Podcast "Studienlage"

Hausärzt:innen besprechen Leitlinien, Grundbegriffe der evidenzbasierten Medizin, zerlegen Pharma-Werbung und Medizin-Mythen.

Podcast-Episoden

Obenrum/ Untenrum

Joghurt-Tampons gegen bakterielle Vaginose?Screening auf Helicobacter pylori gegen Magenkrebs?

Helfen Joghurt-Tampons bei bakterieller Vaginose ? Gibts da Evidenz? Frau Husemann legt die Recherche-Axt an den nächsten Mythos. Macht es Sinn, auf Helicobacter pylori zu screenen? Das fragte uns Frau Etschmann aus Erlangen. Ausgangspunkt war ein - mittlerweile entfernter - Text auf www.patienten-information.de, der so auch in der AWM-Leitlinie "Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit" (021-001) zu finden ist.

Erschienen: 17.02.2023
Dauer: 00:45:14

Weitere Informationen zur Episode "Obenrum/ Untenrum"


Fieber und das Kreuz mit dem Schmerz

Mythos Fiebersenkung: Muss das sein? Warum keine Bildgebung bei nicht-spezifischen Kreuzschmerzen? Welches NSAr ist das beste?

Frau Dr. H. geht  der Frage (Mythos!) auf den Grund, ob man Fieber  wirklich immer  senken soll/muss/darf... Gibts da Evidenz?Herr K. widmet sich der Frage, wann Bildgebung beim Kreuzschmerz  sinnvoll sein kann und wann eben auch  nicht. Nebenbei  schauen wir  noch, welche Schmerzmittel für wen gut sind.

Erschienen: 23.12.2022
Dauer: 00:42:19

Weitere Informationen zur Episode "Fieber und das Kreuz mit dem Schmerz"


Poster, Bücher, Harnwegsinfekte

Impressionen von den Postersessions des 56. DEGAM-Kongresses 2022 in Greifswald. Buchbesprechung zu Norbert Donner-Banzhoff "Die ärztliche Diagnose - Erfahrung - Evidenz - Ritual"

Jana hat sich ein Poster rausgesucht, dass bei der Poster-Session in Greifswald dann auch gewonnen hat und geht auf dieser Grundlage der Frage nach: "Erst auskultieren, dann palpieren? Oder umgekehrt?" Ilja stellt seine Highlights der Poster-Session vor. Außerdem hat er mit PD. Dr. Guido Schiemann aus Bremen über dessen Routinedaten-Auswertung zur Therapie von Harnwegsinfekten gesprochen und dann auch noch Prof. Dr. med. Norbert-Donner-Banzhoff zu dessen neuem Buch "Die ärztliche Diagnose" befragt.

Erschienen: 11.10.2022
Dauer: 01:09:42

Weitere Informationen zur Episode "Poster, Bücher, Harnwegsinfekte"


Der Gürtelrosen-Kavalier im Waldbad

"Der Junge muss an die frische Luft!" - Weshalb? und: Was nützt die Impfung gegen Herpes Zoster?

Frau Dr. Husemann klärt eine ZuhörerInnenfrage: Was hat es mit der frischen Luft auf sich und warum muss man da hin? Außerdem: Ilja Karl nähert sich der Frage, wie man Patienten mit Impfwunsch gegen Gürtelrose am besten berät.

Erschienen: 26.08.2022
Dauer: 00:53:38

Weitere Informationen zur Episode "Der Gürtelrosen-Kavalier im Waldbad"


Heilmittelwert 2

Im zweiten teil der Heilmittel-Folge geht die Reise von der Fortbildung bei Physios über Osteopathie bis hin zu verschiedenen Krankheitsbildern. Epikondylitis, Arthrosen, Schulter und Nacken werden besprochen.

Mit der  dem zweiten Teil der Folge 17 setzen wir die Diskussion um evidenzbasierte Physiotherapie,  ihre  Grundlagen und Voraussetzungen fort. besprochen werden die Fortbildungsbedingungen bei PhysiotherapeutInnen sowie  physiktherapeutische Ansätze bei  ausgewählten Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Erschienen: 17.07.2022
Dauer: 00:47:31

Weitere Informationen zur Episode "Heilmittelwert 2"


Der Heilmittelwert

Physiotherapie und Evidenz Teil I

Frau Dr. Husemann befaßt sich mit dem Mythos Schlafdauer. Dann haben wir noch einen Gast: Frau Prof. Kerstin Lüdtke aus Lübeck. Professorin für Physiotherapie, das kann man nämlich auch studieren!!

Erschienen: 28.06.2022
Dauer: 00:44:45

Weitere Informationen zur Episode "Der Heilmittelwert"


Intermezzo 15 1/2

Um die lange Pause zwischen 15 und geplanter 16 etwas unterhaltsam zu gestalten, hat Ilja Karl als Intermezzo die Folge 15 1/2 aufgenommen. Darin referiert er ganz allein drei Studien. Und beim nächsten Mal ist Frau Dr. Husemann wieder dabei...

Erschienen: 02.05.2022
Dauer: 00:22:07

Weitere Informationen zur Episode "Intermezzo 15 1/2"


Adipositas, Antibiotika, Abschied

Jana bearbeitet einen schwergewichtigen Mythos: Ist Adipositas eine Krankheit? Danach betrachten die Drei von der Zankstelle eine Studie etwas genauer: Braucht es ein Antibiotikum zur ambulanten Behandlung einer unkomplizierten Divertikulitis? Dabei werden Studientyp, Verblindung, Randomisierung, intention-to-treat vs. per protocol und Nicht-Unterlegenheit untersucht. Zum Schluss gibts einen Abschied...

Erschienen: 17.02.2022
Dauer: 01:04:28

Weitere Informationen zur Episode "Adipositas, Antibiotika, Abschied"


Nr. 14: Husten

Husten! Die Leitlinie.

Jana hat nachgeforscht, wie genau und zuverlässig die Auskultation der Lunge tatsächlich ist. Mit der Leitlinien-Autorin Karen Krüger sprechen wir über die S3-Leitlinie "Akuter und Chronischer Husten"

Erschienen: 23.12.2021
Dauer: 00:50:14

Weitere Informationen zur Episode "Nr. 14: Husten"


Studienlage

Nr. 13 - Die Folge mit Polly im Hintergrund.

Frau Dr. Husemann zählt Schritte: Wie viele sollen es denn sein? Ein Mythos. Thomas Kötter erklärt den Unterschied von Risikofaktoren und prognostischen Faktoren. Ilja Karl hat eine Studie zur Grippe-Impfung bei Patient*Innen mit Akutem Koronarsyndrom ausgegraben.

Erschienen: 26.10.2021
Dauer: 00:43:41

Weitere Informationen zur Episode "Studienlage"


Podcast "Studienlage"
Merken
QR-Code