Die Hauptakteure Prof. Dr. Tim Bindel und Christian Theis besprechen, skizzieren und diskutieren aktuelle sportwissenschaftliche oder sportrelevante Themen aus der Sicht von zwei Sportpädagogen. Prof. Dr. Tim Bindel (44) ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik. Christian Theis (28) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik und promoviert zu Themen des Jugendsports. Dabei richten sich die Inhalte ausdrücklich nicht nur an Sportwissenschaftler*innen, sondern ebenso z.B. an Sportlehrer*innen, Sportstudent*innen oder einfach nur sportbegeisterte Personen, die ihren Blick auf das große Gebiet des Sports erweitern möchten. Neben sachlich fundierter, wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Phänomenen des Sports, darf sich auf lebendige Diskussionen und pointierte sportlich-soziale Kurzweiligkeit gefreut werden.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Benjamin Büscher sowohl einen echten Skater als auch einen sportpädagogischen Wissenschaftler von der TU Dortmund begrüßen dürfen. Eine für Oktober 2023 geplante „Sport und Raum“-Tagung, die den Titel unserer aktuellen Episode trägt, nehmen wir zum Anlass, um endlich das Brett mit den vier kleinen Rollen zu thematisieren. Das Resultat ist eine vielfältige Episode rund um Szeneeigenschaften, Stile, Skateparks, Skateschulen und -vereine, Nutzungskonflikte, Potenziale der Olympischen Spiele, Inklusionsausblicke und vieles Weitere aus dem sportpädagogischen Blickwinkel. Was sonst so passiert: Tim und Christian bekommen von Benjamin tolle Geschenke aus Japan. Und vieles mehr!
Erschienen: 26.04.2023
Dauer: 01:02:18
Nach 42 Episoden ohne „Fußball“ im Episodentitel freuen wir uns sehr, dass wir in unserer 43. Podcast-Episode Deutschlands beliebteste Sportart (vielleicht nicht in direktem, aber sicherlich in ganz wertvollem Bezug) thematisieren dürfen. Mit Franziska Fey ist die Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung zu Gast und gewährt spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit: Wie werden z. B. bundesweite Programme gefördert und begleitet, die Kinder und Jugendlichen Zugang zum Sport ermöglichen sollen, was ist das Tolle an dem Projekt „Bundesliga bewegt“ und wie kann das Fußballstadion zum Lernort werden? Über das und viel mehr „Gutes“ sprechen wir mit Franziska aus sportpädagogischer Interessenperspektive. Was sonst so passiert: Christian geht zum Physio, Tim hat Muskelkater zwischen den Rippen und Franziska führt uns im Block „Das faule Ei“ ziemlich aufs Glatteis. Und vieles mehr!
Erschienen: 08.03.2023
Dauer: 01:10:36
Dieses Mal haben wir einen echten (Sport-)Erfinder zu Gast: Dr. René Wegner ist Erfinder von „Headis“ und Kopf aller Entwicklung rund um diese Kopfball-Tischtennisplatten-Sportart. Er berichtet uns detailliert z. B. über die Entstehung von Headis, über die Generierung von Reichweite, über Auftritte bei TV Total und die Zusammenarbeit mit Stefan Raab. Auch heute arbeitet René noch hauptberuflich u. a. an der Entwicklung neuer Spiele und Sportarten und hat uns als Beispiel „HesherBall“ mitgebracht. Freut euch auf eine bunte Episode mit Bezügen zur Kreativität, Gestaltungskultur, aber auch zu Unwegsamkeiten des Marketings und des Patentrechts. Der Sport hat teils viel mehr Neues zu bieten, als man auf den ersten Blick denken mag. Was sonst so passiert: Christian beschäftigt sich mit Interior-Design, Tim nickt kurz ein und René baut Stühle. Und vieles mehr!
