Podcast "Wirtschaft für alle"

Was bewegt die Wirtschaft? Der Podcast des ifo Instituts thematisiert die wichtigsten Entwicklungen in der Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik. Jeden Monat beleuchten wir im Gespräch mit unseren Expert*innen Analysen zum aktuellen Geschehen in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und liefern Hintergründe zu den neusten Forschungsergebnissen des ifo Instituts.

Podcast-Episoden

Neue Heimat, neue Hoffnung – ukrainische Geflüchtete in Deutschland

Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine hat viele Menschen aus ihrer Heimat vertrieben – über 7 Millionen insgesamt. Deutschland hat nach Polen die meisten Flüchtlinge aufgenommen. Welche Pläne, Hoffnungen und Erwartungen haben die ukrainischen Geflüchteten in Deutschland? Welche Folgen und Chancen ergeben sich daraus für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft? Darüber sprechen Tetyana Panchenko und Yvonne Giesing vom ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung.

Erschienen: 21.02.2023
Dauer: 00:33:25

Weitere Informationen zur Episode "Neue Heimat, neue Hoffnung – ukrainische Geflüchtete in Deutschland"


Soziale Marktwirtschaft unter Druck

Klimawandel, zunehmende Ungleichheit zwischen Arm und Reich sowie geopolitische Konflikte – wir leben in unsicheren Zeiten. Eine moderne Soziale Marktwirtschaft muss sich diesen Krisen stellen. Welche Reformen dafür nötig sind, erforscht das neue Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik in Fürth. Im Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Sarah Necker, der Leiterin des neuen Ludwig Erhard ifo Zentrums, über die Antworten, die ökonomische Forschung geben kann.

Erschienen: 06.12.2022
Dauer: 00:23:39

Weitere Informationen zur Episode "Soziale Marktwirtschaft unter Druck"


Das ifo Geschäftsklima – ein Blick hinter die Kulissen

Das ifo Institut befragt mit seinen Konjunkturumfragen monatlich tausende von Unternehmen zu verschiedenen konjunkturrelevanten Aspekten. Gemeinsam mit Dr. Klaus Wohlrabe, Leiter Befragungen, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der ifo Umfragen und des ifo Geschäftsklimaindikators.

Erschienen: 03.08.2022
Dauer: 00:39:42

Weitere Informationen zur Episode "Das ifo Geschäftsklima – ein Blick hinter die Kulissen"


Rentenerhöhung 2022 – übermäßige Belastung für die junge Generation?

Die Renten werden im Sommer 2022 so stark erhöht wie lange nicht – als Folge der Lohnsteigerungen im Jahr 2021. Welche Rolle spielen dabei Nachhaltigkeitsfaktor und Nachholfaktor? Wo liegen die langfristigen Herausforderungen des Umlageverfahrens – und wie könnten diese jetzt angepackt werden? Diese Fragen beantwortet Prof. Joachim Ragnitz, stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden, im Gespräch mit ifo-Pressesprecher Harald Schultz. Mehr zum Thema auf: www.ifo.de/themen/rente

Erschienen: 15.07.2022
Dauer: 00:26:52

Weitere Informationen zur Episode "Rentenerhöhung 2022 – übermäßige Belastung für die junge Generation?"


Gleichstellung im Schneckentempo – was tun um Deutschland auf die Überholspur zu bringen?

Gleiche Arbeit, gleicher Lohn? Auch im Jahr 2022 scheint diese Selbstverständlichkeit noch keine Realität zu sein. Laut Statistischem Bundesamt verdienen Frauen im Schnitt 18% weniger als Männer. Weshalb der „Gender Gap“ sogar noch deutlich größer ist, und wo wir in Deutschland weiteren Verbesserungsbedarf in puncto Gleichstellung der Geschlechter haben, besprechen Prof. Dr. Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, und Britta Rude, Doktorandin am ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung.

Erschienen: 01.07.2022
Dauer: 00:43:06

Weitere Informationen zur Episode "Gleichstellung im Schneckentempo – was tun um Deutschland auf die Überholspur zu bringen?"


Stromerzeugung durch erneuerbare Energien

Welche Herausforderungen Deutschland noch bewältigen muss

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist zentraler Bestandteil auf dem Weg hin zur CO2-Neutralität und Unabhängigkeit von russischen Energieimporten. In den vergangenen Jahren ist ihr Anteil bei der Stromerzeugung in Deutschland stetig gestiegen. Gleichzeitig birgt der Übergang zu erneuerbaren Energien große Herausforderungen. Wie verändert die Energiewende die Art und Weise, wie wir Strom bepreisen? Welche Rolle spielt Gaskraft bei diesem Übergang? Wie können die Strommärkte der Zukunft aussehen? Kann das deutsche Modell der Energiewende überhaupt gelingen? Diese Fragen diskutieren wir mit Dr. Mathias Mier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen.

