Spezialisierung tausender Zellen gleichzeitig zu verstehen. Könnte man so auch die CAR-T-Zelltherapie weiterentwickeln und auch zielgerichtet gegen komplexe Blutkrebsarten wie die Akute Myeloische Leukämie, vorgehen? Wie entwickelt sich die CAR-T-Zelltherapie insgesamt weiter? Kann man die bisherigen Erfahrungen aus der Krebsmedizin auch für die Bekämpfung anderer Krankheiten nutzen? Und werden wir Krebs irgendwann besiegen?  Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.  Wer spricht Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent der BAdW, führen durch den Podcast.  Prof. Dr. Katharina Götze ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TU München. Prof. Dr. Nadia Harbeck ist Professorin für Konservative Onkologie an der LMU München sowie Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik der Universität München. 2023 wurde sie gemeinsam mit Ulrike Nitz mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet.  PD Dr. Judith Hecker ist Oberärztin und Leiterin der Zellulären Immuntherapien & der CHIP Clinic am Klinikum rechts der Isar der TU München, außerdem Nachwuchsgruppenleiterin am TranslaTUM, dem interdisziplinären Krebs-Forschungszentrum der TU München. Prof. Dr. Michael Hudecek ist Inhaber des Lehrstuhls für Zelluläre Immuntherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter des „Hudecek Lab“ am Uniklinikum Würzburg, an dem speziell zu CAR-T-Zellen geforscht wird. Er ist außerdem Alumnus des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.  Prof. Dr. Frederick Klauschen ist Pathologe am LMU-Klinikum. Prof. Dr. Carsten Marr ist Direktor des Instituts „AI for Health“ am Helmholtz Zentrum München. Prof. Dr. Kilian Schober ist Mikrobiologe, W2-Heisenbergprofessor für T-Zell-Immunologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW. Dr. Susanna Streubel ist Koordinatorin der Ad-hoc Arbeitsgruppe "KI in der Medizin" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Prof. Dr. Markus Schwaiger ist Nuklearmediziner, ehemals Direktor des Klinikums rechts der Isar der TU München und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dr. Klaus Wagenbauer ist einer der drei Gründer der Firma Plectonic Biotech, die an einem Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht.  Recherche/Skript/Interviews/Schnitt/Postproduktion: Dr. Laura Räuber Musik: Tense Cinematic, Mad Planet, Soundeffekte: Pixabay Bild: Brain light/Alamy Stock Foto   Quellen Ad hoc-AG Künstliche Intelligenz in der Medizin. „Mit KI gegen Krebs”: https://kimed.badw.de/ki-in-medizinischer-forschung/ki-in-der-krebsforschung.html Ärztezeitung. „„Science“ erklärt Einzelzellanalyse zum Durchbruch des Jahres“. 28.12.2018: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Science-erklaert-Einzelzellanalyse-zum-Durchbruch-des-Jahres-226007.html Bavarian Biotech Cluster Developement. „Carsten Marr vom Helmholtz Munich erhält Eugen-Münch-Preis“. 22.11.2024: https://www.bio-m.org/mediathek/nachrichten/detail/carsten-marr-vom-helmholtz-munich-erhaelt-eugen-muench-preis.html Computerwoche. „Was ist Deep Learning?“. 27.07.2023: https://www.computerwoche.de/article/2799380/was-ist-deep-learning.html DocCeck Flexikon. „Lupus erythematodes“: https://flexikon.doccheck.com/de/Lupus_erythematodes Healthcare in Europe. „Prototyp stellt CAR-T-Zellen direkt in der Klinik her“. 10.12.2024: https://healthcare-in-europe.com/de/news/aidpath-car-t-zellen-herstellung-direkt-in-der-klinik.html Helmholtz. „Maschinelles Lernen. Wie KI die Medizin revolutioniert“: https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/wie-ki-die-medizin-revolutioniert/ Max Delbrück Center. „Wenn der Blutkrebs erstmals streut“. 07.02.2025: https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/wenn-der-blutkrebs-erstmals-streut Münchner Leukämielabor. „MLL Münchner Leukämielabor und Institute of AI for Health des Helmholtz Zentrums München geben Forschungskooperation bekannt“. 06.08.2021: https://www.mll.com/mll-muenchner-leukaemielabor-und-institute-of-ai-for-health-des-helmholtz-zentrums-muenchen-geben-forschungskooperation-bekannt Nature. „Single-cell transcriptomic atlas-guided development of CAR-T cells for the treatment of acute myeloid leukemia”. 13.03.2023: https://www.nature.com/articles/s41587-023-01684-0 Science.org. „Development cell by cell”. 21.12.2018: https://www.science.org/doi/10.1126/science.362.6421.1344 Uniklinikum Erlangen. „Die, die den Wolf besiegte“. 19.12.2023: https://www.medizin3.uk-erlangen.de/aktuelles/nachrichten/detail/die-die-den-wolf-besiegte/  

