Podcast "BAdW-Cast"

Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag

Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag

Podcast-Episoden

Erika von Mutius, was kann man gegen Heuschnupfen tun?

Heuschnupfen - ab dem Frühjahr plagen sich sehr viele Menschen damit herum, die Nase ist verstopft oder läuft, die Augen tränen. Und das oft lange in den Sommer hinein, sogar jetzt während der wiederkehrenden Regenfälle. Was passiert da im Körper? Und was hilft wirklich dagegen? Das sagt uns die Allergologin Erika von Mutius in einer neuen Folge unseres "kurzgesagt"-Podcasts. Zum Inhalt Heuschnupfen ist nicht nur lästig, sondern kann im schlimmsten Fall auch zu weiteren Erkrankungen, wie Asthma führen. Durch den Klimawandel tragen die Bäume und Gräser immer früher und länger und gerade in den Städten verbindet sich die Pollenbelastung noch mit Feinstaub. Wann sollte man lüften? Wie kann man sich desensibilisieren? Und was bringen Heuschnupfen-Medikamente? Darum geht es in dieser Folge.  Wer spricht Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Prof. Dr. Erika von Mutius ist Kinderärztin und Allergologin. Sie forscht am Institut für Asthma und Allergieprävention bei Helmholtz Munich und ist Projektausschuss Mitglied im Forum Ökologie der BAdW. Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Erschienen: 17.07.2024
Dauer: 00:16:51

Weitere Informationen zur Episode "Erika von Mutius, was kann man gegen Heuschnupfen tun?"


Christoph Wiesinger, was ist Dunkle Materie?