Erschienen: 08.02.2023
Dauer: 01:10:04
Die Vorgeschichte: Tim führte als Referent im Rahmen einer Tagung ein Gewinnspiel durch, wobei Nachwuchswissenschaftler:innen einen Spot als Podcast-Gast gewinnen konnten. Anforderung war, das eigene Promotionsvorhaben in 60 Sekunden bestmöglich vorzustellen. Tina Kowalzik (Universität Potsdam) konnte eindrucksvoll überzeugen und ist somit Gästin in unserer aktuellen Episode. Die Episode: Wir erhalten Einblicke in Tinas Qualifikationsarbeit, welche sich um Körpererfahrung in der Grundschule - und speziell in der 1. Klasse - drehen soll. Dabei sprechen wir u. a. über Bewegungsförderung, unterschiedliche Lehrpläne und diskutieren, ob es sinnvoll ist, bestimmte Körpererfahrungen im Sportunterricht zu vermeiden. Liebe Tina, toll und großen Respekt, dass du dich in einem frühen Stadium deiner Forschungsarbeiten unseren Fragen gestellt hast. Was sonst so passiert: Tim, Christian und Tina waren im „Krokodil“ und Tina hat interessante „Faule Eier“ mitgebracht. Und vieles mehr!
Erschienen: 18.01.2023
Dauer: 01:01:46
Wir freuen uns sehr, dass wir für unsere 40. Podcast-Episode eine ehemalige Kollegin begrüßen dürfen. Prof. Dr. Claudia Steinberg leitet mittlerweile das Institut für Tanz und Bewegungskultur an der Deutschen Sporthochschule Köln. Mit ihr sprechen wir über Verbindungen, Schnittmengen und Potenziale von Tanz und Social Media. Besonders TikTok und Instagram haben tänzerische Darstellungen in den sozialen Medien etabliert. Was das alles mit Kreativität zu tun hat, welche Einschränkungen und Möglichkeiten diese Plattformen in Bezug auf Tanz haben und ob Kinder und Jugendliche sofort und unbedenklich partizipieren können, besprechen wir neben vielen weiteren Ansatzpunkten in dieser tanzfokussierenden Folge. Was sonst so passiert: Christian erinnert sich an „Eisbelustigung auf dem Stadtgraben“, Tim erzählt von Buchprojekten und Claudia hat „faule Eier“ dabei. Und vieles mehr!
Erschienen: 19.12.2022
Dauer: 01:01:50
Mit dieser Episode sind wir Teil der Aktionswoche „Sport lebt Vielfalt“ 2022 des Landessportbunds Rheinland-Pfalz. Zu Gast ist Fatma Polat. Sie ist Vorsitzende des Sport- und Kulturvereins Arc-En-Ciel Mainz e. V. und berichtet, warum sich der Verein als „Brückenbauer“ versteht. Wir erhalten wertvolle Einblicke in die alltägliche, ehrenamtliche Arbeit, die das Ziel verfolgt, Mitglieder:innen einer vielfältigen Gesellschaft Zugänge in Vereine und andere Angebote zu ermöglichen. Dabei spielen Themen der Diversitätskompetenz, der kulturellen Besonderheiten, der Migration oder der Sprache eine Rolle. Was können Vereine tun, um ihre Strukturen für Diversität aufzustellen? Wie können z. B. Schwimmkurse im sozialen Brennpunkt realisiert werden? Oder wie kann man interkulturelle Menschen begeistern, an einem gemeinsamen Vereinsleben teilzuhaben? Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir mit Fatma! Was sonst so passiert: Kurdische Musik und die #1 der aktuellen Charts dröhnen aus den Lautsprechern. Und vieles mehr!
