Narkosetiefemonitoring- EEG in der Anästesie und Intenisvmedizin

Hirnströme nicht verbimmeln

Podcast: Young Urban Anesthesiologists

Erschienen: 28.06.2024
Dauer: 01:24:19

Willkommen zur neuesten Folge des “Young Urban Anesthesiologists” Podcasts! Heute haben wir ein besonders spannendes Thema für euch vorbereitet: die faszinierende Welt der Elektroenzephalografie, kurz EEG. Seit ihrer Einführung in die medizinische Diagnostik in den 1920er-Jahren durch den Jenaer Neurologen und Psychiater Hans Berger, hat sich die EEG als eine der am häufigsten durchgeführten neurophysiologischen Untersuchungstechniken etabliert. Doch die Interpretation eines EEGs erfordert nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch viel Übung und Erfahrung. Dies ist besonders wichtig bei den Ableitungen von kritisch kranken Patienten, da hier häufig pathologische Veränderungen auftreten. Gemeinsam werden wir in die Grundlagen und die technische Seite der EEG einsteigen, sowie die klinische Relevanz und die praktischen Anwendungen dieser wichtigen diagnostischen Technik erörtern. Von den Potenzialschwankungen im Kortex bis hin zur Platzierung der Elektroden – wir erklären alles, was ihr über EEGs wissen müsst. Außerdem werden wir die Herausforderungen und Vorteile der EEG-Messung in der Intensivmedizin besprechen und euch wertvolle Einblicke in die Neurophysiologie geben. Bleibt dran und lasst uns gemeinsam in die Welt der Elektroenzephalografie eintauchen! CME-Formular: https://forms.gle/SvvrcooY9H6zkty89 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.


Weitere Informationen und umfangreichere Shownotes gibt es ggf. auf der Podcast-Website.

Podcast-Website: Episode "Narkosetiefemonitoring- EEG in der Anästesie und Intenisvmedizin"

Logo Podcast "Young Urban Anesthesiologists"
Merken
QR-Code