Erschienen: 07.05.2025
Dauer: 00:52:28

Weitere Informationen zur Episode "4/4 Krebs besiegen - Künstliche Intelligenz"


3/4 Krebs besiegen - Immuntherapien

Folge 3 unserer Podcast-Dokumentation „Krebs besiegen“ befasst sich mit Krebsimmuntherapien. Was heute schon in den Kliniken möglich ist, zeigt uns Judith Hecker, Expertin für zelluläre Immuntherapien am Klinikum rechts der Isar der TU München. Was in Zukunft noch kommen könnte, erzählen uns der CAR-T-Zellforscher Michael Hudecek und der Krebsforscher Klaus Wagenbauer, der mit seiner Firma Plectonic an einem neuen Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht. Zum Inhalt Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.  Warum ist das Immunsystem nicht besser darin, Krebs zu erkennen? Wie kann man es dabei unterstützen? Welche Krebsimmuntherapien gibt es bereits und wie funktionieren sie, z.B. Checkpoint-Inhibitoren oder die CAR-T-Zelltherapie? Das sagt uns Judith Hecker, Expertin für zelluläre Immuntherapien am Klinikum rechts der Isar. Der CAR-T-Zellforscher Michael Hudecek vom Uniklinikum Würzburg erklärt uns, wie man bisherige Hürden noch überwinden kann und was damit in Zukunft alles möglich sein wird - nicht nur in der Krebstherapie, sondern auch bei anderen Krankheiten. Der Krebsforscher Klaus Wagenbauer zeigt uns außerdem, wie sein Krebsmedikament funktionieren wird, das aktuell noch in der Entwicklung ist und für verschiedene Krebsarten einsetzbar sein soll. In der nächsten und letzten Folge befassen wir uns mit Künstlicher Intelligenz in der Krebsmedizin.  > CRISPR/Cas-System (DocCheck Flexikon) > CRISPR-CAS9 - eine Schere aus Enzym und RNA (Max-Planck-Gesellschaft) > Emily Whitehead Foundation Wer spricht Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent der BAdW, führen durch den Podcast.  Prof. Dr. Katharina Götze ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TU München. Mehr zum Götze Lab Prof. Dr. Nadia Harbeck ist Professorin für Konservative Onkologie an der LMU München sowie Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik der Universität München. 2023 wurde sie gemeinsam mit Ulrike Nitz mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet.  PD Dr. Judith Hecker ist Oberärztin und Leitung der Zellulären Immuntherapien & der CHIP Clinic am Klinikum rechts der Isar der TU München, außerdem Nachwuchsgruppenleiterin am TranslaTUM, dem interdisziplinären Krebs-Forschungszentrum der TU München. Mehr zum Hecker Lab Prof. Dr. Michael Hudecek ist Inhaber des Lehrstuhls für Zelluläre Immuntherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter des „Hudecek Lab - The Home of CAR-T“ am Uniklinikum Würzburg, an dem speziell zu CAR-T-Zellen geforscht wird. Er ist außerdem Alumnus des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.  Andrea Neuner ist Senior Scientist bei Plectonic Biotech, der Firma von Klaus Wagenbauer.  Prof. Dr. Kilian Schober ist Mikrobiologe, W2-Heisenbergprofessor für T-Zell-Immunologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mehr zum Schober Lab Dr. Klaus Wagenbauer ist einer der drei Gründer der Firma Plectonic Biotech, die an einem Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht.  Recherche/Skript/Interviews/Schnitt/Postproduktion: Dr. Laura Räuber Musik: Tense Cinematic, Mad Planet, Soundeffekte: Pixabay Bild: Brain light/Alamy Stock Foto Quellen Bavarian Biotech Cluster Development. "Forschende der TU und LMU entdecken Mechanismus, der Aushebelung des Immunsystems durch Krebs verursacht". 