Podcast "DLG-Podcast Landwirtschaft"

DLG-Podcast Landwirtschaft ist der Podcast für alle Landwirte. Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk werden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Land- und Agrarwirtschaft diskutiert.

Podcast-Episoden

BioMonitor4CAP - Episode 2 - Follow us into the field

The BioMonitor4CAP project focuses on innovative biodiversity monitoring in agricultural landscapes, blending traditional indicator systems with cutting-edge technology. Our podcast series takes you behind the scenes - whether it’s fieldwork at research sites, deep dives into state-of-the-art monitoring technologies, or discussions on biodiversity in agriculture. In our first episode “follow us into the field”, we ventured into the fields to explore how audio recorders and cameras are used to collect data. But what happens next? How are these recordings analyzed to track biodiversity? Join Martina in Ilmenau as she visits the Fraunhofer Institute’s laboratory to uncover the process.   More information about BioMonitor4CAP: Find out more about BioMonitor4CAP, the projects goals and the consortium under www.biomonitor4cap.eu Want to stay up to date? Sign up for our biannual project newsletter here. More about Fraunhofer Institute and Environmental Sound Analysis - where AI means Audio Intelligence Fraunhofer Institute for Digital Media Technology IDMT - Fraunhofer IDMT

Erschienen: 20.03.2025
Dauer: 00:16:02

Weitere Informationen zur Episode "BioMonitor4CAP - Episode 2 - Follow us into the field"


„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 15

Die Schweinetoilette: Nachhaltigkeit im Stall

Die Tierhaltung in Deutschland ist im internationalen Vergleich sehr nachhaltig – aber darauf sollte sie sich keinesfalls ausruhen. Das findet Dr. Lina Sofie von Fricken, Global ESG Manager & Program Manager Strategic Company Development bei Big Dutchman, einem globalen Schwergewicht in der Stalleinrichtung und Fütterung von Schweinen und Geflügel. Die ESG-Managerin spricht in der neuen Episode des DLG-Podcasts „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ über Nachhaltigkeits-Kennzahlen in der Schweine- und Geflügelhaltung, Stellschrauben in der Stalleinrichtung und relative Wettbewerbsvorteile durch gute ESG-Werte. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote).   Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Kommentar: „Das eine Prozent vervielfachen!“ DLG-Merkblatt: „Regenerative Landwirtschaft – eine Einordnung“ Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft Klimaschutz in der Schweinehaltung Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Mehr Informationen über die Big Dutchman AG finden Sie hier Die Studie zur Umweltbilanz der Schweinemast, die das  Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (AEF Oldenburger Münsterland) in Vechta in Zusammenarbeit mit Big Dutchman, dem Mischfutterproduzenten GS agri eG sowie dem Fleischverarbeiter Goldschmaus-Gruppe durchgeführt hat, hat unter dem Strich folgendes Ergebnis gebracht: Die Wertschöpfungskette Schweinefleisch im Oldenburger Münsterland hat einen geringeren ökologischen Fußabdruck als der EU-Durchschnitt. Berichte über die Studie gibt es hier: schweine.net - AEF setzt Fokus auf nachhaltige Schweinehaltung im Oldenburger Münsterland Dialog Rind und Schwein - Ganzheitliche Umweltbilanzierung Umweltbilanz von Schweinefleisch: Ergebnisse aus 95 Mastdurchgängen Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Erschienen: 13.03.2025
Dauer: 00:30:28

Weitere Informationen zur Episode "„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 15"


Landtechnik aufs Ohr – Episode 02

Aktuelle Entwicklungen in der Drilltechnik

Die Listen zur Auswahl von Zusatzausstattung beim Kauf von Drillmaschinen sind lang. Georg Schuchmann aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel erörtert mit den beiden Gesprächspartnern Prof. Till Meinel von der Technischen Hochschule Köln und Landwirt Ingmar Schön von der Agrargenossenschaft Crivitz den aktuellen technischen Stand im Bereich der Drilltechnik. Während des Fachgespräches wird gemeinsam diskutiert und eruiert, welche unterschiedlichen Funktionsprinzipien im Bereich Drilltechnik existieren, welche Zusatzausstattungen an Drillmaschinen möglich sind und wie sich diese auf die Arbeit beim Säen auswirken. Die Gesprächsinhalte sollen auch als Entscheidungshilfe bei der Neuanschaffung dienen.   Mehr Infromationen zum Thema Drilltechnik und Landtechnik sowie im Allgemeinen gibt es im Magazin auf dlg.org: Korn für Korn – präzise eingebettet Den Düngerstreuer passend ausstatten Die Ressource Boden wassersparend bearbeiten Digitales Betriebsmanagement am Beispiel der Dörr-Agrar Pflanzenbau GmbH in der Rhön Schaut vorbei unter dlg.org/magazin! Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Erschienen: 04.03.2025
Dauer: 00:27:14

