Psychologie und Games
Psychologische Gespräche über Games und Spielkultur. Warum haben wir Spaß an digitalen Spielen? Wann werfen wir den Controller in die Ecke und wann bleiben wir am Ball? Und wie kommt es überhaupt, dass wir spielen? Die Psychologen Dr. Benjamin Strobel, Nicolas Hoberg und Jessica Kathmann suchen gemeinsam nach Antworten.
Wer ADHS hat, könne nicht still sitzen, würde immer zappeln und störe mit andere – aber trifft das wirklich immer zu? Und welche Rolle spielt es beim Gaming? Wodurch sich ADHS auszeichnet, wie sie sich...
Wer ADHS hat, könne nicht still sitzen, würde immer zappeln und störe damit andere – aber trifft das wirklich immer zu? Und welche Rolle spielt es beim Gaming? Wodurch sich ADHS auszeichnet, wie sie sich beim Spielen auswirken kann und welche Hürden dabei entstehen, besprechen wir gemeinsam mit Content-Creator und Betroffenem Björn Balg aka SpeckObst.
Erschienen: 28.09.2023
Dauer: 2:01:25
Spielbare Innenwelten, soziale Ängste, traumatisierende Erfahrungen und mehr: Die Gamescom 2023 bot viele Games, die Mental Health-Themen aufgreifen. Wir haben acht dieser Spiele herausgegriffen, um sie unter die psychologische Lupe zu nehmen.
Spielbare Innenwelten, der Kloß im Hals bei sozialen Ängsten, traumatisierende Erfahrungen und mehr: Die Gamescom 2023 bot eine reiche Auswahl an Games, die Mental Health-Themen aufgreifen. Wir haben acht dieser Spiele herausgegriffen, um sie unter die psychologische Lupe zu nehmen. Worüber wir mit den Entwickler*innen gesprochen haben und wie wir als Fachpersonen die Umsetzung der Themen einschätzen, besprechen wir in dieser Folge. Bild: Misgiven, Symmetry Break Studio Hosts * Dr. Benjamin Strobel, Jessica Kathmann, Nicolas Hoberg | Behind the Screens TLDR Transkript für Folge 76 herunterladen Intro + Begruessung Recap devcom & gamescom 2023 Coping in We Stay Behind Missbraucherfahrungen in Ugly Soziale Angst in Misgiven Psychotherapie-Roboter in Arctic Awakening Spielbare Innenwelten in Figment 2: Creed Valley Krise in Constance Feminismus und Missbrauch in Dead Pets Unleashed Umgang mit dem Tod in The Time I Have Left Verabschiedung + Outro Spiele in dieser Folge * We Stay Behind (Demo verfügbar) * Ugly * Misgiven * Artctic Awakening (Demo verfügbar) * Figment 2: Creed Valley * Constance (Demo verfügbar) * Dead Pets Unleashed (Demo verfügbar) * The Time I Have Left Psychologie und Konzepte * Coping * Resilienz * Dissoziative Identitätsstörung * Depression * Selbstbestimmungstheorie Weitere Links * Depression in Duru – Podcast E022
Erschienen: 07.09.2023
Dauer: 1:28:01
Weitere Informationen zur Episode "Mental Health-Spiele auf der Gamescom"
Hellblade: Senua's Sacrifice, Depression Quest oder Fran Bow: Viele Games nutzen die abnormen psychischen Zustände ihrer Protagonist*innen für ihre Geschichten oder ihr Gameplay. Warum es schade ist, dem immer das Etikett einer psychischen Erkrankung aufzudrücken und welche anderen wertvollen Perspektiven es gibt, besprechen wir mit dem Medienwissenschaftler Dr. Stefan Heinrich Simond.
Erschienen: 16.08.2023
Dauer: 1:40:25
Wie können Games so fesselnd sein, dass wir sie nicht mehr weglegen wollen? Warum frustrieren uns einige Spielelemente und andere motivieren uns zum Weiterspielen? Die so genannte Selbstbestimmungstheorie hat ein paar gute Antworten auf solche Fragen. Warum unsere psychischen Grundbedürfnisse dabei ins Spiel kommen und wie sie ins Game Design einfließen, besprechen wir in dieser Folge.
