Zwischenräume, Schnittstellen, Interdisziplinarität – das ist der Themenbereich, der mit dem Titel dieses Podcasts, InterSpaces, angedeutet werden soll. InterSpaces ist ein Wissenschaftspodcast, der sich mit disziplinübergreifender Forschung auseinandersetzt und im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld entsteht. Im ZiF wird interdisziplinäre Forschung in Gruppen gefördert. Diese Perspektivenvielfalt soll auch im Podcast hörbar werden, weswegen in den meisten Folgen mehrere Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fächern über ihre gemeinsamen Forschungsthemen sprechen werden. Da am ZiF viele Forschungsgruppen international zusammengesetzt sind, es aber auch deutschsprachige Kontexte gibt, ist dies ein zweisprachiger Podcast. *** Research interfaces and interdisciplinarity - that is the subject area that the title of this podcast, InterSpaces, is referring to. InterSpaces is a science podcast that deals with research across disciplines and is produced at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) at Bielefeld University. ZiF is funding different interdisciplinary research groups and this diversity of perspectives should also be audible in the podcast, which is why most episodes will feature several academics from different disciplines talking about their joint research topics. As many research groups at ZiF are international, but there are also German-speaking contexts, this is a bilingual podcast.
mit Alexander Koch und Benjamin Paaßen [DJZ - "Das Junge ZiF"]
Wir haben heutzutage Zugriff auf deutlich mehr Wissen, aber was macht das mit der Fähigkeit, dieses auch bewerten und einordnen zu können oder Dinge sinnvoll miteinander zu verknüpfen?Was ist überhaupt Wissen, was zählt als Wissen und wie kommen wir an Wissen heran? Und wie wird Wissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen heraus betrachtet und definiert?Darüber sprechen in dieser Folge Alexander Koch vom Institut de Recherche en Informatique Fondamentale (IRIF) in Paris aus den Disziplinen Philosophie und Informatik, und Benjamin Paaßen von der Universität Bielefeld aus den Forschungsbereichen KI, Informatik und Education.Diese Folge ist die dritte einer Reihe mit interdisziplinären Gesprächen im Rahmen des Postdoc-Netzwerks "Das Junge ZiF". In diesen werden immer (mindestens) zwei Fellows mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen ein Thema diskutieren.LinksCatherine Elgin (2004): True Enough, Philosophical Issues 14, 113-131 .Harald A. Wiltsche (2021): Einführung in die Wissenschaftstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Blooms TaxonomieJohn RawlsFür das Intro danken wir Niklas Schönfeld, für die Einsprecher Molina Panzner und Erica Shires und für das Podcast-Cover Corinna Mehl.Bei Fragen, Rückmeldungen oder Vorschlägen könnt ihr dem ZiF-Kommunikationsteam eine Mail an zif-info@uni-bielefeld.de schreiben oder euch über Instagram unter @zif_bielefeld melden.
Erschienen: 10.09.2024
Dauer: 00:53:50
Weitere Informationen zur Episode "Episode #8: Wissen, Nicht-Wissen, Mehr-Wissen"
with Maurizio Albahari and Marijana Hameršak [Borders 4]
The term ‘border’ can mean different things in different contexts and can be given lots of attributions, whether political, social or moral. Borders could be seen as threatening, as a rejection, as a safety blanket etc. This episode is part of a mini series of episodes dealing with the subject of borders, especially state borders in Europe, their internalization and effect on different areas of society.In the fourth episode anthropologist Maurizio Albahari (University of Notre Dame) and Marijana Hameršak from the Institute of Ethnology and Folklore Research Zagreb talk about the political dimension of borders.LinksResearch Group "Internalizing Borders" at ZiF, October 2023 - July 2024We are grateful for the intro by Niklas Schönfeld, for the voice recordings of Molina Panzner and Erica Shires and for the podcast cover by Corinna Mehl.If you have any questions, feedback or suggestions, you can email the ZiF communications team at zif-info@uni-bielefeld.de or get in touch via Instagram at @zif_bielefeld.
Erschienen: 30.07.2024
Dauer: 00:49:06
Weitere Informationen zur Episode "Episode #7: The Political Dimension of Borders"
with Elissa Helms and Albert Manke [Borders 3]
The term ‘border’ can mean different things in different contexts and can be given lots of attributions, whether political, social or moral. Borders could be seen as threatening, as a rejection, as a safety blanket etc. This episode is part of a mini series of episodes dealing with the subject of borders, especially state borders in Europe, their internalization and effect on different areas of society.In the third episode, anthropologist and Gender Studies scholar Elissa Helms (Central European University) and historian Albert Manke (University of Göttingen) talk about the social dimension of borders.LinksResearch Group "Internalizing Borders" at ZiF, October 2023 - July 2024We are grateful for the intro by Niklas Schönfeld, for the voice recordings of Molina Panzner and Erica Shires and for the podcast cover by Corinna Mehl.If you have any questions, feedback or suggestions, you can email the ZiF communications team at zif-info@uni-bielefeld.de or get in touch via Instagram at @zif_bielefeld.
