Anna, Julia, Lea und Nele - das sind wir. Wir wohnen "Om Berg" (rheinisch für "auf dem Berg") und sprechen an dieser Stelle über Themen, die uns interessieren. Meist geht es um naturwissenschaftliche Themen, aber sicher nicht immer! Wir interessieren uns für Astronomie, Vulkane und Geowissenschaften, Archäologie - und besonders die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie, für die Klimaforschung und für Technik. Da drei von uns Kinder sind, möchten wir unsere Geschichten so erzählen, dass sie für Kinder verständlich und trotzdem auch für Erwachsene spannend sind.
Zuletzt aktualisiert: 05.02.2023
Weitere Informationen zum Podcast "Der Podcast vom Berg - Wissenschaft mit Kindern"
zugehört, abgeschaut, weitergedacht
Wir reden mit Angehörigen der TH Köln über Digitalisierung & Digitalität in der Lehre
Zuletzt aktualisiert: 13.10.2021
Der Podcast über Tierversuche
Was weißt du über Tierversuche? Was genau ist das eigentlich? Und warum gibt es überhaupt Tierversuche? Auf sachliche, aber auch unterhaltsame Art disktuiert „Fabeln, Fell und Fakten“ über dieses extrem vielseitige Thema. Prof. Johannes Beckers (Helmholtz Zentrum München) und Dr. Roman Stilling (wissenschaftlicher Referent bei Tierversuche verstehen) sprechen über die Forschung in Biologie und Medizin, rechtliche Grundlagen, ethische Fragen, und viele andere Themen rund um Tierversuche. Dabei gehen sie auch typischen Fehlinformationen nach und analysieren deren Entstehung.
Zuletzt aktualisiert: 15.05.2023
We’re doomed we’re saved mit Andreas Horchler und Louise von Stechow – Vater und Tochter, er Journalist, sie Biologin, sprechen über die Technologien der Biorevolution. Können Gentechnik, Synthetische Biologie und Künstliche Intelligenz die Menschheit vor Krankheit, Klimawandel und Überbevölkerung retten, oder sind diese Technologien der erste Schritt ihres Untergangs? Mehr unter https://science-tales.com/ Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler Bild: Kelly Sikkema via Unsplash
Zuletzt aktualisiert: 02.05.2023
Weitere Informationen zum Podcast "We're doomed we're saved - Die Biorevolution"
ein Podcast über mechanical Keyboards
Ein Podcast über den nahezu unendlich tiefen Kaninchenbau der mechanischen Tastaturen. Ich erzähle euch was es neues im Hobby der mechanical Keyboards gibt, Groupbuys, Interestchecks, Neue Keyboards, Keycaps und Switches und noch viel viel mehr.
Zuletzt aktualisiert: 20.02.2023
Bei Deep Dive gibt es keine Beschränkungen: Nicht bei den Themen, nicht bei der Dauer, nicht bei den Meinungen. Du möchtest 2 Stunden lang in die Tiefen des Universums eintauchen, ausführliche Einblicke in die Welt eines Filmkomponisten gewinnen oder den eindringlichen Schilderungen eines Ozean-Aktivisten lauschen? Dann bist du hier genau richtig!
Zuletzt aktualisiert: 25.04.2022
Ein Podcast über die Geschichte Europas. Gespräche mit Expert:innen, angefangen beim geologischen Entstehen der europäischen Halbinsel bis hin zum heutigen Tag.
Zuletzt aktualisiert: 29.05.2023
Der Wissenschaftspodcast zur Landwirtschaft der Zukunft. In unserem querFELDein-Podcast sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis über Ihre Ideen von der Landwirtschaft von morgen.
Wie sieht ein klimafreundlicher Speiseplan aus? Was tun gegen Dürren und Trockenheit in Deutschland? Was leistet der Ökolandbau? Welche neuen Technologien gibt es? Warum verschwinden unsere Insekten? Was kann ich selbst mit meinem Einkaufs- und Ernährungsverhalten verändern? Und vieles mehr.
Ihr Interessiert euch für Ernährung, Umwelt und Landwirtschaft? Dann seid ihr hier richtig. Einmal monatlich gibt es neue Folgen von uns. Allgemeinverständlich, interessant, manchmal auch kurios: Landwirtschaft querFELDein eben!
