Podcast "BAdW-Cast"

Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag

Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag

Podcast-Episoden

Klimawandelleugnung: Fake News, Lobbyismus, Rechte Netze

Im vierten und letzten Teil unserer Podcast-Dokumentation geht es um die Leugnung des menschengemachten Klimawandels. Wer säht diese Zweifel und warum? Und wieso hat der Klimaaktivismus so einen schlechten Ruf? Zum Inhalt Sollten die weltweite Gletscherschmelze, Dürre-Sommer oder Hochwasserkatastrophen wie im Ahrtal nicht deutlich für die Existenz des Klimawandels sprechen? Über den menschengemachten Klimawandel herrscht wissenschaftlicher Konsens. Dennoch gibt es Gegenstimmen, die den Einfluss des Menschen in Frage stellen, die Rolle Deutschlands oder Europas im Hinblick auf weltweite Emissionen kleinreden oder gar der Sonne die Schuld an der Erderwärmung geben. Neben Fake News und Verschwörungsmythen rund um den Klimawandel, neben einer teils trägen Klimapolitik, die Entscheidungen verschleppt und Klimaziele verfehlt, gibt es auch Akteure, die ganz gezielt gegen den Klimaschutz arbeiten - wie Lobbies der fossilen Industrie oder rechte Netzwerke. Auf der anderen Seite steht der Klimaaktivismus, etwa Fridays For Future, die erbittert für den Erhalt des Dorfs Lützerath kämpften oder die Letzte Generation, die durch aufsehenerregende Aktionen, wie das Festkleben auf Straßen, immer wieder von sich Reden macht. Handeln sie angesichts der verheerenden Auswirkungen des Klimawandels aus Notwehr oder machen sie sich strafbar und lenken die Debatte in eine falsche Richtung?    Wer spricht Prof. Dr. Mojib Latif ist Meteorologe, Ozeanograph und Klimaforscher, außerdem Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.  Prof. Dr. Matthias Quent ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Gemeinsam mit Christoph Richter und Axel Salheiser ist er Autor des Buchs "Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende" (2022).  Jule Pehnt ist Sprecherin von Fridays For Future.  Annika Joeres ist Journalistin, Autorin und Moderatorin. Gemeinsam mit Susanne Goetze ist sie Autorin der Bücher "Klimaschmutzlobby. Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen" (2020) und "Klima außer Kontrolle. Fluten, Stürme, Hitze. Wie sich Deutschland schützen muss" (2022). Irma Trommer ist Sprecherin der Letzten Generation.  Dr. Nina Schrott ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Akademische Rätin a.Z. und Mitglied im Jungen Klimaforum der LMU München.  Prof. Dr. Astrid Séville ist Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Philosophie an der Hochschule für Politik der Technischen Universität München, Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW sowie in der Ad hoc-AG "Semantiken des Verzichts".  Prof. Dr. Oliver Schwedes war bis April 2023 Gastprofessur für Integrierte Verkehrsplanung und-politik an der TU Berlin sowie Leiter des DFG-Projekts "Pull & Push - Gut & Böse: Zur Wirkung und Wahrnehmung verkehrspolitischer und -planerischer Maßnahmen zwischen Freiheit und Zwang". Marina Weisband ist Publizistin und Politikerin (Bündnis 90 - Die Grünen). Einspieler Prof. Dr. Harald Lesch (BAdW-Veranstaltung "Energieträger Wasserstoff. Größte Erwartungen an das kleinste Molekül") aus: https://badw.de/die-akademie/presse/videos/video-detail/detail/harald-lesch-kann-die-energiewende-in-deutschland-gelingen.html Einspieler Dr. Christoph Mayer (BAdW-Projekt Erdmessung und Glaziologie) aus: https://badw.de/die-akademie/presse/videos/video-detail/detail/badw-vorhaben-erdmessung-und-glaziologie.html Einspieler Prof. Dr. Jürgen Geist, Professor für Aquatische Systembiologie, TU München/Forum Ökologie der BAdW (BAdW-Veranstaltung "Zukunft Wasser. Zwischen Dürre und Flut") aus: https://badw.de/die-akademie/presse/videos/video-detail/detail/zukunft-wasser-zwischen-duerre-und-flut.html Einspieler Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Professor für Chemische Reaktionstechnik, FAU Erlangen-Nürnberg/BAdW (Podcast "Wasserstoff als Energieträger der Zukunft") aus: https://badw.de/die-akademie/presse/podcast/podcast-details/detail/wasserstoff-als-energietraeger-der-zukunft.html Hosts: Dr. Laura Räuber und Ruth Zapf Sprecherstimme Texte: Dr. Isabel Leicht, Pressereferentin der BAdW und Dr. Benjamin Schönfeld, Forschungsreferent bei der BAdW Recherche und Skript: Dr. Laura Räuber Postproduktion: Dr. Laura Räuber Musik: Apocalypse Theme: Musicfox Soundeffekte: Eigenproduktion, Pixabay Bild: istock/s-cphoto   Quellen Goetze, Susanne/Joeres Annika. Die Klimaschmutzlobby. Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen. Piper Verlag. München 2022.  Richter, Christoph/Klinker, Fabian/Salheiser, Axel. Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Ver- schwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“. Band 11. Jena 2022. S. 80–93: www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WsD11/Beitrag_Christoph_Richter_et_al.pdf Quent, Matthias/Richter, Christoph/Salheiser, Axel. Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende. Piper Verlag. München 2022.  Online Adac.de. Tempolimit auf Autobahnen: Die Fakten. 15.05.2023: https://www.adac.de/verkehr/standpunkte-studien/positionen/tempolimit-autobahn-deutschland/ BAdW.de. Pressemitteilung „Erderwärmung: Auch der Vernagtferner verliert dramatisch an Eis“. 28.07.2022: https://badw.de/die-akademie/presse/pressemitteilungen/pm-einzelartikel/detail/erderwaermung-auch-der-vernagtferner-verliert-dramatisch-an-eis.html BAdW.de. Pressemitteilung „Gletscherschwund: Der Südliche Schneeferner verliert seinen Status als Gletscher“. 26.09.2022: https://badw.de/die-akademie/presse/pressemitteilungen/pm-einzelartikel/detail/gletscherschwund-der-suedliche-schneeferner-verliert-seinen-status-als-gletscher.html Bayerisches Landesamt für Umwelt. Starkregen: https://www.lfu.bayern.de/wasser/klimawandel_wasserhaushalt/auswirkung_auf_wasserhaushalt/starkregen/index.htm Bund.net. BUND-Gewässerreport: Der Zustand von Deutschlands Flüssen und Seen ist alarmierend: https://www.bund.net/fluesse-gewaesser/gewaesserreport/ Bund.net. Pressemitteilung „Anhaltende Dürre setzt Flüssen zu: Ausbau verschärft Probleme“. 13.07.2023: https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/anhaltende-duerre-setzt-fluessen-zu-ausbau-verschaerft-probleme/ Bundestag.de. Aktuelle Stunde. Abgeordnete verurteilen Gewalt in Lützerath. 20.01.2023: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw03-de-aktuelle-stunde-luetzerath-929656 Bundestag.de. Aktuelle Stunde. Fraktionen streiten über die „Radikalisierung der Klimaproteste“. 02.12.2022: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw48-de-aktuelle-stunde-klimaproteste-924324 Bundestag.de. Fraktionen einig: Bevölkerungsschutz muss modernisiert werden. 07.07.2022: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw27-de-vereinbarte-debatte-900530 Hamburger Morgenpost. Wissing im MOPO-Interview: Tempolimit wegen Schildermangel nicht umsetzbar. 05.04.2022: https://www.mopo.de/hamburg/ein-flaechendeckendes-tempo-30-fuer-hamburg-lehne-ich-ab/ Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nach Protesten. 600 Verfahren gegen Lützerath-Demonstranten. 22.03.2023: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/luetzerath-proteste-600-verfahren-gegen-demonstranten-18766734.html Frankfurter Allgemeine Zeitung. Neue Kriminalitätsstatistik. 73 Prozent mehr Delikte durch Klimaaktivisten. 09.05.2023: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/klimaaktivisten-und-reichsbuerger-starker-anstieg-politisch-motivierter-straftaten-18879994.html Frankfurter Allgemeine Zeitung. Vorwürfe gegen Ölkonzern: ExxonMobil sagte Klimawandel genauer vorher als die NASA. 13.01.2023: https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/interne-daten-oelkonzern-exxon-wusste-frueh-vom-klimawandel-18599437.html Fraunhofer ISI. E-Fuels sind nicht sinnvoll für den großflächigen Einsatz bei Pkw und Lkw. 04.04.2023: https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2023/presseinfo-05-efuels-nicht-sinnvoll-fuer-pkw-und-lkw.html#:~:text=Die%20Umweltbilanz%20von%20E%2DFuels,Energiebedarf%20für%20die%20Herstellung%20hoch Münchner Merkur. Reichsbürger und Klimaaktivisten auf eine Stufe gestellt? CDU-Chef Merz in der Twitter-Kritik. 18.12.2022: https://www.merkur.de/deutschland/merz-friedrich-cdu-vorsitzender-reichsbuerger-klimaaktivisten-letzte-genration-razzia-91982489.html Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Autofahren bedeutet Freiheit“: Verkehrsminister Wissing weiterhin gegen Tempolimit und für Ausbau der Straßen. 22.01.2023: https://www.rnd.de/politik/wissing-weiterhin-gegen-tempolimit-autofahren-bedeutet-freiheit-DXOT3OJKOHJQ47N44AE7AOFAQQ.html Science.org. Assessing ExxonMobil’s global warming projections. 13.01.2023: https://www.science.org/doi/10.1126/science.abk0063 Spectrum.de. Wie gefährlich sind Reichsbürger oder Klima-Aktivisten? 21.01.2023: https://scilogs.spektrum.de/gedankenwerkstatt/wie-gefaehrlich-sind-reichsbuerger-oder-klima-aktivisten/ Spiegel.de. „Letzte Generation“. Scholz findet Klebeaktionen „völlig bekloppt“. 22.05.2023: https://www.spiegel.de/politik/olaf-scholz-zu-letzte-generation-kanzler-bezeichnet-klebe-aktionen-als-voellig-bekloppt-a-8c459d08-5530-46be-91e4-4108da36fceb Sueddeutsche Zeitung. "Letzte Generation":Kritik an wiederholter Präventivhaft für Klima-Aktivist in Bayern. 14.02.2023: https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-letzte-generation-protest-klimakleber-praeventivhaft-1.5751359 Sueddeutsche Zeitung. Wie Rechtsextreme die Klimaschutz-Debatte kapern: "Das ist gefährlich für unsere Demokratie. 10.07.2023: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-klimaschutz-rechtsextremismus-miriam-heigl-1.6015951?reduced=true Swr.de. Finanzierung, Ziele, Hintergründe: Das ist die "Letzte Generation". 17.07.2023: https://www.swr.de/swraktuell/letzte-generation-klimaaktivisten-fragen-antworten-100.html Tagesschau.de. Faktenfinder. Debatte um Klimawandel. AfD macht die Sonne verantwortlich. 14.06.2019: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/weidel-klimawandel-101.html Tagesschau.de. Proteste am Wochenende. Warum die Demo bei Lützerath eskaliert ist. 17.01.2023: https://www.tagesschau.de/inland/verletzte-luetzerath-101.html Umweltbundesamt. Bodenversiegelung. 23.01.2023: https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/boden/bodenversiegelung#was-ist-bodenversiegelung Wdr.de. "Riesenverrat!" Schadet Lützerath den Grünen? 13.01.2023: https://www1.wdr.de/nachrichten/luetzerath-raeumung-gruene-kritik-100.html ZDF Heute. Zahl der Verletzten in Lützerath: Haben die Aktivisten übertrieben? 19.01.2023: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/luetzerath-verletzte-demonstranten-polizeigewalt-100.html ZDF Heute. Nach Razzia bei "Reichsbürgern": BGH: So konkret war die Gefahr. 20.04.2023: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/reichsbuerger-razzia-umsturz-bgh-100.html Zeit Online. Umfrage: Mehrheit der Deutschen für ein Tempolimit auf Autobahnen. 17.04.2022: https://www.zeit.de/politik/2022-04/umfrage-tempolimit-autobahn-lindner-130?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F Zeit Online. Verfehlte Klimaziele: Volker Wissing muss kein Klimasofortprogramm vorlegen. 17.04.2023: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/bundesverkehrsminister-volker-wissing-kein-klima-sofortprogramm?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Erschienen: 11.08.2023
Dauer: 01:33:54