06.05.2024: https://www.bio-m.org/mediathek/nachrichten/detail/forschende-der-tu-und-lmu-entdecken-mechanismus-der-aushebelung-des-immunsystems-durch-krebs-verurs.html Bundesministerium für Bildung und Forschung. "Immuntherapie – kann das Immunsystem Krebs bekämpfen?" https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/immuntherapie-kann-das-immunsystem-krebs-bekampfen-7033.php Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de CCC Comprehensive Cancer Center TZM München. Immuntherapie: https://www.ccc-muenchen.de/patienten/behandlung/immuntherapie/d3663ef68144bac2 Deutsches Ärzteblatt. „Checkpoint-Inhibitoren. Diagnostik und Therapie von Nebenwirkungen“ 08/2019: https://www.aerzteblatt.de/archiv/checkpoint-inhibitoren-d8d286da-9817-4f73-81a4-1c1464730f7e Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. "Fragen und Antworten zur CAR-T-Zell-Therapie": https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/non-hodgkin-lymphome/car-t-zell-therapie-wichtige-fragen-antworten.html Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. "Immunonkologie: Mit dem Immunsystem den Krebs bekämpfen": https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/immunonkologie-mit-dem-immunsys.html DocCheck Flexikon. Bispezifischer Antikörper: https://flexikon.doccheck.com/de/Bispezifischer_Antikörper DocCheck Flexikon. Checkpoint-Inhibitor: https://flexikon.doccheck.com/de/Checkpoint-Inhibitor DocCheck Flexikon. Monoklonaler Antikörper: https://flexikon.doccheck.com/de/Monoklonaler_Antikörper Julius-Maximilians-Universität Würzburg. „Grenzen der Immuntherapien überwinden“. 05.08.2024: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/karlpetri-noethergruppe/ Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III. TUM Klinikum Rechts der Isar. "Zelluläre Immuntherapien: CAR T-Zellen, BiTEs und TILs": https://www.med3.mri.tum.de/de/die-klinik/schwerpunkte/cart-bites-tils Krebsinformationsdienst. „Antikörpertherapie gegen Krebs“. 14.08.2024: https://www.krebsinformationsdienst.de/antikoerpertherapie Krebsinformationsdienst. „Immuntherapie gegen Krebs“. 04.06.2024: https://www.krebsinformationsdienst.de/immuntherapie Krebsinformationsdienst. „mRNA-Impfung gegen Krebs. Bald als Therapie zugelassen?“ 04.02.2025: https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/detail/mrna-impfung-gegen-krebs Krebsliga. Immun-Checkpoint-Inhibitoren: https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/therapien/medikamente-gegen-krebs/immuntherapie/immun-checkpoint-inhibitoren Max Planck Gesellschaft. Immunsystem: https://www.mpg.de/13536320/immunsystem Munich Institute of Biomedical Engineering. Technische Universität München. "Immuntherapie: Antikörper-Bausatz gegen Tumore." 17.08.2023: https://www.bioengineering.tum.de/news/details/immuntherapie-antikoerper-bausatz-gegen-tumore Österreichische Akademie der Wissenschaften. „Der nächste Durchbruch: Impfungen gegen Krebs.“ 20.08.2024: https://www.oeaw.ac.at/news/der-naechste-durchbruch-impfungen-gegen-krebs Tagesschau.de. „Impfstoff gegen Lungenkrebs getestet.“ 05.09.2024: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/lungenkrebs-impfstoff-100.html Transparenz Gentechnik. CRISPR/CAS (Gen-Schere): https://www.transgen.de/lexikon/1845.crispr-cas.html#:~:text=Molekularbiologisches%20Verfahren%2C%20um%20einen%20DNA,eingefügt%2C%20entfernt%20oder%20modifiziert%20werden Uniklinikum Erlangen. CAR-T-Zell Therapie: https://www.medizin5.uk-erlangen.de/ueber-uns/klinische-versorgung/car-t-zellen/ Uniklinikum Erlangen. „Checkpoint-Inhibitoren. Diagnostik und Therapie von Nebenwirkungen“: https://www.uk-erlangen.de/fileadmin/einrichtungen/deutsches_zentrum_immuntherapie/dateien/cxp_nw_daeb_2019.pdf Uniklinikum Heidelberg. „Antikörper kann Immunzell-Therapie gegen Leukämie verbessern“. 05.07.2024: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/newsroom/antikoerper-kann-immunzell-therapie-gegen-leukaemie-verbessern/# Universitätsklinikum Regensburg. Innere Medizin III. CAR-T-Zell-Therapie: https://www.ukr.de/innere-medizin-3/leistungsspektrum/car-t-zell-therapie Zeit online. „Das könnte die erste mRNA-Impfung gegen Krebs werden“. 05.06.2024: https://www.zeit.de/gesundheit/2024-06/mrna-krebs-impfung-moderna-hautkrebs Zeit online. „‘Entfesseltes Immunsystem‘ – vierte Säule der Krebsmedizin. 01.10.2018: https://www.zeit.de/news/2018-10/01/entfesseltes-immunsystem-vierte-saeule-der-krebsmedizin-181001-99-193255

