Podcast "Der Code des Lebens"

Der Code des Lebens – der Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der menschliche Genomforschung. Obwohl wir 99% unseres Erbgutes (=unserer Gene) miteinander teilen, machen die kleinen Unterschiede uns zu dem was wir sind. Doch wie ist unser Erbgut eigentlich entstanden? Wie funktioniert Genomforschung und wie beeinflussen unsere Gene unser tägliches Leben? Diesen Fragen und mehr geht “Der Code des Lebens” auf den Grund. Zuhörende benötigen kein spezielles Vorwissen um in die faszinierende Welt der Gene einzutauchen. Dieser Podcast wird präsentiert von GHGA – dem deutschen Humangenom-Phenom Archiv. Wir entwickeln eine Infrastruktur, in welcher humane Genomdaten sicher gespeichert und kontrolliert für die biomedizinische Forschung zugänglich gemacht werden können. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).

Podcast-Episoden

Wofür braucht man ein Referenzgenom?

Warum mehr Diversität in der Genomforschung wichtig ist

Wofür braucht man eigentlich ein Referenzgenom? In der Genomforschung geht es um die Analyse unseres genetischen Codes. Die Abfolge der DNA-Basen ist bei jedem Mensch anders und es sind gerade diese Unterschiede, die besonders spannend sind. Sie zu verstehen hilft Forschenden herauszufinden, was im Code wo kodiert ist und welche genetischen Varianten möglicherweise krankmachende Effekte nach sich ziehen. Um Unterschiede zu erkennen ist es notwendig, Genome zu vergleichen. Aber wie vergleicht man Genome sinnvoll und was ist eigentlich der Maßstab dafür, wie ein Genom aussehen kann? Professor Tobias Marschall und Jana Ebler erklären, was ein sogenanntes Referenzgenom ist und machen deutlich, warum der pangenomische Ansatz heutzutage der richtige ist.

Erschienen: 07.03.2023
Dauer: 00:45:36

Weitere Informationen zur Episode "Wofür braucht man ein Referenzgenom?"


Wie Wirkstoffe wirken

Der Einfluss genetischer Varianz

Wie wirken Wirkstoffe und wie kann es sein, dass nicht jeder Wirkstoff bei jedem die gleiche Wirkung entfaltet? Am Beispiel des Muskelschwunds erklärt Professor Hanns Lochmüller, welchen Einfluss unsere genetische Disposition auf die Wirkungsweise von Medikamenten ausübt.

Erschienen: 07.02.2023
Dauer: 00:44:11

Weitere Informationen zur Episode "Wie Wirkstoffe wirken"


Informierte Einwilligung in der Forschung

Die unsterbliche Henrietta Lacks

1951 stirbt Henrietta Lacks, ein Teil von ihr lebt jedoch weiter: Billionen ihrer unsterblichen Krebszellen ermöglichten bedeutende wissenschaftliche Errungenschaften wie die Chemotherapie und künstliche Befruchtungen. Doch die Entnahme ihrer Zellen und die damit betrieben Forschung fand ohne Wissen und Zustimmung der Lacks Familie statt und verursachte viel Leid. In dieser Folge erklärt Dr. Andreas Bruns, welche Rechte Datenspendende heutzutage haben, wie eine gültige Einverständniserklärung aussieht und welche Bedeutung informierte Einwilligung eigentlich hat.

Erschienen: 03.01.2023
Dauer: 00:35:25

Weitere Informationen zur Episode "Informierte Einwilligung in der Forschung"


Was ist eine Genomdatenbank?

FAIRer Umgang mit Genomdaten

Was ist eigentlich eine Genomdatenbank und wofür wird sie genutzt? Prof. Dr. Sven Nahnsen und Dr. Andreas Bruns erklären, welcher Mehrwert durch das Teilen von Daten ensteht und wie dies FAIR geschehen kann.

Erschienen: 06.12.2022
Dauer: 00:38:44

Weitere Informationen zur Episode "Was ist eine Genomdatenbank?"


