Ars Boni deals with corona-related topics in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna.
We speak with Univ.-Prof. Dr. Jana Lasser. She is Professor for Data Analysis at University of Graz and leads the research group of Complex Social & Computational Systems at the interdisciplinary center IDea_Lab. She's also Associate Faculty at the Complexity Science Hub Vienna. We speak about collective moderation of hate, toxicity, and extremity in online discussions. Link: https://www.janalasser.at/ Slides: https://www.janalasser.at/talks/ars_boni_lasser/
Erschienen: 10.01.2025
Dauer: 02:03:39
Weitere Informationen zur Episode "Ars Boni 546 Hate Speech/Counter Speech (Prof. Dr. Jana Lasser)"
Wir sprechen mit Alina Ghoddousi und Mark Travica vom Legal Literacy Project Wien. Wir sprechen über das Projekt, seine Ziele und wie es zur juristischen Ausbildung beiträgt. Link: https://www.legalliteracy.at/standorte/wien/
Erschienen: 08.01.2025
Dauer: 00:44:28
Weitere Informationen zur Episode "Ars Boni 547 Legal Literacy Project"
Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 04: Panel - Plattformen und gesellschaftliche Verantwortung (P2S) Das abschließende Panel widmet sich der gesellschaftlichen Verantwortung von Plattformen, insbesondere in Bezug auf die Moderation von Inhalten und den Umgang mit illegalen Inhalten. Diskutiert wird auch der geplante Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit und die Verantwortung von Plattformbetreibern. Chair: Mag. Peter Hübelbauer, BA MMag.a Dr.in Ranjana Andera Achleitner, Universitätsassistentin (post doc) am Institut für Europarecht an der JKU Mag.a Tanja Fachathaler, epicenter.works Mag. Hannes Seidelberger, Geschäftsführer Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb Andreas Grassl, MA, Content Creator und Geopolitischer Analyst im digitalen Raum Link: https://id.univie.ac.at/news-und-events/detailansicht-news-und-events/news/abschlussveranstaltung-online-plattformen-als-herausforderung-fuer-die-rechtsordnung/
Erschienen: 28.12.2024
Dauer: 01:04:09
Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 03: Panel - Verbraucherschutz und rechtliche Rahmenbedingungen (P2C) In diesem Panel wird untersucht wie neue europäische Rechtsvorschriften, wie der "New Deal for Consumers" und die Omnibus-Richtlinie den Verbraucherschutz in der Plattformökonomie stärken. Themen wie Datenportabilität und die Balance zwischen Datenschutz und Innovation stehen im Mittelpunkt. Chair: Mag.a Marie Catherine Wagner, BSC (WU) Mag. Daniel Lackner, Rechtsanwalt Mag.a Gabriele Zgubic, Leiterin der Abteilung Konsumentenpolitik der AK Wien Mag.a Iris Thalbauer, Geschäftsführerin der Bundesparte Handel der WKÖ Ing. Norbert Presslaber, MBA, Shöpping.at Link: https://id.univie.ac.at/news-und-events/detailansicht-news-und-events/news/abschlussveranstaltung-online-plattformen-als-herausforderung-fuer-die-rechtsordnung/
Erschienen: 28.12.2024
Dauer: 00:52:56
Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 02: Fairness und Transparenz in der Plattformökonomie (P2B) Dieses Panel beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen, die gewerbliche Nutzer von Plattformen betreffen. Der Fokus liegt auf der Fairness und Transparenz-Verordnung (FT-VO) und deren Auswirkungen auf Geschäftsbeziehungen zwischen Plattformen und KMUs Chair: Dr. Žiga Škorjanc Mag. Dr. Matthäus Uitz, LL.B., M.Sc., LL.M (Yale), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht der Universität Wien, Mitglied des Zentrums für rechtsvergleichende Unternehmensfinanzierungen (C3FL) Mag.a Birgit Noha, LL.M., laws.at, Rechtsanwältin, spezialisiert auf u.a. E-Commerce, Verbraucherschutz, Social Media, Medienrecht, Lauterkeits- und Wettbewerbsrecht Dr. Lukas Cavada, Fachkoordination für Internationale Angelegenheiten, Bundeswettbewerbsbehörde Mag. Andreas Unterkofler, E-Commerce Unternehmer, glocknerdigital.at Link: https://id.univie.ac.at/news-und-events/detailansicht-news-und-events/news/abschlussveranstaltung-online-plattformen-als-herausforderung-fuer-die-rechtsordnung/