Weitere Informationen zur Episode "Klimawandelleugnung: Fake News, Lobbyismus, Rechte Netze"


Hass und Hetze: Hate Speech, Drohungen, Attentate

Teil 3 unserer Reihe "Verschwörungsmythen": Wie befeuert der Glaube an Verschwörungen Hass und Hetze online - und offline? Muss man es hinnehmen, wenn man im Netz bedroht wird? Wie führen Verschwörungserzählungen und Frauenhass zu Attentaten? Tut die Politik genug, um die Bevölkerung zu schützen? Oder ist sie selbst Teil des Problems, weil die Sprache von Abgeordneten immer mehr verroht? Zum Inhalt Corona-Proteste, Friedensdemonstrationen gegen den Ukraine-Krieg, Unzufriedenheit mit der deutschen Politik - die Vermischung von Themen und Gruppierungen bietet einen idealen Nährboden für Hass und Hetze, insbesondere in Verbindung mit dem Glauben an Verschwörungsmythen wie den "Great Reset", den "Großen Bevölkerungsaustausch" oder eine von einer geheimen Elite inszenierten "Plandemie", also geplanten Pandemie. Wo liegen die psychologischen Grundlagen für Hass und Hetze gegen andere? Warum werden so oft Frauen oder queere Menschen zur Zielscheibe? Wie kann man sich gegen Beleidigungen und Bedrohungen im Netz zur Wehr setzen? Welchen Einfluss haben Verschwörungsmythen auf Attentäter wie in Halle oder Hanau und inwiefern gibt es in Deutschland rechte Kontinuitäten, die es aufzuarbeiten gilt? Wie konnte die AfD so an Aufwind gewinnen? Und wie verändert sich insgesamt die Sprache in der Politik? Kann man Rechts- und Linksterrorismus vergleichen, wie es die Hufeisentheorie tut? Und wie geht es weiter bzgl. Hass und Hetze? Werden Klimaschützerinnen und -schützer die neue Zielscheibe? Darum geht es im Podcast.  Wer spricht  Prof. Dr. Matthias Quent ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm ist ehem. Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialpsychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Vizepräsidentin der BAdW. Prof. Dr. Sahana Udupa ist ist Professorin für Medienethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Außerdem forscht sie im vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der BAdW geförderten Projekt "Online-Feindlichkeit gegenüber politisch aktiven Frauen verstehen, erkennen und entschärfen": https://www.bidt.digital/forschungsprojekt/online-feindlichkeit-gegenueber-politisch-aktiven-frauen-verstehen-erkennen-und-entschaerfen/ Prof. Dr. Christoph Neuberger lehrt an der Freien Universität Berlin im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft ist er Direktor, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Principal Investigator der Forschungsgruppe Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung. Er ist außerdem Mitglied der BAdW.  Anna Wegscheider ist Juristin bei Hate Aid, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt und sich auf gesellschaftlicher wie politischer Ebene gegen digitale Gewalt und ihre Folgen engagiert. Dr. Marina Chernivsky ist Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin, Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment, ein Institut für Bildung und Forschung mit dem Schwerpunkt Diskriminierung und Antisemitismusprävention sowie Gründerin von OFEK e.V., ein gemeinnütziger Verein mit dem Schwerpunkt der Beratung und Begleitung von Betroffenen von Antisemitismus und Gewalt. Max Czollek ist Autor von Büchern wie "Desintegriert euch!" (2018), "Gegenwartsbewältigung" (2020) und "Versöhnungstheater" (2022). Prof. Dr. Astrid Séville ist Vertretungsprofessorin für Politische Theorie an der Hochschule für Politik der Technischen Universität München. Irma Trommer ist Sprecherin der Letzten Generation. Marina Weisband ist Publizistin und Politikerin (Bündnis 90 - Die Grünen). Hosts: Dr. Laura Räuber und Ruth Zapf Sprecherstimme Texte: Dr. Isabel Leicht, Pressereferentin der BAdW und Dr. des. Christopher Kast, Forschungsreferent bei der BAdW Recherche und Skript: Dr. Laura Räuber und Ruth Zapf Postproduktion: Dr. Laura Räuber Musik: Apocalypse Theme: Musicfox Soundeffekte: Eigenproduktion; Pixabay Bild: istock/s-cphoto Quellen Kleffner, Heike. „Hetze, die zum ‚Abschuss‘ freigibt. Der Terror von heute und morgen.“ In: Kleffner, Heike / Meisner, Matthias (Hg.). Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau 2021. S. 233-239. Steinhagen, Martín. Rechter Terror. Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2021. Rohwolt Verlag, Reinbeck bei Hamburg 2021. Online Amadeu Antonio Stiftung. „Der Hass gegen Lisa-Maria Kellermayr. 02.08.2022: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/der-hass-gegen-lisa-maria-kellermayr-87071/ Bayerische Staatsregierung. Pressemitteilung vom 18.11.2022. „Neue Umfrage liefert erschreckende Zahlen zu Erfahrungen mit Hate Speech – Gewaltschutz“: https://www.bayern.de/neue-umfrage-liefert-erschreckende-zahlen-zu-erfahrungen-mit-hate-speech-gewaltschutz/ Bayerische Staatsregierung. Pressemitteilung vom 11.03.2022. „Hate-Speech-Bilanz 2021 der bayerischen Justiz / 2.317 Verfahren wegen Hass und Hetze im Internet / Bayerns Justizminister Eisenreich: „Hass und Hetze im Netz haben sich zu einer echten Gefahr für die Demokratie entwickelt. Der Kampf gegen …“: https://www.bayern.de/hate-speech-bilanz-2021-der-bayerischen-justiz-2-317-verfahren-wegen-hass-und-hetze-im-internet-bayerns-justizminister-eisenreich-hass-und-hetze-im-netz-haben-sich-zu-einer-echten-gefahr-fuer-d/ Belltower News. „Andrew Tate: Brutale Misogynie mit Millionenpublikum.“ 19.08.2022: https://www.belltower.news/andrew-tate-brutale-misogynie-mit-millionenpublikum-137303/ Bündnis 90 – Die Grünen Bundestagsfraktion. „Rede von Renate Künast. Hasskriminalität und Rechtsextremismus.“ 18.06.2020: https://www.gruene-bundestag.de/parlament/bundestagsreden/hasskriminalitaet-und-rechtsextremismus Bundesamt für Verfassungsschutz. Lagebericht „Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden“. Oktober 2020: https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/rechtsextremismus/2020-09-lagebericht-rechtsextremisten-in-sicherheitsbehoerden.html Bundestag.de. „Aktuelle Stunde – Silvesterkrawalle“. 18.01.2023: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7549832#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTQ5ODMy&mod=mediathek Bundestag.de. „Bundestag erhebt sich zu Ehren der Opfer des Anschlags von Hanau.“ 05.03.2020: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw10-de-schaeuble-hanau-685264 Bundestag.de. "Aktuelle Stunde - Bedrohung durch Netzwerke von Reichsbürgern und Rechtsextremisten" 14.12.2022:  https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7549332#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTQ5MzMy&mod=mediathek Bundeszentrale für politische Bildung. „Der Anschlag von Halle.