Dich interessiert, wie sozialwissenschafliche Forschung funktioniert? Dann bist du hier genau richtig! Im Methoden:Koffer erzählen Forschende Geschichten aus dem echten Forschendenleben - hier erfährst du, wie Forschung wirklich läuft!
Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. https://www.ko-fi.com/podcastmethodenkoffer Gwendolyn Gilliéron vom deutsch-französischen...
Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Hier klicken. Danke
Erschienen: 19.05.2025
Dauer: 01:01:35
Weitere Informationen zur Episode "Folge 50: Wie funktioniert partizipative Forschung?"
Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. https://www.ko-fi.com/podcastmethodenkoffer Guy Schwegler von der Uni Luzern erforscht, wie...
Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Hier klicken. Danke
Erschienen: 12.05.2025
Dauer: 00:50:44
Weitere Informationen zur Episode "Folge 49: Codieren mit KI - geht das?"
Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. https://www.ko-fi.com/podcastmethodenkoffer Andrea Klein ist wieder da! In Folge 27 berichtete Andrea...
Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Hier klicken. Danke
Erschienen: 06.05.2025
Dauer: 00:49:11
Weitere Informationen zur Episode "Folge 48: Wissenschaftlich Arbeiten und Lehren mit KI - wie?"
Simeon Jäkh von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg nutzt das diskursive Interview nach C. G. Ullrich nach der wissenssoziologischen Prämisse, dass Wissen und Erkenntnis sozial bedingt sind, d.h., diskursiv konstruiert werden. Das diskursive...
Simeon Jäkh von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg nutzt das diskursive Interview nach C. G. Ullrich nach der wissenssoziologischen Prämisse, dass Wissen und Erkenntnis sozial bedingt sind, d.h., diskursiv konstruiert werden. Das diskursive Interview eignet sich besonders gut, um diese konstruierten Diskurse samt ihren Grenzen zu erforschen: In dieser Erhebungsform dürfen und sollen Interviewende wie Simeon Aussagen der Interviewees aktiv hinterfragen, kontrastieren oder andere Deutungen anbieten, um weitere Gedanken auszulösen und weiterführende Aussagen vom Gegenüber zu erhalten. Der:die Interviewer:in nimmt sich also nicht zurück, sondern nutzt geradezu seine:ihre zugeschriebene Rolle, seine:ihre Positionierung und auch ihr:sein Wissen um Kontroversen zur erforschen Thematik, um das Gespräch stärker zu stimulieren. Gemäß dem Motto "all is data" von Glaser, sind diese stärker mit dem Kontext der Erhebungssituation verknüpften Daten, so zeigt Simeon, gut brauchbar, um sie in einer (Reflexiven) Grounded Theory weiterzuverarbeiten. In dieser Folge sprechen wir, was es bedeutet, in einer Interviewsituation zu kontrasierten und Gegendeutungen anzubieten, auch wenn sie nicht der eigenen Haltung entsprechen, und welche entscheidenen Vorteile diese Interviewform für das wissenssoziologische Erkenntnisinteresse hat. In dieser Folge erwähnen wir die folgenden Episoden im Methoden:Koffer:Folge 39: Perspektivenvielfalt durch Paarinterviews (Sylvia Jäde)Folge 31: Mit Wissen über sich selbst Klassismus erforschen: Die reflexive Grounded TheorySimeon Jäkhs Kontaktdaten findet ihr hier. Für Simeons Literaturtipps und Veröffentlichungen zum Thema, besucht www.methodenkoffer.info/podcast. Wir freuen uns über euer Feedback direkt an podcastmethodenkoffer@gmail.com. Meldet euch auch gerne unter dieser Email, wenn ihr einen Folgen-Vorschlag habt, oder gerne selbst Gast werden möchtet.
