Psychologie und Games
Psychologische Gespräche über Games und Spielkultur. Warum haben wir Spaß an digitalen Spielen? Wann werfen wir den Controller in die Ecke und wann bleiben wir am Ball? Und wie kommt es überhaupt, dass wir spielen? Die Psychologen Dr. Benjamin Strobel, Nicolas Hoberg und Jessica Kathmann suchen gemeinsam nach Antworten.
Wahrscheinlichkeitsrechnen mit Mario Cart, Brückenbau und Statik mit Bridge Constructor und Englisch-Vokabeln mit Life is Strange? Was sich nach dem Traum aller Gaming-affinen heutiger und ehemaliger Schüler*innen anhört, wird am Freiburger Zentrum für didaktische Computerspielforschung (ZfdC) erforscht. Wir sprechen mit dem Leiter Prof. Jan Boelmann darüber, wie man ein Game sinnvoll in den Unterricht einbindet und was gute Serious Games auszeichnet.
Erschienen: 16.03.2023
Dauer: 1:32:11
Weitere Informationen zur Episode "Wissen vermitteln mit Games – Podcast E066"
94% der Kinder und Jugendlichen spielen Games – das sind fast alle! Viele Eltern haben Angst: wegen Gewaltdarstellungen, Suchtgefahr oder Kostenfallen. Games können aber auch wichtige Funktionen erfüllen. Was Gaming ausmacht und was Eltern darüber wissen müssen, besprechen wir in dieser Folge.
Erschienen: 02.03.2023
Dauer: 1:12:56
Weitere Informationen zur Episode "Was Eltern über Gaming wissen müssen – Podcast E065"
Extreme Kälte, Dunkelheit, keine Atemluft und kein fester Boden unter den Füßen: Das Weltall ist einer der lebensfeindlichsten Orte, die man sich vorstellen kann. In dieser Folge schauen wir uns an, wie das Weltall in Games portraitiert wird, welche Extreme im Gameplay besonders zur Geltung kommen und welche häufig außen vor bleiben.
Erschienen: 17.02.2023
Dauer: 1:33:48
Weitere Informationen zur Episode "Extremraum Weltall – Podcast E064"
Spielentwicklung hat einiges mit Psychologie zu tun – man muss sich in Spieler*innen hineinversetzen und motivierende Mechanismen konstruieren, Es ist aber nicht der einzige Bereich in der Gamesbranche, der von psychologischer Beratung profitieren kann: vom Coaching im E-Sport bis zur Beratung von Content Creator*innen gibt es viele Bereiche, in denen die Psychologie helfen kann. In dieser Folge geben wir einen Überblick. Titelbild: Stable Diffusion Danke, Jolina
Erschienen: 05.02.2023
Dauer: 1:38:07
Weitere Informationen zur Episode "Psychologische Beratung in der Gamesbranche – Podcast E063"
Game Studies – das ist die Erforschung des Computerspiels. Klingt selbstverständlich, aber die Geschichte der Spieleforschung ist noch jung. Pascal Wagner (Language At Play) und Rudolf Inderst (IU Internatioale Hochschule) forschen nicht nur selbst, sondern haben sich auch mit der Entwicklung der Disziplin befasst. Im Podcast erzählen sie, was die Forschung am Computerspiel spannend macht, wo die Arbeit schwierig ist und wohin es mit dem Game Studies gehen könnte.
Erschienen: 24.01.2023
Dauer: 1:52:24
Nora Beyer ist Chefredakteurin bei der GAIN. Sie ist Autorin und Journalistin – eine Textarchitektin wie sie selbst schreibt. Aber sie hat noch mindestens zwei andere Leidenschaften: Games und Radfahren. In dieser Folge kommen beide Themen zusammen: Nora ist mit ihrem Fahrrad bis ans Nordkap gefahren. Grund dafür war ein Computerspiel, Hellblade: Senua's Sacrifice. Uns hat sie ihre Geschichte im Podcast erzählt.
Erschienen: 15.12.2022
Dauer: 1:19:33
Weitere Informationen zur Episode "Warum bist du für Hellblade ans Nordkap gefahren, Nora Beyer?"
Life is Strange tut es, Night in the Woods tut es und noch viele weitere Spiele: Themen rund um das Erwachsenwerden aufgreifen. Gerne wird dieses Heranwachsen als Coming of Age bezeichnet. Wikipedia definiert es als...
Life is Strange tut es, Night in the Woods tut es und noch viele weitere Spiele: Themen rund um das Erwachsenwerden aufgreifen. Gerne wird dieses Heranwachsen als Coming of Age bezeichnet. Wikipedia definiert es als »die Entwicklung des Menschen von der Kindheit hin zum vollen Erwachsensein«. Aber was ist »volles Erwachsensein« eigentlich, welche Herausforderungen begegnen wir unterwegs und wann und wie erreichen wir das Ziel? Und gelingt es Games, diesen komplexen Prozess adäquat darzustellen? Das besprechen wir mit unserem Gast Wendy Zelling, die zu Videospielen als Verhandlungsmedium von Adoleszenz promoviert.
Erschienen: 30.11.2022
Dauer: 1:34:31
Das Genre des Horrorspiels genießt gegenüber den meisten anderen einen großen Vorteil: aktualisiert sich jedes Jahr durch Halloween. Dieses Jahr wird seine Relevanz durch zahlreiche Ankündigungen zusätzlich erhöht. Was oft als Trash gilt,
Horror genießt gegenüber den vielen anderen Genres einen Vorteil: es aktualisiert sich jedes Jahr durch Halloween. Dieses Jahr wird seine Relevanz durch zahlreiche Ankündigungen noch erhöht: Resident Evil 4, Silent Hill 2, Dead Space und mehr. Was oft als Trash gilt, eignet sich besonders gut zur Verhandlung von Wertvorstellungen – diese Auffassung vertreten jedenfalls Eugen Pfister und Arno Görgen von der Hochschule der Künste in Bern. Doch wie kommt das Politische ins Horrorspiel? Für diese Halloween-Folge haben wir mit den beiden gesprochen.
Erschienen: 30.10.2022
Dauer: 1:26:43
Weitere Informationen zur Episode "Das Politische im Horrorspiel"
Es gibt Spiele, da flutscht es nicht. Die Steuerung ist schwammig, Münus sind umständlich oder es gibt Stolpersteine im Gameplay, die uns einfach wütend machen. In dieser Folge widmen wir uns dem schlechten Spieldesign, den störenden Ecken und Kanten und den ludonarrativen Unfällen, die wir lieber vermeiden würden. Mit psychologischen Theorien versuchen wir, den Problemen auf die Spur zu kommen.
Erschienen: 20.10.2022
Dauer: 1:58:27
Weitere Informationen zur Episode "Spieldesign aus der Hölle – Podcast E058"
Die Findung einer eigenen Identität gilt als zentrale Entwicklungsaufgabe junger Menschen. Anders als zuvor ist die Identitätsentwicklung in der Postmoderne weniger stark durch Institutionen vorgegeben. An die Stelle von Arbeit und Kirche treten unterschiedliche Gruppenzugehörigkeiten, darunter Identitäten in Zusammenhang mit Gaming und E-Sport. Gemeinsam mit Markus Gennat von der FH Münster sprechen wir über Identitätskonstruktion und welche Rolle Games dabei einnehmen können.
Erschienen: 12.10.2022
Dauer: 1:49:57