Der Linguistik-Podcast
Im Linguistik-Podcast von Sandra Hansen, Joachim Scharloth und Noah Bubenhofer werden verschiedene Themen zu Sprache und Gesellschaft diskutiert. Wir besprechen regelmäßig wissenschaftliche Studien aus der Linguistik bzw. der Sprachwissenschaft und verwandten Disziplinen. Dabei zeigen wir, wie mit Sprache in Politik, Kultur und Gesellschaft gehandelt wird.
In dieser Folge des Tuwort-Podcasts spricht Joachim mit Prof. Peter Gilles von der Université du Luxembourg über die Sprachensituation im Großherzogtum Luxemburg und das Luxemburgische.
Erschienen: 15.03.2025
Dauer: 01:39:51
Weitere Informationen zur Episode "tuwort spezial #12: Das Luxemburgische - mit Peter Gilles"
Der Linguistik-Podcast: Sprachen in der Schweiz und Exploration mit den Ohren
- tuwort des Jahres 2024 - Unverb des Jahres 2024 - Wie viele Sprachen gibt es in der Schweiz? - Exploration mit den Ohren: Sonifizierung und sprachliche Daten
Erschienen: 04.02.2025
Dauer: 02:01:19
Linguistische Perspektiven auf Soziale Medien
Soziale Medien aus linguistischer Sicht: Muster Was sind Soziale Medien? Soziale Medien als Massenmedien? Algorithmen, Streams und Netzwerke: technische Infrastruktur und Subversion Metapragmatische Perspektive: Thematisierung von Hate, Körperakzeptanz Sprachliches Handeln statt Informationsübertragung: Vergemeinschaftung Forschungspraktische Probleme Was sind Konstruktionen? Konstruktionsgrammatik Registerwissen und Sprachkompetenz Emojis Multimodalität und Bildanalyse Digitale Gesellschaft und Deep Mediatization: Abhängigkeit, Sucht und Medienkompetenz Regulierung von Sozialen Medien und Aufklärung Ethische Aspekte der Soziale-Medien-Forschung Die Zukunft der Sozialen Medien
Erschienen: 28.01.2025
Dauer: 01:22:46
Der Linguistik-Podcast: PC-Kolumne, Schreiben auf Papier, Zweifelsfälle, Smartphones für Geflüchtete
- Griffel weg! - während des oder während dem? Zweifeln erlaubt! - Das Smartphone: Luxusobjekt in den Händen von Geflüchteten?
Erschienen: 18.11.2024
Dauer: 02:23:52
Vorstellung Simon Meier-Vieracker Von Twitter zu TikTok: Simons Weg zu Fame auf Social Media und warum er "Fußballinguist" heißt Besonderheiten der Plattform TikTok, Zeitaufwand und Geheimrezepte für Viralität Schattenseiten von TikTok und User:innen-Dilemmata Was macht TikTok für Simon zu einem interessanten Forschungsgegenstand? Wo liegen forschungsethische Grenzen? Expertentum im Internet: Über Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien Simons Buch: Sprache ist, was du draus machst!
Erschienen: 03.10.2024
Dauer: 02:08:20
Der Linguistik-Podcast: PC-Kolumne, Sprachenlernen und Alter, und wie lustig ist ChatGPT?
- Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Das Beispiel Sprachenlernen - "Zwei Large Language Models gehen in eine Bar..." - Wie lustig ist ChatGPT?
Erschienen: 24.08.2024
Dauer: 01:34:56
In dieser Sonderfolge des Tuwort-Podcast unterhält sich Joachim mit Kathrin Fahlenbrach, Professorin für Medienwissenschaft an der Uni Hamburg, über die Bedeutung und Funktion audiovisueller Metaphern am Beispiel von Metaphern der Depression.
- Was sind Metaphern? - Mataphern als rhetorische Figur, Nietzsches Sprachkritik, Konzeptuelle Metaphern - Audiovisuelle Metaphern für Depression am Beispiel des Animationsclips "Depression" von FadleElharris - Genrespezifik audiovisueller Metaphern - Beispiel "Melancholia" von Lars von Trier - Medienspezifik audiovisueller Metaphern, Metaphern der Depression in Videospielen: ELUDE, Omori - Methodenprobleme bei der Erforschung von Metaphern - Beispiel "The Graduate" von Mike Nichols - Sind konzeptuelle Metaphern kulturspezifisch oder universell?
Erschienen: 29.07.2024
Dauer: 01:30:47
Der Linguistik-Podcast: Wissenschaftssprache, gewaltfreie Kommunikation, Dokutainment
- Verstecken sich Wissenschaftler*innen hinter der Sprache? - Gewaltfreie Kommunikation - aufs Maul! - Dokutainment in Social-Media-Kommentaren
Erschienen: 09.07.2024
Dauer: 02:42:44
Der Linguistik-Podcast: Heute mit Derya, Joachim und Noah zu Fake News, DaZ und Sprache und sexuelle Identität
Heute mit Derya Gür-Şeker. - Fake News und Fluchtdiskurse - Wenn Wirklichkeit auf Wissenschaft trifft: Von Pidgin zu DaZ - Sprache, Sex und Stereotype
Erschienen: 11.06.2024
Dauer: 02:35:37
In dieser Sonderfolge des Tuwort-Podcast unterhält sich Joachim mit Tobias Dussa, Teamleiter Cyber Threat Intelligence, über Funktion, Form und Umgang mit Passwörtern.
- Passwörter vs. Wörter in natürlichen Sprachen - Vorstellung Tobias Dussa, Cyber Threat Intelligence, CERT - Geschichte des Passworts und grundlegende Funktionen (Autorisierung, Authentifizierung), kulturelle vs. pseudorandomisierte Authentifizierung - Arten von Passwörtern, Komplexitätsregeln, kurze vs. lange Passwörter und warum lange besser sind, Brute-Force-Angriffe, randomisierte vs. nicht-randomisierte Passwörter - Wie misst man die Qualität von Passwörtern? - Sind Multi-Wort-Passphrasen besser?, Forschungspraxis und Forschungsethik in der Passwortforschung - Kulturalität von Passwörtern - Good Practice: Generieren, memorieren und aufbewahren von Passwörtern - Gängige Fails und Social Engineering - Alternative Authentifizierungsmethoden und die Zukunft des Passworts - Spaß mit Passwörtern
Erschienen: 16.04.2024
Dauer: 02:01:34
Weitere Informationen zur Episode "tuwort spezial #8: Das Passwort"