Podcast "Aus Forschung wird Gesundheit"

Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung

Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.

Podcast-Episoden

Wer war Rahel Hirsch?

Interview mit Dr. Benjamin Kuntz, Robert Koch Institut Berlin

Rahel Hirsch hatte es zeitlebens schwer: Als sie Medizin studieren wollte, musste sie ins Ausland gehen, denn Frauen war das 1898 in Deutschland noch verboten. Als sie 1903 an die Charité kam, war sie dort erst die zweite Ärztin, als sie eine wissenschaftliche Entdeckung machte, glaubte man ihr nicht, und als sie endlich zur ersten Medizinprofessorin Deutschlands ernannt wurde, erhielt sie weder Gehalt noch eine Lehrerlaubnis. Als sie eine Privatpraxis eröffnete, entzogen ihr - wie allen jüdischen Ärzten - die Nazis erst die Kassenzulassung und später die Approbation, so dass sie nach London floh, wo sie 1953 starb. Das BIH nennt nun ein Forschungsgebäude nach dieser Pionierin der Translationalen Medizin - und der Emanzipation der Frauen.

Erschienen: 17.01.2023
Dauer: 00:16:39

Weitere Informationen zur Episode "Wer war Rahel Hirsch?"


Was kann man bei angeborenen hohen Cholesterinwerten tun?

Interview mit Professorin Steinhagen-Thiessen

Manche Menschen haben von Geburt an zu viel Cholesterin im Blut. Das hat unbehandelt schlimme Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall in jungen Jahren. Häufig erfahren die Betroffenen erst dann von der schleichenden Gefahr, wenn ihre neugeborenen Kinder die Diagnose erhalten. Doch man kann zum Glück vorbeugend eingreifen.

Erschienen: 12.12.2022
Dauer: 00:31:13

Weitere Informationen zur Episode "Was kann man bei angeborenen hohen Cholesterinwerten tun?"


Wie kann man Menschen mit Diabetes helfen?

Interview mit Dr. Katarina Braune

Diabetes ist keine Zuckerkrankheit. Sondern es fehlt das Insulin. Der Stoffwechsel "entgleist" nicht, und die Betroffenen sind auch nicht selbst schuld an Ihrer Situation. Auf eine sensible Sprache im Umgang mit Diabetes weist Dr. Katarina Braune, Ärztin, Wissenschaftlerin und selbst Frau mit Diabetes gemeinsam mit Kolleg*innen in einem neuen Positionspapier hin. Außerdem erklärt sie im BIH-Podcast, wie die frei verfügbaren Closed-Loop Systeme zur automatischen Insulinabgabe funktionieren.

Erschienen: 10.11.2022
Dauer: 00:15:50

Weitere Informationen zur Episode "Wie kann man Menschen mit Diabetes helfen?"


Wie führt man Tierversuche verantwortungsvoll durch?

Interview mit Prof. Ulrich Dirnagl, Gründungsdirektor des BIH QUEST Center

In vielen Richtlinien - häufig unterschiedlich je nach Bundesland - ist genau vorgeschrieben, wie Tierversuche durchgeführt werden müssen. Doch dabei geht es in erster Linie um Tierwohl und -ethik. Weniger berücksichtigt wird, wie vernünftig das experimentelle Design ist, ob die Statistik gut geplant ist, verblindet und randomisiert wird, und ob die Ergebnisse korrekt ausgewertet, dokumentiert und veröffentlicht werden. Das ist leider oft nicht der Fall. Was vor allem dann zum Problem wird, wenn die Tierstudien Grundlage für klinische Studien am Menschen sind. Ein Konsortium unter Mitwirkung des QUEST Center hat nun Richtlinien erarbeitet, nach denen sich Wissenschaftler*innen richten können, wenn sie Tierversuche gut und verantwortungsvoll durchführen möchten.

Erschienen: 21.10.2022
Dauer: 00:26:45

Weitere Informationen zur Episode "Wie führt man Tierversuche verantwortungsvoll durch?"


Wie gut sind wir vor Corona geschützt?

Interview mit Prof. Leif-Erik Sander, Charité – Universitätsmedizin Berlin und BIH

Die nächste Corona-Welle rollt schon und viele fragen sich: Brauche ich eine vierte Impfung? Prof. Leif Erik Sander, Infektions- und Impfstoffforscher erklärt, für wen eine vierte Impfung sinnvoll ist, wer schon ausreichend geschützt ist, wie das mit der Grippeimpfung ist und welche Medikamente gegen COVID-19 helfen. Und er plädiert weiterhin für das Tragen einer Maske in Innenräumen, wenn man sich vor einer Infektion schützen will.

