Podcast "Risikozone"

Risikozone ist ein regelmäßig erscheinender Podcast über die Sicherheit und Zuverlässigkeit moderner Technologien. In den Episoden diskutieren Viktor Garske und Prof. Dr. Andreas Noack teils mit Gästen Hintergründe und Gefahren zu aktuellen Themen der IT-Sicherheit.

Podcast-Episoden

ChatGPT lügt – Virtual Reality (AR/VR) – Das Tor in die Unterwelt

In Episode 17 diskutieren Andreas Noack und Viktor Garske über Risiken und Potentiale von ChatGPT, den Reifegrad von Virutal Reality und den Anonymisierungsdienst Tor.

In der 17. Episode des Risikozone-Podcasts geht es um drei Themen: ChatGPT, VR und Tor. Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske diskutieren erneut die Chancen und Risiken, die durch diese Technologien entstehen und welchen Einfluss sie auf die Wirtschaft und Gesellschaft haben.

Erschienen: 15.03.2023
Dauer: 00:46:55

Weitere Informationen zur Episode "ChatGPT lügt – Virtual Reality (AR/VR) – Das Tor in die Unterwelt"


Sichere Daten auf Reisen: Die Festplattenverschlüsselung

In der 16. Episode reden Andreas Noack und Viktor Garske über die Motivation, Grundlagen, Chancen und Risiken durch Festplattenverschlüsselung.

Mobile und stationäre Geräte wie Notebooks, Smartphones oder Tablets sind schnell geklaut. Um die Hürden für einen unberechtigten Zugriff zu erhöhen, bietet sich die Festplattenverschlüsselung an. Insbesondere auf Smartphones wird sie oft bereits eingesetzt, ohne, dass der Anwender davon etwas mitbekommt. Auf anderen Geräten ist allerdings ein wenig Grundwissen für den Einsatz notwendig. Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske geben in der 16. Episode des Risikozone-Podcasts Denkanstöße und diskutieren Motivation, Grundlagen, Chancen und Risiken beim Einsatz von Festplattenverschlüsselung (engl. Full disk encryption, FDE).

Erschienen: 01.03.2023
Dauer: 00:59:31

Weitere Informationen zur Episode "Sichere Daten auf Reisen: Die Festplattenverschlüsselung"


Zwischen Wolken und Festplatten: Grundlagen von Backups

In der 15. Episode des Risikozone-Podcasts geht es mit Andreas Noack und Viktor Garske um Hintergründe und Details zu Backups, einem essentiellen IT-Thema.

Die heutige 15. Episode des Risikozone-Podcasts dreht sich um ein Thema, das meist erst dann in den Vordergrund rückt, wenn es zu spät ist: Backups. Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske führen heute in die Grundbegriffe und Techniken eines scheinbar einfachen Verfahrens ein, welches jedoch oft individuell konfiguriert werden muss.

Erschienen: 15.02.2023
Dauer: 00:48:07

Weitere Informationen zur Episode "Zwischen Wolken und Festplatten: Grundlagen von Backups"


Sind Cyberangriffe noch versicherbar?

In der 14. Episode sprechen Andreas Noack und Viktor Garske über Ransomware-Angriffe, Cybersicherungen und einen offenen Brief.

In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske über ein Thema, das jedes Unternehmen betreffen und gefährden kann: Cyberkriminalität. Es geht um Ransomware-Angriffe, aufgeflogene Hackernetzwerke, Cyberversicherungen und einen offenen Brief, den Andreas unterzeichnet hat.

Erschienen: 01.02.2023
Dauer: 00:45:07

Weitere Informationen zur Episode "Sind Cyberangriffe noch versicherbar?"


Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie II: RSA

In dieser Episode reden Andreas Noack und Viktor Garske und das zweite wichtige Verfahren aus der asymmetrischen Kryptographie: das RSA-Kryptosystem.

In der heutigen Episode geht es weiter mit den Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie. Mit RSA stellen Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske heute ein Verfahren vor, dass unscheinbar im Hintergrund wichtige Aufgaben in einer zunehmend digitalisierten Welt erledigt. RSA bietet einerseits, ähnlich wie bei der symmetrischen Kryptographie, die Verschlüsselung von Inhalten an, ermöglicht andererseits aber auch digitale Signaturen. Das ist möglich, weil mit Schlüsselpaaren gearbeitet wird, die einen geheimen Schlüssel, den nur der Schlüsselinhaber wissen darf, und einen öffentlichen Schlüssel besitzen. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in der dieser Episode.

