Der Notfallpodcast
Ein Podcast über Notfallpflege, Notfallmedizin und die Arbeit auf einer interdisziplinären Notfallstation/ Notaufnahme.
Angehörigenbetreuung im Schockraum
Sebastian hat dieses Mal mit Ursi über die Betreuung von Angehörigen im Schockraum gesprochen. Das ist sicher ein sehr anspruchsvolles Thema, da die Art der Betreuung grosse Auswirkungen darauf haben kann wie Angehörige so ein möglicherweise traumatisches Erlebnis verarbeiten können.
Erschienen: 05.05.2022
Dauer: 00:28:22
Pneumothorax
In unserer 40.Folge sprechen wir mit Marius über den Pneumothorax und wann eine Thoraxdrainage evidenzbasiert sinnvoll ist und wann nicht.
Erschienen: 29.03.2022
Dauer: 00:30:00
Kommunikation im Schockraum
In Folge 39 beschäftigen wir uns mit der Kommunikation im Schockraum. Welche Regeln machen Sinn bei einer Kommunikation in Hochrisikosituationen wie in einem Schockraum? Fehler dürfen im Schockraum nicht passieren, aber wir sind alle nicht perfekt und was wenn doch etwas schief läuft ? Über diese Themen sprechen wir mit Carl Schick (Oberarzt in der Anästhesie im Kantonsspital Baden.
Erschienen: 23.02.2022
Dauer: 00:35:39
Kohlenmonoxid- und Zyanidintox
In unserer ersten Folge im neuen Jahr spricht Sebastian noch ein (vorerst) letztes mal mit Christoph Hüser von den Tox-Docs. Dieses Mal geht es vor allem um Rauchgas oder genauer Intoxikationen mit Kohlenmonoxid und Zyanid.
Erschienen: 26.01.2022
Dauer: 00:24:04
Impulse für Quittendenker
Impulse für Quittendenker ?! Was soll das heissen und was hat das mit Notfallpflege zu tun ? Hinter diesem etwas kryptischen Namen verbirgt sich ein sehr spannendes Interview mit den Kollegen aus Nürnberg.
Erschienen: 08.12.2021
Dauer: 00:37:04
Das geriatrische Polytrauma und Das Lactat im Alter
In Folge 26 unterhält sich Sebastian mit Vanessa Di Santo über ihre Diplomarbeit mit dem Titel "Vom Stolpersturz zum Stolperstein - Das Geriatrische Polytrauma". Danach fasst Marius für uns im Laborteil die Besonderheiten des Lactat bei geriatrischen Patienten zusammen.
Erschienen: 22.11.2021
Dauer: 00:40:10
Die Tage werden kürzer und die Nächte länger, es wird kälter und nebliger. Die Zeit der Kerzen, Kürbisse und Geistergeschichten, die Toten kommen zurück, es ist Zeit für Halloween. Das manche Horrorgeschichten ja durchaus einen wahren (medizinischen) Hintergrund haben können erzählt euch Marius in dieser Folge. Es geht dieses Mal um Dracula, Nosferatu und Co und die Ursprünge der Vampirlegende der wahrscheinlich eine ganz reale Stoffwechselstörung zugrunde liegt. Für alle denen die reine Beschreibung nicht ausreicht haben wir auf www.fasttrack-notfall.com ein paar Bilder mit Gänsehautgarantie verlinkt.
Erschienen: 30.10.2021
Dauer: 00:13:57
Für Folge 35 haben wir die Dermatologin Dr.Alice Schwarzer von Dermanostic.com interviewt über dermatologische Notfälle. Es geht unter anderem um die häufigsten Virusekzantheme und wie man sie unterscheiden kann, um Zeckenbisse, Erysipele und wie man die verschiedenen Effloreszenzen professionell beschreiben kann. Auf unserer Homepage findet ihr wieder eine kurze Zusammenfassung des Themas. Vielen Dank für eure Unterstützung und wie immer freuen wir uns über Feedback! Viel Spass beim Hören!
Erschienen: 20.10.2021
Dauer: 00:52:43
Podcast-Webseite: Episode "Folge 35 - Dermatologische Notfälle"
In der neuen Fasttrack-Folge sprechen wir noch einmal mit Christoph Hüser von den Tox-Docs, dieses mal über Intoxikationen mit Alkohol und die Paracetamolintox. Thematisch passend zu einer möglichen Leberschädigung erklärt uns Marius aus der wunderbaren Welt der Labordiagnostik die Interpretation und Hintergründe zu ALAT (ALT, GPT)
Erschienen: 03.10.2021
Dauer: 00:36:08
Podcast-Webseite: Episode "Folge 34 - Intoxikationen mit Alkohol/ Paracetamol und ALAT"
Für Folge 33 haben Sebastian und Karin gemeinsam ein spannendes Interview mit Zoi zum Thema Schlaganfall geführt. Wofür steht nochmal "BE FAST" in Ersteinschätzung? Es geht um die, manchmal schwierige, Entscheidung wann lysiert wird und wann nicht und mögliche Komplikationen. In unserem Laborteil bespricht Marius dieses mal keinen Laborwert sondern mit der Actilyse die medikamentöse Therapie des Stroke.
Erschienen: 01.09.2021
Dauer: 00:51:30