Podcast: Bildungsplausch
Erschienen: 07.07.2021
Dauer: 00:45:33
mit Prof. Dr. Karin Vogt Sei es im Auslandspraktikum, im Beruf oder Studium – wer sich einer Fremdsprache widmet, macht immer eine ganz individuelle Lernerfahrung. Doch wie blickt die Forschung aufs Fremdsprachenlernen? Was wirkt sich förderlich fürs Erlernen einer neuen Sprache aus? Wie kann Erlerntes geprüft werden? Und wie lassen sich diese individuellen Lernerfahrungen erforschen? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Karin Vogt, Professorin am Institut für Fremdsprachen im Fach Englisch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Gespräch mit Max Wetterauer spricht sie außerdem über ihre zahlreichen Forschungsprojekte, die wir Ihnen hier verlinken: - Projekt DINGLE: https://www.phhd-forschung.de/druckprojekt.php?id=718&resumen=J&leninhalt=350&len_ergebnis=200&usersprache=D - TALE Projekt (Teachers' Assessment Literacy Enhancement, ERASMUS+ Projekt von 2015 bis 2018): http://taleproject.eu (hier auch das angesprochene E-Learning-Angebot zum Assessment) - Projekt MULTILA mit der University of the Western Cape in Kapstadt, Südafrika: https://www.phhd-forschung.de/druckprojekt.php?id=786&resumen=J&leninhalt=350&len_ergebnis=200&usersprache=D
Weitere Informationen und umfangreichere Shownotes gibt es ggf. auf der Podcast-Website.
Podcast-Website: Episode "Wie lernen wir eine Fremdsprache?"