Neben den sichtbaren Objekten im Weltraum - Sternen, Galaxien und Galaxiehaufen - gibt es auch unsichtbare Bestandteile, Dunkle Energie oder Dunkle Materie. Darüber weiß man allerdings noch erstaunlich wenig. Was hat es damit auf sich? Warum könnte es ein Durchbruch in der Physik sein, Dunkle Materie nachzuweisen? Und was hat das alles mit dem Multiversum zu tun? Das sagt uns der Astroteilchenphysiker Christoph Wiesinger in einer neuen Folge von "kurzgesagt". Er sucht nach bestimmten Elementarteilchen, aus denen Dunkle Materie möglicherweise bestehen könnte: Axionen. Zum Inhalt Der Weltraum gibt nach wie vor viele Rätsel auf. Weder weiß man, ob es den so Urknall wirklich gegeben hat, noch, was potentiell zuvor existierte. Doch auch das heute existierende Universum ist zu 95% unbekannt. Nicht nur, weil man nur einen begrenzten Teil mit Teleskopen beobachten oder Raumsonden erforschen kann, sondern auch, weil die Zusammensetzung selbst ein Mysterium ist. Die sogenannte Dunkle Energie scheint das Universum auseinander zu ziehen und die Expansion voranzutreiben. Die Dunkle Materie dagegen scheint den Kosmos wie ein Klebstoff zusammen zu halten, so dass Galaxien nicht einfach auseinanderlaufen. Doch was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie? Und was wissen wir heute über die Möglichkeit eines Multiversums, also möglichen parallel existierenden Welten?  > Beispielbild von Cassiopeia A (Wikimedia) > Beispielbild von den „Säulen der Schöpfung“ (Wikimedia) Wer spricht Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Dr. Christoph Wiesinger ist wissenschaftlicher MItarbeiter am Lehrstuhl für Experimentelle Astroteilchenphysik der TU München und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW. Sein dortiges Forschungsprojekt, „Two birds, one stone“, beschäftigt sich mit der Suche nach Dunkler Materie. Hierfür werden neuartige Halbleiterdetektoren entwickelt, die es ermöglichen sollen, Axionen nachzuweisen.  Einleser: Dr. Isabel Leicht Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber Foto: RIESS Fotodesign Musik: Spaceman und Neptuns Trance/musicfox  Quellen Ardalpha.de. „James Webb-Weltraumteleskop. Bilder aus den Tiefen des Universums“ vom 28.04.2023: https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/raumfahrt/james-webb-teleskop-bilder-fotos-weltraum-nasa-esa-100~_image-4_-a2b3c9dcedbd73b30ee91c5bc27e7cad84008a43.html Ardalpha.de. „James Webb-Weltraumteleskop. Tiefer Blick in die Vergangenheit des Weltalls“ vom 28.4.2023: https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/raumfahrt/james-webb-teleskop-weltraum-nasa-100.html BR.de. „Dem kosmologischen Rätsel auf der Spur: Was ist Dunkle Materie?“ vom 8.11.2023: https://www.br.de/nachrichten/wissen/dunkle-materie-dem-kosmologischen-raetsel-auf-der-spur,TjnEB2W Deutschlandfunkkultur.de. „Zweifel an der Dunklen Materie. Müssen wir das Universum neu denken?“ vom 8.9.2022: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zweifel-an-der-dunklen-materie-100.html Geo.de. „Was ist Dunkle Materie? Das rätselhafte Phänomen verständlich erklärt“ vom 29.4.2024: https://www.geo.de/natur/was-ist-dunkle-materie--das-phaenomen-einfach-erklaert-30536822.html Mpg.de. Forschungsbericht 2016. Max-Planck-Institut für Physik. „Axionen als Dunkle Materie – eine neue Suchstrategie“: https://www.mpg.de/10930999/mpp_jb_2016 Mpg.de. Forschungsbericht 2011. Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik. „Inflation und Zyklen im Multiversum“: https://www.mpg.de/4693329/inflation-zyklen-multiversum Nationalgeographic.de. „Was ihr schon immer über die Sterne wissen wolltet“ vom 25.3.2019: https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2019/03/was-ihr-schon-immer-ueber-die-sterne-wissen-wolltet Sciena.ch. „Widerspruch im Herzen der Physik“ vom 25.8.2023: https://www.sciena.ch/de/research/a-contradiction-at-the-heart-of-physics.html Science.nasa.gov. „Pillars of Creation Star in New Visualization from NASA’s Hubble and Webb Telescopes” vom 26.6.2024: https://science.nasa.gov/missions/hubble/new-hubble-webb-pillars-of-creation-visualization/ Spektrum.de. Lexikon der Astronomie. Urknall: https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/urknall/506 Uniaktuell.unibe.ch. „Von der kosmischen Murmel zum Multiversum“ vom 10.11.2015: https://www.uniaktuell.unibe.ch/2015/von_der_kosmischen_murmel_zum_multiversum/index_ger.html

Erschienen: 12.07.2024
Dauer: 00:19:14

Weitere Informationen zur Episode "Christoph Wiesinger, was ist Dunkle Materie?"


