Podcast "Bildungsplausch"

Bildungsplausch ist der Forschungspodcast der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Wie kommunizieren taubblinde Menschen? Wie lassen sich Erkenntnisse zum Klimawandel in der Schule vermitteln? Wie funktioniert eine Forschungskooperation über Kontinente hinweg? Im Bildungsplausch sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Pädagogischen Hochschule Heidelberg über aktuelle Fragen zum Thema Bildung. Und das ganz alltagsnah: Im Gespräch beschreiben sie, woran sie gerade forschen, was sie dazu motiviert – und wie ihr Weg in die Wissenschaft verlief.

Podcast-Episoden

Von Theologie und Horrorfilmen

Der Bildungsplausch startet mit einem neuen Format in die zweite Staffel: Zum Auftakt der ersten Folge begrüßt Sie das neue Rektorat der Hochschule  und Sie erhalten einen Einblick in die (tierische) Forschung von Miriam Raab. Zum Schluss geht das Bildungsplausch-Team ins Gespräch mit Achim Hofmann über seine Dissertation. Hinter seiner Arbeit steckt eine Geschichte zwischen Gott und der Welt des (Grusel-)Films. Eine spannende und wissenschaftlich anspruchsvolle Mischung! Literaturhinweis aus der Folge: Lothar Mikos, Film- und Fernsehanalyse; 3. Auflage Konstanz/München 2015. Und speziell über Theologie und Horrorfilm: Gerhard Hroß, Die Rückkehr der alten Götter - eine Theologie des Horrorfilms, in: Handbuch Theologie und populärer Film Band.

Erschienen: 16.02.2023
Dauer: 00:22:37

Weitere Informationen zur Episode "Von Theologie und Horrorfilmen"


Ankündigung: Der Bildungsplausch macht eine Pause

Nach 16 Folgen Bildungsplausch hat sich das Podcast-Team dazu entschieden, eine kleine Pause einzulegen und die erste 'Staffel' des Podcast damit abzuschließen. Wir möchten nun überlegen, was wir am Podcast verändern und verbessern können, bevor wir die zweite Staffel im kommenden Jahr beginnen. Kommen Sie mit Anregungen gerne auf uns zu. Das Team vom Bildungsplausch möchte sich außerdem bei Ihnen für Ihr anhaltendes Interesse am Bildungsplausch bedanken. Wir haben uns sehr über die vielen Reaktionen gefreut – und wir blicken voller Vorfreude auf die kommende Staffel. Bleiben Sie uns treu!

Erschienen: 16.12.2021
Dauer: 00:02:02

Weitere Informationen zur Episode "Ankündigung: Der Bildungsplausch macht eine Pause"


Folge 16: "Migration hat schon immer stattgefunden"

mit Prof. Dr. Havva Engin Es gibt Forschungszweige, in denen sich Wissenschaftler:innen zwangsläufig mit der Frage auseinandersetzen müssen, welche Rolle sie mit ihrem Wissen in einer politischen Diskussion einnehmen. Einer dieser Zweige das Forschungsfeld von Prof. Dr. Havva Engin, Leiterin des Heidelberger Zentrums für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik, kurz Hei-MaT, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Bildungsplausch spricht sie mit Max Wetterauer über ihre Arbeit: über migrationsbedingte Diversität, über ihr Rollenverständnis von Wissenschaft in politischen Debatten und auch über ihre eigenen Erfahrungen als Zuwandererkind an einer deutschen Schule.

Erschienen: 03.12.2021
Dauer: 00:37:52

Weitere Informationen zur Episode "Folge 16: "Migration hat schon immer stattgefunden""


Muss guter Unterricht geplant sein?

mit Dr. Thomas Strehle Wenn eine Lehrkraft das Klassenzimmer betritt, weiß sie schon, wie der Unterricht ablaufen soll. Sie hat einen Unterrichtsplan, sei es verschriftlicht oder im Kopf. Doch zwischen dem ersten Semester und der gestandenen Lehrkraft liegt ein langer Weg, auf dem Lehrer:innen viele Erkenntnisse aufnehmen und Erfahrungen machen. Dr. Thomas Strehle erforscht, wie sich diese individuellen, biografischen Stationen auf die Unterrichtsplanung auswirken. Und dafür hat er eine ganz besondere Perspektive: Er forscht am Institut für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als abgeordneter Lehrer. Das heißt, er geht gleichzeitig seinem Lehrberuf an einer Mannheimer Gemeinschaftsschule nach. Im Bildungsplausch spricht er mit Max Wetterauer über seine Forschung, den Wissenstransfer in die Schulen und seine Erfahrungen mit dem baden-württembergischen Modell der Gesamtschulen.

Erschienen: 29.09.2021
Dauer: 00:38:05

Weitere Informationen zur Episode "Muss guter Unterricht geplant sein?"


Folge 14: Was hilft Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung auf dem Arbeitsmarkt?

mit Sara Feser Der deutsche Arbeitsmarkt ist ein hartes Pflaster, besonders für Menschen mit Taubblindheit und/oder Hörsehbehinderung: Sie sind in der Regel länger arbeitslos und werden zudem häufig mit Vorurteilen konfrontiert. Sara Feser ist Studentin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und widmet sich im Rahmen ihrer Masterarbeit diesem Problemfeld. Sie untersucht, wo die größten Hürden für Menschen mit Taubblindheit und/oder Hörsehbehinderung liegen und wie die Situation auf dem Arbeitsmarkt für sie verbessert werden kann. Im Gespräch mit Max Wetterauer erklärt sie außerdem, welche Herausforderungen diese Forschungsfrage und -methoden mit sich bringen.

