Podcast: Staatslexikon online
Erschienen: 13.02.2024
Dauer: 00:27:42
Verschiedene Ideen von Gerechtigkeit geben jeweils eigene Antworten auf die Frage, wem was warum zusteht. Diese grundlegende Definition aus Episode 1 der aktuellen Serie des Podcasts „Staatslexikon online“ nehmen Tim Emmel und Sophie Haring als Ausgangspunkt für weitere grundlegende Überlegungen dazu, was Gerechtigkeit genau ist und wie sie erreicht werden könnte, aber auch, welche Fächer dazu Aussagen treffen können und warum Gerechtigkeit eigentlich ein wichtiger Aspekt menschlichen Zusammenlebens ist. Die beiden folgen dafür vier Leitfragen: 1. Können Gerechtigkeitstheorien Verbindlichkeit beanspruchen? Oder sind es nur gut formulierte Theorien, die keine Relevanz in der Alltagswelt haben? 2. Welche Fächer sind wichtige Quellen für unsere Gerechtigkeitsdebatten? Sind diese auf ethische Fragestellungen begrenzt? 3. In welcher Beziehung stehen die Konzepte von Gerechtigkeit und dem Guten zueinander? 4. Welchen Einfluss haben anthropologische Annahmen auf die damit verbundenen Gerechtigkeitsideen? Reicht es aus, Gerechtigkeitsideen über das Menschenbild der jeweiligen Denker*innen zu erschließen? Tim Emmel verdeutlicht die wichtigsten Punkte an einem Beispiel, dass die Ideen der neoaristotelischen Schule darstellt.
Weitere Informationen und umfangreichere Shownotes gibt es ggf. auf der Podcast-Website.
Podcast-Website: Episode "Gerechtigkeit: Eine Annäherung in vier Fragen"