Podcast "tuwort"

Der Linguistik-Podcast

Im Linguistik-Podcast von Sandra Hansen, Joachim Scharloth und Noah Bubenhofer werden verschiedene Themen zu Sprache und Gesellschaft diskutiert. Wir besprechen regelmäßig wissenschaftliche Studien aus der Linguistik bzw. der Sprachwissenschaft und verwandten Disziplinen. Dabei zeigen wir, wie mit Sprache in Politik, Kultur und Gesellschaft gehandelt wird.

Kategorie

Linguistik

Webseite

Podcast "tuwort"

Social Media

Mastodon

Panoptikum.social

Podcast-Episoden

tuwort #25

Der Linguistik-Podcast: KI übernimmt die Kommunikation in einer Firma, Themen in Texten

ChatGPT war down! Natur und Mensch: der Bergrutsch in Blatten Zu wenig und zu viel Webtraffic wegen KI Was kann da schon schief gehen: KI übernimmt interne Unternehmenskommunikation Besser oder einfach anders? Menschen und Maschinen identifizieren Themen in Texten

Erschienen: 16.06.2025
Dauer: 01:46:44

Weitere Informationen zur Episode "tuwort #25"


tuwort spezial #13: Oliver Czulo – Translatologie und der Weg aus der Universität

tuwort spezial #13 mit Oliver Czulo, Professor für Übersetzungswissenschaft – und seinen Weg aus der Universität heraus

Olivers Weg zur Professur Was ist Translation? Was ist Übersetzungswissenschaft? Wissenschaft als Beruf zwischen Forschung, Lehre und Bürokratie: Strukturelle und institutionelle Probleme Wie kündigt man eine Professur? Das Institut für Translatologie gGmbH - Forschung und Transfer im eigenen Institut Künstliche Intelligenz und Übersetzung

Erschienen: 20.05.2025
Dauer: 02:00:18

Weitere Informationen zur Episode "tuwort spezial #13: Oliver Czulo – Translatologie und der Weg aus der Universität"


tuwort #24

Der Linguistik-Podcast: Schizophrenie und Sprache, Grammatik in der Schule, Golden Speaker

- Schizophrenie und Sprache: Narrative Kriminologie und Korpuslinguistik - Grammatik in der Schule - Wann lernen Kinder das Passiv und wie? - Ich höre meiner perfekten Aussprache zu: Die Idee des Golden Speakers im Sprachenlernen

Erschienen: 23.04.2025
Dauer: 01:43:43

Weitere Informationen zur Episode "tuwort #24"


tuwort #23

Der Linguistik-Podcast: Trump und Sprache, Corona-Aufarbeitung, Halluzinationen und Kreativität von LLMs

- Trump-Administration und Sprache - Corona-Aufarbeitung - Träumen LLMs von elektrischen Papageien? - Ursachen für "Halluzinationen" - Kreativität geht flöten. Auswirkungen von LLMs auf sprachliche Diversität

Erschienen: 24.03.2025
Dauer: 01:57:30

Weitere Informationen zur Episode "tuwort #23"


tuwort #23

Der Linguistik-Podcast: Trump und Sprache, Halluzinationen und Kreativität von LLMs

- Trump-Administration und Sprache - Träumen LLMs von elektrischen Papageien? - Ursachen für "Halluzinationen" - Kreativität geht flöten. Auswirkungen von LLMs auf sprachliche Diversität

Erschienen: 24.03.2025
Dauer: 01:57:30

Weitere Informationen zur Episode "tuwort #23"


tuwort spezial #12: Das Luxemburgische - mit Peter Gilles

In dieser Folge des Tuwort-Podcasts spricht Joachim mit Prof. Peter Gilles von der Université du Luxembourg über die Sprachensituation im Großherzogtum Luxemburg und das Luxemburgische.

Erschienen: 15.03.2025
Dauer: 01:39:51

Weitere Informationen zur Episode "tuwort spezial #12: Das Luxemburgische - mit Peter Gilles"


tuwort #22

Der Linguistik-Podcast: Sprachen in der Schweiz und Exploration mit den Ohren

- tuwort des Jahres 2024 - Unverb des Jahres 2024 - Wie viele Sprachen gibt es in der Schweiz? - Exploration mit den Ohren: Sonifizierung und sprachliche Daten

Erschienen: 04.02.2025
Dauer: 02:01:19

Weitere Informationen zur Episode "tuwort #22"


tuwort spezial #11: Hä, safe, fr. Sprache und Soziale Medien – mit Marie-Luis Merten

Linguistische Perspektiven auf Soziale Medien

Soziale Medien aus linguistischer Sicht: Muster Was sind Soziale Medien? Soziale Medien als Massenmedien? Algorithmen, Streams und Netzwerke: technische Infrastruktur und Subversion Metapragmatische Perspektive: Thematisierung von Hate, Körperakzeptanz Sprachliches Handeln statt Informationsübertragung: Vergemeinschaftung Forschungspraktische Probleme Was sind Konstruktionen? Konstruktionsgrammatik Registerwissen und Sprachkompetenz Emojis Multimodalität und Bildanalyse Digitale Gesellschaft und Deep Mediatization: Abhängigkeit, Sucht und Medienkompetenz Regulierung von Sozialen Medien und Aufklärung Ethische Aspekte der Soziale-Medien-Forschung Die Zukunft der Sozialen Medien

Erschienen: 28.01.2025
Dauer: 01:22:46

Weitere Informationen zur Episode "tuwort spezial #11: Hä, safe, fr. Sprache und Soziale Medien – mit Marie-Luis Merten"


tuwort #21

Der Linguistik-Podcast: PC-Kolumne, Schreiben auf Papier, Zweifelsfälle, Smartphones für Geflüchtete

- Griffel weg! - während des oder während dem? Zweifeln erlaubt! - Das Smartphone: Luxusobjekt in den Händen von Geflüchteten?

Erschienen: 18.11.2024
Dauer: 02:23:52

Weitere Informationen zur Episode "tuwort #21"


tuwort spezial #10: Mit Simon Meier-Vieracker über Wissenschaftskommunikation und Sprache in sozialen Medien

Vorstellung Simon Meier-Vieracker Von Twitter zu TikTok: Simons Weg zu Fame auf Social Media und warum er "Fußballinguist" heißt Besonderheiten der Plattform TikTok, Zeitaufwand und Geheimrezepte für Viralität Schattenseiten von TikTok und User:innen-Dilemmata Was macht TikTok für Simon zu einem interessanten Forschungsgegenstand? Wo liegen forschungsethische Grenzen? Expertentum im Internet: Über Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien Simons Buch: Sprache ist, was du draus machst!

Erschienen: 03.10.2024
Dauer: 02:08:20

Weitere Informationen zur Episode "tuwort spezial #10: Mit Simon Meier-Vieracker über Wissenschaftskommunikation und Sprache in sozialen Medien"


Podcast "tuwort"
Merken
QR-Code