Weitere Informationen zur Episode "Landtechnik aufs Ohr – Episode 02"


Female Agri Fellows – Episode 13

Führung ergreifen und gestalten

Die DLG-Community Female Agri Fellows stehen für Vielfalt im Denken und Handeln – und für das Empowerment von Frauen in Landwirtschaft und Agribusiness. Als Unternehmerin eines landwirtschaftlichen Betriebes, Frau im Agribusiness, Wissenschaftlerin, Ingenieurin, Dozentin, Journalistin oder Bloggerin tragen Frauen dazu bei, das Agrar- und Ernährungssystem in eine nachhaltige, produktive und erfolgreiche Zukunft zu führen. Wie Frauen im Agribusiness ihr volles Potenzial ausschöpfen und Strategien und Systeme maßgeblich gestalten können, ist Thema in dieser ersten Podcast-Episode zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk. Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Coach Janina Tiedemann. Sie stärkt Frauen für Führungspositionen in Politik, Wirtschaft und Verbänden und hat viel Erfahrung mit weiblichen Talenten aus dem Agribusiness. Mit Nathalie Joest, Bereichsleiterin Communities bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content, spricht sie über das Entschlüsseln von männlichen Machtstrukturen, weibliche und männliche Führung und über die gegenseitige Stärkung in Netzwerken. Mehr Informationen über die Female Agri Fellows: Alle Infos zu den Female Agri Fellows, ihren Zielen und Möglichkeiten der Beteiligung findet ihr hier. Ihr wollt mit spannenden Frauen networken und viel Know-how rund um Themen wie Führung, Changemanagement und starke Frauen in der Hofübergabe gewinnen? Hier geht es zum Female Agri Fellows Summit 2025: Freya von Czettritz, CEO DLG Holding GmbH, zu Female Empowerment bei der DLG. Mehr über Janina Tiedemann, ihre Coachings und ihre Angebote: Willkommen - Janina Tiedemann - Souverän überzeuge Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Erschienen: 27.02.2025
Dauer: 00:52:14

Weitere Informationen zur Episode "Female Agri Fellows – Episode 13"


„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 13

Gemeinsam Stark

Nachhaltigkeit betrifft die gesamte Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung – auch wenn vor allem der Lebensmitteleinzelhandel, Player aus der Ernährungsindustrie und größere Handelsunternehmen gefordert sind, Regelwerke wie die EU-Richtlinie zur Unternehmensberichterstattung CSRD und das Lieferkettengesetz konkret umzusetzen. Die Akteure in der Kette meistern die vielfältigen Herausforderungen rund um das Thema Nachhaltigkeit – Bilanzieren, Analysieren, Stellschrauben identifizieren – am allerbesten gemeinsam im Schulterschluss. Das ist das Credo des Gasts der aktuellen Folge im DLG-Podcast ESG to Go, Rechtsanwalt Guido Seedler, beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) zuständig für die Bereiche Getreide / Ölsaaten, Energie und Nachhaltigkeit. Er verdeutlicht anhand von Beispielen aus der genossenschaftlichen Warenwirtschaft, was es bedeutet, im Feld der Nachhaltigkeit gemeinsam stark zu sein – und gemeinsam Systeme und potenzielle Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote).   Mehr zum Thema ESG bei der DLG: „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Prof. Till Meinel zu alternativen Kraftstoffen: „Das eine Prozent vervielfachen!“ DLG-Merkblatt: „Regenerative Landwirtschaft – eine Einordnung“ Mehr zum Thema Nachhaltigkeit – Gemeinsam stark beim Deutschen Raiffeisenverband: Die Microsite nachhaltigkeit:raiffeisen bündelt Informationen rund um das Nachhaltigkeitsmanagement in Warengenossenschaften Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Mehr Informationen über die Wimex Group finden Sie hier Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Erschienen: 13.02.2025
Dauer: 00:32:29

