Podcast "Der Wirtschaftspodcast"

Im ECONtribute Wirtschaftspodcast beleuchten wir monatlich die spannendsten Themen aus der Wirtschaftsforschung und geben Einblick in die Arbeit unseres Exzellenzclusters. Wie wirkt sich der Ukrainekrieg wirtschaftlich aus? Wie chancengerecht sind deutsche Schulen? Und werden Frauen in der Wirtschaftsforschung diskriminiert? Antworten gibt es im Wirtschaftspodcast. ECONtribute ist der einzige wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster Deutschlands, getragen von den Universitäten Bonn und Köln, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Podcast-Episoden

#Ukraine: Die Jahresbilanz

Was haben die Finanzsanktionen gegen Russland gebracht? Wie kommt Deutschland langfristig ohne russisches Gas zurecht? Und ist das Risiko einer globalen Hungersnot abgewendet? Forschende des Exzellenzclusters haben im Wirtschaftspodcast über das vergangene Jahr hinweg analysiert, wie sich der Ukrainekrieg ökonomisch auswirkt. Ein Jahr nach der russischen Invasion der Ukraine ziehen die Ökonomen Sascha Becker, Matin Qaim, Farzad Saidi, Moritz Schularick und Tom Zimmermann in einer Sonderfolge Bilanz. In dieser Folge geht es um Gas, Geld und Getreide.

Erschienen: 08.03.2023
Dauer: 00:30:48

Weitere Informationen zur Episode "#Ukraine: Die Jahresbilanz"


#Ukraine Special: Day Zero?

One year full-scale Russian invasion in Ukraine – how did this affect both countries economically? In today’s special (English-language) episode, we discuss the economic consequences of the war with the Ukrainian economist Timofiy Mylovanov and the Russian economist Sergei Guriev. Sergei led the New Economic School in Moscow and was an external consultant of the Cremlin before he flew into exile in France in 2013, where he is now a professor at Science Po in Paris. Timofiy is the president of the Kyiv School of Economics, former minister of Economic Development, Trade and Agriculture in Ukraine and a consultant to Wolodymyr Selenskyj. We discuss why GDP is not a good measure of economic wellbeing in times of war and how one can even calculate the costs of war and have a look at the long-time economic perspective for Ukraine and Russia. This episode deals with costs of war, sanctions and rebuilding. Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: [fastforwardscience.de](http://www.fastforwardscience.de).

Erschienen: 22.02.2023
Dauer: 00:36:02

Weitere Informationen zur Episode "#Ukraine Special: Day Zero?"


#FakeNews 4: Die Wahlbots

Gefährden Fake News unsere Demokratie? Wie viel Macht haben Bots im Wahlkampf? Und was können Politiker: innen gegen Desinformation im Online-Wahlkampf tun? Caja Thimm, Professorin für Medienwissenschaften an der Universität Bonn, forscht unter anderem zur politischen Kommunikation in sozialen Netzwerken. Wir sprechen darüber, welche politische Macht Fake News haben, wie sich rechte Gruppierungen Desinformation zunutze machen und ob Bots in naher Zukunft unsere Wahlen entscheiden. In dieser Folge geht es um Bots, Betrug und Bubbles.

Erschienen: 15.01.2023
Dauer: 00:27:53

Weitere Informationen zur Episode "#FakeNews 4: Die Wahlbots"


#FakeNews 3: Die Gedächtnistrigger

Was beeinflusst, an welche Informationen wir uns erinnern, wenn wir Entscheidungen treffen? Warum bleiben Geschichten besser in Erinnerung als Zahlen? Und was hat das mit dem Erfolg von Fake News zu tun? Florian Zimmermann, Professor bei ECONtribute an der Universität Bonn, erforscht das menschliche Gedächtnis im Hinblick auf (ökonomische) Entscheidungen. In verschiedenen Studien hat er untersucht, warum sich welche Nachrichten unterschiedlich stark in unseren Köpfen verankern. Wir sprechen darüber, auf welcher Grundlage wir unsere Überzeugungen bilden, was man unter assoziativem Erinnern versteht und was das alles mit Ferienhäusern, Aktien und Sushi-Rollen zu tun hat. In dieser Folge geht es um unser Gedächtnis, Anekdoten und Zahlen.

Erschienen: 14.12.2022
Dauer: 00:26:04

Weitere Informationen zur Episode "#FakeNews 3: Die Gedächtnistrigger"


# FakeNews 2: Die Faktenchecker

Wie können Plattformen effektiv gegen FakeNews vorgehen? Bringt Fact-Checking angesichts des riesigen täglichen Nachrichtenaufkommens überhaupt was? Und welche Rolle spielen Algorithmen und Künstliche Intelligenz beim Umlauf von Desinformation? Johannes Münster, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, forscht unter anderem zur Verbreitung von Nachrichten auf sozialen Netzwerken und dem Umgang mit FakeNews. Wir sprechen darüber, wie Nutzer:innen auf Fact-Checking reagieren, ob Schulungen zur Medienkompetenz wirksamer sind als reine Faktenchecks und wer eigentlich hinter unabhängigen Faktenchecks steht. In dieser Folge geht es um Facebook, Fakten und Fakes.

