Podcast "42 - Lehre und Forschung"

Die Suche nach Antworten in Lehre und Forschung

Laut dem Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams ist die Zahl 42 die Antwort auf „die Frage aller Fragen“, nämlich der „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“. In der Forschung suchen wir fortwährend nach neuen Erkenntnissen, die in der Lehre weiter getragen werden. Doch werden wir je die eine allumfassende Antwort erhalten oder ist es am Ende die Vielfalt an Antworten und Perspektiven, die unser Streben nach Erkenntnis bereichert? Wir haben uns mit “42” auf den Weg gemacht und Projektinitiator_innen in Forschung und Lehre nach ihrem Werdegang befragt. Deren spannende Geschichten und Antworten hören Sie einmal im Monat in unserem Podcast.

Podcast-Episoden




4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung

Für Dr. Tina Ladwig, ist es wichtig, dass Digitalisierung an Hochschulen auch ein soziales Phänomen ist, welches nur gemeinschaftlich und damit kooperativ gestaltet werden kann.

Digitalisierung wird häufig als sehr technisches Phänomen verstanden. Viel wichtiger ist jedoch für Dr. Tina Ladwig, dass Digitalisierung an Hochschulen auch und insbesondere ein soziales Phänomen ist, welches nur gemeinsam, gemeinschaftlich und damit kooperativ gestaltet werden kann. Es geht ihr um das Bewusstsein und die Offenheit, verschiedene Gestalter*innen im Kontext der Digitalisierung an Hochschulen zusammenzubringen und ihre Perspektiven, Ansichten und individuellen Expertisen wertzuschätzen und aktiv zusammenzubringen. Tina Ladwig spricht in unserer aktuellen Folge, in ihrer Funktion als Teamleiterin der HOOU an der TU Hamburg darüber, welche Bedeutung Vernetzung, Zusammenarbeit und Kooperation für sie persönlich aber auch für sie in ihrem Arbeitsalltag einnimmt.

Erschienen: 06.02.2020
Dauer: 01:16:32

Weitere Informationen zur Episode "4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung"


4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt

Was bedeutet Digitalisierung für unser Bildungssystem? Was muss die neue Generation wissen und können, um ein Leben lang arbeitsfähig zu sein? Und welche Rolle hat dabei die Universität?

Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und arbeiten auf eine tiefgreifende Weise. Wir erleben und spüren die Veränderungen an allen Ecken und Enden: an der Art, wie wir einkaufen, wie wir reisen, wie wir kommunizieren oder der Art, wie wir uns unsere Informationen beschaffen. Aber was bedeutet das für unser Bildungssystem? Was muss die neue Generation wissen und können, um ein Leben lang arbeitsfähig zu sein? Und welche Rolle hat dabei die Universität? Brauchen wir ein neues Konzept universitärer Bildung?

Erschienen: 12.12.2019
Dauer: 01:14:09

Weitere Informationen zur Episode "4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt"


4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1

Ronny Röwert spricht über Impulse für Lehrkräfte und Schulentwicklung unter digitalen Bedingungen

In einem zunehmend digitalen Umfeld werden Bildung, Unterrichtsgestaltung und Lernprozesse mit neuen Anforderungen und Veränderungspotenzialen konfrontiert. Wann kann Bildung durch digitale Möglichkeiten besser und gerechter werden und wann auch nicht? Ronny Röwert spricht in unserer aktuellen Folge auf Basis bisheriger persönlicher und beruflicher Erfahrungen darüber, warum Bildung in digitalen Zeiten von Technik profitieren kann, aber nicht zwangsläufig muss. Dabei hat er das digital.learning.lab als Plattform und Inspirationsquelle für Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten mit frischen Neuigkeiten mitgebracht.

Erschienen: 21.11.2019
Dauer: 01:31:07

Weitere Informationen zur Episode "4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1"


4211: Axel Dürkop – Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung

Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung

Informationstechnische Systeme in Lehre und Forschung existieren nicht ohne den Menschen, der sie auswählt, entwickelt und mit ihnen interagiert. Daher ist es nur schlüssig, diese Systeme als sozio-technische Systeme zu fassen (vgl. Herrmann, 2003). Axel Dürkop spricht in unserer aktuellen Folge darüber, wie ihn dieses Verständnis von Technik bei seiner Arbeit beeinflusst und welche Rolle dabei die Wertvorstellungen von Offenheit spielen. Dabei wird deutlich, wie sein "erstes Leben" als Theaterregisseur, Musiker und Darsteller seine Arbeit als Forscher, Dozent und Entwickler  an der Hochschule beeinflussen.

Erschienen: 16.10.2019
Dauer: 01:30:16

Weitere Informationen zur Episode "4211: Axel Dürkop – Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung"


4210: Florian Hagen – wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen

Florian Hagen spricht über seine Arbeit als Bibliothekar an der Universitätsbibliothek der TU in Hamburg.

Erschienen: 15.08.2019
Dauer: 00:44:54

Weitere Informationen zur Episode "4210: Florian Hagen – wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen"


4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz

Ein HOOU-Projekt der Technischen Mikrobiologie rund um die Welt der Mikroben und der Molekularbiologie

Extremophile Mikroorganismen leben unter extremen Bedingungen, wie sie z.B. in der Tiefsee, in heißen Quellen oder in Salzseen zu finden sind. Diese Organismen produzieren Enzyme, die etwa bei extremer Kälte oder Hitze arbeiten können und für industrielle Prozesse und auch alltägliche Anwendungen genutzt werden.

Erschienen: 24.06.2019
Dauer: 00:27:44

Weitere Informationen zur Episode "4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz"


4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle

Wie kann weltweit mehr Trinkwasser und dadurch höhere Ernteerträgen erzeugt werden? Das Projekt RUVIVAL gibt Antworten.

Alle weiteren Infos zu RUVIVAL gibt es unter www.ruvival.de zu finden.

Erschienen: 23.05.2019
Dauer: 00:55:37

Weitere Informationen zur Episode "4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle"


Podcast "42 - Lehre und Forschung"
Merken
QR-Code