Weitere Informationen zur Episode "„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 13"


Erfolgreicher Ackerbau, Teil 6

Frühjahrsdüngung - ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Ackerbau! In dieser Podcast-Folge spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel mit Beraterin Caroline Benecke, Leiterin des Sachgebietes Pflanzenernährung, Düngung und Nährstoffmanagement bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Martin Moshake, Landwirt aus Kneitlingen/Eilum. Gemeinsam beleuchten sie, was bei der Düngung von Stickstoff, aber auch der anderen Grundnährstoffe zu beachten ist und wie sie optimal eingesetzt werden, welche Rolle die Witterung dabei spielt oder warum die Planung der Frühjahrsdüngung nicht erst im Frühjahr beginnen sollte. Praxisnah, fundiert und mit vielen wertvollen Tipps. Jetzt reinhören und gut vorbereitet ins Frühjahr starten! Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Dr. Bruno Görlach – b.goerlach@dlg.org   Die Reihe „Erfolgreich im Ackerbau“ erscheint immer am ersten Dienstag in den geraden Monaten. Teil 5 Effiziente Gülleausbringung der Reihe Erfolgreicher Ackerbau finden sie unter folgenden Links: DLG-Homepage Spotify Die komplette Reihe Erfolgreicher Ackerbau finden Sie hier. Die erste Folge der neuen Reihe Landtechnik aufs Ohr ist hier zu finden: DLG-Homepage Spotify Mehr über den DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung finden Sie unter folgender Adresse.

Erschienen: 04.02.2025
Dauer: 1:09:58

Weitere Informationen zur Episode "Erfolgreicher Ackerbau, Teil 6"


Ökoernte und Ökomärkte 2024/25

DLG-Podcast Agrar Folge 43

Die Erntemengen im Öko-Ackerbau 2024 war in weiten Landesteilen enttäuschend. Insbesondere die Erträge der Winterungen blieben aufgrund des ungünstigen Witterungsverlaufes hinter den Erwartungen zurück. Gegenüber der Ernte 2023 konnten Öko-Landwirtinnen und Landwirte jedoch deutlich bessere Qualitäten einfahren. Zudem zieht die Nachfrage nach Öko-Produkten an, der Öko-Markt zeigt sich zwischen niedrigen Erträgen und anziehender Nachfrage. Wohin sich die Bio-Märkte im Detail entwickeln und was dies für Öko-Erzeuger in der laufenden Vermarktungssaison bedeutet, haben wir mit Andreas Engemann vom Biolandhof Engemann besprochen. Andreas Engemann bewirtschaftet einen nach den Richtlinien von Bioland zertifizierten Betrieb und handelt Bio-Getreide und Bio-Obst und -Gemüse. Dr. Achim Schaffner, Projektleiter Ökolandbau bei der DLG, moderiert den Podcast.

Erschienen: 29.01.2025
Dauer: 00:45:01

Weitere Informationen zur Episode "Ökoernte und Ökomärkte 2024/25"


DLG-Podcast Agrar Folge 42

Erfolgreiche Generationenübergabe

Damit die Generationenübergabe auf dem Hof gelingt, ist vor allen fachlichen und betriebsstrategischen Fragen eine tiefe Auseinandersetzung mit der jeweiligen Familienkonstellation und den ihr zugrunde liegenden Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen aller Beteiligten erforderlich. Davon ist Bertram von Czettritz, selbstständiger Berater und Teil des Beratungsteams von entra im nordrhein-westfälischen Lengerich überzeugt. Warum die Nachfolgegeneration auf landwirtschaftlichen Betrieben oft den Erwartungsdruck der ganzen Familientradition spürt, wie sich festgefahrene Konflikte im Vater-Sohn-Verhältnis auflösen lassen und warum Hobbies sowie eine gesunde Work-Life-Balance wichtig sind, erzählt Bertram von Czettritz in dieser Folge des DLG-Podcasts Agrar. Die Moderation hat Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content in der Abteilung Marketing und Kommunikation der DLG. Bertram von Czettritz spricht auch im Impulsforum des Arbeitskreises Junge DLG „Die wichtigste Verantwortung im Familienunternehmen: Den Betrieb erfolgreich in die nächste Generation überführen“ auf der DLG-Wintertagung 2025 am 19. Februar in Münster. DLG-Zur DLG-Wintertagung 2025 Berichte zum Thema im Magazin auf dlg.org: Interview zur Hofübergabe: Dafür gibt es keine Patentlösung Beziehungsgeflecht im Mittelpunkt: Die Hofübergabe DLG-Videostream zum Thema Hofübergabe und mentale Gesundheit: Videostream: Ackern bis zum Anschlag: Wie man den Druck von den Schultern schüttelt Mehr über entra Beratung Hof Schlamann Informationen zur Jungen DLG