Post-Covid verstehen mit Künstlicher Intelligenz

Die Covid-19-Pandemie gilt für viele als überwunden. Sie ist nicht mehr als eine unliebsame Erinnerung. Doch wer an Long- oder Post-Covid leidet, hat noch heute mit den Folgen zu kämpfen und ist im Alltag häufig stark eingeschränkt. Wird es bald eine Heilung geben? Und inwiefern wird Künstliche Intelligenz (KI) dabei eine Rolle spielen? Darum geht es in der heutigen Folge unseres "nachgehakt"-Podcasts, aus unserer Ad-hoc AG "KI in der Medizin". Zum Inhalt Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Muskelschwäche oder Muskelschmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme („brain fog“) oder auch Schlafstörungen und depressive Verstimmungen - das alles können Symptome von Long- und Post-Covid sein. Etwa 10% der Corona-Patientinnen und Patienten sind betroffen - und der Leidensdruck ist sehr hoch. Im Vergleich dazu wurden bis April 2023 weltweit 2.657 Verdachtsfälle auf ein „Post-Vac-Syn­dro­m“, also Symptome nach den Covid-19-Impfungen, registriert. Auch Susanna Streubel, Koordinatorin der Ad-hoc AG "KI in der Medizin" der BAdW ist seit ihrer ersten Covid-19 Erkrankung im Oktober 2020 nicht mehr so gesund wie früher. Sie hat sich deshalb in der Augenklinik des Uniklinikums Erlangen die Studie "disCOVer - diagnosis Long-COVID Erlangen" genauer angesehen und sich selbst untersuchen lassen. Künstliche Intelligenz hilft dabei, die großen Datenmengen, die bei der Studie anfallen, auszuwerten - und das könnte es ermöglichen, neue Hypothesen über die Krankheitsursachen zu generieren. > Zur News „Jetzt im Podcast - KI für die Post-Covid-Forschung” Wer spricht Dr. Laura Räuber ist Referentin für digitale Kommunikation bei der BAdW Dr. Susanna Streubel ist Molekularbiologin und Koordinatorin der Ad-hoc-Arbeitsgruppe "KI in der Medizin" der BAdW Prof. Dr. Björn Eskofier ist Professor am Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen und Gruppenleiter für Translational Digital Health am Helmholtz Munich. Er ist Mitglied der Ad hoc-Arbeitsgruppe „KI in der Medizin“ der BAdW. Andreas Stog ist Assistenzarzt in der Augenheilkunde am Uniklinikum Erlangen PD Dr. Dr. Bettina Hohberger ist Fachärztin für Augenheilkunde und Molekularmedizinerin am Universitätsklinikum Erlangen. Als Funktionsoberärztin leitet sie die disCOVer Studie Julia Schottenhamml ist PhD Kandidatin am Department of Computer Science der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Erlangen Recherche und Interviews: Dr. Susanna Streubel Skript: Dr. Susanna Streubel, Dr. Laura Räuber Postproduktion: Dr. Laura Räuber Musik: Labsy/musicfox Foto: Serafino Mozzo/iStock Quellen Ardaudiothek.de. „Fighting Long Covid – Visa Vie und ihr Kampf gegen die Corona-Folgen”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fighting-long-covid-visa-vie-und-ihr-kampf-gegen-die-corona-folgen/12409587/ Datasolut.com. „Was ist Unsupervised Learning (Unüberwachtes Lernen)?“ 01.04.2024: https://datasolut.com/wiki/unsupervised-learning/ Eyefox.com. „Long COVID: Sind Störungen der Mikrozirkulation verantwortlich? Wie kann der Augenarzt die Erkrankung heilen?”. 09.10.2022: https://www.eyefox.com/news/1237/long-covid-sind-stoerungen-der-mikrozirkulation-verantwortlich-wie-kann-der-augenarzt-die-erkrankung-heilen.html Long-covid-plattform.de. „Long COVID-News”: https://www.long-covid-plattform.de/long-covid-news Mdr.de. „Gesundheit. Frauen zwischen 18 und 45 leiden besonders oft an Post-Covid“ 25.02.2024: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/corona-long-covid-frauen-100.html Mecfs.de. „Was ist ME/CFS?”: https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/ Med.fau.de. „Long COVID diagnostizieren und effektiv therapieren“. 21.02.2022: https://www.med.fau.de/2022/02/21/long-covid-diagnostizieren-und-effektiv-therapieren/ Mpg.de. „Veränderte Blutzellen könnten zu Long Covid führen“. 21.06.2021: https://www.mpg.de/17108102/long-post-covid-corona-blutzellen Nature.com. „Clinical improvement of Long-COVID is associated with reduction in autoantibodies, lipids, and inflammation following therapeutic apheresis”. 02.05.2023: https://www.nature.com/articles/s41380-023-02084-1 Nature.com. „Distinguishing features of long COVID identified through immune profiling“. 25.09.2023: https://www.nature.com/articles/s41586-023-06651-y Nature.com. „Long COVID: major findings, mechanisms and recommendations“. 13.01.2023:https://www.nature.com/articles/s41579-022-00846-2 Nature.com. „Virtual reality for assessing stereopsis performance and eye characteristics in Post-COVID”. 13.08.2023: https://www.nature.com/articles/s41598-023-40263-w Ncbi.nlm.nih.gov. „COVID-19 infection and vaccines: potential triggers of Herpesviridae reactivation “. 10.02.2023: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9915050/ Ncbi.nlm.nih.gov. „Incidence of Epstein-Barr virus reactivation is elevated in COVID-19 patients”. 26.06.2023: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10292739/  Rki.de. Informationsportal des RKI zu Long COVID: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Long-COVID/Inhalt-gesamt.html Rnd.de. „Im Januar mit Corona infiziert. Autorin Stokowski über Long Covid: „Es gibt immer noch sehr viele Tage, an denen ich nur im Bett liegen kann“”. 14.10.2022: https://www.rnd.de/gesundheit/margarete-stokowski-kritisiert-fehlende-hilfe-bei-long-covid-A4HOXOS2VFGNDLVHBWZGLJW5YQ.html Sueddeutsche.de. „Pandemie-Spätfolgen. Long Covid – was wir wissen und was nicht“:  https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/gesundheit/long-covid-thearapie-ursache-e495297/ Tagesschau.de. „Neue Studie. 65 Millionen leiden an Long Covid“. 23.01.2023: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/studie-long-covid-101.html Who.int. Fact Sheets: Post COVID-19 condition (Long COVID). 07.12.2022:https://www.who.int/europe/news-room/fact-sheets/item/post-covid-19-condition Zdf.de. „Blut-Test bald möglich? Forscher: Durchbruch bei Long-Covid-Nachweis“. 26.09.2023:https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/corona-long-covid-nachweis-diagnose-studie-100.html