Erschienen: 18.01.2023
Dauer: 00:29:34

Weitere Informationen zur Episode "Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie II: RSA"


Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie I: Diffie-Hellman

In Episode 12 erläutern Andreas Noack und Viktor Garske die Grundlagen der asymmetrischen Kryptosysteme und hier konkret das Diffie-Hellman-Schlüsselaustauschverfahren.

In der heutigen Episode geht es im Risikozone-Podcast weiter in den Grundlagen der Kryptographie. Während wir in Episode 10 recht schnell die Grundlagen der symmetrischen Kryptosysteme behandeln konnten, gestaltet sich das bei den asymmetrischen Kryptosystemen deutlich vielfältiger, weil es viel mehr Facetten gibt, mit denen wir täglich zu tun haben. Um den Übergang von der symmetrischen zur asymmetrischen Kryptogaphie (historisch) zu verstehen, beginnen wir mit dem Diffie-Hellmann-Schlüsselaustauschverfahren. Dabei geht es darum, einen Schlüssel für symmetrische Verschlüsselung über einen unsicheren (abhörbaren) Kanal wie das Internet zu etablieren. Dass und vor allem wie das geht, erklären heute Prof. Andreas Noack und Viktor Garske.

Erschienen: 04.01.2023
Dauer: 00:40:26

Weitere Informationen zur Episode "Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie I: Diffie-Hellman"


Kommt jetzt die ChatGPT-Revolution?

In der elften Episode des Podcasts reden Andreas Noack und Viktor Garske über ChatGPT, das neuste Produkt von OpenAI, sowie dessen Auswirkungen.

OpenAI ist spätestens seit GPT-3 in aller Munde. Nun hat die Organisation ein neues Produkt veröffentlicht: ChatGPT. Dieses System eignet sich dazu, Dialoge mit einer "künstlichen Intelligenz" zu führen und dabei Antworten in einer Qualität zu erhalten, die auch von Menschen geschrieben sein könnten. Das führt langfristig zu vielfältigen Chancen und Risiken, die in der elften Episode des Risikozone-Podcasts von Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske diskutiert werden.

Erschienen: 21.12.2022
Dauer: 00:46:38

Weitere Informationen zur Episode "Kommt jetzt die ChatGPT-Revolution?"


Symmetrische Kryptosysteme

In der zehnten Episode des Risikozone-Podcasts geben Andreas Noack und Viktor Garske eine Einführung in die Welt der symmetrischen Verschlüsselung.

In den vergangen Episoden haben Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske die VPN-Technik erklärt. Um die technischen Aspekte zu verstehen, ist dabei Grundlagenwissen in bestimmten Teilaspekten der Kryptographie von Vorteil, wenn nicht sogar erforderlich. Die zehnte Episode bringt hier Licht ins Dunkel. Den Beginn machen die symmetrischen Kryptosysteme, die nötig sind, damit zwei Teilnehmer, die einen gemeinsamen Schlüssel besitzen, Nachrichten sicher austauschen können.

Erschienen: 07.12.2022
Dauer: 00:36:13

Weitere Informationen zur Episode "Symmetrische Kryptosysteme"


Wird Mastodon das nächste große Ding?

In der neunten Episode geht es bei Andreas Noack und Viktor Garske um Mastodon, Matrix, Diaspora und die Frage, was das nächste große Ding sein wird.

In der 9. Episode greifen Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske ein topaktuelles Thema auf: Mastodon. Es wird erklärt, wie Mastodon funktioniert, wie es sich von klassichen sozialen Netzwerken unterscheidet. Darüber hinaus geht es in der Diskussion um "das nächste große Ding". Hat Mastodon das Zeug dazu? Das wird in dieser Episode geklärt.

Erschienen: 23.11.2022
Dauer: 00:48:22

Weitere Informationen zur Episode "Wird Mastodon das nächste große Ding?"


Anwendungsfälle von VPNs

In der achten Episode diskutieren Andreas Noack und Viktor Garske Aspekte der VPNs, insbesondere Routing, Leakage sowie VPN-Dienste.

In der achten Episode des Risikozone-Podcasts geht es weiter in der VPN-Thematik. Heute sprechen Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske über Anwendungsfälle von VPNs und Detailfragen, insbesondere rund um das Routing, der Einsatz bei offenen WLANs sowie VPN-Leakage.

Erschienen: 09.11.2022
Dauer: 00:38:08

Weitere Informationen zur Episode "Anwendungsfälle von VPNs"


Podcast "Risikozone"
Merken
QR-Code