Podcast "Das Arztgespräch"

Christian Sommerbrodt, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Hessen, und sein Kollege Dr. med. Christian Köhler sind Hausärzte in unterschiedlichen Gemeinschaftspraxen in Wiesbaden. Die beiden Fachärzte für Allgemeinmedizin unterhalten sich in regelmäßigen Abständen über alltägliche Herausforderungen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung, über aktuelle berufspolitische Themen, Digitalisierung und Organisatorisches aus der Arztpraxis.  „Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen. Wir möchten dieses komplexe System transparenter machen und Kolleginnen & Kollegen, sowie interessierte Menschen über diese Thematik informieren und sie dafür sensibilisieren - insbesondere aus Sicht derer, die tagtäglich in der Patientenversorgung tätig sind.“

Podcast-Episoden

#34 | Hessen vor der Wahl - haben wir von den Parteien gesundheitspolitische Konzepte zu erwarten?

Am 08.10.23 wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Im Vorfeld hatte die Kassenärztliche Vereinigung (KVH) die gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprecher von SPD, Die Grünen, CDU, FDP, Die Linke und AfD zu einer Podiumsdiskussion rund um die gesundheitspolitischen Pläne der Parteien für die kommende Legislaturperiode eingeladen. Wir waren auch dabei und haben die Podiumsdiskussion aufmerksam verfolgt. Was sind die gesundheitspolitischen Konzepte der Parteien? Was steht zum Thema Gesundheit und zur Situation der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen in den Wahlprogrammen? Darüber sprechen wir in dieser Folge.

Erschienen: 15.09.2023
Dauer: 00:34:04

Weitere Informationen zur Episode "#34 | Hessen vor der Wahl - haben wir von den Parteien gesundheitspolitische Konzepte zu erwarten?"


#33 | Unsere MFAs - Wie kann man ihre Potenziale entfalten und dabei noch die Praxisabläufe optimieren?

Unsere MFAs sind das Herz der Versorgung, ohne MFAs lässt sich keine Praxis betreiben! Obwohl immer noch beliebtester Ausbildungsberuf unter jungen Frauen werden viele MFAs nach der Ausbildung von Krankenhäusern, MVZs oder anderen Gesundheitsanbietern abgeworben. So bedroht der Fachkräftemangel auch die Praxen und damit die medizinischen Versorgung unserer Patienten. Was können wir als Praxisinhaber tun, um unsere MFAs an die Praxen zu binden? Wie wichtig die Wertschätzung der Arbeit unserer MFAs ist, wie man unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, fördern und weiterbilden kann, wie man MFAs entlasten kann und wie man ihre Potentiale entfalten kann - darüber unterhalten wir uns in dieser neuen Podcast Folge. QUELLEN: „Qualität der Arbeit – zum Einfluss der Arbeitsplatzmerkmale auf die Arbeitszufriedenheit im europäischen Vergleich“, Hammermann / Stettes 2013 Gallup Engagement Index Deutschland: https://www.gallup.com/de/472028/bericht-zum-engagement-index-deutschland.aspx Das DISG Modell: https://www.disg-modell.de/ueber-disg/einfuehrung/ VERAH werden: https://www.verah.de/verah-werden

Erschienen: 07.09.2023
Dauer: 00:35:15

Weitere Informationen zur Episode "#33 | Unsere MFAs - Wie kann man ihre Potenziale entfalten und dabei noch die Praxisabläufe optimieren?"


#32 | Praxen vor dem Kollaps - Wie gefährdet ist die Sicherstellung?

Steigende Betriebskosten, Fachkräftemangel, unnötige Bürokratie und eine Digitalisierung, die oft mehr schadet als nützt - die Liste der Probleme in der ambulanten Versorgung ist lang. Dazu kommt, dass in den nächsten Jahren Ärzte in der Niederlassung fehlen, weil Ärztinnen und Ärzte der geburtenstarken Jahrgänge in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen. Doch statt zu reagieren kümmert sich die Politik nur noch um Krankenhäuser und Gesundheitskioske. Wir sprechen darüber, wie kritisch die Lage in der ambulanten Versorgung wirklich ist - und was passieren müsste, um die Gefährdung der ambulanten Versorgung unserer Patienten noch abzuwenden.

Erschienen: 28.08.2023
Dauer: 00:24:58

Weitere Informationen zur Episode "#32 | Praxen vor dem Kollaps - Wie gefährdet ist die Sicherstellung?"


#31 | Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) - Was ist das überhaupt?

Ein Ansprechpartner für alle medizinischen Belange: in der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist der Hausarzt die erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten und koordiniert sämtliche Behandlungsschritte. Die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) hat klare Vorteile gegenüber der Regelversorgung. Wie funktioniert die HZV, was sind die Voraussetzungen, um HZV in der Praxis anzubieten und mit welchen Argumenten kann man Patienten davon überzeugen, sich einzuschreiben? Dr. Christian Köhler und Christan Sommerbrodt beantworten Fragen wie diese – und räumen mit einigen Vorurteilen auf.

Erschienen: 10.07.2023
Dauer: 00:32:29

Weitere Informationen zur Episode "#31 | Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) - Was ist das überhaupt?"


