Podcast "knowlAGE"

knowlAGE ist der Podcast rund um die Themen Alter(n) und Gesellschaft. In unseren Folgen schauen wir auf aktuell und zukünftig relevante Themen, die im Zusammenhang mit der Gestaltung der Gesellschaft des langen Lebens stehen und geben Einblicke in die Vielfalt gerontologischer Handlungsfelder in Forschung, Wissenschaft und Praxis. Hierzu sprechen wir mit unterschiedlichen Expert*innen der DGGG aus diesen Feldern, stellen interessante Projekte, Persönlichkeiten und Positionen vor. Wir laden Fachpersonen ebenso ein, sich an unseren Diskussionen zu beteiligen, wie jene, die vielleicht zum ersten Mal mit den Themen Alter und Altern in Berührung kommen.

Podcast-Episoden

#18 | Jahresrückblick 2022 - und was passiert eigentlich 2023?!

Willkommen im neuen Jahr! Damit wir 2022 würdig hinter uns lassen können, schauen wir noch einmal in den Rückspiegel und lassen uns ein paar der Eindrücke gemeinsam auf der Zunge zergehen. Außerdem wollen wir Euch natürlich auch verraten, worauf wir uns im kommenden Jahr freuen und was es mit möglichen Textilgeschenken auf sich hat...

Erschienen: 19.01.2023
Dauer: 00:46:49

Weitere Informationen zur Episode "#18 | Jahresrückblick 2022 - und was passiert eigentlich 2023?!"


#17 | "In diese Art zu arbeiten musste ich erstmal reinkommen." - Promovieren in der Gerontologie

Mit Helena Kukla und Stefan Mauritz Wie ist das eigentlich, eine Doktorarbeit in der Gerontologie zu schreiben? Wie kommt man zu seinem Thema? Welche Hürden liegen hinter der Formulierung einer Fragestellung oder dem Veröffentlichen von Fachartikeln? Und wie ist das eigentlich, in eine Kolleg-Struktur eingebunden zu sein? In dieser Folge teilen Helena Kukla und Stefan Mauritz, Promovierende am NRW Forschungskolleg GROW, ihre Erfahrungen mit uns. Wir sprechen über Unsicherheiten und Kollegialität und darüber, wie sehr auch der Einstieg in die Wissenschaft vom Erfahrungsaustausch profitiert. Viel Spaß beim Hören. Noch ein Hinweis: Für dieses Gespräch hat sich Helena dankenswerterweise zu uns aus Australien zugeschaltet. Das hat leider zu einer etwas eingeschränkten Tonqualität an manchen Stellen geführt. Weitere Informationen: Homepage des NRW Forschungskolleg GROW

Erschienen: 06.09.2022
Dauer: 00:39:57

Weitere Informationen zur Episode "#17 | "In diese Art zu arbeiten musste ich erstmal reinkommen." - Promovieren in der Gerontologie"


#16 | „Mit 66 ist noch lange nicht Schluss“ (oder doch?!) – Gerontologische Forschung an der Schnittstelle zwischen Alter(n) und Arbeit

Mit Dr.in Laura NaegeleArbeit bestimmt und strukturiert unser aller Leben. Auch der Gesellschaftsvertrag basiert auf der gegenseitigen Versicherung generationenübergreifender Produktivität. Und die Älteren spielen darin eine zentrale Rolle: Ein großer Anteil der in Deutschland – zumeist unentgeltlich – geleisteten Sorgearbeit wird von älteren Menschen erbracht. Eine wichtige Ressource zur Sicherung der Erwerbstätigkeit anderer. Für Unternehmen sind ältere und ehemalige Arbeitnehmerinnen wichtige Wissensträgerinnen, deren Erhalt sich auch in deren Nachberuflichkeit lohnt. Was es hierzu noch zu sagen gibt, und wie man Arbeit in einer Gesellschaft des langen Lebens sozialwissenschaftlich untersucht, darüber sprechen wir mit Dr.in Laura Naegele von der Universität Vechta. Hinweis: Seit unserem Interview hat sich einiges getan – Dr.in Laura Naegele leitet ab dem 01. September 2022 in Kooperation mit der Universität Vechta die Nachwuchsforschungsgruppe „Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Mitarbeiter*innenin digitalisierten Lernumwelten (BeKomIng Digital)“ am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Hier findest Du weitere Informationen:Homepage von Laura Naegele Profilseite von Laura Naegele am Institut für Gerontologie an der Uni Vechta Institut für Gerontologie der Uni Vechta

Erschienen: 04.08.2022
Dauer: 00:48:38

Weitere Informationen zur Episode "#16 | „Mit 66 ist noch lange nicht Schluss“ (oder doch?!) – Gerontologische Forschung an der Schnittstelle zwischen Alter(n) und Arbeit"


#15 | "Wir haben einfach getan, was uns richtig erschien" - Health4Ukraine rettet Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung aus der Ukraine

Mit Sascha Platen & Björn Zeien In der Ukraine herrscht Krieg, Millionen Menschen sind auf der Flucht. Aber was ist mit jenen, die nicht aus eigener Kraft entkommen können oder zurückgelassen werden müssen: Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung? Für Sie setzt sich die Initiative Health4Ukraine, indem sie für diese Menschen Transporte aus der Ukraine organisiert und darüber hinaus Pflegeplätze vermittelt. In unserem bisher wohl bewegendsten Gespräch berichten zwei der Gründer, Sascha Platen und Björn Zeien, über ihre Erlebnisse in der Ukraine, das Schicksal pflege- und betreuungsbedürftiger Menschen auf der Flucht und sagen uns, was wir tun können, um diesen Personen jetzt und direkt zu helfen. Hinweis: Wir haben die Folge am 06.04.2022 aufgenommen. Hier findest Du Informationen: Homepage: Health4Ukraine Das kannst Du tun: Hilf bei der Registrierung und Vermittlung von Pflegeplätzen Hilf bei der Organisation und Beschaffung von Covid-19-Testmaterial – Kontakt Spenden Pressestelle