Erschienen: 23.04.2025
Dauer: 01:00:43

Weitere Informationen zur Episode "3/4 Krebs besiegen - Immuntherapien"


2/4 Krebs besiegen - Strahlen- und Chemotherapie

Folge 2 unserer Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" geht genauer auf Krebstherapien ein: Wie haben unser BAdW-Mitglied Wilhelm Conrad Röntgen oder die weltbekannte Forscherin Marie Curie die moderne Strahlentherapie ermöglicht? Wie ist die Chemotherapie entstanden und wie kann man mit beiden Methoden heute gegen Krebs vorgehen? Wie funktioniert die Antihormontherapie bei Brustkrebs? Und was passiert bei einer Stammzelltransplantation? Darum geht es in der heutigen Folge "Krebs besiegen". Zum Inhalt  War die Entdeckung der Röntgenstrahlen ein Zufall? Wie beeinflusste Marie Curie die moderne Strahlentherapie? Darüber sprechen wir mit der Wissenschaftshistorikerin Kärin Nickelsen (LMU München/BAdW). Wie ist die Chemotherapie entstanden? Wie kann man damit heute z.B. gegen Leukämien vorgehen? Und was passiert bei einer Stammzelltransplantation? Das sagt uns die Blutkrebs-Expertin Katharina Götze vom Klinikum rechts der Isar der TU München. Frau Steininger, die selbst die Strahlen- und Chemotherapie bei Brustkrebs erlebt hat, berichtet über ihre Erfahrungen. Und mit Nadia Harbeck vom LMU Klinikum sprechen wir über die Antihormontherapie bei Brustkrebs. Von hier aus geht es in den nächsten Folgen weiter mit Krebsimmuntherapien - die bereits in der Anwendung sind oder noch erforscht werden und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Krebsmedizin.  Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.  > Stammzellenspenderin oder -spender werden: Registrierung bei der DKMS > BAdW-Profil von Max von Pettenkofer > BAdW-Profil von Wilhelm Conrad Röntgen > Nachruf auf Wilhelm Conrad Rönten   Wer spricht Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent bei der BAdW, führen durch den Podcast.  Prof. Dr. Katharina Götze ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TU München. Prof. Dr. Nadia Harbeck ist Professorin für Konservative Onkologie an der LMU München sowie Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik der Universität München. 2023 wurde sie gemeinsam mit Ulrike Nitz mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet.  Prof. Dr. Michael Hudecek ist Inhaber des Lehrstuhls für Zelluläre Immuntherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter des „Hudecek Lab“ am Uniklinikum Würzburg, an dem speziell zu CAR-T-Zellen geforscht wird. Er ist außerdem Alumnus des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.  Prof. Dr. Andreas Mackensen ist Professor für Hämatologie und Internistische Onkologie, Direktor der Medizinischen Klinik 5 des Uni-Klinikums Erlangen, Stellvertretender Direktor des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN sowie Direktor des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).  Prof. Dr. Kärin Nickelsen ist Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der LMU München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Markus Schwaiger ist Nuklearmediziner, ehemals Direktor des Klinikums rechts der Isar der TU München und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Frau Steininger wurde selbst mit einer Brustkrebsdiagnose konfrontiert und berichtet über ihre Erfahrungen. Einleser: Roland Müller Recherche/Skript/Interviews/Schnitt/Postproduktion: Dr. Laura Räuber Musik: Tense Cinematic, Mad Planet, Soundeffekte: Pixabay Bild: Brain light/Alamy Stock Foto   Quellen Print Harbeck, Prof. Dr. Nadia/ Wahlers, Ludger. Brustkrebs. Alles, was jetzt wichtig ist. Mosaik Verlag. München 2022.  