Erschienen: 20.06.2024
Dauer: 00:44:10

Weitere Informationen zur Episode "Post-Covid verstehen mit Künstlicher Intelligenz"


Jérôme Schäfer, wie bringt man die Leute zum Wählen?

Die Europawahl am 9. Juni steht unmittelbar bevor. Zum ersten Mal dürfen auch Minderjährige abstimmen. Wie groß wird die Wahlbeteiligung wohl sein? Seit Jahren geht diese weltweit bei allen politischen Wahlen zurück. Warum? Und was kann man dagegen tun? Das sagt uns der Politikwissenschaftler Jérôme Schäfer. Zum Inhalt  Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der Länder der Europäischen Union die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Gemeinsam mit den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten kann dieses Parlament Gesetze beschließen, die das Leben in der Europäischen Union betreffen: zu Umwelt und Klima, Sicherheit oder zur Bekämpfung von Armut. Grund genug, um am 9. Juni wählen zu gehen und mitzubestimmen, wie sich das Europäische Parlament zusammensetzt. Dennoch wird eine eher geringe Wahlbeteiligung erwartet - genau wie bei der US-Präsidentschaftswahl im Herbst. Warum geht die Wahlbeteiligung weltweit zurück? Und was kann man dagegen tun? Darum geht es in dieser Folge.  > Zur Podiumsdiskussion "Demokratie sind wir!" mit Jérôme Schäfer (Podcast) > Zum Gespräch "Politische Bildung auf TikTok mit Deborah Schnabel (Podcast) Wer spricht Jérôme Schäfer, PhD ist Politikwissenschaftler, akademischer Rat auf Zeit an der LMU München und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Einleser: Dr. Isabel Leicht Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber Foto: K. Neunert/BAdW Quellen Bundeszentrale für politische Bildung. Wahlbeteiligung: Nichtwähler- und Protestwählerschaft: https://www.bpb.de/themen/politisches-system/wahlen-in-deutschland/335666/wahlbeteiligung-nichtwaehler-und-protestwaehlerschaft/ Elections Europa: https://elections.europa.eu/de/how-elections-work/ Frankfurter Allgemeine Zeitung. "Millionenpublikum auf TikTok. Die Populismusmaschine der AfD" 24.03.2024: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-nutzt-tiktok-als-propagandainstrument-das-kann-man-dagegen-tun-19606207.html Deutscher Bundestag. Stimmenthaltung schwächt die Demokratie: https://www.bundestag.de/parlament/bundestagswahl/demokratie-212490 Deutschlandatlas. Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl: https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Karten/Wer-wir-sind/036-Wahlbeteiligung-Bundestagswahl.html Focus.de. "WahltermineWahlen 2024: Wo und wann Deutschland wählt" 02.06.2024: https://www.focus.de/politik/deutschland/wahltermine-wahlen-2024-wo-und-wann-deutschland-waehlt_id_259861583.html Handelsblatt. "US-Vorwahlen. Was der Super Tuesday über die USA verrät". 06.03.2024: https://www.handelsblatt.com/politik/international/us-vorwahlen-was-der-super-tuesday-ueber-die-usa-verraet/100018273.html Statista. Treffen die folgenden Gründe für Ihre Entscheidung, nicht an der Bundestagswahl teilzunehmen, zu oder treffen sie nicht zu? (Anteil "Ja, trifft zu"; Befragung unter Nichtwählern): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1313104/umfrage/gruende-fuer-das-nichtwaehlen-bei-bundestagswahl/ Statista. Wahlbeteiligung bei US-Präsidentschaftswahlen von 1980 bis 2020: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2184/umfrage/wahlbeteiligung-bei-us-praesidentschaftswahlen/ Süddeutsche Zeitung. „16 Jahre und auch schon weise". 07.06.2024: https://zeitung.sueddeutsche.de/issues/sz/sz_2024-06-07/page_2.3045382/article_1.3050882/article.html Tagesschau.de. "Wegen Richtlinienverstößen. TikTok drosselt Reichweite von AfD-Politiker Krah" 21.03.2024: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/tiktok-afd-100.html

