In dieser Episode reden Andreas Noack und Viktor Garske und das zweite wichtige Verfahren aus der asymmetrischen Kryptographie: das RSA-Kryptosystem.
Podcast: Risikozone
Erschienen: 18.01.2023
Dauer: 00:29:34
In der heutigen Episode geht es weiter mit den Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie. Mit RSA stellen Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske heute ein Verfahren vor, dass unscheinbar im Hintergrund wichtige Aufgaben in einer zunehmend digitalisierten Welt erledigt. RSA bietet einerseits, ähnlich wie bei der symmetrischen Kryptographie, die Verschlüsselung von Inhalten an, ermöglicht andererseits aber auch digitale Signaturen. Das ist möglich, weil mit Schlüsselpaaren gearbeitet wird, die einen geheimen Schlüssel, den nur der Schlüsselinhaber wissen darf, und einen öffentlichen Schlüssel besitzen. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in der dieser Episode.
Weitere Informationen und umfangreichere Shownotes gibt es ggf. auf der Podcast-Website.
Podcast-Website: Episode "Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie II: RSA"