Der Mit- und Nachdenkpodcast
Wo ist die Schamgrenze - zum Beispiel in der Sauna? Wie läuft das mit Schuld und Entschuldigung? Und darf ich eigentlich die politische und moralische Haltung von jemandem in Frage stellen? Rita Molzberger und Nora Hespers stellen sich all diese Fragen und diskutieren. Mal mehr mal weniger fachlich, aber immer auf der Suche nach Erkenntnisgewinn. Klingt bierernst, ist aber mitunter ganz schön witzig.
Wie wir im Erwachsenenalter Bindung finden und leben
Die einen haben und pflegen Freundschaften, die sie seit Kindertagen haben. Andere wiederum müssen im Erwachsenenalter neue Bindungen suchen, weil die alten aus welchen Gründen auch immer nicht mehr verfügbar sind. Aber was braucht es eigentlich für gute und stabile Bindungen im Erwachsenenalter. Und wie muss die Umgebung gestaltet sein, damit wir Bindung finden können? Und was ist eigentlich mit unserer Bindung zu einem Land oder einem Staat? Unser Denksportangebot für die Winterzeit.
Erschienen: 15.12.2024
Dauer: 01:16:20
Warum uns das schmerzt und wie wir damit umgehen lernen
Wir alle kennen sie: Beziehungen, die irgendwie enden - und dann aber doch nicht so richtig. In denen das letzte Wort noch nicht gesprochen scheint. Oder Geschichten mit ungewissem Ausgang, die uns ratlos zurücklassen. Oder ein Bündel loser Enden in der Hand, die wir irgendwie nicht mehr miteinander verstrickt bekommen. Das ist nicht selten schmerzhaft. Es kostet uns Zeit und Energie, weil die Lösung vermeintlich nicht nur bei uns liegt. Wir sprechen mit der Psychologin Nady Mirian über diese losen Enden, Nostalgie und Melancholie und warum darin vielleicht auch ein Geschenk verborgen sein kann.
Erschienen: 08.11.2024
Dauer: 01:02:20
Über Unsterblichkeit, Ewigkeit und die digitale Seele
Angeregt durch die Doku "Eternal You" von Hans Block und Moritz Riesewieck sprechen Nora Hespers und Rita Molzberger über Unsterblichkeit, Ewigkeit und die Seele im digitalen Zeitalter.
Erschienen: 11.10.2024
Dauer: 01:06:20
Über das Miteinander am Arbeitsplatz
Arbeitsplätze sind schon seltsame Orte. Da begegnen wir zunächst wildfremden Menschen, mit denen wir möglichst schnell möglichst vertrauensvoll zusammenarbeiten sollen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Dazu müssen wir miteinander in Beziehung treten. Aber wie das genau funktioniert, darüber gibt es eigentlich gar nicht so viele Untersuchungen. Wie familiär darf es sein, wenn Familie nicht für alle ein guter Ort ist? Was ist mit freundschaftlichen Arbeitsbeziehungen? Wie läuft es, wenn es weder freundschaftlich noch familiär ist? Und was passiert eigentlich, wenn wir den Menschen, mit dem wir zusammenarbeiten, so gar nicht leiden können? Ein exploratives Gespräch über Kollegialität und Demokratie.
Erschienen: 13.09.2024
Dauer: 01:24:04
Weitere Informationen zur Episode "Kollegialität und Demokratie"
Wie wir miteinander streiten und diskutieren
Auseinandersetzungen sind nie schön. Sie kosten Energie, sie bringen uns in Wallung und oft steckt im Streit auch eine gehörige Portion Aggression. Und trotzdem ist es wichtig, dass wir streiten - und streitbar sind. Und das geht bisweilen über das bloße Diskutieren hinaus. Wir versuchen herauszufinden, was wir brauchen, um streiten zu können.
Erschienen: 09.08.2024
Dauer: 01:08:43
Wie wollen wir das Buch der Zukunft schreiben?
Mitten in der Göttinger Innenstadt steht der Künstler Joachim Eriksen und meißelt eine Skulptur aus einem Steinquader. Und alle, die wollen, dürfen mitmeißeln. Denn die Skulptur soll zum Buch der Zukunft werden. Wie soll es aussehen, dieses Buch?
Erschienen: 05.07.2024
Dauer: 01:08:04
Weitere Informationen zur Episode "Tetris der Möglichkeiten"
Geschlecht, Diversität und Diskriminierung im Sport
2024 und immer noch gibt es zahlreiche Vorurteile und Diskussionen um Frauen im Sport. Dabei ist die gesellschaftliche Diskussion bereits viel weiter und stellt damit das binäre Geschlechtersystem des Sports vor große Herausforderungen. Deshalb diskutieren wir in dieser Folge auch anhand der Geschichte von inter- und transgeschlechtlichen Athletinnen über Geschlecht, Diversität und Diskriminierung im Sport. Zu Gast: Bettina Rulofs, Professorin am Institut für Soziologie und Genderforschung, Abteilung Diversitätsforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln
Erschienen: 07.06.2024
Dauer: 01:17:38
"Feminist Shelf Control" zu Gast im "Was denkst du denn?" Podcast
Die Serie "Sex and the City" hat in den 90er Jahren eine ganze Generation junger bis mittelalter Frauen geprägt. Oder wie Rebekka Endler sagt: "Das haben unsere Mütter geguckt!" Der Einfluss auf den Modestil der 90er Jahre ist nicht von der Hand zu weisen. Aber spannend ist eben auch, was nicht erzählt wurde, sagt Rita. Und das, was wir heute definitv anders sehen und bewerten als eben noch in den 90ern.
Erschienen: 10.05.2024
Dauer: 01:23:28
Weitere Informationen zur Episode "Glitzertops in Oer-Erkenschwick"
Stadt, Land, Liebesleben
In dieser Folge geht es um eine Serie, die in den 90ern das Frauenbild geprägt hat: Sex and the city. Und schon beim Titel wird es spannend. Denn es heißt nicht - wie oft fälschlich zitiert "Sex IN the city", sondern "AND". Und das macht eine Aussage über eine Wechselbeziehung zwischen Liebesleben und Leben in der Stadt. Oder eben gerade nicht in der Stadt. Welche das sind oder sein könnten, darüber sprechen wir in dieser Folge des Was denkst du denn Podcasts.
Erschienen: 05.04.2024
Dauer: 01:15:15
Weitere Informationen zur Episode "Stadt, Land, Liebesleben"
Über Erzählungen von Konflikten und ihren Lösungen
Konflikte in Filmen, Videospielen oder Serien werden gerne auch mal mit Waffengewalt gelöst. Oder es gibt den einen Helden - oder die eine Heldin - auf die es am Ende ankommt. Dabei ist die Heldenerzählung eigentlich undemokratisch, befand schon Hegel. Eine Folge über die Erzählung von Konflikten und ihren Lösungen.
Erschienen: 15.03.2024
Dauer: 01:16:22
Weitere Informationen zur Episode "Heldenhafte Geflicktlösung"