Erschienen: 07.06.2024
Dauer: 00:15:53

Weitere Informationen zur Episode "Jérôme Schäfer, wie bringt man die Leute zum Wählen?"


Wie schafft man es mit Grundlagenforschung in die Anwendung und dann in die BILD-Zeitung?

Prof. Dr. Matthias Tschöp ist Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU München, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung am Helmholtz Zentrum München sowie Mitglied der BAdW. Auf dem Wissenschaftssofa am Tag der offenen Tür der BAdW sprach er über seine Forschung, die den viel diskutierten "Abnehmspritzen" zugrunde liegt. Zum Inhalt Diabetes und Adipositas sind weltweit zu regelrechten Volkskrankheiten geworden. Seit vielen Jahren forscht Prof. Dr. Matthias Tschöp daran, ihre weitere Verbreitung einzudämmen und Betroffenen zu helfen. Seinem Team und ihm ist es auch zu verdanken, dass es die Medikamente Wegovy und Ozempic - auch als Abnehmspritzen bekannt - heute gibt. Wie kam es dazu? Am Tag der offenen Tür der BAdW am 4. Mai 2024 gaben verschiedene Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Akademie Einblicke in ihren Lebens- und Karriereweg.  Hören Sie auch unseren Podcast "Matthias Tschöp, wie funktioniert die neue Abnehmspritze?". Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Matthias Tschöp ist Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU München, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung am Helmholtz Zentrum München sowie Mitglied der BAdW  Ursula Heller ist Journalistin, Radio- und Fernsehmoderatorin beim Bayerischen Rundfunk Postproduktion: Dr. Laura Räuber Foto: Kai Neunert/BAdW

Erschienen: 24.05.2024
Dauer: 00:46:35

Weitere Informationen zur Episode "Wie schafft man es mit Grundlagenforschung in die Anwendung und dann in die BILD-Zeitung?"


Immer nur beraten - Wollen Sie nicht auch irgendwann entscheiden?

