Podcast "Methoden:Koffer"

Dich interessiert, wie sozialwissenschafliche Forschung funktioniert? Dann bist du hier genau richtig! Im Methoden:Koffer erzählen Forschende Geschichten aus dem echten Forschendenleben - hier erfährst du, wie Forschung wirklich läuft!

Podcast-Episoden

Folge 33: How to: Agiles Arbeiten in der Wissenschaft

Agilität ist ein Organisationsprinzip, das aus vielen Unternehmen heute nicht mehr wegzudenken ist. Unternehmen wollen flexibel sein und auf Änderungen reagieren, weil sie sich dem steten Wandel anpassen wollen. Obwohl agiles Arbeiten auf den...

Agilität ist ein Organisationsprinzip, das aus vielen Unternehmen heute nicht mehr wegzudenken ist. Unternehmen wollen flexibel sein und auf Änderungen reagieren, weil sie sich dem steten Wandel anpassen wollen. Obwohl agiles Arbeiten auf den Grundsätzen wissenschaftlichen Denkens aufbaut, spielt es als Arbeitsmethode kaum eine Rolle in der Wissenschaft. Agilität bedeutet, auf Basis qualitativer und quantitativer Daten Hypothesen aufzustellen, iterativ zu prüfen und im Zweifel abzulehnen, um den Weg zum Ziel neu auszurichten – typisch kritisch-rationalistisch also, Karl Popper und der Falsifikationimus lassen grüßen!Swantje Schimer hat mit ihren Kolleg:innen das Experiment gewagt, und Scrum (eine der bekanntesten agilen Arbeitsmethoden) als Managementprinzip für ihr Dissertationsprojekt angewendet. In dieser Folge erzählt sie uns, wie sie Scrum angewendet hat, welche Herausforderungen sie dabei meistern musste und vor allem, weshalb sie glaubt, dass es der Universität sehr guttun würde, wenn agile Methoden stärker Einzug hielten. Swantje Schirmer könnt ihr über die Website des GIGA erreichen. Mehr Infos zu den Gästen, zum Podcast und dazugehöriger Literatur findet ihr unter www.methodenkoffer.info.

Erschienen: 12.04.2023
Dauer: 01:07:34

Weitere Informationen zur Episode "Folge 33: How to: Agiles Arbeiten in der Wissenschaft"


Folge 32: Anonymisierung von Forschungsdaten

Die Anonymisierung von Forschungsdaten ist Bestandteil der Ausbildung von empirisch Forschenden. In Auseinandersetzung mit den eigenen Forschungstätigkeiten haben Cosima Werner und Frank Meyer gemerkt, dass diese Ausbildung neue technische und...

Die Anonymisierung von Forschungsdaten ist Bestandteil der Ausbildung von empirisch Forschenden. In Auseinandersetzung mit den eigenen Forschungstätigkeiten haben Cosima Werner und Frank Meyer gemerkt, dass diese Ausbildung neue technische und rechtliche Entwicklungen bedenken und dass die Diskussion in der Wissenschafts-Community die Veränderungen reflektieren muss. Denn auch hier stellen die Herausforderungen Ansprüche an die Forschenden, deren Fallstricke diese unbedingt kennen sollten. In dieser Folge sprechen Cosima und Frank über verschiedene Techniken, pragmatische Lösungen, Fälle mit weitreichenden Folgen und den Aufgaben, die den empirischen Wissenschaften zukommen. Frank könnt ihr auf der Website der TU Dresden finden, Cosimas Email findet ihr auf der Seite der Uni Kiel. Mehr Infos zu den Gästen, deren Veröffentlichungen und zum Podcast unter www.methodenkoffer.info!Musik von meinem Kumpel Kasdame (Spotify).

Erschienen: 11.04.2023
Dauer: 01:03:27

Weitere Informationen zur Episode "Folge 32: Anonymisierung von Forschungsdaten"


Folge 31: Mit Wissen über sich selbst Klassismus erforschen - die reflexive Grounded Theory

Wir leben in einer Klassengesellschaft. Aber was bedeutet das konkret. Unser heutiger Gesprächspartner Philipp Schäfer erzählt, wie er in seiner Dissertation der Frage im Feld der Sozialen Arbeit nachgeht. Dabei stellt sich die Schwierigkeit, dass...

