Der Podcast der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen. Wir berichten über Aktuelles aus unserem Fachgebiet und was uns bewegt. "Young Urban Anesthesiologists", kurz "YUAN" referenziert das Weiterbildungsformat der Abteilung. CME-Fortbildungspunkte für das Hören des Podcasts können über unsere Homepage beantragt werden.
Simulationstraining, interprofessionelles Training und Kommunikation im Gesundheitswesen
In dieser Folge geht es um die Bedeutung von Simulationstraining, interprofessionellem Training und Kommunikation im Gesundheitswesen. Wir diskutieren verschiedene Aspekte und betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem Gebiet. Bitte beachtet, dass es in dieser Folge kein Codewort enthalten ist. Bitte tragt einfach eure EFN-Nummer ein und wir werden die Punkte an die Ärztekammer melden. Zum EFN-Fomular geht es hier: https://ains.umg.eu/index.php?id=9229 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
Erschienen: 28.09.2023
Dauer: 01:21:59
Der gelbe Power Ranger der Schocktherapie
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt des Hormons Vasopressin ein. Bekannt für seine essenzielle Rolle in der Regulierung des Wasserhaushalts im Körper, ist Vasopressin auch ein wichtiger Akteur in vielen klinischen Kontexten. Wir beginnen die Episode mit einer Wiederholung der grundlegenden Biochemie und Physiologie von Vasopressin. Wie beeinflusst es die Nierenfunktion und die Homöostase der Körperflüssigkeiten? Wie wirken sich abnormale Vasopressin-Werte auf den Körper aus und welche Bedingungen können dazu führen? Wir diskutieren seine Anwendung als vasoaktives Medikament, seine Rolle in der Schockbehandlung, insbesondere im septischen und kardiogenen Schock, sowie seine Auswirkungen auf die Blutdruckstabilität. Diese Episode ist ein absolutes Muss für jeden , der sein Wissen über Vasopressin erweitern und die bestmögliche Versorgung für seine Patienten sicherstellen möchte. Verpassen Sie nicht diese fachkundige, tiefgründige Diskussion über dieses unersetzliche Molekül in der Welt der Anästhesiologie! Zum EFN-Fomular geht es hier: https://ains.umg.eu/index.php?id=9003 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
Erschienen: 20.06.2023
Dauer: 01:13:56
Gedächtnisprotokolle und Co. mit PD Dr. med. Oliver C. Radke
Herzlich Willkommen zum neuesten Podcast von "Young Urban Anesthesiologists". In dieser Episode werden wir uns mit dem "juristischen Notfallkoffer" in der Anästhesie befassen. Die Anästhesie ist ein sensibles und komplexes Gebiet der Medizin. In Notfallsituationen kann es jedoch schnell zu unerwarteten Komplikationen kommen, die sich nicht nur auf die Gesundheit des Patienten, sondern auch auf die rechtliche Situation des Arztes auswirken können. Um in solchen Fällen optimal vorbereitet zu sein, gibt es den "juristischen Notfallkoffer". In diesem Podcast sprechen wir mit PD Dr. med. Oliver C. Radke, DEAA MHBA, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intenivsmedizin am Klinikum Bremerhaven. Wir werden uns auch mit den rechtlichen Aspekten von Notfallsituationen in der Anästhesie befassen und herausfinden, wie der Notfallkoffer dabei helfen kann, mögliche rechtliche Konsequenzen zu minimieren. In dieser Episode erfahrt ihr Wissenswertes über den "juristischen Notfallkoffer" in der Anästhesie. Wir hoffen, dass ihr durch diesen Podcast nützliche Informationen und Einblicke gewinnen werden, die euch bei eurer täglichen Arbeit als Anästhesistin oder Anästhesist helfen werden. Zum EFN-Fomular geht es hier: https://ains.umg.eu/index.php?id=8781 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
Erschienen: 17.04.2023
Dauer: 01:20:14
Weitere Informationen zur Episode "Der Juristische Notfallkoffer"
Lass uns Dobutaminferien machen
Nach einer längeren Pause liefern wir endlich mal wieder eine Episode. Die Erörterungen zum Dobutamin haben noch gefehlt. Die Schuld ist hiermit beglichen. Ralf, Clemens und Ingmar arbeiten sich am gewohnten Schema mit dieser interessanten und kontroversen Substanz ab. Es sind keine Tiere bei der Aufzeichnung der Episode zu Schaden gekommen. Mehr Episoden sind kurz vor der Veröffentlichung...es lohnt sich dabei zu bleiben. Auf dem Episodenbild sieht man übrigens die Illustration von "Dobutaminferien", wie sich die AI "Stable Diffusion sich sie vorstellt. Zum EFN-Fomular geht es hier: https://ains.umg.eu/index.php?id=8571 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
Erschienen: 02.03.2023
Dauer: 00:41:00
starker Tobak