Zuletzt aktualisiert: 25.05.2023
Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Die Energiewende, die Mobilitäts- und Rohstoffwende – der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil ist in vollem Gange. Er muss zügig und konsequent erfolgen, wollen wir die natürliche Tragfähigkeit unserer planetaren Grenzen nicht gefährden. Im Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beschreiben wir für solche „Wenden“ und weitere drängende Umweltthemen, wie gangbare Wege beschritten werden können. Wir interviewen Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts und fragen, wo ein Thema aus Nachhaltigkeitssicht aktuell steht, welche Herausforderungen es auf dem Weg zu mehr Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz gibt und wie die Zukunft gestaltet werden kann. Wir erörtern die Rolle von Politik und Wirtschaft, analysieren Strukturen in der Gesellschaft, die nachhaltige Transformationen beeinflussen und erklären, welche Chancen in den Veränderungen liegen können. Die wissenschaftliche Arbeit am Öko-Institut legt die Grundlagen für diesen Podcast.
Zuletzt aktualisiert: 10.05.2023
Die Geschichten hinter den Pixeln
Der ultimative Wissenschaftspodcast zur Digitalisierung unserer Welt. Über und für das Leben mit Web und App, Social Media, Smartphones, Gamification, Sprachassistenten, Targeting, Virtual Reality, künstlicher Intelligenz, Daten, Online-Shopping, Influencern, Algorithmen. ...achwas!? hinterfragt, wie Menschen, Firmen und Organisationen dies nutzen - und was dabei richtig und falsch gemacht wird. Beobachtungen und Erkenntnisse des Data Scientist Hans-Werner Klein und des Psychologen Prof. Dr. Thomas Wirth.
Zuletzt aktualisiert: 21.05.2023
der podcast über data science
Was ist Data Science? Was bedeuten die Daten für unser Leben? Woher kommen sie und wozu werden sie benutzt? Das sind alles Fragen, mit denen wir uns auseinander setzen werden. Wer schon immer mehr über Daten und deren Effekt auf unser Leben wissen wollte, ist hier genau richtig.
Zuletzt aktualisiert: 20.05.2023
Interessantes und Wissenswertes rund um die Denkmalpflege gibt es im Podcast des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums zu hören! Denkmale begegnen uns überall - ob in Form von Gebäuden, Gärten, technischen Anlagen oder als archäologische Fundplätze, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob im täglichen Leben oder auf Reisen. Das Land Brandenburg ist reich an Denkmalen. Als Zeugnisse vergangener Zeiten sind sie wichtig für unsere kulturelle europäische Identität. Jedes hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen. Doch was sind überhaupt Denkmale? Wozu brauchen wir sie? Hier gibt es Antworten und vieles mehr.
Zuletzt aktualisiert: 13.05.2023
Der Wissenschaftspodcast der ÖAW beleuchtet Hintergründe, stellt Zusammenhänge her und holt Forscher*innen aus verschiedensten Disziplinen vors Mikro. Von sprechenden Maschinen bis zu Religion bei Teenies - hier gewähren wir einen Einblick in die Forschung an der ÖAW.
Zuletzt aktualisiert: 26.05.2023
Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global Engagement
Ist Wissenschaft wirklich global? Reduzieren wir sie nicht zu oft auf einzelne Standorte wie Harvard und Cambridge? In diesem Podcast erzählenForscherinnen und Forscher von ihrer Arbeit zwischen verschiedenen Welten, von Berlin bis Dakar, von Rio de Janeiro bis Manila. WelchePerspektiven eröffnen Grenzüberschreitungen? Welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Meridian – Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global Engagement (BCGE) gibt Einblicke in spannende Biografien zwischen verschiedenen Breitengraden. Das BCGE ist ein Zentrum der Berlin University Alliance und wird im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.
Zuletzt aktualisiert: 06.04.2023
Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem.