Erschienen: 15.04.2022
Dauer: 00:44:38

Weitere Informationen zur Episode "#15 | "Wir haben einfach getan, was uns richtig erschien" - Health4Ukraine rettet Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung aus der Ukraine"


#14 | Blick in die Glaskugel? - Demografieforschung in der Gesellschaft des langen Lebens

Was bringt die Zukunft? Das wollten auch wir wissen. Anstatt aber auf Hellsichtigkeit zu setzen, haben wir mit jemandem gesprochen, der es wissen muss: Prof.in Dr.in Gabriele Doblhammer. Mit ihr sprechen wir über die Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten jene Prozesse zu beeinflussen, die zu einem guten Leben in einer Altersgesellschaft beitragen können. Wissenswertes:Podcast “Demografie und Gesellschaft im Fokus” der Deutschen Gesellschaft für Demografie Doblhammer, G. & Gumà, J. (2018). (Hrsg.). A Demographic Perspective on Gender, Family and Health in Europe. Cham: Springer. (open access)

Erschienen: 06.04.2022
Dauer: 00:46:12

Weitere Informationen zur Episode "#14 | Blick in die Glaskugel? - Demografieforschung in der Gesellschaft des langen Lebens"


#13 | Rückblick 2021 & Ausblick 2022

Hey und willkommen in 2022, mit etwas Verspätung sind auch wir im neuen Jahr angekommen und freuen uns gemeinsam mit Euch auf neues aus der Welt des Alter(n)s. Ganz besonders freuen wir uns, dass unsere Kollegin Jules, die uns bisher auf Twitter unterstützt hat, nun auch eine "Stimme" erhalten hat und für Euch zu hören ist. In dieser Folge sprechen wir über das vergangene Jahr, unsere Gäste, aber auch darüber, was uns in 2022 bewegt und interessiert. Also dann - viel Freude beim Hören!

Erschienen: 21.02.2022
Dauer: 01:07:09

Weitere Informationen zur Episode "#13 | Rückblick 2021 & Ausblick 2022"


#12 | Eine Lobby für das Alter? - Politische Interessenvertretung durch die BAGSO

Mit Dr.in Heidrum Mollenkopf Brauchen ältere Menschen eine politische Interessenvertretung? Wie kann diese organisiert werden und welche Themen sind mit Blick auf eine Gesellschaft des langen Lebens von Belang? Antworten hierauf gibt uns Dr.in Heidrun Mollenkopf, Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO). Wir sprechen darüber, warum diese Form der Interessenvertretung relevant ist, wer darin wirkt und welche Themen wo verhandelt werden. Was es unter anderem mit einer möglichen UN-Konvention für die Rechte älterer Menschen auf sich hat, erfahrt ihr beim Hören. Übersicht zu verschiedenen Publikationen der BAGSO Übersicht zu verschiedenen Veranstaltungen der BAGSO Übersicht zu verschiedenen Projekten der BAGSO

Erschienen: 10.12.2021
Dauer: 00:33:49

Weitere Informationen zur Episode "#12 | Eine Lobby für das Alter? - Politische Interessenvertretung durch die BAGSO"


#11 | Hilfen, die Helfen - Unterstützung für Menschen mit Demenz

Leben (gestalten) mit Demenz - dabei unterstützt die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Was genau es heißt, sich auf ein Leben mit Demenz einzustellen, den Alltag neu zu gestalten und Hilfen zu vermitteln, die ankommen, darüber sprechen wir mit Ute Hauser. Literaturhinweis: Haberstroh, J., Neumeyer, K. & Pantel, J. (2011). Kommunikation bei Demenz – Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende. Berlin: Springer. Weitere Informationen: Homepage der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg: www.alzheimer-bw.de

Erschienen: 02.11.2021
Dauer: 00:37:22

Weitere Informationen zur Episode "#11 | Hilfen, die Helfen - Unterstützung für Menschen mit Demenz"


#10 | Gut gedacht. Gut gemacht? - Ethisch reflexive Technikentwicklung

Ethik und Technikentwicklung - ein ungleiches Paar? Nicht unbedingt! Im Gespräch mit Prof. Dr. Arne Mazeschke erfahren wir mehr darüber, warum es sich lohnt, Mensch-Technik-Arrangements als ein "geteiltes Ganzes" zu betrachten und über das Gute im Praktischen zu diskutieren. Literaturhinweis: Gransche, B. & Manzeschke, A. (Hrsg.), (2020). Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Erschienen: 30.08.2021
Dauer: 00:44:20

Weitere Informationen zur Episode "#10 | Gut gedacht. Gut gemacht? - Ethisch reflexive Technikentwicklung"


#9 | Ending Aging?

In unserer ersten englischsprachigen Folge sprechen wir mit dem in den USA lebenden und forschenden, populären und nicht unumstrittenen Biogerontologen Aubrey de Grey. Als Gründer der SENS Research Foundation hat er es sich zum ziel gemacht, Alter(n) zu “kurieren”… Utopie, Science Fiction oder doch Dystopie?! In jedem Fall diskutabel – entscheidet selbst.

Erschienen: 02.07.2021
Dauer: 00:40:24

Weitere Informationen zur Episode "#9 | Ending Aging?"


Podcast "knowlAGE"
Merken
QR-Code