“ 05.10.2020: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/316638/der-anschlag-von-halle/ Deutscher Bundestag. Antrag der Fraktion der AfD „Die deutsche Kolonialzeit kulturpolitisch differenziert aufarbeiten“. 11.12.2019: https://dserver.bundestag.de/btd/19/157/1915784.pdf Deutsche Welle. „Karneval feiern nach terroristischem Anschlag.“ 21.02.2020: www.dw.com/de/terroranschlag-von-hanau-kann-man-danach-karneval-feiern/a-52461682 Deutschlandfunk. „Fall Lübcke: Direkte Linie der Hetze von Höcke und Co. zu Gewalt und Mord“. 18.06.2019: https://www.deutschlandfunk.de/fall-luebcke-direkte-linie-der-hetze-von-hoecke-und-co-zu-100.html Frankfurter Allgemeine Zeitung. „Attentat von Hanau: In einer kranken Welt.“ 16.02.2021: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/attentat-von-hanau-von-verschwoerungen-zu-rechtsextremer-gewalt-17199767.html Frankfurter Allgemeine Zeitung. „Kurs der CDU: Dem Volk aufs Maul schauen“. 20.06.2023: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kurs-von-cdu-und-friedrich-merz-thema-migration-nicht-ignorieren-18975190.html Frankfurter Allgemeine Zeitung. „NSU 2.0: Ein souveränes Urteil.“ 18.11.2022: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/nsu-2-0-prozess-das-gericht-spricht-ein-souveraenes-urteil-18469941.html Frankfurter Allgemeine Zeitung. „Wahl eines AfD-Landrats: Robert Sesselmann soll nur der Anfang sein“. 26.06.2023: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/sonneberg-waehlt-afd-politiker-sesselmann-zum-landrat-18991858.html Frankfurter Allgemeine Zeitung. „Erster AfD-Bürgermeister: Wer ist Hannes Loth?“ 03.07.2023: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wie-steht-der-afd-buergermeister-zum-neurechten-mainstream-seines-landesverbands-19006820.html Geschichte der Gegenwart. „Say Their Names. Drei Jahre Erinnerung an Hanau.“ 19.02.2023: https://geschichtedergegenwart.ch/say-their-names-drei-jahre-erinnerung-an-hanau/ Hateaid.org. Pressemitteilung vom 25.01.2023. „Klage gegen Twitter: HateAid und EUJS realisieren Grundsatzprozess“: https://hateaid.org/klage-gegen-twitter-grundsatzprozess/ Hateaid.org. Pressemitteilung vom 03.12.2021. „6.000 Euro wegen Beleidigung: Luisa Neubauer und HateAid erzielen klaren Erfolg vor Gericht“: https://hateaid.org/pressemitteilung-gerichtserfolg-beleidigung-luisa-neubauer/ Max-Planck-Gesellschaft. „Vom Funken zum Feuer.“ 24.03.2023: https://www.mpg.de/20059673/zufallsterror NSU-Akten gratis: https://nsuakten.gratis NTV.de. „Wer ist Maximilian Eder? Italien liefert `Reichsbürger`-Schlüsselfigur aus“. 16.02.2023: https://www.n-tv.de/panorama/Italien-liefert-Reichsbuerger-Schluesselfigur-aus-article23920540.html Spiegel.de. „Ermittlungen gegen Attentäter von Halle: Die Granaten versteckte er im Bettkasten.“ 09.04.2020: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/rechtsterrorist-von-halle-stephan-balliet-die-granaten-versteckte-er-im-bettkasten-a-88b24f0e-90e9-4ba4-b2f2-ea743887bb2b Spiegel.de. „Frauenfeindlicher Influencer: Andrew Tate wegen Menschenhandels angeklagt.“ 20-06.2023: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/frauenfeindlicher-influencer-andrew-tate-in-rumaenien-wegen-menschenhandels-angeklagt-a-0b58ab0a-201e-4afa-9e56-9ff21b10a936 Süddeutsche Zeitung. „Drag-Lesung für Kinder in München: Die Eskalation.“ 15.06.2023: https://www.sueddeutsche.de/kultur/drag-lesung-muenchen-bibliothek-kinder-1.5930165?reduced=true Süddeutsche Zeitung. „Halle an der Saale: Eine Stadt geht in Deckung.“ 09.10.2019: https://www.sueddeutsche.de/politik/halle-synagoge-schuesse-1.4633708 Süddeutsche Zeitung. „Österreich-Kolumne: Hass im Netz trifft echte Menschen“. 05.08.2022: https://www.sueddeutsche.de/politik/oesterreich-lisa-maria-kellermayr-hass-im-netz-1.5634605 Süddeutsche Zeitung. „Verfassungsschutz vernichtete Neonazi-Akten: „Aktion Konfetti“.“ 29.06.2012: https://www.sueddeutsche.de/politik/verfassungsschutz-vernichtete-neonazi-akten-aktion-konfetti-1.1396410 Süddeutsche Zeitung. „Vernichtung von NSU-Akten durch Verfassungsschützer: Schreddern ohne Folgen.“ 28.06.2013: https://www.sueddeutsche.de/politik/vernichtung-von-nsu-akten-durch-verfassungsschuetzer-schreddern-ohne-folgen-1.1707766 Süddeutsche Zeitung. „Warum ist die AfD gerade so beliebt?“. 02.06.2023: https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-umfragen-beliebtheit-1.5896966?reduced=true Tagesschau.de. „Attentat von Hanau: Der „subtile Terror“ des Vaters.“ 16.03.2023: https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/hanau-attentaeter-vater-opfer-101.html Tagesschau.de. „Merz‘ Kampfansage an die Grünen“. 27.06.2023: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-gruene-100.html Tagesspiegel. „Drei Jahre nach dem Terror von Hanau. Warum weinst du nicht, Deutschland?“ 19.02.2023: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/drei-jahre-nach-dem-terror-von-hanau-warum-weinst-du-nicht-deutschland-9364088.html Welt.de. „Hufeisten-Theorie: Doch, Links- und Rechtsextreme nähern sich an den Rändern an“. 17.02.2020: https://www.welt.de/debatte/kommentare/article205922297/Marco-Buschmann-FDP-Links-und-Rechtsextreme-sind-sich-aehnlich.html YouTube. „Alice Weidel im Bundestag: "Kopftuchmädchen und andere Taugenichtse" | DER SPIEGEL.“ 17.05.2018: https://www.youtube.com/watch?v=ZEGj1T0pnR0 YouTube. „"Bevölkerungsaustausch stoppen!" - Hansjörg Müller - AfD-Landesgruppe Bayern.“ 09.04.2018: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=uDlbe-e7wvY YouTube. „Flüchtlingspolitik: `Wir schaffen das`-Statement von Angela Merkel am 31.08.2015.“ Phoenix: https://www.youtube.com/watch?v=kDQki0MMFh4 YouTube. „Gauland von der AfD: `Wir werden Frau Merkel jagen`.“ Tagesschau. 24.09.2017: https://www.youtube.com/watch?v=_fnja9qN2vM YouTube. „Merz nennt arabischstämmige Kinder `kleine Paschas`“ TRT Deutsch. 11.01.2023: https://www.youtube.com/watch?v=mhImgqj_HL4 YouTube. „Reichsbürger: Weidel spricht von „Rollator-Putsch“.“  TRT Deutsch. 14.12.2022: https://www.youtube.com/watch?v=IHXXoGBkiBo YouTube. „Vogelschiss in der deutschen Geschichte | Alexander Gaulands Nazi Rede.“ Politik in Deutschland, Europa & der Welt. 04.06.2018: https://www.youtube.com/watch?v=JTrg9_IILy0  Zeit Online. „Ex-Offizier Maximilian Eder: Mutmaßlicher Reichsbürgerputschist im Hunger- und Durststreik“. 21. 04.2023: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-04/ex-offizier-maximilian-eder-reichsbuerger-heinrich-xii-prinz-reuss-u-haft Zeit Online. „Hass gegen Frauen: Rechtsextrem und Sexist.“ 23.02.2020: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/hass-frauen-rechtsterrorismus-motive-taeter-hanau-feminismus Zeit Online. „Verfassungsschutz: Mehr als 10.000 AfD-Mitglieder könnten potenziell extremistisch sein.“ 20.06.2023: https://www.zeit.de/politik/2023-06/verfassungsschutz-afd-extremismus