Mukherjee, Siddharta. Der König der Krankheiten. Ullstein Verlag. Berlin 2022. Online American Cancer Society. „History of Cancer Treatments: Chemotherapy”: https://amp.cancer.org/cancer/understanding-cancer/history-of-cancer/cancer-treatment-chemo.html ARDalpha. „Wilhelm Conrad Röntgen: Die Röntgenstrahlung entdeckte er in Würzburg ganz zufällig“. 05.11.2024: https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/roentgen-roentgenstrahlung-strahlen-wilhelm-conrad-wuerzburg-medizin-physik-geschichte-100.html Boston Globe. „The legacy of R.S.” 16.10.2011: https://www.bostonglobe.com/magazine/2011/10/13/the-legacy/8AOg7tC3eRqDTuG7ylCwdK/story.html BR24. „Max von Pettenkofer - was ihm München verdankt“. 19.09.2023:https://www.br.de/nachrichten/wissen/max-von-pettenkofer-kanalisation-muenchen-cholera-hygiene,RAmhdiw Brustkrebs.de. „Antihormon- und zielgerichtete Therapien bei Brustkrebs“: https://www.brustkrebs.de/therapie/antihormon-und-zielgerichtete-therapie Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetprotal. „Antihormonelle Therapie bei Brustkrebs“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/hormontherapie.html Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. „Die Chemotherapie“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/chemotherapie.html Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. „Die Strahlentherapie“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/strahlentherapie-bei-krebs.html Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal: „Personalisierte Krebsmedizin: Für jede*n Patienten*in die richtige Medizin“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/personalisierte-krebsmedizin.html Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. „Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. „Zielgerichtete Therapie beim Brustkrebs“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/molekularbiologische-therapie.html Deutsches Medizinhistorisches Museum. Radium-Trinkgefäß: https://www.dmm-ingolstadt.de/?id=452 Deutsche Welle. „Giftgas im Ersten Weltkrieg“. 15.04.2014: https://www.dw.com/de/der-erste-einsatz-von-giftgas-als-kriegswaffe/a-17053767#:~:text=Der%20Einsatz%20von%20Giftgas%20ist,Giftgas%20als%20moderne%20Massenvernichtungswaffe%20ein.&text=Am%20Abend%20des%2022.,Gegner%20im%20Ersten%20Weltkrieg%20gegenüber DKMS. „Warum Vielfalt im Kampf gegen Blutkrebs wichtig ist“: https://www.dkms.de/aktiv-werden/news-stories/warum-vielfalt-im-kampf-gegen-blutkrebs-wichtig-ist DocCheck Flexikon. „Akute lymphatische Leukämie“: https://flexikon.doccheck.com/de/Akute_lymphatische_Leukämie DocCheckFlexikon. „Akute myeloische Leukämie“: https://flexikon.doccheck.com/de/Akute_myeloische_Leukämie ETH Zürich. Marie Curie (1867–1934): https://library.ethz.ch/standorte-und-medien/plattformen/kurzportraets/marie-curie-1867-1934.html GEO. „Louis Pasteur: Ein Held, nicht frei von Makeln“: https://www.geo.de/wissen/gesundheit/22902-rtkl-held-mit-makeln-wie-louis-pasteur-die-tollwut-besiegte-und-dabei-sehr GEO. „Giftgas: Wie Fritz Haber den Tod aus dem Labor erfand“: https://www.geo.de/magazine/geo-epoche-kollektion/18394-rtkl-giftgas-wie-fritz-haber-den-tod-aus-dem-labor-erfand Healthcare in Europe. „Radiologie an vorderster Front 1914-1918“: https://healthcare-in-europe.com/de/news/radiologie-an-vorderster-front-1914-1918.html Herz-Lungen-Maschine: https://www.herz-lungen-maschine.de/freygruber Höchter, Dominik Johannes. Intraoperativer Einsatz extrakorporaler Zirkulationsverfahren bei Lungentransplantationen. Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018. S. 18: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/23037/1/Hoechter_Dominik.pdf Krebsinformationsdienst. „Antihormontherapie bei Brustkrebs“. 11.03.2025: https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/hormontherapie Krebsinformationsdienst. „Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML)“. 27.03.2024: https://www.krebsinformationsdienst.de/leukaemie/behandlung/akute-myelotische-leukaemie Krebsinformationsdienst. „Brustkrebs: Anatomie, Tumorbiologie, Prognose“. 15.06.2023: https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/anatomie-tumorbiologie Krebsinformationsdienst. „Transplantation von Blutstammzellen“. 13.03.2019: https://www.krebsinformationsdienst.de/stammzelltransplantation LEMO. Lebendiges Museum Online. „Marie Curie 1867-1934“: https://www.dhm.de/lemo/biografie/marie-curie LEMO. Lebendiges Museum Online. „Wilhelm Conrad Röntgen 1845-1923“: https://www.dhm.de/lemo/biografie/wilhelm-conrad-roentgen ORAU. Museum of Radiation and Radioactivity. The Legend of Émil H. Grubbé: https://www.orau.org/health-physics-museum/articles/legend-of-emil-h-grubbe.html New York Times. Mme. Curie plans to end all cancers. 12.05.1921:https://www.nytimes.com/1921/05/12/archives/mme-curie-plans-to-end-all-cancers-says-radium-is-sure-cure-even-in.html New York Times. Radium not a cure for every Cancer. 13.05.1921: https://www.nytimes.com/1921/05/13/archives/radium-not-a-cure-for-every-cancer-but-mme-curie-holds-that.html NIH. National Library of Medicine. Obituary: E. H. GRUBBE, M.D., F.A.C.P. 20.08.1960: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2097323/?page=1 The Pharmacologist. “Goodman and Gilman: Pioneers of Cancer Pharmacology”. Januar 2024: https://thepharmacologist.org/goodman-and-gilman-pioneers-of-cancer-pharmacology/ Robert Koch Institut. „Robert Koch: Der Mit¬be¬gründer der Mikro¬biologie.“ 19.04.2018:  https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte-und-Zukunft/Robert-Koch/robert-koch-node.html Roche. Glanzpunkte in der Krebstherapie. 1949 Erstes Chemotherapeutikum für Krebstherapie zugelassen: https://www.roche.de/unternehmen/stories/glanzpunkte-in-der-onkologie Universitätsklinikum Freiburg. "Anfänge der Strahlentherapie": https://www.uniklinik-freiburg.de/strahlenklinik/geschichte.html Universität Würzburg. „Wilhelm Conrad Röntgen 1895-2020. Eine Ausstellung der Universität Würzburg.“ Ausstellungskatalog: https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/uniwue/Presse/pdf-Dateien/Roentgen-Ausstellungskatalog.pdf WZSE - Westdeutsche Spenderzentrale. „Ethnischer Hintergrund bei Stammzellspenden“: https://www.wsze.de/magazin/ethnischer-hintergrund-bei-stammzellspenden Zuckschwerdtverlag. „Geschichte der Strahlentherapie in Deutschland“: https://www.zuckschwerdtverlag.de/fileadmin/Dateien/Buecher-Leseproben/978-3-88603-946-3_Radioonkologie_Band_1_Leseprobe.pdf    

