Ars Boni deals with corona-related topics in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna.
Wir sprechen mit Stephan Wagner. Er ist Filmregisseur und Drehbuchautor. Wir sprechen über sein Filmprojekt "Gar nicht lange her". Darin geht es um das Schicksal seines Onkels Ernst Nay. Nay war Jurist und Chef des Versorgungsamtes München I; in dieser Rolle auch mit einer Witwenrente an die Witwe von Roland Freisler befasst. Freisler war Präsident des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs gewesen und für tausende Todesurteile verantwortlich, u.a. gegen Mitglieder der "Weißen Rose". Wagner will in "Gar nicht lange her" vom gescheiterten Versuch des Widerrufs des Rentenbescheids und vom Scheitern seines Onkels am Beamtenrecht im Nachkriegsdeutschland erzählen. Auch die Realisierung des Films gestaltet sich allerdings schwierig. Wir sprechen über Thema, Intentionen und Realisierungsprobleme bei der Schaffung des Films. Links: https://www.zeit.de/2023/13/roland-freisler-witwe-rente-ernst-nay (Paywall) https://www.carteblanche-film.com/
Erschienen: 23.05.2023
Dauer: 00:48:41
Wir sprechen mit Prof. Dr. Bertram Lomfeld. Er ist Professor für Privatrecht und Grundlagen des Rechts an der Freien Universität Berlin und forscht und lehrt u.a. zu (Grund-)Fragen des Eigentums. Wir diskutieren über Eigentumskonzepte und darüber. ob es so etwas wie ein Eigentum an Daten gibt oder geben soll, wem es zukommt und wie der Zugang zu Daten (in Europa) neu geregelt wird - etwa durch den Data Act, den Data Governance Act und den European Health Data Space Act. Links: https://www.jura.fu-berlin.de/fachbereich/einrichtungen/zivilrecht/lehrende/lomfeldb/index.html https://www.jura.fu-berlin.de/en/forschung/fuels/Projects/The-Grammar-of-Property-Regimes/index.html https://www.arte.tv/de/videos/RC-023187/die-welt-und-ihr-eigentum/
Erschienen: 22.05.2023
Dauer: 01:04:12
Wir sprechen (erneut, vgl. #arsboni #89) mit Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch. Er ist Betriebswirt und Jurist, Universitätsprofessor am Institut für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck, Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter des Momentum-Instituts und Mitglied des ZDF-Verwaltungsrats. Gegenstand des Gesprächs ist der vorliegende Ministerialentwurf zum ORF-Gesetz. Links: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/266 https://www.uibk.ac.at/iol/organisation/team/leonhard-dobusch/index.html.de https://netzpolitik.org/neues-aus-dem-fernsehrat/ https://www.momentum-institut.at/author/leonhard-dobusch https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-verwaltungsrat-mitglieder-100.html Ars Boni 89: https://www.youtube.com/watch?v=xmJ7_dHf1og Ars Boni 405 (Dr. Andy Kaltenbrunner): https://youtube.com/live/GI0TKgQmFVs?feature=share P.S.: Ca. bei Minute 53 gab es einen Internetausfall auf meiner Seite, dadurch gibt es hier einen "harten" Schnitt, weil ich ca. 90 Sekunden "Dobusch wartet auf Forgó" rausgeschnitten habe. Im Übrigen ist das Gespräch hier unverändert dokumentiert. NF
Erschienen: 18.05.2023
Dauer: 01:14:56
Wir sprechen (erneut; vgl. #arsboni #344, #181, #03) mit Hon.-Prof. Dr. Andy Kaltenbrunner. Er war 2005 Initiator und ist seither einer der Gesellschafter von Medienhaus Wien, seit 2011 geschäftsführend. Er lehrt und forscht seit den 1980er Jahren an zahlreichen Universitäten und Medienakademien in Europa und den USA zu Fragen der Medienpolitik und der Medieninnovation. Gegenstand des Gesprächs ist der vorliegende Ministerialentwurf für ein neues ORF-Gesetz, zu dem die Begutachtungsfrist am 25. Mai 2023 endet. Links: http://www.medienhaus-wien.at/cgi-bin/page.pl?id=13;lang=de https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/266 https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2187682-Bei-der-Medienfinanzierung-ist-keine-Loesung-in-Sicht.html https://www.derstandard.at/story/2000146083821/schon-hunderte-stellungnahmen-gegen-orf-beitrag-zum-neuen-orf-gesetz https://www.nzz.ch/feuilleton/orf-streit-um-oesterreichs-oeffentlichen-sender-ld.1736442?reduced=true https://kontrast.at/orf-einsparungen-andy-kaltenbrunner-interview/ Ars Boni 344: https://www.youtube.com/watch?v=423Djywgf0Q Ars Boni 181: https://www.youtube.com/watch?v=wX510aB19lQ Ars Boni 03: https://www.youtube.com/watch?v=1OsUm5t_z-Y