Erschienen: 23.01.2025
Dauer: 00:34:05

Weitere Informationen zur Episode "DLG-Podcast Agrar Folge 42"


„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 13

CSRD im Betrieb

Landwirtschaftliche Betriebe müssen in der Regel Nachhaltigkeitsvorgaben wie das Lieferkettengesetz oder die Richtlinie zur Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung CSRD nur dann selbst erfüllen, wenn sie richtig groß sind. Das ist zwar eher die Ausnahme von der Regel – kommt aber durchaus vor. Die Wimex Group mit Sitz im bayerischen Regenstauf ist so ein Fall. Seit 1985 wächst das Agrarunternehmen mit Aktivitäten in den Bereichen Geflügel, Obst und Gemüse sowie Energie und Smart Farming kontinuierlich und beschäftigt rund 900 Mitarbeiter. Und ist damit groß genug, um direkt selbst über ihre Nachhaltigkeit Rechenschaft ablegen zu müssen. Wie sich die Wimex Group auf den Weg gemacht hat, ihre ESG-Kennziffern zu erheben, zu dokumentieren, Nachhaltigkeitsziele zu definieren und umzusetzen, beschreibt Nachhaltigkeitsmanager Alexander Pohl in der neuen Episode des DLG-Podcasts „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Bericht DLG-Magazin „Wertschöpfungsketten durch Wertschöpfungskreise ersetzen“ - Nachgefragt bei: Simone Poppe, DLG-Ausschuss New Feed & Food Kommentar DLG-Vorstandsmitglied Prof. Till Meinel zu alternativen Kraftstoffen: „Das eine Prozent vervielfachen!“ DLG-Merkblatt: „Regenerative Landwirtschaft – eine Einordnung“ Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Mehr Informationen über die Wimex Group finden Sie hier Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Erschienen: 15.01.2025
Dauer: 00:31:21

Weitere Informationen zur Episode "„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 13"


DLG-Podcast Agrar Folge 41

ZKL und Strategischer Dialog

Nachhaltig, produktiv, gemeinwohlorientiert und konsensfähig: Diese Schlagworte fallen oft, wenn es um eine zukunftsfeste Ausgestaltung der Agrarpolitik geht. Auf dem Höhepunkt der Bauernproteste im Winter 2019/20 hat die damalige Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) ins Leben gerufen. Aufgabe der ZKL: Zwischen den Konfliktparteien aus Agrarwirtschaft und gesellschaftlichen Stakeholdern einen Konsens ausloten darüber, wie eine gesamtgesellschaftlich akzeptierte Landwirtschaft der Zukunft aussehen soll. Vier Jahre später und auf dem Höhepunkt einer weiteren Protestwelle unter Landwirten in Deutschland und Europa hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit dem „Strategischen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft“ nachgelegt. Dabei handelte es sich quasi um eine „ZKL next level“ auf EU-Ebene. Der Politikberater Prof. Peter Strohschneider hat sowohl die erste ZKL als auch den Strategischen Dialog auf EU-Ebene geleitet und Kompromisse ausgelotet. In dieser Folge des DLG-Podcasts Agrar lässt der Kommunikationsprofi die Herausforderungen der Kompromissfindung und die Erfolge beider Gremien Revue passieren – und ordnet ein, wie die unterschiedlichen Stakeholder einen konstruktiven Dialog über die Landwirtschaft der Zukunft aufrecht erhalten können.

Erschienen: 13.01.2025
Dauer: 00:27:28

Weitere Informationen zur Episode "DLG-Podcast Agrar Folge 41"


Podcast "DLG-Podcast Landwirtschaft"
Merken
QR-Code