Podcast "Bei Anruf Wettbewerb"

Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics, und Rupprecht Podszun, Direktor des Instituts für Kartellrecht (beide Heinrich-Heine-Universität), mögen weder Kartelle noch zu viel Marktmacht bei Unternehmen oder Plattformen. In diesem Podcast fachsimpeln die beiden Experten am Telefon über tagesaktuelle Entwicklungen der Wettbewerbswelt.

Von

Justus Haucap

Rupprecht Podszun

Podcast-Episoden

A Call of Duty

Exklusiv für die Hörer von „Bei Anruf Wettbewerb“ berichten die beiden Wettbewerbprofs der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Justus Haucap und Rupprecht Podszun von den wichtigsten Wettbewerbskonferenzen der letzten beiden Wochen. Was war los bei der Tagung der Bundesnetzagentur zur Netzregulierung in Göttingen? Braucht die Bundesnetzagentur mehr Unabhängigkeit? Worüber wurde bei der European Competition Conference in Brüssel diskutiert? Außerdem sprechen die beiden über einen aktuellen Fall, der die digitale Wettbewerbsökonomie gerade umtreibt: Microsoft wollte sich den Computerspieleproduzenten Activision einverleiben. Spannend dabei: Während die Europäische Kommission die Übernahme unter Auflagen freigegeben hat, hat die britische Wettbewerbsbehörde CMA die Fusion untersagt. Was macht nun die FTC und wie reagiert Microsoft? Außerdem geht es im Aufreger der Woche geht es um eine gesangliche Konstante in Europa und die Nachfolge von Peter Urban.

Erschienen: 18.05.2023
Dauer: 00:36:28

Weitere Informationen zur Episode "A Call of Duty"


Bierkartell am Ende: Die Fakten zum längsten Prozess der Biergeschichte

Obwohl sich der Wettbewerbsjurist von der Heinrich-Heine-Universität Rupprecht Podszun vor der Sendung intensiv mit Bier beschäftigt hat, berichtet er nüchtern seinem Podcast-Kompagnon Justus Haucap von seinem Besuch beim OLG Düsseldorf, wo am 2. Mai das mit Hochspannung erwartete Urteil zum Bierkartell verkündet wurde. Bereits 2014 wurden gegen zahlreiche Brauereien Geldbußen verhängt. Carlsberg hatte das Urteil aber damals nicht hingenommen und bestritten, sich am Kartell beteiligt zu haben. Wie hat der zuständige Senat nun entschieden und was steht in der Urteilsbegründung? Außerdem erklärt Podszun dem Bierfan Haucap, warum das Verfahren mindestens genauso besonders ist, wie der Biermarkt selbst. Und im Aufreger der Woche geht es um die horrenden Produktionskosten der Podcast-Wettbewerber.

Erschienen: 04.05.2023
Dauer: 00:39:43

Weitere Informationen zur Episode "Bierkartell am Ende: Die Fakten zum längsten Prozess der Biergeschichte"


Art. 102 AEUV: Die Krone des Kartellrechts

Es glänzt und glitzert in der 69. Episode von „Bei Anruf Wettbewerb“, denn die beiden Wettbewerbsprofessoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun sprechen über die Krone des Kartellrechts - Art. 102 AEUV, der den Missbrauch von Marktmacht regelt. Die Europäische Kommission will neue Leitlinien dazu erlassen. Wurde die Ökonomisierung des Missbrauchsrechts zu weit getrieben? Oder haben die Kartellämter den Ökonomieansatz nur nicht richtig angewendet? Und lässt sich mit Art. 102 AEUV auch Fusionskontrolle machen - Stichwort: Towercast? Ein königlicher Ritt durch den Schlossgarten des Kartellrechts. Und im Aufreger der Woche geht es um künstliche Intelligenz (KI)...

Erschienen: 20.04.2023
Dauer: 00:34:28

Weitere Informationen zur Episode "Art. 102 AEUV: Die Krone des Kartellrechts"


Der Regierungsentwurf!