Erschienen: 10.07.2024
Dauer: 00:41:40
Weitere Informationen zur Episode "Episode #6: The Social Dimension of State Borders"
mit Sandra Dinter und Marietta Zille [DJZ - "Das Junge ZiF"]
Im Laufe einer Pandemie wird besonders deutlich, wie sehr sich Krankheit und Gesundheit auf unser Leben auswirken. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich wirklich, wie werden sie aus verschiedenen disziplinären Perspektiven definiert und wie verhalten sie sich zueinander? In dieser Folge diskutieren Sandra Dinter (Universität Hamburg) und Marietta Zille (Universität Wien) vor dem fachlichen Hintergrund von Anglistik und Medizin über diese und weitere Fragen, den gesellschaftlichen Umgang mit Krankheiten und dessen mögliche Auswirkungen auf die Forschung.Diese Folge ist die zweite einer Reihe mit interdisziplinären Gesprächen im Rahmen des Postdoc-Netzwerks "Das Junge ZiF". In diesen werden immer (mindestens) zwei Fellows mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen ein Thema diskutieren.LinksSteven Earnshaw (2018): A. L. Kennedy, Paradise (2004): Love, in: The Existential drinker. Manchester: Manchester University Press. URL: https://doi.org/10.7765/9781526134714.00022.Thomas de Quincey (1821): Confessions of an English Opium-Eater. In: The London Magazine.Susan Sontag (1978): Illness as Metaphor. New York: Farrar, Straus & Giroux.Michel Foucault (1963): Naissance de la clinique. Paris: Presses universitaires de France (englischsprachige Veröffentlichung: The Birth of the Clinic, 1973).Jürgen Link (1996): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.dasgehirn.infoBZgA: KrankheitFür das Intro danken wir Niklas Schönfeld, für die Einsprecher Molina Panzner und Erica Shires und für das Podcast-Cover Corinna Mehl.Bei Fragen, Rückmeldungen oder Vorschlägen könnt ihr dem ZiF-Kommunikationsteam eine Mail an zif-info@uni-bielefeld.de schreiben oder euch über Instagram unter @zif_bielefeld melden.
Erschienen: 20.06.2024
Dauer: 01:16:19
Weitere Informationen zur Episode "Episode #5: Krankheit und Gesundheit in Medizin und Literatur"
with Levke Harders and Maximilian Pichl [Borders 2]
The term ‘border’ can mean different things in different contexts and can be given lots of attributions, whether political, social or affective. Borders could be seen as threatening, as a rejection, as a safety blanket etc. This episode is part of a mini series of episodes dealing with the subject of borders, especially state borders in Europe, their internalization and effect on different areas of society.In the second episode, historian Levke Harders (Innsbruck University) and legal scholar and political scientist Maximilian Pichl (RheinMain University of Applied Sciences) talk about the affective dimension of borders.LinksResearch Group "Internalizing Borders" at ZiF, October 2023 - July 2024We are grateful for the intro by Niklas Schönfeld, for the voice recordings of Molina Panzner and Erica Shires and for the podcast cover by Corinna Mehl.If you have any questions, feedback or suggestions, you can email the ZiF communications team at zif-info@uni-bielefeld.de or get in touch via Instagram at @zif_bielefeld.
Erschienen: 13.06.2024
Dauer: 00:34:26
Weitere Informationen zur Episode "Episode #4: The Affective Dimension of State Borders"
with Lisa Marie Borrelli and Magdalena Kmak [Borders 1]
The term ‘border’ can mean different things in different contexts and can be given lots of attributions, whether political, social or moral. Borders could be seen as threatening, as a rejection, as a safety blanket etc. This episode is part of a mini series of episodes dealing with the subject of borders, especially state borders in Europe, their internalization and effect on different areas of society.In the first episode,sociologist Lisa Marie Borrelli (University of Applied Sciences Western Switzerland - Valais) and legal scholar Magdalena Kmak (Åbo Akademi University) talk about the moral dimension of borders.LinksResearch Group "Internalizing Borders" at ZiF, October 2023 - July 2024We are grateful for the intro by Niklas Schönfeld, for the voice recordings of Molina Panzner and Erica Shires and for the podcast cover by Corinna Mehl.If you have any questions, feedback or suggestions, you can email the ZiF communications team at zif-info@uni-bielefeld.de or get in touch via Instagram at @zif_bielefeld.