Erschienen: 07.11.2022
Dauer: 01:06:40
Yippie! Wir sind mit einer prall gefüllten Episode zurück aus der Sommerpause. Viel gibt’s zu erzählen, vor allem von Christian, der fertig promoviert ist. Er berichtet ausführlich von seiner ethnographischen Zeit in der jugendlichen Fitnesskultur - von seiner „Expedition Fitness“. Dabei thematisiert unsere aktuelle Episode Bekanntes und gleichzeitig Fremdes aus den hiesigen Muckibuden: Spiegelwände, Kopfhörer, Schönheit und viele weitere spannende Felderfahrungen. Lasst euch mitnehmen in die Welt der schwitzenden Körperverschönenden. Was sonst so passiert: Tim hat geheiratet, Christian ist entspannt und „Deine Mama kommt ja wieder.“. Und vieles mehr!
Erschienen: 05.10.2022
Dauer: 01:13:20
Wir verabschieden uns in die Sommerpause mit einer thematisch adäquaten Episode, die u. a. Sport im Urlaub thematisiert. Freut euch auf - zugegeben - zwar wenig Wissenschaft, aber auf umso mehr lebensweltliche Eindrücke rund um die Themen Sport, Bewegung und Urlaubs-Sozialisation. Womöglich eine ideale Episode, um sich eigene Gedanken über die kommende Urlaubszeit zu machen. Zurück sind wir im Herbst mit wissenschaftlicher Aufbereitung von Themen der Sportpädagogik und Sportdidaktik … und zwar endlich im angekündigten Format der Academics-Episoden. Bis dahin wünschen wir euch einen tollen Sommer z. B. beim „Küssen am Strand oder Rotweintrinken aus Kanistern“. Wir freuen uns auf eure Berichte. Einen erfahrungsreichen Urlaub wünschen Tim und Christian
Erschienen: 15.06.2022
Dauer: 01:04:02
Weitere Informationen zur Episode "Sonnenliege oder Sommerspiele? - Sport im Urlaub (Ep. #37)"
Let’s dance … oder lasst uns zumindest darüber reden! Und das machen wir mit dem Tänzer, Choreographen und Tanztherapeuten Marco Jodes in einer wundervoll freigeistlichen Episode. Geht Tanz eigentlich mit Abstand und nur im Digitalen? Was gewinnt und was verliert man dabei? Marco berichtet z. B. über mögliche Bewertungskriterien im Tanz, stellt aber zusätzlich die Bedeutung der subjektiven Eindrücke der Rezipient:innen heraus. Wir fragen uns u. a., was das Tanzen nach einer Choreographie ausmacht, wie man Scham-Momente überwinden kann und wie Selbstermächtigung bzw. Empowerment durch Tanz möglich ist. Dabei teilt Marco spannende Eindrücke aus seiner tanztherapeutischen Arbeit und macht auf Kreativitätsprozesse aufmerksam, die jeden Menschen betreffen können. Was sonst so passiert: Christian ist eine „Fuge“, Tim hat noch kein Bad „ausgefugt“ und Marco bereitet in der Rubik „Das faule Ei“ tänzerischen „Unfug“ vor. Und vieles mehr!
Erschienen: 04.05.2022
Dauer: 01:07:00
Weitere Informationen zur Episode "Man muss das Leben tanzen - mit Marco Jodes (Ep. #36)"
Viel zu lange ist es her, seit die letzte Frage-Antwort-Episode online gegangen ist. Jetzt haben wir wieder einige interessante und auch teils humoristische Rückmeldungen zu den letzten Episoden ausgewählt, um diese gemeinsam zu besprechen. Dabei geht es um Verhaltenspsycholog:innen, Serena Williams, Nintendo, Marketing-Start-ups und natürlich auch Blutblasen und Freudentränen. Was das alles mit unserem sportlichen Podcast zu tun hat? Hört rein! Was sonst so passiert: Christian hat einen Preis gewonnen und Tim präsentiert den neuen Block zum Mitraten: Das faule Ei! Und vieles mehr!
Erschienen: 06.04.2022
Dauer: 01:00:57
Weitere Informationen zur Episode "Q&A Vol. 3 - Von Blutblasen und Freudentränen (Ep. #35)"