Erschienen: 28.07.2023
Dauer: 1:41:12
Weitere Informationen zur Episode "Wie unsere Bedürfnisse ins Spiel kommen"
Games sind voller Heldinnen und Helden. Doch damit eine Heldenerzählung funktioniert, muss sie zuerst aufgebaut werden: Mit dem Held*innenexperten Florian Nieser (Universität Heidelberg) sprechen wir über Heldentaten, den Prozess der Heroisierung und darüber, was eigentlich Heroismen sind. Von Final Fantasy XVI bis Death Stranding betrachten wir moderne Computerspiele durch die Linse der Heldenforschung.
Erschienen: 13.07.2023
Dauer: 1:41:21
Solange Menschen aus der LGBTQ-Community weiter Gewalt und Diskriminierung erfahren, bleibt auch die Repräsentation von Queerness ein besonders wichtiges Thema. Der Spielentwickler Rohan Duong (Boys Laugh +) geht sogar noch einen Schritt weiter: Er möchte Games entwickeln, die queerfreundlich sind. Was queerfreundliche Games ausmacht und wo man sie findet, besprechen wir in dieser Folge.
Erschienen: 29.06.2023
Dauer: 1:21:06
Manchmal gelingt einfach alles – wir hüpfen unbeschadet durch ein Level in Super Mario oder verlieren uns beim Bauen in Minecraft. Dabei vergessen wir auch mal die Zeit oder was um uns herum sonst noch passiert. Dieser Zustand wird auch als Flow bezeichnet. Wie er entsteht und was Games tun können, um Flow zu erzeugen, besprechen wir in dieser Folge.
Erschienen: 01.06.2023
Dauer: 1:40:20
Hürden und Hindernisse sind fester Bestandteil von Computerspielen. Doch einige Hürden sind gar nicht beabsichtigt: Zum Beispiel, wenn Menschen mit Behinderung ein Spiel nicht bedienen können. Wir sprechen mit Melanie Eilert (Certified Professional in Accessibility Core Competencies) darüber, wie man Spiele zugänglich gestalten kann und worauf man dabei achten muss. Bild: The Last of Us 2, Naughty Dog Zu Gast * Melanie Eilert | @melly_maeh | meilert.net Hosts * Dr. Benjamin Strobel, Jessica Kathmann | Behind the Screens TLDR * Intro & Vorstellung Melly * Was ist Accessibility? * Nicht-intendierte Hürden in Games * Steuerung & Motorik * Kognition * Tutorials * Audivisuelle Sinneswahrnehmungen * Wann im Designprozess Accessibility bedenken? * Wie kann ich als kleines Studio Accessibility umsetzen? * Vorteile einer individualisierten Beratung * Gute Beispiele für Accessibility in Games * Exkurs: Content Warnings * Accessibility: Quo Vadis? * Schlussworte & Abmoderation Spiele in dieser Folge * The Last of Us II * The Stanley Parable Deluxe Edition * Halo Infinite * Among Us * Lost and Hound * Hyper Dot * Ghost of Tsushima * Dead Space-Remake Psychologie und Konzepte * Cognitive Load Theory * Aufmerksamkeit * Dyskalkulie * Lese- und Rechtschreibstörung * Kognition * (Psycho-)Motorik * Visuelle Wahrnehmung * Auditive Wahrnehmung Weitere Links * igda-gasig.org * gameaccessibilityguidelines.
Erschienen: 18.05.2023
Dauer: 1:33:21
Weitere Informationen zur Episode "Accessibility in Games – Podcast E070"
Aloy, Lara Croft, der Masterchief: Spiele sind voller Heldinnen und Helden. Aber was macht sie zu dem, was sie sind? Woran erkennt man eine Heldenfigur? Mit unserem Gast Florian Nieser (Universität Heidelberg) betrachten wir die Heldenkonzeption vom Mittelalter bis heute – und schauen, was wir für digitale Spiele daraus lernen können.
Erschienen: 28.04.2023
Dauer: 1:59:16
Der Haussegen hängt schief: Gaming beschäftigt plötzlich die ganze Familie, weil der Nachwuchs (zu?) viel Zeit damit verbringt. Immer häufiger kommt es deswegen zum Streit. Liegt schon eine Abhängigkeit vor? Die jungen Spieler*innen sehen im eigenen Spielkonsum meist kein Problem. Eine ausweglose Situation? Nicht unbedingt: Für solche Fälle wurde das kostenlose, anonyme Online-Elterntraining ISES! entwickelt. Wir sprechen mit der Projektleiterin Dr. Isabel Brandhorst über Familienbeziehungen, Kommunikationsstrategien und weitere Inhalte des Trainings.
Erschienen: 13.04.2023
Dauer: 1:14:20
Weitere Informationen zur Episode "Elterntraining bei Videospielabhängigkeit"