Staatslexikon zum Hören: In unserem Podcast wollen wir mit den Experten und Expertinnen über die von ihnen behandelten Themen sprechen. Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Politik, Ethik, Philosophie, Kirche, Theologie Geschichte, Bildung und die Vernetzungen zwischen diesen Bereichen: Wir fragen nach, versuchen, die aktuellen Debatten vor dem Hintergrund der Informationen aus dem Staatslexikon besser zu verstehen und vor allem auch kritische Punkte zu beleuchten. Diese Expertengespräche ergänzen wir mit Episoden, in denen wir die zentralen Aspekte der von uns behandelten Themen darstellen. Der Podcast „Staatslexikon online“ ist in Serien zu Themen mit aktuellem Bezug organisiert.
Rückblick auf 9 Episoden
Geschichte, Politisches System, Mediensystem und Zensur, Staatliche Medienpolitik, China aktuell, Maoismus historisch und modern, Wirtschafts- und Außenwirtschaftspolitik: Viele verschiedene Themen, und doch konnten wir immer nur kleinste Einblicke in ein riesiges und komplexes Land geben. Anna-Lena Shaw, Tim Emmel und Sophie Haring blicken zurück auf die letzte Serie und formulieren, welche Aspekte sie besonders beeindruckt haben und an welche Punkte sie sich noch lange erinnern werden. Was sind Ihre Eindrücke? Schreiben Sie uns an staatslexikon@uni-passau.de
Erschienen: 04.07.2023
Dauer: 00:15:47
Dass China ein zentraler Akteur in den internationalen Beziehungen ist, ist schon ein Gemeinplatz. Und wie wichtig das Land für die globale Wirtschaft ist, hat spätestens die durch Corona ausgelöste Krise in Lieferketten und globalen Wirtschaftsströmen gezeigt. Welche Rolle China international selbst spielen will, wie es sich anderen Akteuren der internationalen Politik gegenüber positioniert, besonders aber, wie die Außenwirtschaftspolitik des Landes aussieht, das diskutieren Philipp Brandt, Tim Emmel und Sophie Haring in der neunten Episode der „Staatslexikon-online“-Serie zu China. Sie nehmen dabei verschiedene Aspekte in den Blick: Was ist eigentlich Außenwirtschaftspolitik? Wie positioniert sich China international? Wie hat sich die wirtschaftliche Position Chinas seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt? Welche Rolle spielten dabei die ausschließlichen Wirtschaftszonen? Und was genau ist die Belt and Road Initiative?
Erschienen: 27.06.2023
Dauer: keine Angabe
Weitere Informationen zur Episode "Chinas Außenwirtschaftspolitik"
Geschichte - System - Herausforderungen
Denk ich an China... so denk ich an Wirtschaft. In den bisherigen Folgen der Serie haben wir uns mit historischen Hintergründen beschäftigt, eine genauen Blick auf das politische System der Volksrepublik geworfen, Themen von Freiheit und deren Verletzung diskutiert und auch die ideologischen Grundlagen dieser Punkte intensiv beleuchtet. Auch die internationale Rolle Chinas haben wir immer wieder in den Blick genommen. Mit dieser Folge wenden wir uns nun dem Thema zu, das wahrscheinlich die meisten unserer Hörerinnen und Hörer mit China verbinden: dem Wirtschaftssystem und dessen Erfolg. China hat sich von einem armen ländlich geprägten Staat zur zweitgrößten Volkswirtschaft weltweit entwickelt, ist einer der wichtigsten Außenhandelspartner der Bundesrepublik, hat ein stabiles Wachstum... also eine eindeutige Erfolgsgeschichte? Philipp Brandt und Sophie Haring erläutern in diesem Gespräch zunächst, welche Entwicklung das Land genommen hat und wo es heute im internationalen Vergleich steht. Sie erklären, was das Wirtschaftssystem des Landes ausmacht und welche Rolle die Politik in diesem spielt. Sie nehmen aber auch die Herausforderungen, mit denen sich Chinas Wirtschaft konfrontiert sieht, in den Blick. Wie wird das Land mit solchen Entwicklungen wie einer zunehmenden Urbanisierung und Alterung der Gesellschaft, fiskalpolitischer Unsicherheit und wachsender Ungleichheit umgehen?
Erschienen: 06.06.2023
Dauer: keine Angabe
Weitere Informationen zur Episode "Chinas Wirtschaftssystem"
Im Gespräch mit Daniel Leese
Ist der Maoismus im heutigen China noch relevant? Und wenn ja, welche Bedeutung hat er für Politik und Alltag? Warum hat der Maoismus so viele westeuropäische Intellektuelle in seinen Bann gezogen? Ist Maoismus der "Dritte Weg" zwischen Kapitalismus und Sozialismus? Diese und andere Fragen stellen Tim Emmel und Sophie Haring Prof. Dr. Daniel Leese, Professor für Sinologie mit dem Schwerpunkt: „Geschichte und Politik des Modernen China“. Warum er dafür plädiert, sich tiefergehend mit dem Maoismus zu beschäftigen und wie man die Massenlinie verstehen sollte, erklärt er in diesem Gespräch.