Prof. Dr. Monika Schnitzer ist Inhaberin des Lehrstuhls für Komparative Wirtschaftsforschung an der LMU München und Vorsitzende des Sachverständigenrats der Bundesregierung, den sogenannten Wirtschaftsweisen. Auf dem Wissenschaftssofa am Tag der offenen Tür der BAdW sprach sie über die Herausforderungen der Politikberatung. Zum Inhalt Die Wirtschaftsweisen beraten die Bundesregierung - doch die trifft letztendlich die Entscheidungen. Wie sieht das im Alltag aus? Am Tag der offenen Tür der BAdW am 4. Mai 2024 gaben verschiedene Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Akademie Einblicke in ihren Lebens- und Karriereweg.  Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Prof. Dr. Monika Schnitzer ist Inhaberin des Lehrstuhls für Komparative Wirtschaftsforschung an der LMU München und Vorsitzende des Sachverständigenrats der Bundesregierung Ursula Heller ist Journalistin, Radio- und Fernsehmoderatorin beim Bayerischen Rundfunk Postproduktion: Dr. Laura Räuber Foto: Kai Neunert/BAdW

Erschienen: 23.05.2024
Dauer: 00:34:38

Weitere Informationen zur Episode "Immer nur beraten - Wollen Sie nicht auch irgendwann entscheiden?"


Was brauche ich, um in der Wissenschaft Karriere zu machen?

Prof. Dr. Markus Schwaiger, Nuklearmediziner, Präsident der BAdW und bis 2021 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am Klinikum rechts der Isar der TU München sprach auf dem Wissenschaftssofa am Tag der offenen Tür der BAdW über Hürden und Chancen einer wissenschaftlichen Laufbahn. Zum Inhalt Wo liegen die Fallstricke, wo die Chancen einer wissenschaftlichen Karriere? Am Tag der offenen Tür der BAdW am 4. Mai 2024 gaben verschiedene Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Akademie Einblicke in ihren Lebens- und Karriereweg.  Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Markus Schwaiger ist Präsident der BAdW, Nuklearmediziner und bis 2021 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am Klinikum rechts der Isar der TU München Ursula Heller ist Journalistin, Radio- und Fernsehmoderatorin beim Bayerischen Rundfunk Postproduktion: Dr. Laura Räuber Foto: Kai Neunert/BAdW

Erschienen: 22.05.2024
Dauer: 00:31:54

Weitere Informationen zur Episode "Was brauche ich, um in der Wissenschaft Karriere zu machen?"


Wie Digitalisierung und KI unseren Alltag bereichern

Ob Wirtschaft, Wissenschaft oder unser Alltag - jeder Bereich unseres Lebens ist von der Digitalisierung betroffen. Bei der Paneldiskussion des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der BAdW am Tag der offenen Tür 2024 ging es um Positivbeispiele aus Naturschutz und Umwelt, Sozialer Arbeit sowie Lehre und Bildungswesen. Zum Inhalt Zweifellos bringt Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung viel voran, in nicht wenigen Unternehmen bleibt kein Stein auf dem anderen. Aber was bedeutet das für unser Leben? Was davon kommt – neben dem Smartphone – in unserem Alltag an und nutzt uns? Wir stellen Ihnen positive Beispiele der Digitalisierung aus unterschiedlichen Bereichen vor: Naturschutz und Umwelt, Soziale Arbeit sowie Lehre und Bildungswesen. Dabei wollen wir u. a. darüber sprechen, wie wir die digitale Transformation erleben, welche Veränderungen wir wahrnehmen und wie wir diese bewerten. Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Jennifer Burghardt M.A., Technische Hochschule Nürnberg Dr. Nikolas Herbst, Universität Würzburg Prof. Dr. Ute Schmid, Universität Bamberg / Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der BAdW Moderation: Dr. Christoph Egle, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der BAdW Postproduktion: Dr. Laura Räuber Foto: Kai Neunert/BAdW  

Erschienen: 21.05.2024
Dauer: 00:57:30

Weitere Informationen zur Episode "Wie Digitalisierung und KI unseren Alltag bereichern"


