Podcast "Damals und heute"

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

Podcast-Episoden

Folge 71 - Der Schnelle Brüter

In Kalkar am Niederrhein wurde ab 1973 an einem Vorzeigeprojekt deutscher Energiepolitik gearbeitet: Dem SNR-300, dem „Schnellen Natriumgekühlten Reaktor“. Es handelte sich dabei um den Prototyp einer neuen Kategorie von Kernkraftwerken, die auf Jahrzehnte hinaus den größten Teil des Energiebedarfs der Bundesrepublik decken sollten. Im Podcast erklären wir, warum das Pilotprojekt zum Milliardengrab wurde. Unser Literaturtipp zur Folge: Willy Marth: Der Schnelle Brüter SNR 300 im Auf und Ab seiner Geschichte. Karlsruhe 1992.

Erschienen: 16.03.2023
Dauer: 00:47:06

Weitere Informationen zur Episode "Folge 71 - Der Schnelle Brüter"


Folge 70 - Rasputin

Anfang des 20. Jahrhunderts gelingt es einem einfachen sibirischen Bauern, innerhalb eines Jahres die staubigen Straßen des Zarenreichs, das er als Pilger durchwandert hat, gegen die Salons von Sankt Petersburg und den Zarenpalast einzutauschen. Während der Zar und die Zarin in ihm einen treuen Freund sehen, sind weite Teile der Bevölkerung bald überzeugt: Rasputin ist eine düstere Kraft, die das Land in den Abgrund reißt. Unser Literaturtipp zur Folge: Douglas Smith. Und die Erde wird zittern. Rasputin und das Ende der Romanows. Darmstadt 2017.

Erschienen: 02.03.2023
Dauer: 01:03:36

Weitere Informationen zur Episode "Folge 70 - Rasputin"


Folge 69 - Die roten Brigaden

Am 16. März 1978 entführte ein Kommando der roten Brigaden den christdemokratischen Politiker Aldo Moro. Die Entführung war Höhe- und Wendepunkt einer Welle von politischer Gewalt, die Italien in den 1970er Jahren erschütterte. Die „bleiernen Jahre“ forderten mehr als 450 Todesopfer.

Erschienen: 16.02.2023
Dauer: 01:17:04

Weitere Informationen zur Episode "Folge 69 - Die roten Brigaden"


Folge 68 - Agrippina - Das turbulente Leben der Mutter Neros

Als Schwester des berüchtigten Kaisers Caligula und Mutter des nicht minder berüchtigten Kaisers Nero, verbringt Agrippina die Jüngere fast ihr gesamtes Leben im Zentrum der Macht. Als Ehefrau ihres Onkels, des Kaisers Claudius, gelingt es ihr, eine öffentliche Rolle für sich zu schaffen, die beträchtlichen politischen Einfluss mit sich bringt. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht ist es ihr eigener Sohn, der ihr zum Verhängnis wird. Unsere Literaturempfehlung für diese Folge: Frederick Drinkwater, Nero. Emperor and Court. Cambridge 2018. Guy de la Bédoyère, Domina. The Women Who Made Imperial Rome. New Haven/London 2018.

Erschienen: 02.02.2023
Dauer: 00:47:30

Weitere Informationen zur Episode "Folge 68 - Agrippina - Das turbulente Leben der Mutter Neros"


Folge 67 - Der Thronfolger, der zum Parlamentarier wurde

Als der letzte Kaiser von Österreich, Karl I., 1922 im Exil auf Madeira starb, hinterließ er seinem erst neun Jahre alten Sohn Otto ein schweres Erbe. Im Laufe seines langen Lebens sollte der letzte Kronprinz der Habsburger-Dynastie eine Menge Rollen einnehmen. Vom Hoffnungsträger der österreichischen Monarchisten avancierte er zum Gegner Hitlers, nach dem Krieg wurde er erfolgreicher Publizist, europapolitischer Experte der CSU und schließlich ab 1979 Abgeordneter im Europaparlament. Wenngleich die politischen Positionen Otto von Habsburgs selten frei von Kritik blieben, so zeigte er sich doch als kenntnisreicher und gut informierter Beobachter und Kommentator des Weltgeschehens. Im Podcast sprechen wir über seine jungen Jahre, die er im Exil u.a. in Spanien, Belgien, Frankreich und den USA verlebte. Erst 1966 durfte der Habsburger nach langen und erbitterten politischen Debatten in sein Heimatland Österreich zurückkehren.