Erschienen: 28.12.2024
Dauer: 01:05:22
Dokumentation einer Veranstaltung zum Plattformrecht an der Universität Wien am 18. 12. 2024 Teil 01: Begrüßung und Projektvorstellung Nikolaus Forgó und Boris Kandov Link: https://id.univie.ac.at/news-und-events/detailansicht-news-und-events/news/abschlussveranstaltung-online-plattformen-als-herausforderung-fuer-die-rechtsordnung/
Erschienen: 28.12.2024
Dauer: 00:16:49
Weitere Informationen zur Episode "Online-Plattformen 01: Begrüßung und Projektvorstellung"
We speak with Dr. Gizem Gültekin-Várkonyi, Faculty of Law and Political Sciences, University of Szeged, Hungary. The topic deals with the interplay of GDPR, law enforcement directive, AI act and other legilsation and recent developments in law enforcement. Gültekin-Várkony authored an article on the matter recently. Links: https://policyreview.info/articles/analysis/data-governance-risks-facial-recognition https://scholar.google.com/citations?user=RoT-GtoAAAAJ&hl=tr https://cyberspace.muni.cz/
Erschienen: 20.12.2024
Dauer: 00:51:18
Wir sprechen mit Jan Michael Marchart. Er ist Journalist bei Der Standard und arbeitet u.a. zu salafistischen und jihadistischen Inhalten auf Austro-Tiktok. Uns werden vor allem Themen der Plattformmoderation interessieren. Links: https://bsky.app/profile/janmichaelmarchart.bsky.social/post/3lbm7da7hlk2d Ars Boni #503 Reclaim https://youtu.be/CrqSkhuPGbo?si=RNHFxNkApdPwQ9Q4
Erschienen: 09.12.2024
Dauer: 00:50:01
Weitere Informationen zur Episode "Ars Boni 543 Der Jihad auf Austro-TikTok (Jan Michael Marchart)"
Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni #473, https://www.youtube.com/watch?v=XutpimPYRIw und #515, https://youtube.com/live/Ag6eqYk3vC8) mit Mag.a Shirin Ghazanfari. Sie schreibt zum Themenfeld Datensicherstellung im Strafprozessrecht ihre Dissertation. Gegenstand des Gesprächs ist der (u.a. von Dr. Alma Zadić in ihrer nunmehrigen Eigenschaft als Abgeordnete) eingebrachte Initiativantrag von ÖVP und Grünen zu einem Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2024 vor (15/A). Nach einem VfGh-Erkenntnis ist ein Inkrafttreten der neuen Regeln bis 1. Jänner erforderlich, bisherige Reformbemühungen sind gescheitert. Wir sprechen über den Entwurf, seine Genese und seine rechtliche, insbesondere grundrechtliche, Beurteilung. Links: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2024/pk1071 https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/A/15
Erschienen: 06.12.2024
Dauer: 00:55:15
Wir sprechen mit StA Mag.a Elena Haslinger. Sie ist Präsidentin der Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Die Vereinigung vertritt die Interessen aller österreichischen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Wir sprechen über das staatsanwaltliche Berufsbild und seine Veränderungen durch die Digitalisierung. Das Gespräch ist Bestandteil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche" an der Universität Wien. Links: https://staatsanwaelte.at/wer-wir-sind/ https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=030040&semester=2024W Ars Boni #513: https://www.youtube.com/watch?v=3h0cvzZ8MQ0
Erschienen: 04.12.2024
Dauer: 01:02:29
Weitere Informationen zur Episode "Ars Boni 541 Spezial Elena Haslinger"