Ein Geschichtspodcast, der versucht, dich in jeder Folge mitten in amerikanische Ereignisse zu stecken—und das Ganze ein bisschen wie ein Ami zu sehen.
Zuletzt aktualisiert: 05.12.2020
Der Podcast mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Welt vor hundert Jahren
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte.
Mit Dank an Andreas Hildebrandt und Anne Schott.
Zuletzt aktualisiert: 27.01.2021
Mehrsprachiges Angebot, das sich mit der Geschichte der Deutschen beschäftigt. Es werden Episoden in deutsch, englisch und arabisch angeboten.
Zuletzt aktualisiert: 22.11.2019
Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Zuletzt aktualisiert: 20.01.2021
His2Go - der Geschichts-Podcast für zuhause und unterwegs! Auf der Grundlage von Fragen und Hypothesen führen wir euch abwechselnd durch spannende, einzigartige und manchmal auch skurrile Momente der Weltgeschichte. Wir, das sind David und Victor, zwei Geschichtsstudenten aus Freiburg, die während dem Genuss eines Getränks die Eigentümlichkeiten der Menschen über Epochen hinweg zur Schau stellen. Dabei überraschen wir immer die ahnungslosen Zuhörenden wie auch den jeweils anderen, dessen Vorwissen einer knallharten Prüfung unterzogen wird.
Zuletzt aktualisiert: 20.01.2021
Der Geschichtspodcast
Tucholsky sagte einmal: »Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.« In diesem Podcast wandeln drei Männer durch die selbe.
Zuletzt aktualisiert: 24.01.2021
Zeitgeschichte im Gespräch
Stubat ist ein Interview-Podcast zur österreichischen Zeitgeschichte. Wir reden mit unseren Gästen über historische Ereignisse, wichtige Persönlichkeiten sowie Alltägliches und Banales. Unsere Gesprächspartner geben die Themen vor und schildern entweder auf Basis persönlichen Erlebens oder sind Experten auf einem Gebiet. Auf diesem Wege wollen wir die jüngere Geschichte unseres Landes erlebbar machen; mit dem Ziel, eine aufgeklärtere Welt zu schaffen.
Zuletzt aktualisiert: 17.08.2018
Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Es betreibt moderne Regionalgeschichtsforschung mit dem Schwerpunkt auf der Neueren Geschichte und Zeitgeschichte. In der Podcast-Reihe "Regionalgeschichte auf die Ohren" stellen die Historikerinnen und Historiker der Forschungseinrichtung ihre Projekte und Publikationen vor.
Zuletzt aktualisiert: 30.09.2020
Der Antike Podcast
Fabiola mag Steine. Max mag Münzen. Sie ist Archäologin. Er ist Numismatiker. Beide sind sie von der Antike fasziniert und wollen ihre Begeisterung teilen. Hier reden sie drüber. Ausgesprochen alt.
Zuletzt aktualisiert: 21.01.2021
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
Zuletzt aktualisiert: 20.01.2021
Weitere Informationen zu "Epochentrotter - erzählte Geschichte"
Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung.
Geschichte wird von den Siegern geschrieben – interessant wird sie dadurch aber noch lange nicht. Dabei hat unsere Vergangenheit so viel mehr zu bieten! Lasst euch von uns auf eine Reise mitnehmen durch die aberwitzigsten Begebenheiten in unserer Geschichte: Wenn hochengagierte Darwin-Award-Kandidaten auf ausgemachte Pechvögel treffen. Wenn verkannte Visionäre den großen Durchbruch haarscharf verfehlen. Wenn „das ist ja interessant“ viel wichtiger ist als „das war ein historischer Tag“.
Zuletzt aktualisiert: 22.01.2021
Archäologie - Ausgrabung - Ausstellung - Museum - Geschichte - Stadtgeschichte - Digitales
Die Moderatoren des Hauses unterhalten sich mit externen und internen Experten über verschiedene Aspekte der Arbeit des Museums. Dazu gehören unter anderem Gespräche über die Themen der Sonderausstellungen, Stadtgeschichte und aktuellen Ausgrabungen sowie Blicke hinter die Kulissen mit Mitarbeitern des Museums.
Zuletzt aktualisiert: 19.07.2020
Weitere Informationen zu "AMH Podcast (Archäologisches Museum Hamburg)"
Der archäologische Podcast
angegraben ist der (derzeit) einzige Podcast, der sich speziell archäologischen Themen widmet. In loser Folge erscheinen Beiträge zu einzelnen aufsehenerregenden Funden, Fundplätzen oder anderen Themen aus einer der spannendsten Themenfelder der Wissenschaft.
