Podcast "Übergabe"

Der Podcast für die Pflege

Entspannt lauschen, was in der Pflegelandschaft vor sich geht. Der neue Podcast rund um das Thema Pflege bietet Dir die Möglichkeit deine eigene Meinung zu bilden. Wir diskutieren wichtige Themen, analysieren sie und sprechen darüber. Am besten gleich in die letzte Folge reinhören, oder direkt den Podcast abonnieren. Pflege auf den Punkt gebracht.

Podcast-Episoden

ÜG117 - ParAScholaBi (Denise Döring & Lola Maria Amekor)

In Folge 117 sprechen wir mit Denise Döring und Lola Maria Amekor. Beide arbeiten im Projekt "ParAScholaBi". Dies ist ein Partizipatives Ausbildungskonzept zur Förderung und Entstigmatisierung von Schüler:innen mit längeren Bildungswegen vor der Pflegeausbildung. Dabei geht es darum, Personen, die bereits eine Ausbildung absolviert haben, die Umorientierung in de Pflegeberuf zu ermöglichen und zu erleichtern. Das ist nicht so einfach, wie beide Expertinnen im Interview berichten. Könnte es ein zukunftsweisendes Projekt gegen den Personalmangel sein?Viel Spaß mit dieser besonderen Folge!ShownotesProjekt ParAScholaBiProjektübersicht beim BIBBKonzeptbausteineIn eigener SacheÜbergabe Mitglied werdenÜbergabe bei InstagramÜbergabe bei TwitterNewsletter abonnierenPflegeupdate hören

Erschienen: 27.05.2023
Dauer: 01:12:36

Weitere Informationen zur Episode "ÜG117 - ParAScholaBi (Denise Döring & Lola Maria Amekor)"


ÜG116 - International Council of Nurses (Dr. Karen Bjøro)

Heute ist International Nurses Day! Und zu diesem Anlass haben wir eine besondere Folge für Dich.Wir haben mit Karen Bjøro PhD gesprochen. Sie ist 2. Vize-Präsidentin des International Council of Nurses (ICN) und Mitglied der Norwegian Nurses Organisation.Mit ihr haben wir über die Rolle und Aufgaben des ICN gesprochen, welche Herausforderungen sie für die globale Pflege sieht und an welchen Themen der ICN aktuell arbeitet. Darüber hinaus hat sie über die Struktur und Organisation des ICN gesprochen und wie die Arbeit des ICN die tägliche Arbeit der Pflegenden weltweit berührt.Viel Spaß mit dieser besonderen Folge!ShownotesInternational Council of Nurses Twelve Decades of the International Council of NursesBoard of Directors | ICN - International Council of NursesInternational Council of Nurses launches Consultation to revise Code of Ethics for Nurses | ICNICN-Ethikkodex für professionell Pflegende aktualisiert | DBfK veröffentlicht deutsche Fassung des KodexICN Congress 2023 MontrealIn eigener SacheÜbergabe Mitglied werdenÜbergabe bei InstagramÜbergabe bei TwitterNewsletter abonnierenPflegeupdate hören

Erschienen: 12.05.2023
Dauer: 01:11:42

Weitere Informationen zur Episode "ÜG116 - International Council of Nurses (Dr. Karen Bjøro)"


ÜG115 - simulationsbasiertes Lehren und Lernen (Meike Schwermann & Annika Rott)