Zuletzt aktualisiert: 12.04.2023
lokales und weltweites aus der Vogelwelt - einmal wöchentlich
Zuletzt aktualisiert: 20.05.2023
Warum können Vögel fliegen, aber Menschen nicht? Wieso gibt es jeden Menschen nur einmal? Antworten darauf, warum die Dinge so sind, wie sie sind, gibt der Wissenschaftspodcast „Wunder dich schlau“ des Science Centers Universum® Bremen. Er richtet sich an Kinder ab sechs Jahren – und auch wissbegierige Eltern sind hinterher garantiert klüger als vorher. Wer in einer der nächsten Ausgaben eine wissenschaftliche Erklärung für ein eigenes Wunder erfahren möchte, kann ganz einfach in einer Sprachnachricht den Satz „Für mich ist ein Wunder, dass …“ ergänzen und die Audiodatei per Mail an wunder@universum-bremen.de schicken. „Wunder dich schlau – der Wissenschaftspodcast vom Universum® Bremen“ kann überall gehört und abonniert werden, wo es Podcasts gibt. Alle zwei Wochen wird eine neue Folge veröffentlicht.
Zuletzt aktualisiert: 27.04.2023
Der kluge Wissenspodcast von zwei professionellen Dummschwätzern. Ein Doktorand und einer, der es bald werden will, navigieren luftig, locker und mit viel Humor durch die unsteten Meere der Wissenschaft. Schwatzend schippern Nils und Maurice von KI über Privatsphäre hin zur Rechtswissenschaft und Philosophie. Warum ist künstliche Intelligenz z.B. gar nicht so intelligent? Warum ist Privatsphäre auch wichtig, wenn man nichts zu verbergen hat? Und sollten Roboter irgendwann mal Rechte haben? Dieser Podcast wird all dies und noch vieles mehr beantworten! Oder es zumindest versuchen ...
Zuletzt aktualisiert: 24.05.2023
Kann Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln? Wie könnte das überhaupt funktionieren, und was würde das für uns bedeuten? 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten und eine gemeinsame Abschlussrunde. Autor: Karsten Wendland, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zuletzt aktualisiert: 16.11.2021
Wissen zum An- und Nachhören: Bildungsthemen komprimiert und auf den Punkt gebracht. Unsere Themenbereiche: ”Lernen, Lehren, Pädagogik, Psychologie, Erfolg, Entwicklung, Wissen und Leben”.
Zuletzt aktualisiert: 23.05.2023
Ars Boni deals with corona-related topics in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna.
Zuletzt aktualisiert: 23.05.2023
Der Podcast "Mekka und Jerusalem" der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der jüdisch-muslimischen Beziehungen. Im Rahmen von Vorträgen und Interviews führt der Podcast philosophische, kulturelle und politische Perspektiven zusammen, etwa aus den Jüdischen Studien, der Islamwissenschaft und den Israel-Studien. Der Podcast wird gefördert von der VolkswagenStiftung und entsteht in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, den Islamischen Studien an der Universität Frankfurt und der Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg. Am Mikrofon sind Beyza Arslan, Johannes Becke, Frederek Musall und Jana Schilling.
Zuletzt aktualisiert: 02.12.2022
Science Talk - Uni Göttingen ist der Podcast aus der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen. Hier stellen wir Wissenschaftler*innen unserer Universität vor und sprechen mit ihnen über die Themen, an denen sie forschen und arbeiten.
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2021
Weitere Informationen zum Podcast "Science Talk - Uni Göttingen"
Für »Bücher im Gespräch«, den Podcast des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), unterhalten sich Wissenschaftler*innen über ihre neuen Publikationen.
Zuletzt aktualisiert: 16.05.2023
57 Exzellenzcluster – ein Podcast: Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Die Reise geht quer durch die Republik und genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. In jeder Folge interviewt die Podcasterin Larissa Vassilian Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eines der Exzellenzcluster. Alle Exzellenzcluster verbindet eine gemeinsame Motivation: Sie adressieren wichtige Themen unserer Zeit, bearbeiten außergewöhnliche Fragen und forschen für die Gesellschaft von morgen.
Zuletzt aktualisiert: 01.05.2023
Alumni der Technischen Universität Berlin aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Fächern erzählen im Interview, wie sie ihren Weg gefunden haben und was sie heute beruflich treiben, um die Welt ein Stück besser zu machen – Zukunftsmacher*innen eben.