Erschienen: 19.04.2022
Dauer: 00:32:19

Weitere Informationen zur Episode "Stromerzeugung durch erneuerbare Energien"


Reform der internationalen Unternehmensteuer

Der Weg zu mehr Gerechtigkeit?

Die Digitalgiganten Apple, Facebook oder Amazon sollten ihre Gewinne dort versteuern, wo sie Geschäfte machen. Das war eine wesentliche Forderung für eine Reform der internationalen Unternehmensteuer. Doch längst ist klar geworden, dass es gar nicht mehr möglich ist, zwischen Digital und Nicht-Digitalunternehmen zu unterscheiden. Auch die Gewinne bei digitalen Geschäftsmodellen einzelnen Ländern zuzuordnen ist schwierig. Über 140 Länder haben sich nun auf einen gemeinsamen Weg geeinigt. Wer wird dabei am Ende Gewinner, wer Verlierer sein? Gelingt es, die Steuerlast durch die Reform fairer zu verteilen? Werden die Steueroasen ausgetrocknet? Was steht dem Erfolg noch im Weg? Antworten geben ifo-Präsident Prof. Clemens Fuest und Dr. Florian Neumeier, Leiter der Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik am ifo Institut.

Erschienen: 18.03.2022
Dauer: 00:33:20

Weitere Informationen zur Episode "Reform der internationalen Unternehmensteuer"


Wie globale Lieferketten krisenfester werden können

Lockdown, Lieferengpässe, leere Regale

Die Corona-Pandemie hat den weltweiten Handel aus dem Gleichgewicht gebracht. Lieferengpässe, Materialmangel sowie steigende Preise bei Vorprodukten und Rohstoffen belasten die deutsche Wirtschaft und bremsen das Wachstum, weil sie sich hartnäckig halten. Globale Lieferketten bestehen aus weltweit verteilten Produktionsstätten und länderübergreifenden Wertschöpfungsverflechtungen. Ist diese komplexe Aufstellung in Krisenzeiten ein zusätzliches Risiko? Sollten wir die Globalisierung zurückdrehen und die Produktion wieder ins Inland holen? Was müssen Politik und Unternehmen tun, um internationale Lieferketten in Zukunft krisenfester zu machen? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft.

Erschienen: 20.01.2022
Dauer: 00:12:41

Weitere Informationen zur Episode "Wie globale Lieferketten krisenfester werden können"


Schlusslicht oder Spitzenposition

Wo steht Deutschland bei der Digitalisierung?

Funklöcher in ländlichen Regionen, fehlende technische Ausstattung an den Schulen, Gesundheitsämter, die via Fax kommunizieren: Die Defizite der Digitalisierung in Deutschland sind längst bekannt und die Pandemie hat sie schonungslos offengelegt. Doch wie steht Deutschland im internationalen Vergleich dar? Was muss geschehen, um zu den globalen Spitzenreitern aufzuschließen? Darüber diskutieren Prof. Oliver Falck und Dr. Nina Czernich vom ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien. Link zur ifo-Studie: https://www.ifo.de/publikationen/2021/monographie-autorenschaft/benchmarking-digitalisierung-deutschland

Erschienen: 23.11.2021
Dauer: 00:34:42

Weitere Informationen zur Episode "Schlusslicht oder Spitzenposition"


„Grüne Geldpolitik“

Sollen Zentralbanken Klimapolitik betreiben?

Klimapolitische Ziele zu verfolgen, gehört eigentlich nicht zu den Aufgaben der Zentralbanken. Ob sie es dennoch tun sollten, wird derzeit kontrovers diskutiert. Was muss man sich unter einer „Grünen Geldpolitik“ vorstellen? Welche Rolle können Zentralbanken einnehmen?  Welche Wirkung haben diese Maßnahmen in der realen Wirtschaft?  Über diese Fragen spricht Marie-Theres von Schickfus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen, mit ifo-Pressesprecher Harald Schultz.

Erschienen: 01.10.2021
Dauer: 00:17:07

Weitere Informationen zur Episode "„Grüne Geldpolitik“"


Podcast "Wirtschaft für alle"
Merken
QR-Code