Herzlich willkommen bei der Übergabe! Wir freuen uns, dass Du wieder dabei bist!In dieser Folge sprechen wir mit Meike Schwermann & Annika Rott. Beide sind Expertinnen für simulationsbasiertes Lehren und Lernen. Sie erläutern, welchen Stellenwert das simulationsbasierte Lernen insbesondere in der Aus- und Fortbildung hat und wie Simulationen entstehen. Außerdem sprechen wir über das Netzwerk SimNAT und seine Vision. Meike & Annika zeigen auch auf, wie innovativ dieser Ansatz ist und warum es ein fester Bestandteil der Pflegebildung sein sollte.Viel Spaß mit der Folge!Und vergiss nicht: Du machst uns einen großen Gefallen, wenn du eine Mitgliedschaft bei Steady abschließt ☺️ShownotesKontaktdaten Meike Schwermann Kontaktdaten Annika RottSimulationsnetzwerk in der PflegeSimulationsbasiertes Lernen im Skills Lab FH MünsterSimulationszentrum (FranziskusSIM) am St. Franziskus-Hospital MünsterSimulation als Lehr-Lernmethode - Vollständige Überarbeitung der SimNAT Pflege e.V. Leitlinie 2020 INACSL Standards Committee (2021) Healthcare Simulation Standards of Best PracticeTM Professional Development. Clinical Simulation in Nursing, Vol 58, 5-8. DOI:https://doi.org/10.1016/j.ecns.2021.08.007DigitalPakt SchuleSPIKES-Modell zur Überbringung schlechter NachrichtenRahmenpläne für die PflegeausbildungenIn eigener SacheÜbergabe Mitglied werdenÜbergabe bei InstagramÜbergabe bei TwitterNewsletter abonnierenPflegeupdate hören

Erschienen: 29.04.2023
Dauer: 01:14:34

Weitere Informationen zur Episode "ÜG115 - simulationsbasiertes Lehren und Lernen (Meike Schwermann & Annika Rott)"


ÜG114 - Existenzrelevant! (Annemarie Fajardo & Birgit Ehrenfels)

Herzlich willkommen bei der Übergabe! Wir freuen uns, dass Du wieder dabei bist!Heute sprechen wir mit Annemarie Fajardo und Birgit Ehrenfels.Die beiden Expertinnen haben das Buch Existenzrelevant! geschrieben und berichten über den Weg von der Idee bis zur Umsetzung.Sie berichten von Problemen in der Pflegelandschaft und zeigen gleichzeitig einen Weg auf, die sich Probleme lösen lassen und was es braucht für eine gute pflegerische Versorgung. Wir sprechen über die Rolle der Gesellschaft, ob wir gut versorgt sind und was das alles mit der Pflege-Ausbildung zu tun hat.Viel Spaß mit der Folge!Und vergiss nicht: Du machst uns einen großen Gefallen, wenn du eine Mitgliedschaft bei Steady abschließt ☺️ShownotesProfil von Annemarie Fajardo Zum Buch: Existenzrelevant!Deutscher Pflegerat PflegepioniereIn eigener SacheÜbergabe Mitglied werdenÜbergabe bei InstagramÜbergabe bei TwitterNewsletter abonnierenPflegeupdate hören

Erschienen: 15.04.2023
Dauer: 01:42:49

Weitere Informationen zur Episode "ÜG114 - Existenzrelevant! (Annemarie Fajardo & Birgit Ehrenfels)"


ÜG113 - Advanced Practice Nurses in der Hausärzt:innenpraxis (Prof. Dr. Renate Stemmer & Sophie Petri)

Herzlich willkommen bei der Übergabe! Wir freuen uns, dass du wieder dabei bist!In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Renate Stemmer und Sophie Petri über das Projekt "FAMOUS". Das steht für "fallbezogene Versorgung multimorbider Patienten und Patientinnen in der Hausarztpraxis durch Advanced Practice Nurses". Dabei wird versucht, die Primärversorgung von Patient:innen durch Pflegende in Praxen von Hausärzten:innen zu verlagern, sodass Pflegende die Versorgung übernehmen. In diesem Podcast stellen uns die Expertinnen das Projekt vor und sprechen auch darüber, welche Tätigkeitsbereiche die ANPs übernehmen und welche Expertise notwendig ist. Darüber hinaus sprechen wir auch darüber, ob die Verrottung im ärztlichen Bereich sinnvoll ist, welche Türen das Projekt zukünftig aufstoßen kann und welchen Nutzen Patient:innen haben.Viel Spaß mit der Folge!Und vergiss nicht: Du machst uns einen großen Gefallen, wenn du eine Mitgliedschaft bei Steady abschließt ☺️ShownotesJetzt Mitglied werden bei der Übergabe und die Pflege-Briefings erhalten!Aufruf der Uni Leipzig:  Schreiben gegen BurnoutFAMOUS – Fallbezogene Versorgung multimorbider Patient/innen in der Hausarztpraxis durch Advanced Practice Nurses (APN) : Katholische Hochschule Mainz Innovationsausschuss - G-BA Innovationsfonds VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) und NäPa (Nicht-ärztliche Praxisassistentin)Community Health Nursing | Robert Bosch StiftungCommunity Health Nursing - DBfKIn eigener SacheÜbergabe Mitglied werdenÜbergabe bei InstagramÜbergabe bei TwitterNewsletter abonnierenPflegeupdate hören