Wir leben in einer Klassengesellschaft. Aber was bedeutet das konkret. Unser heutiger Gesprächspartner Philipp Schäfer erzählt, wie er in seiner Dissertation der Frage im Feld der Sozialen Arbeit nachgeht. Dabei stellt sich die Schwierigkeit, dass Philipp nicht außerhalb der Klassengesellschaft steht und folglich seine eigene Position reflektieren muss. Die Herausforderungen, die sich dadurch auf methodischer und auf theoretischer Ebene gestellt und welche Lösungen in dem Prozess bisher geholfen haben, könnt ihr in dieser Folge nachhören.Falls ihr Fragen dazu habt könnt ihr Philipp gerne via researchgate kontaktieren. Die erwähnte Literatur ist so umfangreich, dass ich sie euch auf der Website www.methodenkoffer.info hinterlegt habe. Ich freue mich auch auf euer Feedback zu dieser Folge oder eure Mail mit der Nachricht, dass ihr der nächste Gast sein wollt! Alles dazu auf www.methodenkoffer.info.

Erschienen: 18.01.2023
Dauer: 01:17:39

Weitere Informationen zur Episode "Folge 31: Mit Wissen über sich selbst Klassismus erforschen - die reflexive Grounded Theory"


Folge 30: Längsschnittstudien, oder wozu Social Media in der Forschung nützt

Alexander Parchow von der FH Münster berichtet in dieser Podcastfolge von seinen Erfahrungen, die er in einer Längsschnittstudie zu den Auswirkungen von Heimerziehung gemacht hat. Er erzählt uns von den Herausforderungen, die auf Grund des langen...

Alexander Parchow von der FH Münster berichtet in dieser Podcastfolge von seinen Erfahrungen, die er in einer Längsschnittstudie zu den Auswirkungen von Heimerziehung gemacht hat. Er erzählt uns von den Herausforderungen, die auf Grund des langen Zeitraums in Sachen Sampling auf Längsschnittstudien-Forscher:innen zukommen und wie er Social Media einsetzt, um zu guten Ergebnissen zu kommen. Alexander berichtet neben vielen technischen und methodischen Fragen auch, wie er angesichts der schieren Datenmengen, die im Laufe der Längsschnittstudie erhoben werden, eine Entscheidung für eine Auswertungsmethode getroffen hat. Alexander gibt uns aber vor allem viele Tipps an die Hand, wie seine Längsschnittstudie gelungen ist - gerne nachmachen! Alexander Parchow könnt ihr gerne kontaktieren, wenn ihr weitere Fragen zu Längsschnittstudien habt. Ihr findet ihn u.a. auf Linkedin.Wenn euch die Podcastfolge gefallen hat, schaut doch auch mal auf www.methodenkoffer.info vorbei und informiert euch über die anderen 29 Folgen. Dort könnt ihr auch nachschauen, wie ihr selbst Gast werden könnt. Ich freue mich auf euer Feedback!

Erschienen: 23.12.2022
Dauer: 01:03:50

Weitere Informationen zur Episode "Folge 30: Längsschnittstudien, oder wozu Social Media in der Forschung nützt"


Folge 29: Datenschätze heben mit quantitativer Textanalyse und KI

Manchmal können wir Forschungsfragen nicht bearbeiten, weil uns Daten fehlen. Gerade in quantitativer Forschung ist die Abhängigkeit von Sekundärdaten hoch. Lukas Kriesch von der Universität Gießen hat deshalb ein Verfahren entwickelt, mit dem er aus dem gigantischen World Wide Web Datenschätze heben kann. Wir sprechen darüber, wie er die quantitative Textanalyse-Verfahren um künstliche Intelligenz erweitert, um kontextualisierte Daten zu generieren.Lukas freut sich, wenn ihr mir ihm darüber diskutieren wollt, oder Ideen zur Kooperation habt! Ihr könnt ihn via Website der Uni Gießen kontaktieren: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/geographie/arbeitsgruppen/wirtschaft/mitarbeiter/krieschIch freue mich auch auf euer Feedback zu dieser Folge oder eure Mail mit der Nachricht, dass ihr der nächste Gast sein wollt! Alles dazu auf www.methodenkoffer.info

Erschienen: 27.10.2022
Dauer: 00:51:31

Weitere Informationen zur Episode "Folge 29: Datenschätze heben mit quantitativer Textanalyse und KI"


