Podcast des Graduiertenkollegs „Kleine Formen“
Der Podcast des DFG-Graduiertenkollegs 2190 „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“. Interviews, Features sowie kurze, enzyklopädische Beiträge, in denen die KollegiatInnen und Assoziierte des Kollegs jeweils eine Kleinform unter die Lupe nehmen. Von A wie Anekdote bis Z wie Zettelkasten.
Ein literatur- und medienwissenschaftliches Doppelinterview mit Prof. Carlos Spoerhase und Prof. Claus Pias
Erschienen: 17.11.2021
Dauer: 01:15:16
Weitere Informationen zur Episode "„Skalieren“ als Chance zur transdisziplinären Zusammenarbeit"
Die Poetologie der Liste in Saša Stanišićs „Herkunft“
Erschienen: 06.08.2021
Dauer: 00:40:23
Weitere Informationen zur Episode "Herkunft erzählt. Herkunft aufgezählt"
Projektpräsentation über ein fast vergessenes Massenmedium des 19. Jahrhunderts, nebst Reflexion über die wissenschaftliche Kleinform These. Eine Intervention von Florenz Gilly
Erschienen: 09.07.2021
Dauer: 00:38:22
Weitere Informationen zur Episode "Viereinhalb schmissige Thesen zum Bilderbogen"
Kurzgespräch zwischen der Kollegiatin Lara Helder und dem Theologen Johann Hinrich Claussen über einen Stammbucheintrag Martin Luthers und dessen Bedeutung für uns heute
Erschienen: 27.04.2021
Dauer: 00:21:02
Podiumsdiskussion mit dem Sprecher des Graduiertenkollegs, Joseph Vogl, Barbara Stollberg-Rilinger und Jens Rehländer über die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaftskommunikation. In Kooperation mit der teststrecke.berlin
Erschienen: 29.10.2020
Dauer: keine Angabe
Weitere Informationen zur Episode "„Als Geisteswissenschaftler muss man parodiefähig bleiben“"
Der microform Podcast erhält Verstärkung von sechs neuen RedakteurInnen. Ein Kennenlernen auf Abstand in drei kurzen Interviewrunden
Erschienen: 13.08.2020
Dauer: keine Angabe