Wir lockern die Reihe zum Säure-Basenhaushalt und der Interpretation der BGAs auf. Eine Folge zur Geschichte der Schmerztherapie. Herr PD Dr. Witte aus Bielefeld ist Sprecher des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Geschichte der Anästhesie der DGAI und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der (Geschichte der) Schmerztherapie. Eine schöne Folge zur anästhesiologischen Allgemeinbildung. Vielen Dank an Herrn PD Dr. Witte für die aufschlussreichen Einblicke. Für diese Episode liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Zum EFN-Fomular geht es hier: https://ains.umg.eu/index.php?id=8146 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
Erschienen: 28.10.2022
Dauer: 00:53:39
Weitere Informationen zur Episode "Geschichte der Schmerztherapie mit PD Dr. Witte"
Akronyme für Merkhilfen
Zum EFN-Fomular geht es hier: https://ains.umg.eu/index.php?id=8244 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
Erschienen: 27.10.2022
Dauer: 00:38:37
Weitere Informationen zur Episode "BGA-Analyse Teil 2 - Die Anionenlücke"
Zweifach amputierter Octopus
In den nächsten Folgen wollen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten und Konzepten der BGA-Analyse beschäftigen. Wir fangen mit dem deskriptiven Ansatz an. Nach dem Ort seiner Entwicklung nennt man ihn auch "Boston-Approach". Wir dachten, ganz arrogant, dass wir uns dieses Thema leicht aus dem Ärmel schütteln könnten, aber weit gefehlt. Je länger wir uns damit beschäftigen, desto komplexer wurde es... Die Köpfe von Clemens und Ingmar rauchten mehr als erwartet. Aus der eigentlich geplanten kurzen Folge ist nichts geworden und wir sind in unserer üblichen Länge gelandet. Viel Spaß beim Hören Zum EFN-Fomular geht es hier: https://ains.umg.eu/index.php?id=8061 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
Erschienen: 31.08.2022
Dauer: 00:58:26
Weitere Informationen zur Episode "BGA-Analyse (Teil 1) - der deskriptive Ansatz"
Protonen hassen diesen Trick
In dieser Episode wagen wir den Spring ins tiefe Wasser des Säurebasenhaushaltes. Clemens frischt noch einmal die Grundlagen und Definitionen auf. Ralf hat sich mit dem Bikarbonatpuffersystem beschäftigt. Elif spricht über den Einfluss der Leber und Ingmar über Proteinpuffer. Wir hatten große Sorgen, dass das Thema etwas trocken sein könnte, aber wir hatten überraschend viel Spaß. Neben Beton, Hamburgern und Ahnenforschung gibt es eine Menge handfester Informationen und Angeber-Wissen für die nächste Party. Ob die Folge optimal zum Joggen geeignet ist muss jeder selbst entscheiden.
Erschienen: 17.06.2022
Dauer: 01:06:10
Weitere Informationen zur Episode "Säure-Basen-Haushalt Grundlagen"
Die Mutter aller alpha-Agonisten
Wir haben eine ziemlich lange Pause hinter uns. Für die Unterbrechung gibt eine Reihe von Gründen. Wir waren krank, hatten Prüfungen, waren im Urlaub, haben Kinder bekommen und so weiter. Jetzt geht es endlich mit einer neuen Folge weiter. Neu ist in der Episode Elif. Elif ist eine wunderbare Kollegin aus unserer Abteilung, die unser Podcast-Team ab sofort verstärkt. Wir freuen uns über ihre Hilfe. Wir setzen die Katecheolaminreihe fort und beschäftigen uns in der aktuellen Folge mit Noradrenalin. Da wir uns in den letzten Folgen ausführlich über die Grundlagen der Katecholamine und der "Nachbarsubstanz" Adrenalin unterhalten haben können wir beim Noradrenalin auf euer Vorwissen bauen. Noradrenalin ist wahrscheinlich das am häufigsten verwendete Katecholamin in der Anästhesiologie. Elif, Ralf und Ingmar sprechen über die Indikationen und pharmakologischen Besonderheiten der Substanz. Noch zwei Hinweise in eigener Sache. 1. Der Twitter-Kanal wurde ein bisschen umbenannt. Ihr findet uns jetzt unter @ains_yuan. 2. Leider findet der DAC2022 in der ursprünglich geplanten Form nicht statt. Unsere Session wurde leider nicht ins Onlineprogramm übernommen. Mit etwas Glück können wir unseren geplanten Beitrag aber auf dem HAI platzieren. Zum EFN-Fomular geht es hier: https://ains.umg.eu/index.php?id=7776 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
Erschienen: 20.04.2022
Dauer: 00:45:31
(4-(1-Hydroxy-2-(methylamino)ethyl)-1,2-benzenediol)
Ein Deep Dive zum Thema Adrenalin, oder wie wir zu sagen pflegen (4-(1-Hydroxy-2-(methylamino)ethyl)-1,2-benzenediol). Es gibt aber noch unzählige, anschaulichere Bezeichnungen für diese extrem wichtige Substanz. Neben den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten beschäftigen sich Ralf, Clemens und Ingmar mit den pharmakologischen Eigenschaften und beschäftigen uns mit manchen Kontroversen. Eine lange Folge, aber wesentlich kürzer ginge es einfach nicht... Zum EFN-Fomular geht es hier: https://ains.umg.eu/index.php?id=7608 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
Erschienen: 04.03.2022
Dauer: 01:36:04