Erschienen: 07.07.2023
Dauer: 01:23:50

Weitere Informationen zur Episode "Hass und Hetze: Hate Speech, Drohungen, Attentate"


Antisemitismus - Geschichte, Hintergründe, Auswirkungen

Antisemitismus ist fester Bestandteil verschiedener Verschwörungsmythen. Insbesondere die Vorstellung einer geheimen Elite, die die Welt kontrolliert, ist stark antisemitisch geprägt. Wie tief sitzt der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft? Und wo kommt er her? Zum Inhalt Nicht erst seit der NS-Zeit, sondern bereits seit der Antike ist Judenfeindlichkeit weit verbreitet. Juden als "die Anderen", die Teil der Gesellschaft waren, sich aber durch ihre Gepflogenheiten auch stark unterschieden, wurden kritisch beobachtet, erschienen aber teils auch attraktiv, so Dr. Adam Gitner vom Thesaurus linguae latinae der BAdW. Der römische Staat versuchte, dem durch diskriminierende Maßnahmen entgegenzuwirken. Im Mittelalter herrschten sowohl Antijudaismus - die religiös geprägte Judenfeindlichkeit - als auch Antisemitismus vor, wie sich beispielhaft an den Quellen der BAdW-Projekte Repertorium Geschichtsquellen des Mittelalters, Österreichischer Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch und Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II. zeigen lässt. Auch Verschwörungsmythen wie die Ritualmord-Beschuldigung, der angebliche Hostienfrevel oder der Vorwurf der Brunnenvergiftung grassierten im Mittelalter und setzen sich bis heute fort, etwa in der QAnon-Bewegung oder im Kontext der Corona-Pandemie. Der große Reformator Martin Luther versuchte erst, Jüdinnen und Juden durch christliche Nächstenliebe für sein erneuertes Christentum zu gewinnen. Als das nicht gelang, schlug diese Haltung allerdings um. Im 18. Jahrhundert waren Jüdinnen und Juden von der Mehrheitsgesellschaft ausgeschlossen, durften keine Christen heiraten, Grund und Boden besitzen oder Handwerkszünften angehören. Das stärkte immerhin teils den inneren Zusammenhalt - Zeugnisse dieses kulturell regen jüdischen Lebens im vorindustriellen Bayern erforscht die Ad hoc-AG "Judentum in Bayern" der BAdW - der soziale Aufstieg einiger weniger bei gleichzeitiger Verarmung eines Großteils der Jüdinnen und Juden führte allerdings auch zu einem Bruch. Mit der Französischen Revolution erhielten sie endlich volle Bürgerrechte, verloren aber auch jegliche Sonderrechte. Im 19. Jahrhundert verschärfte die Industrialisierung die Judenfeindlichkeit, besonders unter denjenigen, die nicht denselben sozialen Aufstieg erfuhren wie viele Jüdinnen und Juden. Sie war entsprechend nun weniger religiös geprägt. Das bekannteste Feindbild wurde dabei - und bleibt es bis heute - die Familie Rothschild. Im 20. Jahrhundert nahm der rassistische - nicht mehr religiös motivierte - Antisemitismus weiter zu. Verschwörungsmythen wie die zu den "Protokollen der Weisen von Zion" dienten den Nationalsozialisten als Bestätigung und auch in der Zivilbevölkerung stieg der Antisemitismus schon im und insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg exponentiell an und der Antisemitismus kulminierte letztendlich im Holocaust. Und heute? Es gibt, wider Erwarten, wieder ein reiches jüdisches Leben in Deutschland. Aber wo liegen Versäumnisse in der deutschen Erinnerungskultur, wenn sich heute auf Anti-Corona-Demonstrationen Menschen mit Widerstandskämpferinnen oder Opfern des Holocaust vergleichen? Wie blicken Jüdinnen und Juden im Vergleich zur deutsche Mehrheitsgesellschaft auf die Geschichte? Inwiefern spielt israelbezogener Antisemitismus eine Rolle - gerade wieder in der Debatte rund um den Musiker Roger Waters aktuell - oder ist Antisemitismus hauptsächlich ein originär deutsches Problem? Und wie groß ist die Bedrohungslage für Jüdinnen und Juden, zwischen Online-Hass und Hetze und Attentaten wie in Halle 2019?    Wer spricht Antike: Dr. Adam Gitner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Thesaurus linguae Latinae der BAdW. Mittelalter:  Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott ist Professorin für Mittelalterliche Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Roman Deutinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAdW-Projekt "Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters". Dr. Angila Vetter ist wissenschaftliche Koordinatorin und Teamleiterin des BAdW-Projekts "Österreichischer Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch". Maximilian Lang und Dr. des. Katharina Meister arbeiten im BAdW-Projekt "Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II.". 18. Jahrhundert: Prof. Dr. Stollberg-Rilinger war Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ist seit 2018 Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist korrespondierendes Mitglied der BAdW. Prof. Dr. Bernd Päffgen hat den Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte an der LMU München inne und ist Co-Leiter in der Ad-hoc AG "Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart" der BAdW. Er ist außerdem ordentliches Mitglied der BAdW. 19. Jahrhundert: Prof. Dr. Ulrich Wyrwa ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Potsdam. 20. Jahrhundert: Prof. Dr. Frank Bajohr ist wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Gegenwart: Dr. Mirjam Zadoff ist Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München und außerordentliches Mitglied der BAdW. Dr. Marina Chernivsky ist Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin, Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment, ein Institut für Bildung und Forschung mit dem Schwerpunkt Diskriminierung und Antisemitismusprävention sowie Gründerin von OFEK e.V., ein gemeinnütziger Verein mit dem Schwerpunkt der Beratung und Begleitung von Betroffenen von Antisemitismus und Gewalt. Prof. Dr. Michael Brenner hat u.a. den Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München inne, ist Co-Leiter der Ad-hoc AG "Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart" der BAdW sowie ordentliches Mitglied der BAdW. Anna Wegscheider ist Juristin bei Hate Aid, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt und sich auf gesellschaftlicher wie politischer Ebene gegen digitale Gewalt und ihre Folgen engagiert. Marina Weisband ist Publizistin und Politikerin (Bündnis 90 - Die Grünen). Hosts: Dr. Laura Räuber und Ruth Zapf Sprecherstimmen Texte: Dr. Benjamin Schönfeld und Michaela Eggert Recherche und Skript: Dr. Laura Räuber und Ruth Zapf Postproduktion: Dr. Laura Räuber Musik: Apocalypse Theme: Musicfox; Mozart Soundeffekte: Pixabay Bild: istock/s-cphoto   Quellen Andreasch, Robert. „Die Geschichte wiederholt sich“. Bayerische „Coronarebellen“ im Sophie-Scholl-Widerstand. In: Kleffner, Heike / Meisner, Matthias (Hg.). Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau 2021. S. 56-63. Balandat, Felix/Schreiter, Nikolai/Seidel-Arpaci, Annette. Die Suche nach dem ‚Schuldigen‘. Antisemitismus als zentrales Ideologieelement bei den Coronaprotesten. In: Kleffner, Heike / Meisner, Matthias (Hg.). Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau 2021. S. 102-108.  Bergmann, Werner. Antisemitismus. In: Reinalter, Helmut (Hg.) Handbuch der Verschwörungstheorien. Salier Verlag. Leipzig 2018. S. 47-54. Friedrich II: Die Urkunde wird im 7. Band der Edition der Urkunden Kaiser Friedrichs II. voraussichtlich 2024 unter der Bezeichnung D 1716 erscheinen. Archivinformation: Abschrift aus dem Jahr 1360, heute im Historischen Archiv der Stadt Köln, Best. 1, HUA 3/2283. Hagemeister, Michael. „Protokolle der Weisen von Zion“. In. Reinalter, Helmut (Hg.) Handbuch der Verschwörungstheorien. Salier Verlag. Leipzig 2018. S. 209-215. Haverkamp, Eva. Wissenswelten. Juden und Christen im Mittelalter. In: Akademie Aktuell. 33,2 (2010), S. 52-54. Online-Version: https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2010/33/21_Haverkamp.pdf Huesmann, Felix. Der QAnon-Boom. Der Erfolg der Verschwörungsideologie in Deutschland. In: Kleffner, Heike / Meisner, Matthias (Hg.). Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau 2021. S. 109-116.  Luther, Martin. Das Jesus Christus ein geborener Jude sei. Augsburg 1523 (Bayerische Staatsbibliothek, Res/4 Th.u. 103,X,3): https://www.bavarikon.de/object/BSB-HSS-00000BSB00089301?lang=de Reinalter, Helmut. Jüdisch-freimaurerische Weltverschwörung. In: Reinalter, Helmut (Hg.) Handbuch der Verschwörungstheorien. Salier Verlag. Leipzig 2018. S. 160-163. Rosenberg, Alfred. Die Protokolle der Weisen von Zion und die jüdische Weltpolitik. Hoheneichen-Verlag. München 1941. Schäfer, Peter. Kurze Geschichte des Antisemitismus. C.H. Beck. München 2020. Stollberg-Rilinger, Barbara. Europa im 18. Jahrhundert. Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG. Ditzingen 2017 [2000].  Wyrwa, Ulrich. Zur Entstehung des Antisemitismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Ursachen und Erscheinungsformen einer wahnhaften Weltanschauung. In: König, Mareike/ Schulz, Oliver (Hg.) Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive. Nineteenth Century Anti-Semitism in International Perspective. V&R unipress GmbH. Göttingen 2019. S. 13-38. Online-Version: https://perspectivia.net/servlets/MCRFileNodeServlet/pnet_derivate_00000818/Koenig_Schulz_Antisemitismus.pdf Online Amadeu Antonio Stiftung. Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus #11. 10. Mai 2023: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/zivilgesellschaftliches-lagebild-antisemitismus-11/ Amnesty International. Israel's Apartheid Against Palestinians. A look into decades of oppression and domination: https://www.amnesty.org/en/latest/campaigns/2022/02/israels-system-of-apartheid/ Arthur Langerman Foundation. Von der mittelalterlichen Brunnenvergiftung zu COVID-19. Antisemitische Verschwörungsfantasien in Zeiten von Epidemien: https://arthur-langerman-foundation.org/objekt-des-semesters-wintersemester-2020-21/ CEMAS - Center für Monitoring, Analyse und Strategie gGmbH. Q Vadis? Zur Verbreitung von QAnon im deutschsprachigen Raum:  https://cemas.io/publikationen/q-vadis-zur-verbreitung-von-qanon-im-deutschsprachigen-raum/CeMAS_Q_Vadis_Zur_Verbreitung_von_QAnon_im_deutschsprachigen_Raum.pdf Deutscher Bundestag. 75. Sitzung vom 14.12.2022, TOP ZP 1 Aktuelle Stunde - Bedrohung durch Netzwerke von Reichsbürgern und Rechtsextremhttps://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7549332#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTQ5MzMy&mod=mediathek YouTube. Dive Entertainment. Jana aus Kassel fängt an zu weinen als der Ordner aus Hannover sie wegen ihrer Rede konfrontiert. 21.11.2020: https://www.youtube.com/watch?v=jJzloVidwVQ Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Schlagwort "Juden"): http://www.geschichtsquellen.de/filter?text=juden&desc=1 Holocaust Remembrance Alliance. Arbeitsdefinition von Antisemitismus: https://www.holocaustremembrance.com/de/resources/working-definitions-charters/arbeitsdefinition-von-antisemitismus Jüdische Allgemeine. Fridays For Future: “Wir distanzieren uns von diesem Tweet”. 25.01.23: https://www.juedische-allgemeine.de/politik/wir-distanzieren-uns-von-diesem-tweet/#:~:text=Der%20Ausruf%20 Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern). Antisemitische Vorfälle in Bayern 2022: https://report-antisemitism.de/documents/Antisemitische-Vorfaelle-2022-RIAS-Bayern.pdf Spiegel.de. Freispruch für Corona-Impfgegner Bhakdi: Party in Plön. 23.05.2023: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/corona-impfgegner-sucharit-bhakdi-freispruch-vor-dem-amtsgericht-party-in-ploen-a-43b686b9-842f-457f-b56a-a06ad63306d5 Spiegel.de. Israel-Kontroverse um Roger Waters: „Ich bin kein Antisemit“ 17.03.23: https://www.spiegel.de/kultur/roger-waters-im-gespraech-mit-meron-mendel-ich-bin-kein-antisemit-a-2a77f92a-04d4-40a1-8b38-8f920e5ac8ea Sueddeutsche.de. Antisemitismus: Bombendrohung und Hetze gegen jüdische Einrichtungen. 23.05.2023: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/judenfeindliche-hetze-drohmail-juedisches-museum-muenchen-lmu-1.5876742 Sueddeutsche.de. Charlotte Knobloch: "Roger Waters ist hier nicht willkommen". 21.05.2023: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/roger-waters-konzert-muenchen-video-israel-antisemitismus-kundgebung-1.5873251 Sueddeutsche.de. München zeigt Flagge bei Roger-Waters-Konzert. 16.05.2023: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-roger-waters-konzert-oiympiahalle-protest-1.5863606 Tagesschau.de. Wie Israel in der Siedlungspolitik Fakten schafft. 18.02.2023: https://www.tagesschau.de/ausland/israel-siedlungen-westjordanland-103.html Zeit Online. Knesset verabschiedet umstrittenen Haushalt. 24.05.2023: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/israel-haushalt-verabschiedet-ultraorthodoxe-stipendien?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Erschienen: 01.06.2023
Dauer: 01:31:42