Erschienen: 09.04.2025
Dauer: 00:52:58

Weitere Informationen zur Episode "2/4 Krebs besiegen - Strahlen- und Chemotherapie"


emtpy

 

Erschienen: 18.03.2025
Dauer: keine Angabe

Weitere Informationen zur Episode "emtpy"


Fabian Hutmacher, wie erinnern wir uns im digitalen Zeitalter?

Tagebücher oder Familienalben sind zeitlose Erinnerungsstützen. Doch längst zeichnen wir unsere Leben auch durch Sprachnachrichten in Messenger-Diensten oder Videos in den Sozialen Medien auf. Hinzu kommen quantitative Daten von Tracking-Tools, die unsere Schritte zählen oder unseren Schlaf überwachen. Und was ermöglicht erst Virtual Reality? Mit dem Kommunikationspsychologen Fabian Hutmacher widmen wir uns in einer neuen Folge von "kurzgesagt" dem Erinnern im digitalen Zeitalter. Zum Inhalt Wie erinnert man sich im digitalen Zeitalter an sein bisheriges Leben, wie hält man es fest? Statt Tagebüchern gibt es heute Smart Journals mit allerlei Zusatzfunktionen. Familien-Fotoalben sind zum Teil Bildergalerien auf Instagram gewichen oder wurden um TikTok-Videos ergänzt - und damit auch einer viel breiteren Öffentlichkeit zugänglich. E-mail und WhatsApp-Texte oder auch Sprachnachrichten entstehen nicht mit der Intention, das eigene Leben aufzuzeichnen, werden aber doch zu Fragmenten konservierter, abrufbarer Erinnerung. Auf eine andere Art zeichnen auch Smart Watches kontinuierlich unser Leben auf, wie viel wir gegangen sind, wie unser Herzschlag oder unser Schlaf war. Und was ermöglicht erst Virtual Reality? Nicht nur das Leben aufzuzeichnen, sondern virtuell die Welt zu bereisen oder gar den eigenen Tod zu erleben. Nicht nur auf Fotos oder Videos Verstorbene festzuhalten, sondern ihnen vermeintlich wiederzubegegnen. Und was bedeutet das alles für das Erinnern? Darum geht es in dieser Folge.  Wer spricht Dr. Fabian Hutmacher ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW.  Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Einleser: Dr. Isabel Leicht Recherche / Interview / Skript / Postproduktion: Dr. Laura Räuber Musik: Musicfox, Pixabay Quellen Deutscher Ethikrat. Zeitreisen durch virtuelle Räume: https://www.ethikrat.org/veranstaltungen/tagungen/lost-in-metaverse/praxisparcours-metaverse/zeitreisen-durch-virtuelle-raeume/ Deutschlandfunk Nova. TV-Doku „Meeting You“. Mutter trifft verstorbene Tochter in virtueller Realität wieder. 12.02.2020: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nayeon-totes-maedchen-in-virtual-reality-wiederbelebt Forschung und Wissen. Extended Reality (XR). VR-Brille lässt Menschen den eigenen Tod erleben. 06.04.2023: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/medizin/vr-brille-laesst-menschen-den-eigenen-tod-erleben-13377245 Geo.de. Wie sich eine Weltreise per Virtual Reality wirklich anfühlt: https://www.geo.de/reisen/reise-inspiration/22900-rtkl-selbstversuch-wie-sich-eine-weltreise-virtual-reality-wirklich Leibniz-Rechenzentrum. Zeitzeugen: https://doku.lrz.de/zeitzeugen-10333294.html Median Kliniken. Therapie mittels virtueller Realität: https://www.median-kliniken.de/de/patienten-angehoerige/therapieformen/virtual-reality-therapiebrille/ Nextpit.de. Trauerbewältigung mit VR-Brille: Wenn das tote Kind zurückkommt. 13.02.2020: https://www.nextpit.de/vr-brille-verstorbene-besuchen Researchgate. Virtual reality experiences promote autobiographical retrieval mechanisms: Electrophysiological correlates of laboratory and virtual experiences. Oktober 2021: https://www.researchgate.net/publication/344278163_Virtual_reality_experiences_promote_autobiographical_retrieval_mechanisms_Electrophysiological_correlates_of_laboratory_and_virtual_experiences Spiegel.de. US-Firma konserviert Gehirne. Tiefgefroren in die Zukunft. 10.04.2018: https://www.spiegel.de/spiegel/auferstehung-die-firma-nectome-will-menschliche-gehirne-konservieren-a-1201727.html Universität Köln. Online sind wir gleicher: Studie zeigt Tendenzen zu idealisierter Selbstdarstellung im Internet. 08.06.2022: https://uni-koeln.de/universitaet/aktuell/meldungen/presseinformationen/detail/online-sind-wir-gleicher-studie-zeigt-tendenzen-zu-idealisierter-selbstdarstellung-im-internet Universität Würzburg. Unser Leben im Spiegel unserer Daten. 07.10.2024: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/autobiografisch-erinnern/