Erschienen: 12.05.2023
Dauer: 01:02:39
Wir sprechen mit Sebastian Loudon, Herausgeber des Magazins "DATUM". Wir sprechen darüber, wie es ist, in Österreich im Qualitätsjournalismus zu arbeiten und wie sich dies durch die diversen Gesetzgebungsprozesse (Digitaltransformation, Qualitätsjournalismusförderung, ORF, Wiener Zeitung, Inseratetransparenz) (nicht) verändert (hat). Links: https://datum.at/ https://twitter.com/sebastianloudon https://twitter.com/DATUMSDZ
Erschienen: 11.05.2023
Dauer: 00:57:09
Weitere Informationen zur Episode "Ars Boni 404: DATUM und Medienrechtsreform (Sebastian Loudon)"
Wir sprechen - live und in Farbe aus der Waschküche - zum zweiten Mal (vgl. #arsboni #62) mit Dr. Niki Popper. Er ist Simulationsforscher, Unternehmer und Senior Scientist an der Technischen Universität Wien und war bzw. ist u.a. Mitglied der Covid19-Beratungsremien GECKO und Future Operations. Wir sprechen über das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik(beratung) vor, während und nach Krisensituationen und über die Relevanz von Daten. Links: https://informatics.tuwien.ac.at/people/nikolas-popper https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/gecko.html Ars Boni 62 https://www.youtube.com/watch?v=slao4oCvlZ4
Erschienen: 09.05.2023
Dauer: 00:44:41
Weitere Informationen zur Episode "Ars Boni 403 Wissenschaftliche Politikberatung (Niki Popper)"
Wir sprechen mit Mag.a Marianne Bruckmüller, LL.M. Sie leitet das Büro des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs und hat außerdem jahrelange Erfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am VfGH. Wir unterhalten uns über Aufgaben und Herausforderungen in diesem Beruf und ob und wie das Studium darauf vorbereitet (hat). Das Gespräch ist Teil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche".
Erschienen: 03.05.2023
Dauer: 00:43:11
Wir sprechen mit Dr. Patrick Mellacher. Er ist Postdoc am Graz Schumpeter Centre der Universität Graz mit Spezialisierungen in agent-based modelling und computer simulations. Gegenstand des Gesprächs sind Mellachers Studien zum Zusammenhang zwischen politischem Populismus und Corona-(Maßnahmen)-Skeptizismus, (auch) am Beispiel der FPÖ. Links: https://homepage.uni-graz.at/de/patrick.mellacher/ https://twitter.com/Patrick_M_Econ/status/1636344924751659009 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167268123000616?via%3Dihub
Erschienen: 28.04.2023
Dauer: 00:48:53
Wir sprechen mit Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer aus Anlass des Jahrestags der Unabhängigkeitserklärung Österreichs vom 27. 04. 1945. Thema sind u.a. biographische Erinnerungen, Hans Kelsen, das B-VG, das Jusstudium und die Demokratie. Link: StGBl. Nr. 1/1945, https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10000204
Erschienen: 27.04.2023
Dauer: 00:46:55
Weitere Informationen zur Episode "Ars Boni 400 27. April 1945 (BP Dr. Heinz Fischer)"
Wir sprechen mit Dr.in Svenja Behrendt. Sie ist Postdoctoral Researcher in der Exzellenzinitiative HUMAN | DATA | SOCIETY der Universität Konstanz. Wir unterhalten uns über ihr Buch "Entzauberung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Eine Untersuchung zu den Grundlagen der Grundrechte". Links: https://www.jura.uni-konstanz.de/woerner/personen/postdoctoral-fellows/dr-svenja-behrendt/ https://www.mohrsiebeck.com/buch/entzauberung-des-rechts-auf-informationelle-selbstbestimmung-9783161614385?no_cache=1
Erschienen: 24.04.2023
Dauer: 00:51:12