Erschienen: 19.01.2023
Dauer: 00:58:10

Weitere Informationen zur Episode "Folge 67 - Der Thronfolger, der zum Parlamentarier wurde"


Folge 66 - Blei, Sex und noch mehr Blei

Als Franz Joseph I. nach 68 Jahren auf dem Thron am 21. November 1916 starb, hatte er nicht nur länger regiert als jeder andere Herrscher aus dem Hause Habsburg, sondern auch zahlreiche potenzielle Thronfolger überlebt. Das lag nicht nur an der guten Gesundheit des Kaisers. Die späten Habsburger zeigten eine fatale Neigung durch Unglücke, Unfälle und Gewaltakte aus dem Leben zu scheiden.

Erschienen: 12.01.2023
Dauer: 00:14:12

Weitere Informationen zur Episode "Folge 66 - Blei, Sex und noch mehr Blei"


Folge 65 - Archimedes

Wenig ist über das Leben eines der einflussreichsten Mathematiker der Menschheitsgeschichte bekannt. Seine Zeitgenossen sehen in ihm in erster Linie einen genialen Erfinder. Während die Geschichte seines Todes zahlreiche Gelehrte der Antike beschäftigt, bleiben seine Werke nur für einen kleinen Kreis von Mathematikern bedeutsam, bis sie zur Grundlage moderner Wissenschaft werden. Unser Literaturtipp: Reviel Netz/William Noel, Der Kodex des Archimedes. München 2007. Stephanos A. Paipetis/Marco Ceccarelli (Hrsg.), The Genius of Archimedes. 23 Centuries of Influence on Mathematics, Science and Engineering. Dordrecht/Heidelberg/ London/New York 2010.

Erschienen: 29.12.2022
Dauer: 00:43:19

Weitere Informationen zur Episode "Folge 65 - Archimedes"


Folge 64 - Wie der VW Käfer vom Flop zur globalen Ikone wurde

Als Reichskanzler Adolf Hitler 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin den Bau eines „Volksempfänger der Automobilwelt“ forderte, gab der Reichsverband der deutschen Automobilindustrie eine Studie beim Ingenieurbüro von Dr. Ferdinand Porsche in Stuttgart in Auftrag. Dies geschah nicht ohne Hintergedanken: Porsche hatte in der Branche keinen guten Ruf, nur notgedrungen hatte er sich selbstständig gemacht, nachdem er wegen ständiger Überziehungen von Entwicklungsbudgets seinen Job bei Mercedes-Benz verloren hatte. Der Entwurf, den sein Büro dem Führer vorstellte, entpuppte sich zwar als gelungenes Design – doch das Projekt eines Autos für das Volk geriet zum Rohrkrepierer: Während des „tausendjährigen Reichs“ wurden weit weniger als tausend „KdF-Wagen“ produziert. Erst nach dem Krieg sorgten ein findiger britischer Ingenieur, ein selbstbewusster Ex-GM-Manager und ein jüdische Werbeagentur aus New York dafür, dass aus dem Flop eine globale Ikone wurde. Unser Literaturtipp zur Folge: Berhard Rieger, The People’s Car. A Global History of the Volkswagen Beetle. Cambridge, Massachusetts/London 2013.

Erschienen: 15.12.2022
Dauer: 00:55:36

Weitere Informationen zur Episode "Folge 64 - Wie der VW Käfer vom Flop zur globalen Ikone wurde"


Folge 63 - Der letzte Kaiser Afrikas

Als sich der Diktator der Zentralafrikanischen Republik zum Kaiser krönt und sich von nun an Bokassa I. nennen lässt, ist dies nicht der Beginn einer neuen Dynastie, sondern der Höhepunkt einer Tyrannei, der das letzte Kapitel seiner Herrschaft einläutet.

Erschienen: 01.12.2022
Dauer: 00:45:56

Weitere Informationen zur Episode "Folge 63 - Der letzte Kaiser Afrikas"


Folge 62 - Warum auf dem Konzil von Pisa ein dritter Papst gewählt wurde

In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts war Europa im Krisenmodus. Missernten, Wirtschaftskrisen, Kriege und nicht zuletzt der Schwarze Tod machten der Bevölkerung zu schaffen. Wenig Trost zu erwarten war von der Geistlichkeit. Nachdem die Päpste rund 70 Jahre lang im südfranzösischen Avignon in Saus und Braus gelebt hatten, war die Rückkehr des Bischofs von Rom in seine Heimatdiözese völlig missglückt. Nun stritten zwei Päpste um die Macht, während Sekten und Häresien großen Zulauf fanden…

Erschienen: 17.11.2022
Dauer: 01:04:54

Weitere Informationen zur Episode "Folge 62 - Warum auf dem Konzil von Pisa ein dritter Papst gewählt wurde"


Podcast "Damals und heute"
Merken
QR-Code