Erschienen: 14.11.2022
Dauer: 00:34:00

Weitere Informationen zur Episode "# FakeNews 2: Die Faktenchecker"


# FakeNews 1: Die Meinungsmacher

Wo liegt die Grenze zwischen populistischer Meinung, Verschwörungstheorie und FakeNews? Können Zuschauende Fakten und Meinungen immer klar trennen? Und wie wird sich der meinungsgetriebene Medienkonsum zukünftig entwickeln? Christopher Roth, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, hat in verschieden Studien den Medienkonsum von polarisierenden US-Meinungsshows und dessen Auswirkungen analysiert. Wir sprechen darüber, warum populistische Meinungsbeiträge das Entstehen von Fake News begünstigen kann, woran es liegt, dass immer mehr Menschen klassischen Nachrichten misstrauen und ob sich dies in naher Zukunft ändern lässt. In dieser Folge geht es um Meinungen, Polarisierung und (falsche) Fakten.

Erschienen: 13.10.2022
Dauer: 00:28:48

Weitere Informationen zur Episode "# FakeNews 1: Die Meinungsmacher"


#Ukraine 6: Der Gashahn 2.0

Was hat sich in Deutschland in Sachen Gasversorgung seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine getan? Wie würde ein jetziger Gaslieferstopp die Wirtschaft treffen? Und mit welchen Maßnahmen gelingt es, ausreichend Gas einzusparen? Moritz Schularick, Professor bei ECONtribute an der Universität Bonn, hat in einer aktualisierten Schätzung untersucht, wie sich ein sofortiger Gaslieferstopp heute im Vergleich zum Frühjahr auswirken würde. Das Ergebnis: Panik sei fehl am Platz. Wir sprechen darüber, wie die Gas-Strategie der Bundesregierung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten ist und wie ein Gasliefertstopp die Wirtschaft zum jetzigen Zeitpunkt beeinträchtigen würde. In dieser Folge geht es um Gas, Anreize und Macht.

Erschienen: 07.09.2022
Dauer: 00:21:17

Weitere Informationen zur Episode "#Ukraine 6: Der Gashahn 2.0"


#Ukraine 5: Der Integrationsschlüssel

Welche wirtschaftlichen Folgen hat kriegsbedingte Migration? Wie gelingt erfolgreiche Integration? Und was können wir aus vergangenen Flüchtlingsbewegungen lernen? Sascha Becker, Wirtschaftshistoriker an den Universitäten Monash (Melbourne, Australien) und Warwick (GB), fordert Europa in einem aktuellen Artikel auf, Geflüchtete gemeinsam und unbürokratisch aufzunehmen und einen sofortigen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Wir sprechen darüber, was erzwungene Migration von anderen Migrationsformen unterscheidet, wie sie sich auf die Arbeitsmärkte in den Zielländern auswirkt und was wir aus den Flüchtlingsbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg lernen können. In dieser Folge geht es um Krieg, Flucht und Integration.

Erschienen: 15.08.2022
Dauer: 00:33:38

Weitere Informationen zur Episode "#Ukraine 5: Der Integrationsschlüssel"


#Arbeit 5: Der Verbrechensverlust

Wie viel kostet Kriminalität die Gesellschaft? Wie wirken sich Verbrechen langfristig auf die Karriere von Opfern aus? Und was hat Kriminalität eigentlich mit Wirtschaftsforschung zu tun? Anna Bindler, Professorin bei ECONtribute an der Universität zu Köln, forscht aus ökonomischer Sicht zu Kriminalität. In einer Studie hat sie analysiert, welche wirtschaftlichen Folgen Opfer von Verbrechen tragen. Wir sprechen darüber, wie sich Kosten von Kriminalität messen lassen, welche Arbeitsmarktfolgen Verbrechen für Oper im Schnitt haben und wie diese effektiv vermindert werden können. In dieser Folge geht es um Kriminalität, Kosten und Kausalität.

Erschienen: 20.07.2022
Dauer: 00:25:12

Weitere Informationen zur Episode "#Arbeit 5: Der Verbrechensverlust"


#Arbeit 4: Die Jobroboter

Vernichtet der technologische Fortschritt unsere Jobs? Treiben Digitalisierung und Automatisierung die Lohnschere weiter auseinander? Und wie wandeln sich unsere Tätigkeiten? Terry Gregory, Arbeitsmarktökonom beim Institute of Labor Economics (IZA) in Bonn, erforscht unter anderem, wie sich Digitalisierung und Automatisierung auf den Arbeitsmarkt auswirken. Wir sprechen darüber, wie man Digitalisierung eigentlich messen kann, welche Chancen und Risiken die digitale Transformation birgt und ob die Pandemie den technologischen Wandel tatsächlich beschleunigt hat. In dieser Folge geht es um digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Fortschritt.

Erschienen: 29.06.2022
Dauer: 00:28:47

Weitere Informationen zur Episode "#Arbeit 4: Die Jobroboter"


Podcast "Der Wirtschaftspodcast"
Merken
QR-Code