Weitere Informationen zur Episode "Antisemitismus - Geschichte, Hintergründe, Auswirkungen"


Verzichten können

Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Verzichten müssen, können und lernen sind die drei Fokusthemen unserer Veranstaltungsreihe. Hier hören Sie den Podcast von Teil 2. Zum Inhalt Lieber das Video ansehen? Die Videoaufzeichnung unseres Livestreams gibt es hier.  Der nächstgelegene Supermarkt im Nachbarort, das Gymnasi- um des Kindes zwei Orte weiter, das nächste Krankenhaus viel- leicht sogar drei – die Lebensbedingungen auf dem Land unterscheiden sich meist deutlich von denen in der Stadt. Es lohnt sich also, den Blick auf die Infrastrukturen, Orte und Räume zu lenken, inmitten derer Menschen ihr Leben konkret führen. Wer kann wo auf was verzichten, und wie lassen sich Möglichkei- ten zum Verzicht schaffen? Im zweiten Teil der Verzichts-Reihe diskutieren die beiden Architektinnen Elena Schirnding de Almeida und Doris Kleilein, was es bedeutet, in einer Stadt oder auf dem Land zu verzichten und welche Herausforderungen sich heute für Planerinnen, Gestalter, Architektinnen, aber eben auch für Bürgerinnen und Bürger stellen.   Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Begrüßung: Prof. Dr. Heike Paul (FAU Erlangen-Nürnberg/BAdW) Moderation: Prof. Dr. Astrid Séville (TU München/BAdW) Elena Schirnding de Almeida ist Architektin, Stadtplanerin und Mitarbeiterin an der Professur für Urban Design der TU München. Sie war Abteilungsleiterin Hochbau in der Staats- bauverwaltung München und leitet das TUM Public Planning Lab. Doris Kleilein ist Architektin und Autorin. Sie war Redakteurin der Architekturfachzeitschrift Bauwelt, ist Mitglied im Fachfrauenbeirat der Ber- liner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und leitet den Architekturbuchverlag JOVIS. > Zur Veranstaltungsseite mit Flyer > Mehr zur Reihe "Verzichten können, lernen, müssen"   Die AG „Semantiken des Verzichts“ „Verzicht“ hat angesichts von Klimakrise, wirtschaftlicher Unsicherheit und Ressourcenknappheit in öffentlichen Debatten Konjunktur. Im akademischen Diskurs ist der Begriff jedoch bislang nicht ausreichend bestimmt. Die AG „Semantiken des Verzichts: Perspektiven auf die Wohlstandsgesellschaft und ihre Kosten“ lotet deshalb unterschiedliche Bedeutungsebenen von Verzicht für einen interdisziplinären Dialog aus und trägt diese in die gesellschaftspolitische Debatte.  

Erschienen: 17.05.2023
Dauer: 00:58:40

Weitere Informationen zur Episode "Verzichten können"