Folge 28: PhD Confessions

Wie erleben Doktorand:innen und Betreuende ihre gemeinsame Zeit? Darüber berichten die Autor:innen im Buch "PhD Confessions", herausgegeben von Lea Heyne und Christian Ewert. Mit beiden spreche ich im Podcast darüber, warum es ein solches Buch braucht und welche Erfahrungen sie mit dem Sammeln von Geschichten über die Doktoratszeit gemacht haben. Das Buch findet ihr im Open Access im Eigenverlag des Democracy Net: https://democracynet.eu/phd_confessions/Lea und Christian fordern euch dazu auf, eure Doktorats- oder Betreuungsgeschichten zu teilen und freuen sich, wenn ihr euch bei ihnen meldet. Lea Heyne könnt ihr unter ihrem Uni-Profil erreichen https://www.ics.ulisboa.pt/en/pessoa/lea-heyne, Christian könnt ihr über seine Website finden https://www.ewert.ch/aus_deiner_hand/Auch ich freue mich, wenn ihr eure Forschungsgeschichte im Podcast Methoden:Koffer erzählen möchtet! Alle Infos findet ihr auf www.methodenkoffer.info. Musik von Kasdame, meinem Kumpel, der nicht mehr auf Spotify ist.

Erschienen: 18.10.2022
Dauer: 00:46:48

Weitere Informationen zur Episode "Folge 28: PhD Confessions"


Folge 27: Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?

In dieser Folge spreche ich mit Andrea Klein über ihr Herzensprojekt: Wissenschaftliches Arbeiten. Andrea ist Dozentin, Coach und Autorin zu diesem Thema und berät Hochschulen unter anderem dabei, wie sie Lehre zu wissenschaftlichem Arbeiten in ihren...

In dieser Folge spreche ich mit Andrea Klein über ihr Herzensprojekt: Wissenschaftliches Arbeiten. Andrea ist Dozentin, Coach und Autorin zu diesem Thema und berät Hochschulen unter anderem dabei, wie sie Lehre zu wissenschaftlichem Arbeiten in ihren Curricula verankern können. Bislang ist in der deutschen Hochschullandschaft jedoch keineswegs festgeschrieben, welche Skills wissenschaftliches Arbeiten eigentlich ausmachen. Somit fehlt Hochschulen, Lehrenden und Studierenden oft eine Orientierung, welche Fähigkeiten sich Studierende und junge Forschende im Laufe der Zeit aneignen sollten, um verlässlich wissenschaftlich arbeiten zu können. Um dies zu ändern, haben Andrea und ihre Kolleg:innen nun einen "Referenzrahmen wissenschaftliches Arbeiten" (WISAR) entwickelt, der allen Stakeholdern Transparenz, Selbstüberprüfungsmöglichkeiten und gezieltes Lernen ermöglichen soll. Ich spreche mit Andrea über ihren Referenzrahmen, was er beinhaltet, wie er genutzt werden kann und vor allem: warum er so dringend benötigt wird. Schaut unbedingt auf der Website http://parw-in.de/referenzrahmen-wisar/ vorbei: Dort könnt ihr einen ersten Einblick in den Referenzrahmen erhalt und auch das Team um den Referenzrahmen kontaktieren! Mehr zum Podcast und zur Möglichkeit, mitzumachen: www.methodenkoffer.info. Musik von Kasdame.

Erschienen: 16.09.2022
Dauer: 00:57:52

Weitere Informationen zur Episode "Folge 27: Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?"


Folge 26: Praxis erforschen mit der ethnomethodologisch geprägten Ethnographie

Thomas Scheffer von der Goethe Universität Frankfurt lässt uns in dieser Folge an seiner Forschungsgeschichte über Ethnographie teilhaben. Er zeigt, wie man mit der ethnomethodologische geprägten Ethnographie verstehen lernen kann, wie im deutschen...

Thomas Scheffer von der Goethe Universität Frankfurt lässt uns in dieser Folge an seiner Forschungsgeschichte über Ethnographie teilhaben. Er zeigt, wie man mit der ethnomethodologische geprägten Ethnographie verstehen lernen kann, wie im deutschen Parlament politische Positionen entstehen. Ethnomethodologische Ansätze eignen sich insbesondere, wenn man verstehen möchte, mit welchen Methoden Menschen alltägliche Interaktionen vollziehen. In Thomas' Projekt, auf welche Art und Weise Abgeordnete im Alltag agieren und interagieren, um ein Programmpapier und letztlich politische Positionen zur ländlichen Entwicklung zu erzeugen.Thomas erklärt sehr verständlich, wie die Beobachtung im Feld funktioniert, welche Schwierigkeiten auftreten können und wie man sie pragmatisch löst. Er gibt praktische Tipps, wie man die Datenflut einer Ethnographie schon bei der Erhebung beherrschten lernt. Thomas erläutert euch außerdem, wie er seine ethnographischen Daten mit der transsequenziellen Analyse auswertet, um auf die Phasen des Entstehungsprozesses fokussieren zu können. Diese Folge ist für alle, die Ethnomethodologie, Ethnographie und deren praktische Umsetzung besser verstehen lernen wollen! Wenn ihr Thomas kontaktieren wollt, besucht seine Seite der Universität Frankfurt: https://www.fb03.uni-frankfurt.de/43944511/homeMehr zum Podcast und zur Möglichkeit, mitzumachen: www.methodenkoffer.infoMusik von meinem Kumpel Kasdame.