Erschienen: 25.08.2021
Dauer: 00:27:32

Weitere Informationen zur Episode "Folge 14: Was hilft Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung auf dem Arbeitsmarkt?"


Sind unsere Innenstädte bewegungsfördernd?

mit Prof. Dr. Jens Bucksch Wie gesundheitsförderlich ist unsere unmittelbare Umwelt? Sind die Straßen in unseren Städten attraktiv fürs Fahrradfahren, laden die Gehwege zum Spaziergang ein? Brauchen wir unbedingt ein Auto, um uns fortzubewegen? Ob wir gesund sind oder nicht, wird auch durch die räumliche Infrastruktur beeinflusst, in der wir uns jeden Tag bewegen. Jens Bucksch ist Professor für Prävention und Gesundheitsförderung an der Hochschule. Im Gespräch mit Max Wetterauer erläutert er aktuelle Forschung im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung und welche Methoden hier zum Einsatz kommen. Angesprochen wird auch, wie deutsche Innenstädte in Sachen ‚Gesundheitsunterstützung‘ im internationalen Vergleich abschneiden.

Erschienen: 28.07.2021
Dauer: 00:39:52

Weitere Informationen zur Episode "Sind unsere Innenstädte bewegungsfördernd?"


Wie lernen wir eine Fremdsprache?

mit Prof. Dr. Karin Vogt Sei es im Auslandspraktikum, im Beruf oder Studium – wer sich einer Fremdsprache widmet, macht immer eine ganz individuelle Lernerfahrung. Doch wie blickt die Forschung aufs Fremdsprachenlernen? Was wirkt sich förderlich fürs Erlernen einer neuen Sprache aus? Wie kann Erlerntes geprüft werden? Und wie lassen sich diese individuellen Lernerfahrungen erforschen? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Karin Vogt, Professorin am Institut für Fremdsprachen im Fach Englisch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Gespräch mit Max Wetterauer spricht sie außerdem über ihre zahlreichen Forschungsprojekte, die wir Ihnen hier verlinken: - Projekt DINGLE: https://www.phhd-forschung.de/druckprojekt.php?id=718&resumen=J&leninhalt=350&len_ergebnis=200&usersprache=D - TALE Projekt (Teachers' Assessment Literacy Enhancement, ERASMUS+ Projekt von 2015 bis 2018): http://taleproject.eu (hier auch das angesprochene E-Learning-Angebot zum Assessment) - Projekt MULTILA mit der University of the Western Cape in Kapstadt, Südafrika: https://www.phhd-forschung.de/druckprojekt.php?id=786&resumen=J&leninhalt=350&len_ergebnis=200&usersprache=D

Erschienen: 07.07.2021
Dauer: 00:45:33

Weitere Informationen zur Episode "Wie lernen wir eine Fremdsprache?"


Wie gelingt inklusiver Sportunterricht?

mit Prof. Dr. Martin Giese Wer im Sportunterricht nicht genauso mitmachen kann wie die Mitschüler:innen, fällt schnell auf und wird ausgegrenzt. Das betrifft insbesondere Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung. Prof. Dr. Martin Giese hat solche Ausgrenzungsstrukturen in der Schulpraxis erlebt – und auch deshalb als Wissenschaftler untersucht. Seit Frühjahr 2021 ist er Professor für Sportwissenschaft und Sportpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Bildungsplausch spricht er mit Max Wetterauer darüber, wie Sportunterricht inklusiver gestaltet werden kann und wie wissenschaftliche Erkenntnisse im Schulalltag ankommen.

Erschienen: 30.06.2021
Dauer: 00:36:03

Weitere Informationen zur Episode "Wie gelingt inklusiver Sportunterricht?"


Was ist partizipative Forschung?

mit Prof. Dr. Vera Heyl, Hartmut Kabelitz, JProf. Dr. David Scheer, Prof. Dr. Karin Terfloth Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) ist ein nationales und internationales Novum: In dieser Inklusionsabteilung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in Forschung, Lehre und Transfer. Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium fördert das AW-ZIB, das dem Prinzip "Nichts über uns ohne uns!" verpflichtet ist. Im Bildungsplausch wirft Max Wetterauer mit den Bildungsfachkräften und Wissenschaftler:innen einen Blick auf ihre Arbeit: Welche (Forschungs-)Ziele verfolgt das Zentrum? Wie entsteht ein gemeinsames Wissenschaftsverständnis? Und wie sieht partizipative Forschung aus?

Erschienen: 28.04.2021
Dauer: 00:41:16

Weitere Informationen zur Episode "Was ist partizipative Forschung?"


Wie wirkt sich ein digitales Semester auf die Resilienz aus?

mit Jana Steinbacher Studium und Lehre sind derzeit digital. Der schnelle Wechsel zu Seminaren und Vorlesungen am Bildschirm stellt für viele eine Herausforderung dar: keine geselligen Mittagspausen, kein gemeinsames Lernen, kein ungezwungenes Kennenlernen auf dem Campus. Jana Steinbacher studiert Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, und sie hat für ihre Masterarbeit ausgewertet, wie sich das digitale Semester auf die Resilienz von Studierenden und Lehrenden an der Hochschule ausgewirkt hat. Im Podcast spricht sie darüber, wie sie vorgegangen ist und was sie motiviert, der Forschung treu zu bleiben.

Erschienen: 31.03.2021
Dauer: 00:29:08

Weitere Informationen zur Episode "Wie wirkt sich ein digitales Semester auf die Resilienz aus?"


Podcast "Bildungsplausch"
Merken
QR-Code