Der gordische Knoten ist entflochten: Die Regierungskoalition in Deutschland hat sich auf die 11. GWB-Novelle geeinigt. Die Düsseldorfer Wettbewerbsprofessoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun von der Heinrich-Heine-Universität haben einen ersten schnellen Blick auf das „Kartellrecht mit Klauen und Zähnen“ (Robert Habeck) geworfen. Was hat sich im Vergleich zum Referentenentwurf aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geändert? Wird das Bundeskartellamt künftig mit einem scharfen Instrument die Märkte aufmischen? Was kostet ein entflochtener Unternehmensteil? Und wieviel sollte ein Kölsch kosten? Alle Antworten in der neuen Folge des Podcasts zu Kartellrecht und Wettbewerbsökonomie: „Bei Anruf Wettbewerb“!

Erschienen: 06.04.2023
Dauer: 00:35:03

Weitere Informationen zur Episode "Der Regierungsentwurf!"


Nachhaltiges Kartellrecht? Wie Wettbewerb und Nachhaltigkeit zusammenpassen

In Folge 68 des allseits beliebten Wettbewerb-Podcasts „Bei Anruf Wettbewerb“ dreht sich alles um Nachhaltigkeit und dabei um die Frage, wie das Kartellrecht weiterentwickelt werden könnte, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die beiden Professoren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rupprecht Podszun und Justus Haucap haben hierzu gemeinsam mit weiteren sechs Autorinnen und Autoren im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein Gutachten erstellt. Dürfen Unternehmen kooperieren, um sich über Nachhaltigkeitsziele abzusprechen? Wie kann das Kartellamt Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen unterstützen? Exklusiv für die Hörer von „Bei Anruf Wettbewerb“ fassen Haucap und Podszun das 274 Seiten starke Gutachten in rund 35 Minuten zusammen und geben zudem Einblicke, worüber das Autorenteam nachgedacht und hinter den Kulissen diskutiert hat. Weitere Hinweise Haucap, J., Podszun R., Hahn, R., Kreuter-Kirchhof, C., Rohner, T., Rösner, A., Offergeld, P., May, A., Wettbewerb und Nachhaltigkeit in Deutschland und der EU, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz HHU-Zukunftsgruppe „Wettbewerb & Nachhaltigkeit“

Erschienen: 23.03.2023
Dauer: 00:40:02

Weitere Informationen zur Episode "Nachhaltiges Kartellrecht? Wie Wettbewerb und Nachhaltigkeit zusammenpassen"


Kartellrechts-Konferenzerei

Was ist los in der Wettbewerbscommunity? Die beiden Professoren und Wettbewerbsjunkies an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rupprecht Podszun und Justus Haucap nutzen die vorlesungsfreie Zeit, um einige Tagungen im In- und Ausland zu besuchen. Wer war beim Symposion des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW)? Worüber wurde bei der „Antitrust Regulation & the Political Economy“-Konferenz gesprochen, die alljährlich von Cristina Caffarra organisiert wird? Und was ist die AG Wettbewerb des Vereins für Socialpolitik? Außerdem berichtet Podszun von einem DMA-Workshop in Brüssel, wo Wissenschaftler mit App-Entwicklern, App-Store-Betreibern und Verbraucherschützern zusammensaßen, um über die Anwendung des DMA zu diskutierten. Zu welchen Bedingungen müssen Apple und Google Zugang zu ihren App-Stores gewähren? Und im Aufreger der Woche kommentieren die beiden Sportfreunde live eine Mitteilung des Kartellamts zum Fußball.

Erschienen: 09.03.2023
Dauer: 00:37:28

Weitere Informationen zur Episode "Kartellrechts-Konferenzerei"


Handel, Wandel, Wettbewerb (mit Prof. Katharina Erhardt)

In Folge 66 von „Bei Anruf Wettbewerb“ beschäftigt der „Inflation Reduction Act“ (IRA) der US-Regierung die beiden Wettbewerbsprofessoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun. Um aber auf ungewohntem Terrain nicht die Orientierung zu verlieren, haben die beiden zum Hörer gegriffen und Verstärkung angerufen: Katharina Erhardt ist Professorin für Wirtschaftspolitik am DICE/HHU und Expertin für internationale Handelspolitik. Welche Folgen hat der IRA für die europäische Industrie- und Handelspolitik? Droht jetzt ein Subventionswettlauf? Und warum schaut die WTO nur zu? Erhardt hat die Antworten. Außerdem gibt sie Einblicke in ihre Forschung und verrät, was Unternehmergeist beeinflusst.