Erschienen: 23.05.2023
Dauer: keine Angabe
Weitere Informationen zur Episode "Maoismus - Fragen und Antworten"
Chinas politische Kultur, sein politisches System und der Alltag seiner Bürger lassen sich kaum verstehen, hat man nicht einen Blick auf den Maoismus geworfen. Tim Emmel und Sophie Haring nähern sich den Mao Zedong-Gedanken (so der offizielle Name). Dabei fragen sie zunächst, auf welchen ideengeschichtlichen Grundlagen diese aufbauen und stecken dazu das Feld Kapitalismus - Kommunismus - Sozialismus ab, bevor sie die Besonderheiten des Maoismus genauer beleuchten. Der Maoismus entstand zudem in der Auseinandersetzung mit dem Sowjetkommunismus und in einer ständigen Fortentwicklung im Land. Seine Strahlkraft war in den 60er Jahren enorm: Sowohl die linken Bewegungen, z.B. die Studentenbewegungen in Westdeutschland, als auch emanzipatorische Bewegungen in den USA und in Asien, Lateinamerika und Afrika griffen auf die Ideen Maos zurück. Wir werfen auch einen Blick auf die Rolle der so genannten "Mao-Bibel", das Buch, das die "Worte des Vorsitzenden Mao Tsetung" zusammenbrachte, sowie auf die aktiven Bemühungen Chinas, diese Ideen zu verbreiten.
Erschienen: 16.05.2023
Dauer: 00:47:09
Gespräch mit Anja Lächner
Welches Bild versucht die Volksrepublik China der Welt zu vermitteln? Wie wird dieses Bild vermittelt? Diese Fragen hat Anja Lächner in ihrer Masterarbeit gestellt. Sie führt uns durch das Material der Studie und erläutert, wie sie dieses analysiert hat. In die Tiefe diskutiert sie mit Sophie Haring, welche zentralen Ergebnisse ihre Studie hervorgebracht hat - und auch, welche Implikationen diese aktive Medienpolitik der politischen Führung Chinas für die westlichen liberalen Demokratien hat. Wie können unsere Staaten mit den Bemühungen Chinas um ein positives Außenbild umgehen? Stellt dies eine Herausforderung für moderne Demokratien dar? Und welche Akteure sind an diesen medienpolitischen Aktivitäten beteiligt in China?
Erschienen: 09.05.2023
Dauer: keine Angabe
Weitere Informationen zur Episode "S2 E5 Chinas Selbsdarstellung in den internationalen Medien"
Rechtsstaat, Medien und Kontrolle
Nachdem die Exekutive und Legislative der VR China in der zweiten Episode des Podcasts zu China im Mittelpunkt standen, beschäftigen sich Anna-Lena Shaw und Sophie Haring in der vierten Episode damit, wie das Rechtssystem aufgebaut ist: Was macht Rechtsstaatlichkeit aus? Und kann man in China von einem Rechtsstaat reden? Davon ausgehend, werden die beiden auch einen Blick darauf werfen, welche Möglichkeiten abweichende politische Meinungen in China haben: Opposition, Kontrolle, Zensur und Medien werden näher beleuchtet.
Erschienen: 24.04.2023
Dauer: keine Angabe
Weitere Informationen zur Episode "utiz, Opposition und Zensur in China"
Gespräch mit Saskia Hieber
Im ersten Interview der Serie zu China haben Anna-Lena Shaw und Sophie Haring die Möglichkeit, mit der China-Expertin Saskia Hieber vertieft Themen zu diskutieren, die bei ihnen Fragen offen gelassen haben. Was beinhaltet eigentlich Xi Jinpings "Chinesischer Traum"? Kann er auch zum Alptraum werden? Saskia Hieber weist auf die Herausforderungen hin, die die aktuelle globale Lage, aber auch die hemischen Probleme, für die chinesische Führung mit sich bringen. Sie erläutert zudem, welche Ziele das Reich der Mitte mit der Bealt and Road Initiative verbindet und inwiefern Europa darauf reagieren sollte - oder hätte reagieren sollen. Die drei Gesprächspartnerinnen diskutieren außerdem, welche internationalen Regeln China politisch durchgesetzt sehen möchte und wie das Land zum Krieg in der Ukraine steht. Saksia Hieber gibt einen Ausblick darauf, was ihrer Einschätzung nach im Bezug auf Taiwan wichtig sein wird. Ein tieferer Einblick in die Rolle Chinas in der Welt des Jahres 2023.
Erschienen: 17.04.2023
Dauer: keine Angabe
Institutionengefüge und Entscheidungswege in der Volksrepublik
Wie ist das politische System Chinas aufgebaut? Wer kann welche Entscheidungen treffen? Und handelt es sich um eine Diktatur oder eine Demokratie? Anna-Lena Shaw und Sophie Haring wagen einen Einblick in das komplexe System der Volksrepublik China und zeichnen das Institutionensystem der „demokratischen Diktatur“ (so die Verfassung) nach. Sie beleuchten die Rolle der Kommunistischen Partei Chinas und erläutern, wie man Mitglied werden kann. Sie klären, wer als Delegierte im Nationalkongress welche Entscheidungen trifft und wie die Regierung aufgebaut ist. Sie fragen auch, welche Rolle informelle Politik spielt und wie Streitkräfte und Politik miteinander verbunden sind.
Erschienen: 04.04.2023
Dauer: 00:38:01
Weitere Informationen zur Episode "Chinas politisches System"
1949 wird die Volksrepublik China ausgerufen. Welche wichtigen Schlaglichter der Geschichte sollte man im Auge behalten, wenn man versucht, das Reich der Mitte zu verstehen? Anna-Lena Shaw und Sophie Haring werfen in dieser ersten Episode zu China einen Blick auf die Entwicklungen in China seit 1949: Maoismus, Öffnung des Landes in wirtschaftlicher Perspektive, das Ringen um mehr Freiheiten und die Beharrlichkeit der kommunistischen Partei als zentraler Institution bis hin zur Wiederwahl Xi Jinpings zu einer dritten Amtszeit - in wichtigen Schlaglichtern wird ein Panorama gegeben. Shownotes finden Sie auf unserer Seite https://www.staatslexikon.uni-passau.de/der-podcast
Erschienen: 28.03.2023
Dauer: 00:43:44
Weitere Informationen zur Episode "Geschichte Chinas seit 1949"