Zuletzt aktualisiert: 20.12.2022
Ich bin Eva Holzhäuser und das ist mein Interview-Podcast. Hier rede ich in jeder Episode mit PhD-Kandidat*innen oder Postdocs aus den verschiedensten akademischen Bereichen. Es geht um die Inhalte ihrer Forschung und den Menschen dahinter. Ich möchte euch hier die Wissenschaft näher bringen und gute Geschichten erzählen. Allerdings nicht von den ganz Großen, sondern von den Anfängen. Weil ich glaube, dass jede*r von uns eine interessante Geschichte zu erzählen hat und das ich euch damit auf neue Gedanken bringen kann.
Zuletzt aktualisiert: 13.03.2023
Weitere Informationen zum Podcast "PhPodcast - Promotionsgeschichten & Wissenschaft"
Soziale Ungerechtigkeit, spannende Konzepte aus der Wissenschaft und innovative Lösungsansätze für soziale Herausforderungen – all das behandelt s_innzeit, der Wissenschaftspodcast von s_inn!
Zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Herzlich willkommen bei "ungeheuer vernünftig", dem Podcast über Rollenspiel und Wissenschaft! An dieser Stelle wollen wir den beliebten Themen des Pen-and-Paper-Rollenspiels - Monster, Magie, Mythen und mehr - mit den Waffen der Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften zu Leibe rücken. Wir wollen fragen, wie die Erkenntnisse der Philosophie, Psychologie und Soziologie, der Literatur- und Geschichtswissenschaft, aber auch der Biologie, Physik und Informatik den Blick auf unser Hobby schärfen und sich im Rollenspiel praktisch anwenden lassen. Womit haben wir es eigentlich zu tun, wenn phantastische Motive in unseren Abenteuern auftauchen, und wie lassen sich solche Elemente sinnvoll in unsere Kampagnen einflechten? Wir, das sind Kathrin und Björn, Pen-and-Paper-Rollenspieler seit über zwanzig Jahren mit einer Vorliebe für narrative, regelleichte Systeme und einem besonderen Interesse an den edukativen Möglichkeiten, welche das Tabletop-Rollenspiel eröffnet. ~ In den kommenden Folgen wollen wir über Ungeheuer sprechen. Dämonen, Monster, Chimären und Fabelwesen stellen für viele Rollenspieler:innen den Inbegriff des Phantastischen dar, und die Begegnung mit bizarren, gefährlichen und rätselhaften Wesen markiert zuverlässig ein Highlight jedes Abenteuers. Im Rückgriff auf systematische Bestimmungen und kulturgeschichtliche Beobachtungen wollen wir daher (ganz vernünftig!) nach Ursprung, Wesen und Bedeutung von Ungeheuern fragen: Was sind Ungeheuer? Woher kommen sie? Gibt es sie überhaupt - und wenn ja, in welchem Sinn? Was können wir von der Beschäftigung mit Ungeheuern lernen, wenn wir sie - als Spielleiter:innen - in unseren eigenen Abenteuern erscheinen lassen wollen oder ihnen - als Spieler:innen - demnächst in einer Kampagne begegnen?
Zuletzt aktualisiert: 09.04.2023
Weitere Informationen zum Podcast "ungeheuer vernünftig - Rollenspiel und Wissenschaft"
Academia
Archäologie
Astronomie / Raumfahrt
Bildung / Pädagogik
Biologie
Chemie
Energie / Energiewende
Forschung
Geisteswissenschaft
Geographie
Geologie
Gerontologie
Geschichte
Gesellschaft
Gesundheit / Medizin
Informatik
Klima / Umwelt
Kommunikation / Kommunikationswissenschaft
Kulturelles Erbe, Kulturgut, Denkmalpflege
Kunst
Landwirtschaft
Linguistik
Mathematik
Medien
Museen
Naturwissenschaft
Philosophie
Physik
Politik
Psychologie
Soziologie
Sport
Technik
Unterhaltung / Edutainment
Verschiedenes
Wirtschaftswissenschaft
Wissenschaftskommunikation