Erschienen: 23.01.2025
Dauer: 00:21:14

Weitere Informationen zur Episode "Fabian Hutmacher, wie erinnern wir uns im digitalen Zeitalter?"


Trailer: Krebs besiegen - Vierteilige Podcastdokumentation

Was kann die Krebsmedizin heute leisten? Worauf baut dieses Wissen auf? Und was wird in Zukunft noch möglich sein - mit neuesten Verfahren oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darum geht es in unserer Podcastdokumentation "Krebs besiegen", ab 2025 hier in der BAdW-Mediathek und überall wo es Podcasts gibt. Zum Inhalt Die Diagnose Krebs ist ein harter Einschnitt für Betroffene und ihre Familien. Auch für die Medizin ist die Krankheit eine große Herausforderung. Doch im Lauf der Geschichte hat die Krebsmedizin immense Fortschritte erzielt: von den Entdeckungen unserer Akademiemitglieder Rudolf Virchow und Wilhelm Conrad Röntgen zu Zellen und Röntgenstrahlen bis hin zu modernen Therapien, wie der Strahlen- und Chemotherapie oder der Immuntherapie – z.B. Checkpoint-Inhibitoren oder CAR-T-Zellen. Und wie sieht die Krebsmedizin der Zukunft aus? In unserer Podcast-Dokumentation „Krebs besiegen“ gehen wir auf diese Entwicklungen ein und werfen einen Blick auf die neueste Krebsforschung, innovative Verfahren oder die Nutzung von Künstlicher Intelligenz.  Wer spricht U.A. mit Prof. Dr. Nadia Harbeck (LMU Klinikum), Prof. Dr. Katharina Götze (Klinikum rechts der Isar der TU München), Prof. Dr. Andreas Mackensen (Uniklinikum Erlangen/BZKF), PD Dr. Judith Hecker (Klinikum rechts der Isar/TranslaTUM) Dr. Klaus Wagenbauer (Plectonic/BAdW), Prof. Dr. Michael Hudecek (Uniklinikum Würzburg), Prof. Dr. Kärin Nickelsen (LMU München/BAdW), Prof. Dr. Caroline Kisker (Universität Würzburg/BAdW), Prof. Dr. Markus Schwaiger (Präsident BAdW) sowie Dr. Laura Räuber (Digitale Kommunikation BAdW) und Dr. Christopher Kast (Forschungsreferent BAdW). Konzept und Schnitt: Dr. Laura Räuber Bild: Brain light/Alamy Stock Foto Musik: Tense Cinematic

Erschienen: 18.12.2024
Dauer: 00:02:12

Weitere Informationen zur Episode "Trailer: Krebs besiegen - Vierteilige Podcastdokumentation"


Podcast "BAdW-Cast"
Merken
QR-Code