Erschienen: 23.02.2023
Dauer: 00:42:28

Weitere Informationen zur Episode "Handel, Wandel, Wettbewerb (mit Prof. Katharina Erhardt)"


The busiest person in Brussels

Switch to English, please: In this episode, antitrust professors Justus Haucap and Rupprecht Podszun from Heinrich Heine University Düsseldorf welcome their first international guest: Inge Bernaerts. She is Director for Policy and Strategy in the EU Commission's Directorate General for Competition. Judging by the output of policy initiatives in competition law, she is arguably the busiest person in Brussels these days. The two German professors ask Inge Bernaerts whether we will see a reform of merger control this year, if the end of the "more economic approach" is near and what is the No. 1 on her wishlist for a reform of Regulation 1/2003. Enjoy!

Erschienen: 16.02.2023
Dauer: 00:40:10

Weitere Informationen zur Episode "The busiest person in Brussels"


Süße Kartellschäden und zuckerhaltige Schadensberechnungen

In Folge 64 von „Bei Anruf Wettbewerb“ geht es um süße Sünden. Wettbewerbsökonom Justus Haucap berichtet seinem Podcast-Partner, dem Juristen Rupprecht Podszun, von seinem Auftritt vor dem Landgericht Mannheim im Zuckerkartell. Dort war Haucap nicht etwa als beschuldigter Zuckersünder, sondern weil er vom Gericht als unabhängiger Sachverständiger berufen wurde, um den entstandenen Kartellschaden zu berechnen. Wie hoch ist der entstandene Kartellschaden? Und wie lassen sich überhaupt Kartellschäden berechnen? Fünf Tage lang wurde Haucap viele Stunden lang von Klägern, Beklagten und Richtern süß-sauer durch den Gerichtssaal getrieben. Außerdem erfahren die Hörer exklusiv,  was am „Tag der Wettbewerbsfreiheit“ des Handelsverbands in Berlin passiert ist, und wann nach neuesten Gerüchten der neue Start der GWB-Novelle sein soll.

Erschienen: 02.02.2023
Dauer: 00:39:30

Weitere Informationen zur Episode "Süße Kartellschäden und zuckerhaltige Schadensberechnungen"


Jahresstart mit Pauken und Trompeten

Neues Jahr, neue Folge "Bei Anruf Wettbewerb! Mit Pauken und Trompeten beginnen die beiden Professoren Rupprecht Podszun und Justus Haucap das neue Wettbewerbsjahr: die beiden sprechen über eine Klage eines Düsseldorfer Professors gegen die Elbphilharmonie beim Hamburger Landesgericht. Der Musikprof hatte auf Zugang geklagt, um dort eigene Konzerte zu geben.  Die Elphi hatte dies bisher nur ausgewählten Veranstaltern gewährt. Liegt eine Diskriminierung vor? Wie grenzt man den Markt ab? Und was hat die Elphi mit Skifahren in Aspen zu tun? Im Aufreger der Woche geht es um ein Fernwärmekraftwerk in Erkrath und warum dies hinter den Kulissen von Bei Anruf Wettbewerb für große Aufregung sorgt. Außerdem geben die beiden Professoren der Heinrich-Heine-Universität ihren Hörern exklusive Lesetipps für das neue Jahr! Weitere Hinweise Kirk A., P. Offergeld, T. Rohner (2023), Kartellrecht in der Zeitenwende- Auf dem Weg zur 11. und 12. GWB-Novelle, Nomos.  Interview mit Luigi Zingales, Wir brauchen dringend mehr Ordoliberalismus, Pespektiven der Wirtschaftspolitik Band 23 Heft 4.

Erschienen: 19.01.2023
Dauer: 00:35:20

Weitere Informationen zur Episode "Jahresstart mit Pauken und Trompeten"


Podcast "Bei Anruf Wettbewerb"
Merken
QR-Code