Erschienen: 02.05.2025
Dauer: 00:54:50
Weitere Informationen zur Episode "Folge 47: Mit dem diskursiven Interview Grenzen erforschen"
Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke
Erschienen: 21.03.2025
Dauer: 00:57:18
Weitere Informationen zur Episode "Folge 46: Mit Improvisationstheater Performativität erforschen"
Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke
Erschienen: 07.03.2025
Dauer: 01:08:32
Weitere Informationen zur Episode "Folge 45: Tiefenhermeneutik zur Analyse von politischer Rede"
Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke
Erschienen: 24.02.2025
Dauer: 01:02:43
Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke
Erschienen: 18.02.2025
Dauer: 01:15:00
Weitere Informationen zur Episode "Folge 43: Mit generativer KI qualitative Daten interpretieren"
Bitte unterstütze diesen Podcast mit deiner Spende, damit er wissenschaftlich unabhängig bleiben kann: https://ko-fi.com/podcastmethodenkoffer. Clemens Striebing vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) erklärt, wie Data
Bitte unterstütze diesen Podcast mit deiner Spende, damit er wissenschaftlich unabhängig bleiben kann: Podcast Methoden:Koffer auf Ko-Fi.Clemens Striebing vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) erklärt, wie Data Storytelling wichtige Forschungsergebnisse zielgerichtet für deren Nutzung in der Gesellschaft aufbereiten kann. Data Storytelling umfasst nicht nur die Anpassung der Publikationsform an die Sprache der Zielgruppe, sondern kann auch die Gestaltung eines Forschungsprojektes mitbestimmen. Wir sprechen darüber, ob diese adressat:innenorientierte Ausrichtung eines Projektes für alle Arten des Forschens genutzt werden sollte. Wir unterscheiden in unserer Diskussion zwischen qualitativer und quantitativer Forschung sowie Grundlagen- oder angewandter Auftragsforschung. Clemens leuchtet mit mir dabei die Gefahren und Möglichkeiten aus, die mit einer Anpassung von Forschungsberichten entstehen können.Clemens Striebing könnt ihr auf Linkedin erreichen, oder über die Profile von researchgate und des Fraunhofer Instituts (IAO).Checkt auch unbedingt Clemens' Podcast zu Organisationskultur aus: Culture Analytics. Ich freue mich auf Feedback, Lob, Kritik oder eure Hinweise, wer der nächste Podcast-Gast sein sollte! Schreibt mir unter podcastmethodenkoffer@gmail.com.Alles zum Podcast unter www.methodenkoffer.info
Erschienen: 09.02.2025
Dauer: 00:58:45
Weitere Informationen zur Episode "Folge 42: Raus aus dem Elfenbeinturm mit Data Storytelling?"
Adrian Lundberg von der Malmö University teilt in dieser Folge seine Erfahrungen mit der Q-Methodology. Er nutzt die hybride Methode aus qualitativen und mathematischen Elementen, um Meinungsbilder zu Mehrsprachigkeit im Bildungskontext zu verstehen....
Adrian Lundberg von der Malmö University teilt in dieser Folge seine Erfahrungen mit der Q-Methodology. Er nutzt die hybride Methode aus qualitativen und mathematischen Elementen, um Meinungsbilder zu Mehrsprachigkeit im Bildungskontext zu verstehen. Die Q-Methodology nutzt die Faktoranalyse, um zu zeigen, wie einzelne Faktoren ("Meinungen") sich zu einem spezifischen Meinungsbild addieren. Wir sprechen sprechen in dieser Folge nicht nur ausführlich über die Anwendung der Q-Methodology, sondern auch darüber, wie sich qualitative und mathematische Ansätze in wissenschaftstheoretischer Perspektive vereinen lassen.Adrian Lundberg könnt ihr über Linkedin oder researchgate kontaktieren. Literatur zu seiner Forschung findet ihr auf www.methodenkoffer.info.Ich freue mich auf euer Feedback zur Folge, Vorschläge für weitere Methoden-Talks und natürlich auch eure Email, wenn ihr selbst von eurer Methodenanwendung berichten möchtet: podcastmethodenkoffer@gmail.com.
Erschienen: 04.12.2024
Dauer: 01:01:50
Weitere Informationen zur Episode "Folge 41: Q-Methodology - Qualitatives mathematisch analysieren"