Erschienen: 01.04.2023
Dauer: 01:26:49

Weitere Informationen zur Episode "ÜG113 - Advanced Practice Nurses in der Hausärzt:innenpraxis (Prof. Dr. Renate Stemmer & Sophie Petri)"


#05 „Barrierefrei daheim, einfach besser“ - Warum eine Wohnraumanpassung mehr als nur eine Umbaumaßnahme ist und wie auch vollstationär zu einem Zuhause wird

Vom Treppenlauf über die bodentiefe Dusche bis hin zum Rollator – viele wohnumfeldverbes-sernden Maßnahmen werden von der Pflegekasse bezuschusst und sind damit weitaus mehr als nur bauliche Vorkehrungen für eine schnelle Hilfe in Pflegesituation,

Die meisten pflegebedürftigen Menschen möchten möglichst lange in ihrem Zuhause wohnen bleiben, auch wenn der Alltag immer schwerer wird und Stolperfallen zunehmend gefährlicher werden. „Pflegeheim als Endstation“ – diese Sorge haben viele, so unsere Pflegeberaterin Doreen Stadie in der fünften Folge des Podcast. Im Gespräch mit dem ÜBERGABE-Team erklärt sie anhand vieler, konkreter Beispiele, wie man diesem Angstgefühl zuvorkommen kann.In dieser Episode gibt es praktische Ratschläge und unzählige Möglichkeiten, wie man mit einem Zuschuss von bis zu 4.000 € auch als Sofortmaßnahmen für mehr Barrierefreiheit sorgen kann. Zum Beispiel, wenn schmale Türen oder ein hoher Einstieg in die Badewanne plötzlich zu Barrieren werden und so entweder bei der Pflege behindern oder für den Pflegebedürftigen zu Gefahrenquellen werden.Mehr als nur ein körperliches Bedürfnis ist „alleine duschen“, was so selbstverständlich klingt, ist gleichzeitig Symbol für selbstbestimmtes Leben. Das kann schon im Badezimmer der Mietwohnung beginnen, das nicht optimal auf eine Pflegesituation ausgerichtet ist und so einen größeren Umbau notwendig macht. Das gilt aber auch für die eigenen vier Wände in einer Pflegeeinrichtung. Egal, wo das Umfeld sich befindet, oft helfen schon kleine Änderungen, um das Leben und die Pflege zu erleichtern.In der vorerst letzten Folge des Podcast wollen wir gemeinsam nochmals optimistisch das Thema Pflegeleistungen betrachten. Auch wenn eine Pflegesituation gesundheitlich ausweglos erscheint – die gute Nachricht ist immer, Wohnraum lässt sich einfach und praktisch verbessern und sorgt so für mehr Lebensqualität – für den Pflegebedürftigen direkt aber auch auf der Seite der Pflegenden. Denn: Pflege geht uns alle an, wir lassen dich #nichtallein. Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt. https://www.aok.de/pk/nordwest/pflegeexperte/https://www.aok.de/pk/cl/nordwest/pflege/pflegenavigator/https://www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/www.aok.de/nwhttps://uebergabe.de/podcast/

Erschienen: 18.03.2023
Dauer: 00:35:25

Weitere Informationen zur Episode "#05 „Barrierefrei daheim, einfach besser“ - Warum eine Wohnraumanpassung mehr als nur eine Umbaumaßnahme ist und wie auch vollstationär zu einem Zuhause wird"


#04 Heim oder daheim – Pflegeorte im Mittelpunkt der Diskussion und weitaus mehr als die simple Entscheidung, ob ambulant oder stationär

Pflege zu Hause, in der vertrauten Umgebung und durch vertraute Angehörige. Wie man Her-zenswunsch und Pflichtgefühl vereinbaren kann. Und warum Tagespflege, Nachbarschaftshilfe und Heime mehr als Alternativen sein können, denn du #nichtallein.