Politische Bildung auf TikTok

Politik findet heute auch auf TikTok statt. Die soziale Plattform lockt vor allem junge Menschen an. Werden sie hier anfällig für populistische und rechtsextreme Narrative? Und wie kann man dem entgegen steuern und TikTok gerade für politische Bildungsarbeit nutzen? Ein Gespräch zwischen Podcaster Ulf Buermeyer und Deborah Schnabel von der Bildungsstätte Anne Frank am Tag der offenen Tür der BAdW. Zum Inhalt Bundeskanzler Olaf Scholz ist ebenso auf TikTok, wie die AfD oder die Linke. Politik wird heute auch auf TikTok gemacht und trifft dort besonders auf junge Menschen, die häufig noch keine gefestigte politische Meinung haben - und so auch Gefahr laufen, auf Populismus hereinzufallen. Doch auch politische Bildung kann ihren Platz in den schnellen Bildern und poppigen Beats von TikTok finden: das zeigt etwa die Arbeit der Bildungsstätte Anne Frank. Wie sieht gelungene Bildungsarbeit auf TikTok aus? Wie vermittelt man Politik heute in den sozialen Medien? Darum geht es im Podcast. Das Gespräch zwischen Ulf Buermayer und Deborah Schnabel fand am 4. Mai 2024 im Rahmen des Tags der offenen Tür der BAdW und im Anschluss an die Podiumsdiskussion "Demokratie sind wir!" statt, an der beide ebenfalls teilnahmen.  Wer spricht:  Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Dr. Deborah Schnabel, Psychologin und Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank Ulf Buermeyer, Jurist und Podcaster ("Die Lage der Nation"), Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.  TikTok-Einspieler in der Reihenfolge des Erscheinens:  Bundeskanzler Olaf Scholz: https://www.tiktok.com/@teambundeskanzler/video/7357039075062205729?lang=de-DE AfD: https://www.tiktok.com/@mutzudeutschland/video/7261354386880810266  Die Linke: https://www.tiktok.com/@heidireichinnek/video/7298750062165855521 Nahostkonflikt: https://www.tiktok.com/@moamagic/video/7293503655716588833?is_from_webapp=1&sender_device=pc&web_id=7229241028510729754 Politische Bildung Anne Frank: https://www.tiktok.com/@bsannefrank/video/7342422782808001825 Postproduktion: Dr. Laura Räuber Foto: Kai Neunert/BAdW  

Erschienen: 17.05.2024
Dauer: 00:25:17

Weitere Informationen zur Episode "Politische Bildung auf TikTok"


Demokratie sind wir!

Wie zerbrechlich ist unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung heute? Warum nehmen Antisemitismus und Rassismus immer weiter zu? Darum ging es in der Paneldiskussion am Tag der offenen Tür der BAdW am 4. Mai 2024. Zum Inhalt Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie muss geschützt und gelebt werden. Was genau hat in Deutschland dazu geführt, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt an vielen Stellen bröckelt, sich ein Klima von Hass und Hetze entwickeln konnte und Antisemitismus und Rassismus zunehmen? Expertinnen und Experten aus Politik, Geschichte, Psychologie und Recht sprechen über die Ursachen und mögliche Folgen und darüber, wie wir als Zivilgesellschaft und Individuen antidemokratischen Strömungen entgegenwirken und die Demokratie stärken können. Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Prof. Dr. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing Jérôme Schäfer PhD, Politikwissenschaftler, akademischer Rat auf Zeit an der LMU München und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW Dr. Deborah Schnabel, Psychologin und Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank Dr. Mirjam Zadoff, Historikerin, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München und Mitglied der BAdW Moderation: Ulf Buermeyer, Jurist, Podcast „Lage der Nation“ / Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.  Postproduktion: Dr. Laura Räuber Foto: Kai Neunert/BAdW    

Erschienen: 15.05.2024
Dauer: 01:03:44

Weitere Informationen zur Episode "Demokratie sind wir!"


Podcast "BAdW-Cast"
Merken
QR-Code