Von Retroviren, Mammuts und Alzheimer

Eine lockere Unterhaltung

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Alzheimer und Trisomie 21? Kann man Gene riechen und stimmt es eigentlich, dass wir ca. 8% Viren-DNA in uns tragen? Heute machen wir einen Querschnitt durch das riesige Themengebiet der Genetik und betrachten in einem lockeren Gespräch gleich mehrere spannende Themen - Von Retroviren und Mammuts bis hin zu Alzheimer.

Erschienen: 01.11.2022
Dauer: 00:48:42

Weitere Informationen zur Episode "Von Retroviren, Mammuts und Alzheimer"


K.I. in der Genetik

Vom Croissant zur Krebszelle

Wird künstliche Intelligenz bereits in der Genetik eingesetzt und was kann man mit ihr eigentlich anfangen? Zusammen mit Prof. Dr. Oliver Stegle vom DKFZ klären wir in dieser Folge Buzzwörter wie Big Data, reden darüber, was Brötchen mit Krebszellen gemeinsam haben und warum ein Schokoladenkuchenrezept ein Algorithmus ist. Außerdem widmen wir uns in der zweiten Hälfte der Episode zwei Fragen, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 von unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gestellt wurden.

Erschienen: 04.10.2022
Dauer: 00:46:31

Weitere Informationen zur Episode "K.I. in der Genetik"


Wie viel Neandertaler steckt in uns?

Wer waren die Neandertaler und warum sind sie verschwunden? Wie kann man Jahrtausende alte DNA noch lesbar machen? Zusammen mit PHD-Kandidatin Elena Essel vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, begeben wir uns auf die Spuren der Neandertaler und ihrem genetischen Erbe. Die DNA der Neandertaler macht sich nämlich auch heute noch in uns bemerkbar!

Erschienen: 06.09.2022
Dauer: 00:30:20

Weitere Informationen zur Episode "Wie viel Neandertaler steckt in uns?"


Der Angelina Jolie Effekt für Brustkrebsvorsorge

Was hat Angelina Jolie mit Brustkrebs und mit Genetik zu tun? Kann man tatsächlich einen genetischen Test machen, um sein Brustkrebsrisiko abzuschätzen? Und wie hängt das alles mit dem Patentrecht und dem Obersten Gerichtshof in der USA zusammen? Mehr dazu erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.

Erschienen: 02.08.2022
Dauer: 00:19:50

Weitere Informationen zur Episode "Der Angelina Jolie Effekt für Brustkrebsvorsorge"


Gendiäten: Sinn oder Unsinn?

Gendiäten sind personalisierte Diäten auf Basis deiner Gene. Aber macht eine solche Diät Sinn, oder ist das doch eher Unsinn? Was wissen Forschende über den Zusammenhang zwischen der DNA und unseren Hüftumfang? Dr. Christina Holzapfel (TU München) klärt uns in dieser Folge über den momentanen Stand der Wissenschaft bzgl. Gendiäten auf.

Erschienen: 05.07.2022
Dauer: 00:20:53

Weitere Informationen zur Episode "Gendiäten: Sinn oder Unsinn?"


Vom Genetikwissen bis zur Behandlung

Wie kommt man vom theoretischen Wissen über die menschliche Genetik zu einer konkreten Behandlung von genetischen Krankheiten? In dieser Folge greifen wir zwei unterschiedliche Formen von genetischen Krankheiten auf: Seltene Erkrankungen und Krebs. Unsere zwei Interviewgäste, Dr. Holm Gräßner (Universitätsklinikum Tübingen) und Prof. Stefan Fröhling (NCT Heidelberg, DKFZ Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg), erklären uns was es bedeutet seine Genetik zu kennen, was Präzisionsmedizin ist und wie man Forschungsergebnisse sehr schnell an die Patientenversorgung anschließen kann.

Erschienen: 07.06.2022
Dauer: 00:41:03

Weitere Informationen zur Episode "Vom Genetikwissen bis zur Behandlung"


Podcast "Der Code des Lebens"
Merken
QR-Code