Erschienen: 23.05.2024
Dauer: 00:39:26
Weitere Informationen zur Episode "Episode #3: The Moral Dimension of State Borders"
with Ulf Büntgen, Nicola Di Cosmo and Clive Oppenheimer
Volcanic eruptions can affect the Earth's climate system, and climate variability occupies an uncomfortable place in historical enquiry. The interplay of volcanoes, climate and history is an important factor in understanding political, economic, social and cultural transformations.The environmental scientist Ulf Büntgen (Cambridge University), the historian Nicola Di Cosmo (IAS Princeton) and the volcanologist and filmmaker Clive Oppenheimer (Cambridge University) discuss the interplay in this episode and also talk about the challenges and benefits of interdisciplinarity. LinksCooperation Group "Volcanoes, Climate and History" at ZiF, November 2021 - January 2024Clive Oppenheimer (2011): Eruptions that Shook the World, Cambridge University Press.We are grateful for the intro by Niklas Schönfeld, for the voice recordings of Molina Panzner and Erica Shires and for the podcast cover by Corinna Mehl.If you have any questions, feedback or suggestions, you can email the ZiF communications team at zif-info@uni-bielefeld.de or get in touch via Instagram at @zif_bielefeld.
Erschienen: 18.04.2024
Dauer: 01:37:47
Weitere Informationen zur Episode "Episode #2: What do Volcanoes have to do with the Climate?"
mit Felix Günther und Rima-Maria Rahal [DJZ - "Das Junge ZiF"]
Können Verschwörungsgläubige von mathematischen Berechnungen oder psychologischen Ansätzen, die aufzeigen, wieso bestimmte Mythen und vermeintliche Theorien eventuell gar nicht möglich sind, überzeugt werden? Wie schauen unterschiedliche Fachdisziplinen auf das Thema der Verschwörungsmythen? Und was passiert, wenn die jeweiligen fachlichen Perspektiven miteinander konfrontiert werden? In dieser Podcastfolge diskutieren der Mathematiker Felix Günther (TU Berlin) und die Psychologin Rima-Maria Rahal (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeingütern) darüber, mit welchen Strategien Verschwörungstheoretiker*innen begegnet werden könnte.Die erste Folge des InterSpaces-Podcasts ist gleichzeitig der Auftakt einer Reihe mit interdisziplinären Gesprächen im Rahmen des Postdoc-Netzwerks "Das Junge ZiF". In diesen werden immer (mindestens) zwei Fellows mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen ein Thema diskutieren.LinksCarl T. Bergstrom, Jevin D. West (2021): Calling Bullshit. The Art of Skepticism in a Data-Driven World, New York: Random House.Für das Intro danken wir Niklas Schönfeld, für die Einsprecher Molina Panzner und Erica Shires und für das Podcast-Cover Corinna Mehl.Bei Fragen, Rückmeldungen oder Vorschlägen könnt ihr dem ZiF-Kommunikationsteam eine Mail an zif-info@uni-bielefeld.de schreiben oder euch über Instagram unter @zif_bielefeld melden.
Erschienen: 18.04.2024
Dauer: 01:06:38
Wie genau funktioniert eigentlich interdisziplinäre Forschung? Wie können sich Historiker*innen mit Jurist*innen verständigen und sogar gemeinsam forschen?Im Wissenschaftspodcast des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, InterSpaces, soll das gemeinsame Denken, Sprechen und Forschen über Fachgrenzen hinaus hörbar werden. Die Vielfalt der Perspektiven ist einer der wichtigsten Bausteine des ZiF, und ist auch entscheidend für die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft.InterSpaces ist ein zweisprachiger Podcast, es wird sowohl deutsch- als auch englischsprachige Folgen geben. Wir freuen uns sehr, dass das ZiF nun einen Podcast hat und wünschen viel Spaß beim Hören!How does interdisciplinary research actually work? How can historians communicate with lawyers and even conduct joint research?InterSpaces, the science podcast of ZiF, Bielefeld University’s Center for Interdisciplinary Research, aims to make joint thinking, speaking and research across disciplinary boundaries audible. The diversity of perspectives is one of the most important building blocks of ZiF, and is also crucial for the current challenges our society is facing.InterSpaces is a bilingual podcast; there will be episodes in both German and English. We are delighted that ZiF now has its own podcast and we hope you enjoy listening! We are grateful for the intro by Niklas Schönfeld, for the voice recordings of Molina Panzner and Erica Shires and for the podcast cover by Corinna Mehl.If you have any questions, feedback or suggestions, you can email the ZiF communications team at zif-info@uni-bielefeld.de or get in touch via Instagram at @zif_bielefeld.
Erschienen: 18.04.2024
Dauer: 00:03:06