Geheimbünde - Freimaurer, Illuminaten, Reichsbürger

Die Vorstellung einer mächtigen Elite, die aus dem Verborgenen heraus die Welt regiert, ist fester Bestandteil von Verschwörungsmythen. Die bekanntesten Geheimbünde sind dabei Freimaurer und Illuminaten. In Folge 1 unserer vierteiligen Podcast-Dokumentation wollen wir ihnen deshalb auf die Spur kommen. Aber sind auch Reichsbürger - die selbst fest an eine geheime Elite glauben - ein Geheimbund? Zum Inhalt Was geschieht in einer Freimaurerloge? Gibt es heute noch Illuminaten? Wie unterscheiden sich die beiden Geheimbünde, wie ist ihre Geschichte und was haben sie mit Reichsbürgern gemein? In der ersten Folge unserer vierteiligen Podcastreihe beschäftigen wir uns mit den Ursprüngen der "geheimen Elite", dem Inbegriff eines Verschwörungsmythos. Diese Vorstellung - die in ihrer Weiterführung auch stark antisemitisch geprägt ist - fließt in unzählige Erzählungen ein, etwa zum "Großen Bevölkerungsaustausch", zum "Great Reset" oder in der QAnon-Bewegung, mit denen wir uns in der Reihe ebenfalls befassen. Die Geschichte von Freimaurern und Illuminaten ist aber auch eng verbunden mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.  Wer spricht Prof. Dr. em. Helmut Reinalter ist Historiker und Philosoph. Von 1981 bis 2009 war er Professor für Neuere Geschichte und Politische Philosophie an der Universität Innsbruck.  Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger war Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ist seit 2018 Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist korrespondierendes Mitglied der BAdW.  Pater Klaus Schatz SJ trat 1962 in den Jesuitenorden ein. Er lehrte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Volker Frühling und Willi Drach sind Altstuhlmeister der Loge Lessing zum flammenden Stern in München.  Dr. Olaf Simons ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. Dr. Johann Pörnbacher ist Archivar bei der BAdW Christopher Kast ist Forschungsreferent bei der BAdW Drehbuch, Hosts: Dr. Laura Räuber und Ruth Zapf Postproduktion: Dr. Laura Räuber Musik: Apocalypse Theme: Musicfox; Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Zauberflöte, Wiener Philharmoniker, Karl Böhm, 1955: https://cc0.oer-musik.de/41436x2/ (gemeinfrei) Soundeffekte: Eigenproduktion; Pixabay   Quellen Hammermayer, Ludwig. Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759-1807. Erster Band. Gründungs- und Frühgeschichte 1759-1769. C.H Beck 1983 [1959]. Hammermayer, Ludwig. Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759-1807. Zweiter Band. Zwischen Stagnation, Aufschwung und Illuminatenkrise 1769-1786. C.H Beck 1983. Knigge, Adolph, Freiherr: Philo's endliche Erklärung und Antwort auf verschiedene Anforderungen und Fragen, die an ihn ergangen, seine Verbindung mit dem Orden der Illuminaten betreffend. Hannover 1788. Digitalisat der BSB: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10381776?page=1 Krauss-Meyl Sylvia/Heydenreuter, Reinhard. Helle Köpfe. Die Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759 bis 2009. Verlag Friedrich Pustet. München 2009.  Neuberger, Helmut. Winkelmaß und Hakenkreuz – Die Freimaurer und das Dritte Reich. München 2001. Perl, Helmut. Der Fall „Zauberflöte“: Mozart und die Illuminaten. Mainz 2016. Reinalter, Helmut. Geheimbünde. Philipp Reclam jun. Verlag GmbH. Ditzingen 2020. Reinalter, Helmut (Hg.) Handbuch der Verschwörungstheorien. Salier Verlag. Leipzig 2018.  Rosenberg, Alfred. Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit. 66. Auflage, München 1935. Stollberg-Rilinger, Barbara. Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert. Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG. Ditzingen 2017 [2000]. Weishaupt, Adam. Pythagoras oder Betrachtungen über die geheime Welt- und Regierungskunst. Frankfurt und Leipzig 1790. Digitalisat der BSB: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11324508?page=,1 Weishaupt, Adam. Vollständige Geschichte der Verfolgung der Illuminaten in Bayern / Erster Band, Grattenauerische Buchhandlung. Frankfurt und Leipzig 1786. Digitalisat der BSB: https://books.google.de/books?id=kyNCAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ViewAPI&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Weishaupt, Adam. Apologie der Illuminaten. Grattenauerische Buchhandlung. Frankfurt und Leipzig 1786. Digitalisat der BSB: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10381737?page=7 Online:  Deutscher Bundestag. 75. Sitzung vom 14.12.2022. TOP ZP 1 Aktuelle Stunde - Bedrohung durch Netzwerke von Reichsbürgern und Rechtsextremisten. https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7549332#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTQ5MzMy&mod=mediathek Ebrecht, Angelika: Dürfen Frauen den Männern hinter ihr Geheimnis kommen? Frauen und Geheimgesellschaften im 18. Jahrhundert, Feministische Studien 1/89. file:///C:/Users/di46dek/Downloads/10.1515_fs-1989-0103.pdf Füssel, Marian. Societas Jesu und Illuminatenorden. Strukturelle Homologien und historische Aneignungen. Erschienen in: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung 10 (2003) S. 11-63: https://freimaurerforschung.de/wp-content/uploads/2014/03/fussel_ma_aufsatz.pdf Goethe, Johann Wolfgang von: Gegentoast der Schwestern, 1820: https://gedichte.xbib.de/Goethe_gedicht_Gegentoast+der+Schwestern.htm The Gotha Illuminati Research Base: https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:The_Gotha_Illuminati_Research_Base Der Generalbundesanwalt. Pressemitteilung vom 07.12.2022. Festnahmen von 25 mutmaßlichen Mitgliedern und Unterstützern einer terroristischen Vereinigung sowie Durchsuchungsmaßnahmen in elf Bundesländern bei insgesamt 52 Beschuldigten: https://www.generalbundesanwalt.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/Pressemitteilung-vom-07-12-2022.html Simons, Olaf. Die Illuminaten-Akten online: Die Obduktion der Schwedenkiste. 21.03.2017: https://blog.factgrid.de/archives/29 World Web Forum. Rede von Heinrich XIII. Prinz Reuss. Frankfurt am Main 2019: https://www.youtube.com/watch?v=FXj-695FEHw

Erschienen: 01.05.2023
Dauer: 01:09:19

Weitere Informationen zur Episode "Geheimbünde - Freimaurer, Illuminaten, Reichsbürger"


CAIC: Keilschriftartefakte Mesopotamiens - Ein internationales Projekt stellt sich vor

Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC) - Keilschriftartefakte Mesopotamiens heißt ein neues Forschungsvorhaben an der BAdW, das sich mit rund 5000 Jahre alten Schriftstücken im heutigen Irak befasst. Ein Gespräch mit den Hauptverantwortlichen des Vorhabens, Karen Radner, Walther Sallaberger und Enrique Jiménez. Zum Inhalt Die Keilschriftartefakte des Iraq Museum Baghdad sind ein zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes Mesopotamiens, auf dem Gebiet des heutigen Irak. Das Vorhaben dokumentiert, ediert und analysiert interdisziplinär rund 17.000 Keilschrifttafeln aus dem antiken Mesopotamien mit neuesten digitalen Methoden, um sie der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Warum sind die Keilschrifttafeln gefährdet? Wie kann man sie erforschen und welche digitalen Methoden kommen dabei zur Anwendung? Darum geht es im Podcast.    Wer spricht Podcast-Intro und Interview: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW.  Prof. Dr. Enrique Jiménez ist Professor für altorientalische Literaturen an der LMU München.  Prof. Dr. Karen Radner hat den Alexander von Humboldt-Lehrstuhl für die Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens an der LMU München inne und ist Mitglied der BAdW. Prof. Dr. Walter Sallaberger ist Professor für Assyriologie an der LMU München und Mitglied der BAdW. Sie leiten gemeinsam das Vorhaben „Cuneiform Artefacts of Iraq in Context“ (CAIC), ein Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit Arbeitsstellen in München und Bagdad. Es wird im Akademienprogramm vom Bund und vom Freistaat Bayern gefördert/finanziert.      

Erschienen: 29.04.2023
Dauer: 00:38:34

Weitere Informationen zur Episode "CAIC: Keilschriftartefakte Mesopotamiens - Ein internationales Projekt stellt sich vor"


Verzichten müssen

Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Verzichten müssen, können und lernen sind die drei Fokusthemen unserer Veranstaltungsreihe. Hier hören Sie den Podcast von Teil 1. Zum Inhalt Lieber das Video ansehen? Die Videoaufzeichnung unseres Livestreams gibt es hier.  „In einer endlichen Welt kann man nicht unendlich wachsen“, so ein Fazit der renommierten Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann in ihrem 2022 erschienenen Buch „Das Ende des Kapitalismus“. Ihr Vorschlag: Eine völlig andere Form des Wirtschaftens, die auf das „Immer Mehr“ kapitalistischen Zuschnitts verzichtet. Auf persönlicherer Ebene nähert sich dem Thema Verzicht die Autorin Karen Duve in ihrem 2010 erschienen Buch „Anständig Essen“, in dem sie im Selbstversuch vegetarische, vegane und frutarische Lebensweisen ausprobiert und einen ethischen Umgang mit Lebensmitteln fordert. Ausgehend von diesen beiden kritischen Perspektiven auf unsere Wohlstandgesellschaft geht die Auftaktveranstaltung „Verzichten müssen“ der Frage nach, was unter den Vorzeichen eines notwendigen Verzichts als Maßstab für ein gelungenes Leben gelten kann und welche gesellschaftlichen Veränderungen es dafür braucht. Eine Veranstaltung des Schelling-Forums der BAdW in Würzburg.  > Zur Veranstaltungsseite mit Flyer > Mehr zur Reihe "Verzichten müssen, können, lernen" Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Begrüßung: Dr. Isabel Kalous, ehem. wissenschaftliche Koordinatorin des Schelling-Forums, wissenschaftl. Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Heike Paul Ulrike Herrmann ist Wirtschaftskorrespondentin bei der taz und Bestseller-Autorin. Zuletzt erschien ihr Buch "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden.  Die Autorin Karen Duve musste leider kurzfristig absagen.  Moderation: Prof. Dr. Heike Paul (FAU Erlangen-Nürnberg/BAdW)

Erschienen: 27.04.2023
Dauer: 01:08:08

Weitere Informationen zur Episode "Verzichten müssen"


