Die Corona-Krise hat die Welt in kürzester Zeit in „Pandemia“ verwandelt: eine neue Realität zwingt die Menschheit sich mit der Bedrohung durch Infektionskrankheiten auseinanderzusetzen. Die Wissenschafts- und Gesellschaftsjournalisten Laura Salm-Reifferscheidt, Kai Kupferschmidt und Nicolas Semak begeben sich in diesem Podcast auf Reisen in verschiedene Länder und versuchen zu ergründen, welche Lehren wir aus vorhergegangenen Seuchen und Krisen für unsere jetzige Lage ziehen können.
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas und Carl zusammen, um über den neu gestarteten Podcast CloseUp zu sprechen, in dem Carl lange Interviews mit interessanten Gästinnen und Gästen führt. Wir sprechen über seine ersten beiden Gespräche mit der Krisenjournalistin Katrin Eigendorf und dem britischen Neurochirurgen und Bestseller-Autoren Henry Marsh. Carl erzählt von seinen Eindrücken aus den beiden Gesprächen, über das Konzept von "CloseUp" und wir besprechen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filmemacherei und Podcasting.
Erschienen: 16.03.2023
Dauer: 00:25:32
Weitere Informationen zur Episode "Nicolas Semak & Carl Gierstorfer - Über "CloseUp""
Endlich ist das Pandemia-Team wieder beisammen. Die drei sprechen über die Genschere CRISPR, die eigentlich ein Hammer ist; neue Hoffnungen und Sorgen bei der Heilung der Sichelzellkrankheit. Auf dem Gene Editing Congress sprach Kai mit der ersten Patientin, die mit der neuartigen Gentherapie behandelt wurde. Laura erzählt von ihrer Recherchereise nach Nepal, wo sie sich mit Antibiotikaresistenzen beschäftigt hat und von ihren Eindrücken aus dem Himalaya.
Erschienen: 14.03.2023
Dauer: 01:00:31
Weitere Informationen zur Episode "Update | Genscheren, Hammerpreise und Hängebrücken"
Laura ist auf Recherchereise, darum sitzen dieses Mal nur Kai und Nicolas am Mikrofon. Kai erzählt von seinem langen Gespräch mit dem Forscher Jeremy Farrar, in dem sie unter anderem darüber sprachen, was die Bekämpfung von Seuchen und Terrorismus miteinander verbindet. Außerdem spricht das Team über aktuelle Entwicklungen und Erkennisse bei Marburgfieber, Mpox, Corona und der Vogelgrippe.
Erschienen: 27.02.2023
Dauer: 01:12:36
Weitere Informationen zur Episode "Update | Das Warnsignal im Datenchaos"
Dieses Mal geht es unter anderem um Long Covid. Das Team spricht mit der Autorin Margarete Stokowski über ihr Leben mit den Folgen der Infektion und warum sie nicht weiß, ob sie je wieder in ihrem Beruf arbeiten wird. Die Ärztin Carmen Scheibenbogen erklärt, warum die Erkrankung häufig nicht ernst genommen wird. Außerdem geht es um die Frage ob nun eine Vogelgrippe-Pandemie droht und um Fortschritte und Rückschläge in der Impfstofforschung. Weitere Gesprächspartner: Florian Krammer, Mitchell Warren, Cornelia Betsch und Tom Peacock. Links: Highly pathogenic avian influenza A(H5N1) virus infection in farmed minks, Spain, October 2022 Kai Kupferschmidt: ‘Incredibly concerning’: Bird flu outbreak at Spanish mink farm triggers pandemic fears WHO Risikoeinschätzung Leopoldina: Long Covid besser verstehen Post-COVID-Netzwerk der Charité Credits: Bild: Harald Krichel CC BY-SA 4.0 Musik: Julius Stucke Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.
Erschienen: 09.02.2023
Dauer: 01:12:38
Weitere Informationen zur Episode "Update | Nach der Pandemie ist vor der Pandemie"
Liebe Hörerinnen und Hörer, hier eine kleine Ankündigung von uns für Euch: Die Elementarfragen, Pandemia und die Mikrodilettanten wandern zum Jahresbeginn von Viertausendhertz in ein neues Zuhause, nämlich zu Superelektrik! Für Euch ändert sich erstmal nichts, bleibt einfach Abonnentinnen und Abonnenten und hört weiter. Alles weitere wird in dieser kurzen Zwischenfolge erklärt. Unsere Podcasts werden durch euch, die Hörerschaft, ermöglicht. Wenn ihr gerne zuhört, könnt ihr dafür sorgen, dass die Podcasts weiter bestehen, besser werden und regelmäßiger erscheinen. Außerdem gibts dafür einige Extras wie Bonusfolgen und Videokonferenzen mit den Macherinnen und Machern. Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Superelektrik+ bei Steady für alle die, die alles von uns hören und unterstützen möchten. Elementarfragen+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte uns mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's sehr bald unter superelektrik.de. Superelektrik bei Twitter, Mastodon und Instagram.