Fast 5 Millionen Menschen in Deutschland werden als pflegebedürftig eingestuft. Die Dunkelziffern der ungemeldeten Pflegegrade ist deutlich höher. Man muss nicht lange rechnen, um zu erkennen, dass die professionelle Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen nicht ausreicht. Bereits 80% der Pflege findet heute schon zu Hause statt, denn viele Pflegebedürftige wünschen sich, in ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu dürfen. Damit die ambulante, häusliche Pflege dort so gut und so lange wie möglich gelingt, sind Entlastungsleistungen wichtig und nicht jedem vollumfänglich bekannt.„Ambulant vor stationär“, so auch der Leitsatz der Pflegepolitik und ebenso der große Wunsch der meisten Pflegebedürftigen. Gleichzeitig aber laut den Erfahrung unserer Gästinnen im Podcast verbunden mit einem großen Pflichtgefühl der Pflegenden: „Das gehört sich so“ ist nicht nur der unausgesprochene Generationenvertrag, sondern auch oftmals einfach fehlendes Vertrauen in fremdes Pflegepersonal.Häusliche Pflege ist für Angehörige eine emotional aufreibende und oftmals kraftraubende Entscheidung, vor allem für denjenigen der sie trägt – persönlich, finanziell und organisatorisch. Wir sprechen in dieser Folge mit dem ÜBERGABE-Podcast und dem Expertinnen-Duo Doreen Stadie und Heike Thams darüber, was der Satz „Ich kann nicht mehr alleine“ für eine Tragweite haben kann – für den Pflegebedürftigen wie auch die Personen, die pflegen. Deshalb, höchste Zeit zu sprechen über die Belastung und Alternativen zur Entlastung, denn du bist #nichtallein. Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt.https://www.aok.de/pk/nordwest/pflegeexperte/https://www.aok.de/pk/cl/nordwest/pflege/pflegenavigator/https://www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/www.aok.de/nwhttps://uebergabe.de/podcast

Erschienen: 04.03.2023
Dauer: 00:48:20

Weitere Informationen zur Episode "#04 Heim oder daheim – Pflegeorte im Mittelpunkt der Diskussion und weitaus mehr als die simple Entscheidung, ob ambulant oder stationär"


#03 „Ich kann heute nicht“ – alles rund um Verhinderungspflege und alles zur gleichen Zeit: Entlastung des Pflegenden und Sicherstellung der Pflege

Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Nachtpflege und Entlastungsbetrag – viele Begriffe für ein sehr menschliches Bedürfnis von pflegenden Angehörigen: Entlastung, personell und finanziell – denn du bist mit deinem Anliegen #nichtall

2.418 € – das ist der Höchstbetrag auf Verhinderungspflege pro Kalenderjahr (2023) und in Summe mehr als nur eine finanzielle Entlastung für alle privaten Pflegepersonen, die die Pflege eines Angehörigen mit ihrem Berufsleben und Alltag vereinbaren müssen. Ob ein eigener Arzttermin oder schlichtweg das Bedürfnis sich selbst mit einem Urlaub mental versorgen zu wollen. Gerade wenn die private Belastung so hoch wird, können und sollen sich Pflegende stunden-, tage- und wochenweise vertreten lassen. Denn: Pflegende Privatpersonen sind und bleiben Deutschlands größter und wichtigster ambulanter Pflegedienst. Dazu gehörst vielleicht auch du als Hörerin und Hörer. Unser Podcast-Gast in Folge 3 weiß nur allzu gut und genau diese Art der häuslichen Pflege mehr als zu schätzen. Eben diese Wertschätzung stellt die Verhinderungspflege ab Pflegegrad 2 dar: Eine temporäre Aufwandsentschädigung, die wir in dieser Episode mit verschiedenen Fall- und Rechenbeispielen direkt aus dem Pflegealltag und recht informell erklären.Gemeinsam mit unserem Pflege-Experten Moritz Hering und dem ÜBERGABE-Podcast geben wir einen guten Überblick über alle Anlässe für die Verhinderungspflege und warum es eben nicht um bezahlten Urlaub geht, vielmehr wie Pflege jederzeit sichergestellt werden kann. Jeder fällt auch mal temporär aus, aber du bist #nichtallein.Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt. https://www.aok.de/pk/nordwest/pflegeexperte/https://www.aok.de/pk/cl/nordwest/pflege/pflegenavigator/https://www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/www.aok.de/nwhttps://uebergabe.de/podcast