Trailer: Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen

Ab 1. Mai 2023 widmet sich die BAdW in vier Podcastfolgen, die gemeinsam eine lose Geschichte bilden, Verschwörungsmythen. Genauer: Geheimbünden, Antisemitismus, Hass und Hetze sowie Klimawandelleugnung. Zum Inhalt Vom Glauben an mächtige Geheimbünde bis zur Leugnung des Klimawandels: Verschwörungsmythen sind bis heute weit verbreitet. Die Attentate von Halle und Hanau, massive Drohungen im Netz gegen Andersdenkende oder der versuchte Reichsbürgerputsch im Dezember 2022 sind nur einige Beispiele für ihr zerstörerisches Potenzial. Woher kommen diese Verschwörungsmythen, warum glauben Menschen daran und wie ist die Faktenlage? Die BAdW widmet sich diesen Fragen interdisziplinär in vier Podcast-Folgen, die zusammen eine lose Geschichte bilden.  Wer spricht  Mit Audio-Beiträgen u.a. von (in alphabetischer Reihenfolge):Prof. Dr. Frank Bajohr, wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien, Institut für Zeitgeschichte München-BerlinDr. Marina Chernivsky, Psychologin und Antisemitismus-ExpertinMax Czollek, AutorProf. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher/Präsident der Akademie der Wissenschaften HamburgProf. Dr. Roland Pail, Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München/BAdWProf. Dr. Helmut Reinalter, Freimaurer Experte, ehem. Universität InnsbruckProf. Dr. Astrid Séville, Politikwissenschaftlerin, TU München/BAdWDr. Nina Schrott, Juristin/Junges Klimaforum der LMU MünchenDr. Olaf Simons, Illuminaten-Experte, Forschungszentrum GothaProf. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Geschichte der Frühen Neuzeit, Wissenschaftskolleg zu Berlin/BAdWIrma Trommer, Sprecherin der Letzten GenerationMarina Weisband, Politikerin und PublizistinAnna Wegscheider, Juristin bei HateAidDr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokuzentrum/BAdW Mehr zu Verschwörungsmythen? Bereits 2021 hat die BAdW sich mit ihrer Reihe "Fakt und Fake" dem Thema Verschwörungsmythen gewidmet. In dieser haben wir gefragt: Woher kommt der Glaube an Falschinformationen (Fake News) und Verschwörungen? Woher rührt die wachsende Wissenschaftsleugnung? Und wie geht man damit um? > Mehr dazu

Erschienen: 11.04.2023
Dauer: 00:01:52

Weitere Informationen zur Episode "Trailer: Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen"


Schreibst du noch selbst? Wie KI unser Bildungssystem verändert

Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT sind in aller Munde. Wie wirken sie sich auf Unterricht und Lehre aus? Wo liegen die Fallstricke und Potentiale? Darum ging es in unserer Veranstaltung vom 28. März 2023, hier als Podcast zum Nachhören. Zum Inhalt  Sprachmodelle wie ChatGPT oder Bard beherrschen seit Wochen die öffentliche Diskussion und lenken die Aufmerksamkeit auf die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Reaktionen sind sehr unterschiedlich: Während sich die einen über inhaltliche Fehler der Robotertexte empören, sind die anderen begeistert, wie mit technischer Hilfe Texte in Sekundenschnelle generiert werden können. Generell lässt sich auf den ersten Blick kaum noch unterscheiden, ob ein Text von einer Maschine oder einem Menschen verfasst wurde - dieser Text hier wurde beispielsweise mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz umgeschrieben.  Fest steht: Der digitale Wandel ist nicht aufzuhalten. Textautomatisierungsprogramme werden immer besser werden und sich auf viele Lebensbereiche auswirken, insbesondere auch auf unser Bildungssystem. Wie werden wir in Zukunft lehren und lernen? Wie können wir KI konstruktiv und sinnvoll in Unterricht und Lehre einsetzen? Welche Vorkenntnisse und Kompetenzen setzt dies bei Lehrenden, Studierenden, Schülerinnen und Schülern voraus? Wo liegen die Grenzen, Gefahren und Herausforderungen dieser neuen Technologie? Und kann KI zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen?    Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Begrüßung: Prof. Dr. Markus Schwaiger, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Präsentation des KI-Tutors PEER: Kathrin Sessler, Doktorandin am Lehrstuhl für Human-Centered Technologies for Learning Podiumsdiskussion: Navika Bhardwj, Schülerin (10. Klasse) am Erzbischöflichen Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg Prof. Dr. Eric Hilgendorf, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Uni Würzburg und Mitglied im bidt-Direktorium der BAdW Prof. Dr. Enkelejda Kasneci, Direktorin des TUM Center for Educational Technologies, Liesel-Beckmann Distinguished Professor und Lehrstuhlinhaberin für Human-Centered Technologies for Learning an der TUM Oliver Masur, Studienrat, Fächer Deutsch und Englisch, am Münchner Theresien-Gymnasium Dr. Matthias Stadler, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU München und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW Moderation: Heike Schmoll, FAZ      

Erschienen: 06.04.2023
Dauer: 01:33:57

Weitere Informationen zur Episode "Schreibst du noch selbst? Wie KI unser Bildungssystem verändert"


Utopien in der Krise? Europäische Zukunftsvisionen der Gegenwart

Wir schließen unsere Reihe "Quo vadis, Europa?" mit einem Blick auf die Zukunft, die angesichts von Klimawandel, Krieg und Energieknappheit von Tag zu Tag unsicherer zu werden scheint. Welche Vorstellungen von Zukunft kursieren derzeit in Europa und wie gehen Politik und Rechtsstaat damit um? Darüber spricht Judith Grosch, Akademie-Mitarbeiterin im Projekt “Kulturen politischer Entscheidungen in der modernen Demokratie”, mit Elke Seefried, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Neuzeit an der RWTH Aachen. Juristische Expertise steuert die Rechtswissenschaftlerin Meike Krakau bei. Zum Inhalt Wie eine Gesellschaft sich die Zukunft vorstellt, liefert in erster Linie Erkenntnisse über die Stimmungslage der Gegenwart - so eine grundlegende Prämisse der Zukunftsforschung, die sich mit verschiedenen Zukunftsvisionen der Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzt. Wie haben sich die Vorstellungen von Zukunft in den letzten Jahrzehnten gewandelt? Haben angesichts von multiplen Krisen utopische Zukunftsvorstellungen ausgedient? Und wie verändert sich das Nachdenken über Zukunft, wenn die Forschung - beispielsweise durch Klimamodellierungen - erstmals quasi gesicherte Aussagen über zukünftige Entwicklungen treffen kann? Welche Konsequenzen Politik und Rechtsstaat in Europa aus dieser schwierigen Gemengelage ziehen, steht im Mittelpunkt dieses Podcasts, der unsere Reihe "Quo vadis, Europa?" abschließt. Wer spricht Prof. Dr. Elke Seefried ist Lehrstuhlinhaberin für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen an der RWTH Aachen. Bekannt ist sie als Historikerin unter anderem für ihre Auseinandersetzung mit der Zukunftsforschung, der Geschichte von Zukünften und der Zukunftskommunikation sowie mit Zukunft als Kategorie politischen Handelns. Zu ihren Publikationen zum Thema zählen: "Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien - Bewegungen - Umbrüche", Frankfurt a.M. 2022. sowie "Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 106), Berlin u.a. 2015. Judith Grosch ist Akademie-Mitarbeiterin im Projekt “Kulturen politischer Entscheidungen in der modernen Demokratie”, wo sie zum Thema "Emotionen in gesundheitspolitischen Entscheidungen in Deutschland und in Polen ca. 1985–1995" forscht. Meike Krakau ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der LMU München. Einführung: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation an der BAdW. Zur Reihe "Quo vadis Europa?" Unter dem Titel „Quo vadis Europa?“ nimmt die BAdW in ihrer neuen Reihe einige der drängenden Fragen rund um Europa in Podcasts und Veranstaltungen in den Blick. Die Reihe erstreckt sich durch das ganze Jahr 2022. Bild: Dominic Wunderlich auf Pixabay

Erschienen: 23.12.2022
Dauer: 0:35:45

Weitere Informationen zur Episode "Utopien in der Krise? Europäische Zukunftsvisionen der Gegenwart"


Podcast "BAdW-Cast"
Merken
QR-Code