Erschienen: 02.01.2023
Dauer: 00:02:52
Weitere Informationen zur Episode "Nachricht an alle Hörerinnen und Hörer"
Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Klub Pandemia Pandemia Plus bei Apple Podcasts WERBUNG: CHARLES² – PHARMA INSIGHTS (Podcast) Wie wir Arzneimittel entwickeln und verfügbar machen Web | Apple | Spotify Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia bei Mastodon , Twitter & Instagram
Erschienen: 23.12.2022
Dauer: 01:15:47
Weitere Informationen zur Episode "Menschen, Viren, Sensationen: Jahresrückblick 2022"
Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram. Die Recherchen für diesen Beitrag wurden von der Riff freie Medien gGmbH aus Mitteln der Klaus Tschira Stiftung gefördert.
Erschienen: 23.12.2022
Dauer: 01:14:06
Weitere Informationen zur Episode "Menschen, Viren, Sensationen | Jahresrückblick 2022"
Wie geht es in diesem Winter weiter mit Corona? Hält die Immunitätswand? Was köchelt in der Variantensuppe? Und was wissen wir (nicht) über Long-Covid? Darüber spricht das Pandemia-Team mit den Virologen Christian Drosten und Emma Hodcroft, der Infektiologin Clara Lehmann und dem Immunologen Leif-Erik Sander. Außerdem reden sie mit der Psychologin Cornelia Betsch darüber, wie die Pandemie noch immer das Verhalten der Menschen beeinflusst. Supporte Pandemia mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Pandemia Pandemia Plus bei Apple Podcasts WERBUNG: CHARLES² – PHARMA INSIGHTS (Podcast) Wie wir Arzneimittel entwickeln und verfügbar machen Web | Apple | Spotify Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia bei Mastodon , Twitter & Instagram
Erschienen: 21.11.2022
Dauer: 01:15:57
Weitere Informationen zur Episode "Update: SARS-CoV-2 – Winter in der Variantensuppe"
In dieser Folge spricht das Pandemia-Team über die Affenpocken: Weshalb die Fallzahlen in Europa seit dem Sommer zurückgehen, welche Rolle der Impfstoff dabei spielt und wie Forscher die Zukunft des Ausbruchs sehen. Das Model Bastian Fährmann erzählt von seiner Erfahrung mit der Krankheit. Das Team unterhält sich außerdem darüber, was den Ebola-Ausbruch in Uganda so besorgniserregend macht und warum die Weltgesundheitsorganisation ihre Impfstrategie gegen Cholera ändern muss . Supporte Pandemia mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Pandemia Pandemia Plus bei Apple Podcasts Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia bei Instagram & Twitter
Erschienen: 08.11.2022
Dauer: 01:06:28
Weitere Informationen zur Episode "Update: Ebola, Cholera, Affenpocken"
Im Frühjahr 1979 sterben in der geschlossenen sowjetischen Stadt Sverdlovsk Dutzende Menschen an Milzbrand. Ein ungeheurer Verdacht kommt auf: Handelt es sich um einen Unfall mit Biowaffen? Der Forscher Matthew Meselson und der Journalist Peter Gumbel erzählen von ihren Nachforschungen vor Ort. Das Team spricht außerdem mit den Biowaffen-Experten Filippa Lentzos, Sonia Ben Ouagrham-Gormley und Andrew Weber Science: The Sverdlovsk Anthrax Outbreak of 1979 Jeanne Guillemin: Anthrax - The Investigation of a Deadly Outbreak Kai Kupferschmidt: Anthrax genome reveals secrets about a Soviet bioweapons accident Bild: Karte mit den Positionen einzelner Personen zum Zeitpunkt des Ausbruchs Supporte Pandemia mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Pandemia Pandemia Plus bei Apple Podcasts Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia bei Instagram & Twitter
Erschienen: 10.10.2022
Dauer: 00:50:42
Weitere Informationen zur Episode "Waffen der Wissenschaft – Die Spur der Sporen"