Episode #1: Verschwörungsmythen psychologisch und mathematisch erklärt

mit Felix Günther und Rima-Maria Rahal [DJZ - "Das Junge ZiF"]

Podcast: InterSpaces

Erschienen: 18.04.2024
Dauer: 01:06:38

Können Verschwörungsgläubige von mathematischen Berechnungen oder psychologischen Ansätzen, die aufzeigen, wieso bestimmte Mythen und vermeintliche Theorien eventuell gar nicht möglich sind, überzeugt werden? Wie schauen unterschiedliche Fachdisziplinen auf das Thema der Verschwörungsmythen? Und was passiert, wenn die jeweiligen fachlichen Perspektiven miteinander konfrontiert werden? In dieser Podcastfolge diskutieren der Mathematiker Felix Günther (TU Berlin) und die Psychologin Rima-Maria Rahal (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeingütern) darüber, mit welchen Strategien Verschwörungstheoretiker*innen begegnet werden könnte.Die erste Folge des InterSpaces-Podcasts ist gleichzeitig der Auftakt einer Reihe mit interdisziplinären Gesprächen im Rahmen des Postdoc-Netzwerks "Das Junge ZiF". In diesen werden immer (mindestens) zwei Fellows mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen ein Thema diskutieren.LinksCarl T. Bergstrom, Jevin D. West (2021): Calling Bullshit. The Art of Skepticism in a Data-Driven World, New York: Random House.Für das Intro danken wir Niklas Schönfeld, für die Einsprecher Molina Panzner und Erica Shires und für das Podcast-Cover Corinna Mehl.Bei Fragen, Rückmeldungen oder Vorschlägen könnt ihr dem ZiF-Kommunikationsteam eine Mail an zif-info@uni-bielefeld.de schreiben oder euch über Instagram unter @zif_bielefeld melden.


Weitere Informationen und umfangreichere Shownotes gibt es ggf. auf der Podcast-Website.

Podcast-Website: Episode "Episode #1: Verschwörungsmythen psychologisch und mathematisch erklärt"

Logo Podcast "InterSpaces"
Merken
QR-Code