Erschienen: 14.10.2022
Dauer: 00:19:15

Weitere Informationen zur Episode "Wie gut sind wir vor Corona geschützt?"


Was tun bei Arthrose?

Interview mit Professor Tobias Winkler vom Julius Wolff Institut des BIH an der Charité

Zwei von drei Menschen, die über 65 Jahre alt sind, sind von krankhaftem Gelenkverschleiß, der Arthrose betroffen: Als Ursache gilt eine übermäßige Belastung, etwa durch erhöhtes Körpergewicht oder ungewöhnliche körperliche Anstrengung. Auch Entzündungen können Arthrose auslösen. Statt das betroffene Gelenk durch ein neues künstliches Gelenk zu ersetzen, setzen Mediziner auch auf alternative Methoden. Injizierte Zellen aus der Placenta etwa können Botenstoffe freisetzen, die der Entzündung entgegen wirken.

Erschienen: 07.10.2022
Dauer: 00:31:02

Weitere Informationen zur Episode "Was tun bei Arthrose?"


Warum erkranken manche Menschen schwer an COVID-19?

Interview mit Prof. Christian Conrad und Dr. Maik Pietzner (BIH)

Manche Menschen erkranken schwer an COVID-19, andere nur leicht. Manche merken noch nicht einmal, dass sie infiziert sind. Wie kommt es zu diesen großen Unterschieden? Das haben Prof. Christian Conrad und Dr. Maik Pietzner gemeinsam untersucht und fanden Antworten im menschlichen Erbgut.

Erschienen: 16.09.2022
Dauer: 00:21:46

Weitere Informationen zur Episode "Warum erkranken manche Menschen schwer an COVID-19?"


Kann eine Gentherapie bei Haut- und Lungenkrankheiten helfen?

Interview mit Prof. Sarah Hedtrich

Sarah Hedtrich entwickelt am BIH Gentherapien für seltene, genetisch bedingte Haut- und Lungenkrankheiten. Dazu schleust sie das gesunde Gen samt Genschere CrisprCas9 in betroffene Zellen. Für die Entwicklung nutzt sie Organoide, Miniaturhaut- und Lungenstückchen in der Petrischale. Und kann damit viele Tierversuche umgehen.

Erschienen: 09.06.2022
Dauer: 00:31:49

Weitere Informationen zur Episode "Kann eine Gentherapie bei Haut- und Lungenkrankheiten helfen?"


Wie bedrohlich ist Long COVID?

Interview mit Professorin Carmen Scheibenbogen

Britische Forscher*innen haben in Studien herausgefunden, dass acht bis zehn Prozent der Corona-Infizierten längerfristig gesundheitlich beeinträchtigt sind: Sie leiden nach wie vor unter Geschmacks- und Geruchsverlust, haben Kopfschmerzen oder Gedächtnisprobleme, leiden an Kurzatmigkeit und sind ständig müde. Was genau passiert im Körper der Long-COVID-Kranken? Wer ist davon betroffen? Und: Wie kann man ihnen helfen? Darüber spricht Prof. Carmen Scheibenbogen im BIH Podcast "Aus Forschung wird Gesundheit".

Erschienen: 17.05.2022
Dauer: 00:24:11

Weitere Informationen zur Episode "Wie bedrohlich ist Long COVID?"


Sind Wissenschaft und Familie vereinbar?

Interview mit Prof. Martin Kircher, Leiter der Arbeitsgruppe Computational Genome Biology am BIH, Dr. Anja Collazo, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BIH QUEST Center und Karin Höhne, Leiterin der Stabsstelle für Chancengleichheit am BIH

In der Forschung sind die Arbeitstage oft sehr lang. Experimente lassen sich nicht auf die Minute genau vorherplanen, zu Kongressen muss man durch die halbe Welt reisen, aufgrund befristeter Arbeitsverträge muss man den Arbeitsort regelmäßig wechseln, aus Karrieregründen oft sogar ins Ausland ver-legen. Und der Konkurrenzdruck ist enorm hoch. Wie lässt sich das mit dem Aufbau und Erhalt einer Familie vereinbaren? Bleibt für beides genügend Zeit? Hat man es als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin besonders schwer, die Work Life Balance im Gleichgewicht zu halten? Oder bietet die Möglichkeit, seine Zeit relativ frei einzuteilen auch Chancen?

Erschienen: 15.05.2022
Dauer: 00:30:27

Weitere Informationen zur Episode "Sind Wissenschaft und Familie vereinbar?"


Podcast "Aus Forschung wird Gesundheit"
Merken
QR-Code