Erschienen: 18.02.2023
Dauer: 00:36:17

Weitere Informationen zur Episode "#03 „Ich kann heute nicht“ – alles rund um Verhinderungspflege und alles zur gleichen Zeit: Entlastung des Pflegenden und Sicherstellung der Pflege"


#02 Mitten im Leben – Pflegefall. Alles, auf was man sich in Pflegesituationen nicht vorbereiten kann

Plötzlich mittendrin in der Pflegesituation? Eine Herausforderung, die gerade bei Akut-Diagnosen ihren pflegenden Angehörigen alles abfordert, unvorbereitet. Wir geben Einblicke und Ausblicke, denn du bist #nichtallein

Ein Blick hinter die Kulissen und gleichzeitig Einblick in den Alltag. Geht das? In der zweiten Folge beleuchten wir zwei Seiten: Zum einen die eines Angehörigen, der mitten im Berufs- und Familienleben steht und konfrontiert wird mit einer Akut-Pflegesituation. Die andere Seite zeigt Möglichkeiten auf, wie man, auch unvorbereitet, schnell reagieren kann und direkt Hilfe als pflegender Angehöriger erhält. Beide Seiten kennt unser Podcast-Gast in Personalunion und findet für unbeschreibliche Momente in Pflegesituationen die genau richtigen Worte, seine eigenen: „Wir haben die Pflegesituation mit einem Lächeln angenommen, und auch nur so meistern können.“Gemeinsam mit unserem Pflege-Experten Maik Vonau und dem ÜBERGABE-Podcast geben wir mitunter sehr persönliche Einblicke mitten aus dem Alltag der häuslichen Pflege. Also lasst uns reden, denn du bist #nichtalleinShownotes:Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt.https://www.aok.de/nw/pflegehttps://www.aok.de/pk/cl/nordwest/pflege/pflegenavigator/https://www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/www.aok.de/nwhttps://uebergabe.de/podcast/

Erschienen: 04.02.2023
Dauer: 00:49:45

Weitere Informationen zur Episode "#02 Mitten im Leben – Pflegefall. Alles, auf was man sich in Pflegesituationen nicht vorbereiten kann"


#01 Wir erklären Pflege – 5,4,3,2,1 Pflegegrad - wie geht's weiter ...

Pflegegrad bestimmen, Verantwortung übernehmen, Alltag managen, um Hilfe bitten. Wo stehe ich? Wir klären es gemeinsam, denn du bist #nichtalleine

Was passiert, wenn ich oder Angehörige Pflegebedürftig werden? Bin ich überhaupt pflegebedürftig und was ist Pflegebedürftigkeit? Welche Pflegegrade gibt es? Was steht mir zu?Leistungen für Pflege beginnt mit der Pflegegrad-Bestimmung und der Begutachtung durch den medizinischen Dienst. Aber was sagt der Pflegegrad über mich aus? Er ist ein Richtwert, um Pflegeversorgung angemessen, gemessen am Leben, sicherzustellen und Hilfe zu gewährleisten. Wir führen ein Gespräch, das kritisch beleuchtet und gleichzeitig Licht ins Dunkel bringt.Gemeinsam mit unserer Pflegeexpertin Britta Jannsen und dem ÜBERGABE- Podcast wollen wir Schritt für Schritt alle Fragen beantworten. Also lasst uns reden, denn du bist #nichtallein Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt. https://www.aok.de/pk/nordwest/pflegeexperte/https://www.aok.de/pk/cl/nordwest/pflege/pflegenavigator/https://www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/https://aok.de/nwhttps://uebergabe.de/

Erschienen: 21.01.2023
Dauer: 00:54:55

Weitere Informationen zur Episode "#01 Wir erklären Pflege – 5,4,3,2,1 Pflegegrad - wie geht's weiter ..."


Podcast "Übergabe"
Merken
QR-Code