Erschienen: 11.03.2022
Dauer: 01:08:34

Weitere Informationen zur Episode "Folge 26: Praxis erforschen mit der ethnomethodologisch geprägten Ethnographie"


Folge 25: Dreamteam Objektive Hermeneutik & Sequenzanalyse

Lena Dreier, assoziierte Mitarbeiterin der Kollegforschungsgruppe "Multiple Secularities" an der Uni Leipzig, klärt uns in dieser Folge über die objektive Hermeneutik auf. Sie zieht die objektive Hermeneutik als Paradigma heran, um zu erforschen, wie...

Lena Dreier, assoziierte Mitarbeiterin der Kollegforschungsgruppe "Multiple Secularities" an der Uni Leipzig, klärt uns in dieser Folge über die objektive Hermeneutik auf. Sie zieht die objektive Hermeneutik als Paradigma heran, um zu erforschen, wie Studierende der islamischen Theologie ihr Studium selbst begreifen und erleben. Die Stärke der objektiv-hermeneutischen Perspektive ist es dabei, persistente Bedeutungsstrukturen zu rekonstruieren, die das Handeln und Erleben der Studierenden mitbestimmen. Mit Hilfe dieses Paradigmas kann Lena überzeugend erklären, dass auch Forscher:innen Phänomene erforschen können, die nicht unmittelbar ihrem eigenen Erfahrungshintergrund entsprechen - wenn die Forscherin z.B. keine muslimische Studentin der islamischen Theologie ist. Da die objektive Hermeneutik jedoch keine Methode an sich darstellt, hat Lena zur Interpretation ihrer Daten die Sequenzanalyse genutzt. Schon mal gehört? Klar, haben wir auch in zwei Podcastfolgen (9 & 24 ) schon einmal kurz angeschnitten - In dieser Folge lüftet Lena endlich das Geheimnis und erklärt, wie die Sequenzanalyse funktioniert! Hört rein, wenn ihr wissen wollt, warum die Sequenzanalyse und die objektive Hermeneutik ein echtes Dreamteam sind! Für mehr Infos zum Podcast, der Möglichkeit, mitzumachen und weiteren Infos zu den Gästen, schaut auf www.methodenkoffer.info vorbei! Musik vom meinem Kumpel kasdame, der sein Spotify-Profil gelöscht hat >:-)>

Erschienen: 13.01.2022
Dauer: 00:54:31

Weitere Informationen zur Episode "Folge 25: Dreamteam Objektive Hermeneutik & Sequenzanalyse"


Folge 24: Neues entdecken mit der Grounded Theory

Julia Böcker von der Universität Lüneburg erzählt uns, wie sie in ihrem Grounded Theory-Projekt eine Theorie zu Verlusterfahrung bei Fehlgeburt und Stillgeburt erarbeitet hat. Die Grounded Theory als "Forschungsstil" setzt sich zum Ziel, ganz tief in das Datenmaterial einzusteigen und daraus generalisierbare Theorien zu generieren. Das gelingt ihr, indem sie sowohl beim Sampling als auch bei der Analyse den zirkulären Prozess sehr ernst nimmt: Auf Basis des aktuellen Wissensstands wird immer wieder kritisch geprüft, welche Fälle einerseits zum Vergleich, andererseits zur Kontrastierung der bisherigen Analyseergebnisse herangezogen werden müssen. Gleichzeitig prüft Julia während der Daten-Interpretation immer wieder, ob ihre bis dato aufgestellten Hypothesen innerhalb des einzelnen Dokuments und auch über andere Datensorten hinweg standhalten können. Julias Geschichte zeigt, dass die - ehrlich gesagt, manchmal abschreckende - Offenheit der Grounded Theory sehr nützlich ist, um insbesondere neu aufkommende oder unbeforschte Phänomene zu struktieren und grundlegend besser zu verstehen.Für Feedback, Kontakt und Infos, schaut auf www.methodenkoffer.info vorbei! Musik von meinem Kumpel Kasdame, der leider sein Spotify-Profil gelöscht hat >:-)>.

Erschienen: 16.12.2021
Dauer: 01:02:21

Weitere Informationen zur Episode "Folge 24: Neues entdecken mit der Grounded Theory"


Podcast "Methoden:Koffer"
Merken
QR-Code