#30 | Was ist die Aufgabe von Ärztekammern? Plus: Ergebnisse der Kammerwahl Hessen 2023

Was für eine Aufgabe hat eigentlich die Ärztekammer? Darüber unterhalten wir uns in der aktuellen Podcast Folge. Dabei sprechen wir auch über die Ergebnisse der aktuellen Kammerwahl der Landesärztekammer Hessen und den politischen Diskurs in einer Delegiertenversammlung.  >> Zur Landesärztekammer Hessen

Erschienen: 02.07.2023
Dauer: 00:22:31

Weitere Informationen zur Episode "#30 | Was ist die Aufgabe von Ärztekammern? Plus: Ergebnisse der Kammerwahl Hessen 2023"


#29 | MINISERIE - Die Zukunft des Gesundheitssystems - Teil V: Quo vadis Gesundheitssystem?

Die letzte Folge unserer Miniserie zur Zukunft des Gesundheitssystems - Zeit für ein Fazit! Aufgrund des demographischen Wandels werden wir zukünftig immer mehr Patienten mit immer weniger Personal versorgen müssen. Die Politik muss Rahmenbedingungen schaffen, um das Nebeneinander von Über-, Unter- und Fehlversorgung zu vermeiden. Und es bedarf effektiverer Steuerung von Angebot und Nachfrage, also auf Seiten der Anbieter medizinischer Versorgung (Kliniken, Praxen, etc.), aber auch auf Seiten unserer Patienten. Dabei stellen wir fest, dass man dafür keine Regierungskommission Krankenhausversorgung benötigt, wenn man mal dem Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege besser zugehört hätte...

Erschienen: 08.06.2023
Dauer: 00:49:17

Weitere Informationen zur Episode "#29 | MINISERIE - Die Zukunft des Gesundheitssystems - Teil V: Quo vadis Gesundheitssystem?"


#28 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil IV: Krankenhaus- & Notfallreform - ist das gut oder kann das weg?

Um notwendige Reformen im Krankenhausbereich anzugehen, hat das BMG die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung eingerichtet. Die dritte und vierte Stellungnahme der Kommission haben es in sich: die Kommission hat Empfehlungen zur weitreichenden Reform der Krankenhausversorgung und der Notfallversorgung vorgelegt. Dabei konzipiert die Kommission auch so munter in die Struktur des ambulanten Sektors mit seinen wohl unerschöpflichen personellen und finanziellen Ressourcen hinein, das kontroverse Diskussionen vorprogrammiert sind. Wir diskutieren über die Reformen und ihre Umsetzbarkeit. Sind das gute Lösungsansätze für die großen Probleme, denen sich unser Gesundheitssystem ausgesetzt sieht?

Erschienen: 09.05.2023
Dauer: 1:13:26

Weitere Informationen zur Episode "#28 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil IV: Krankenhaus- & Notfallreform - ist das gut oder kann das weg?"


#27 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil III: Die aktuellen Probleme des Systems

DIe Gesundheitsausgaben laufen aus dem Ruder, zusätzlich führt der demographische Faktor zu einer Gesellschaft, in der immer mehr jüngere Beitragszahler für die Versorgung von immer mehr älteren Menschen aufkommen müssen. Und der demographische Faktor hat noch eine andere Seite: Immer mehr Ärzte gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand. Die Situation beim medizinischen Fachpersonal in der Pflege, den MFAs, in den Apotheken sieht noch düsterer aus. Also was tun?

Erschienen: 25.04.2023
Dauer: 00:46:02

Weitere Informationen zur Episode "#27 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil III: Die aktuellen Probleme des Systems"


#26 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil II: Der Weg ist das Ziel - Gesundheitspolitik der BRD seit 1945

Die beiden Fachärzte für Allgemeinmedizin unterhalten sich über die alltäglichen Herausforderungen niedergelassener Ärzte in der Praxis. Dabei reden sie über aktuelle berufspolitische Themen, über Digitalisierung und Organisatorisches aus der Arz

Im II. Teil unserer Miniserie zur Zukunft des Gesundheitssystem schauen wir auf die Gesundheitspolitik und die Reformen der vergangenen Jahrzehnte. Fazit: Eine effiziente Kostenkontrolle ist trotz vieler Reformprojekte nie nachhaltig gelungen. Starre Sektorengrenzen und Interessenskonflikte innerhalb der Selbstverwaltung birgt hohes Blockadepotenzial, weshalb weit reichende Veränderungen nur schwer realisierbar sind. Der Weg ist das Ziel.

Erschienen: 31.03.2023
Dauer: 00:51:35

Weitere Informationen zur Episode "#26 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil II: Der Weg ist das Ziel - Gesundheitspolitik der BRD seit 1945"


#25 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil I: Entstehung und Organisation unseres Gesundheitssystems

Die beiden Fachärzte für Allgemeinmedizin unterhalten sich über die alltäglichen Herausforderungen niedergelassener Ärzte in der Praxis. Dabei reden sie über aktuelle berufspolitische Themen, über Digitalisierung und Organisatorisches aus der Arz

Unsere Miniserie beschäftigt sich mit der Zukunft unseres Gesundheitssystems. Kostenexplosion, Fachkräftemangel, demographischer Wandel - die Herausforderungen sind enorm. Aber die Gegenwart kann nur verstehen, wer die Vergangenheit kennt. Und nur wer die Gegenwart versteht, kann zukünftige Herausforderungen erkennen. Deshalb erklären wir in der 1. Folge unserer Miniserie die grundlegenden Prinzipien und die Funktionsweise unseres Gesundheitssystems.

Erschienen: 22.03.2023
Dauer: 00:36:09

Weitere Informationen zur Episode "#25 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil I: Entstehung und Organisation unseres Gesundheitssystems"


Podcast "Das Arztgespräch"
Merken
QR-Code