Zuletzt aktualisiert: 21.04.2020
Familienforschung für die Ohren
Ein Podcast über Familienforschung. Aktuelle Themen, neue Veröffentlichungen in Datenbanken, Zugriffsmöglichkeiten auf Daten im Internet, Genealogie-Veranstaltungen, private Berichte und ein Schwerpunktthema über das je Folge mit einem Gast gesprochen wird.
Zuletzt aktualisiert: 24.12.2020
Der Museumspodcast aus Berlin
Zusammen mit einem Gast besuche ich in jeder Folge ein Museum oder eine Ausstellung in Berlin. Die Aufnahme findet vor Ort statt und ihr seid ohrnah dabei.
Zuletzt aktualisiert: 29.12.2018
Archäologie, Geschichte, Hamburg, Museen... und mehr
Das hafenradio behandelt einmal im Monat ein Thema aus der Archäologie, Museen und Geschichte Hamburgs – aber auch darüber hinaus – also alles was wir interessant und spannend finden!
Zuletzt aktualisiert: 11.10.2020
Wir stellen regelmäßig eine Auswahl an jüngst veröffentlichten Artikeln, Buchkapiteln und Büchern aus dem historisch-geographischen Themenfeld vor. Ziel ist es, dass die Beiträge kurz und verständlich einen guten Überblick über die Bandbreite der aktuellen Forschungsprojekte geben. Sonderbeiträge mit Interviews bieten zudem einen Einblick in die persönlichen Beweggründe von Forschenden aus der Historischen Geographie und angrenzender Disziplinen. Wer unserem Redaktionsteam Ideen oder auch eigene Beiträge zukommen lassen möchte, kann uns über das Kontaktformular auf unserer Homepage www.histgeo-bamberg.de erreichen. Neben dem Podcast bieten wir als Verein "Historische Geographie Bamberg e.V." auch regelmäßige Exkursionen und geselligen Austausch an.
Zuletzt aktualisiert: 30.12.2020
Weitere Informationen zu "Historische Geographie - Aktuelle Forschung"
Herr Breitenbach und Doktor Köbel tauschen sich über philosophische, soziologische und pädagogische Themen aus. Ein Bildungspodcast zum Mitdenken. Oder um Podcastkritiker Christian von der hoersuppe.de zu zitieren: „Plus: Der Professor unter den Podcasts. Kannst’e Sie zu sagen! Minus: Bring Zeit und Hirn und Ruhe mit. Sonst wird aus Euch zweien nichts.“
Zuletzt aktualisiert: 26.01.2021
Vom Leben in der DDR
Ein Podcast über das Leben in der DDR. Im Gespräch mit Gästen schaut Martin Fischer in jeder Folge zurück auf die Lebensaspekte eines Bürgers der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Vom Schulsystem, dem kulturellen Leben bis hin zu den politischen Repressionen reicht das Themenspektrum. Der Podcast erscheint ungefähr alle drei Wochen.
Zuletzt aktualisiert: 03.01.2021
Erzähl mir eine Geschichte
Im Gespräch mit Wissenschaftlern: Alles rund um die Kultur und Geschichte des Arabisch-/ Persisch-/ Türkisch – Islamischen Raumes.
Zuletzt aktualisiert: 16.01.2021
Der Insel-Podcast
Vier Jahre hat der deutsche Psychologe Sven Rudloff (@svenrudloff) in Großbritannien gelebt und gearbeitet, dazu unzählige Urlaube zwischen Cornwall und den Highlands verbracht. Die Inselvölker haben ihre liebenswerten Eigenheiten, und es gibt unzählige Missverständnisse über die jeweils andere Seite des Kanals. In kurzen, thematischen Folgen widmet sich Sven seiner zweiten Heimat.
Zuletzt aktualisiert: 29.12.2016
Ein Geschichte Podcast
Der satirische Geschichte Podcast. Weil Geschichte nicht langweilig sein muss
Zuletzt aktualisiert: 25.01.2021
Gefährliches Halbwissen und große Persönlichkeiten. Dafür steht Ecke Hansaring! Und die Rede ist dabei nicht von unseren beiden Redakteuren Michi und Moritz, sondern von Maria Theresia oder dem sagenumwobenen Graf Dracula. Geschichte in spannend, mit einer gehörigen Priese schwarzem Humor – nicht mehr und nicht weniger.
Zuletzt aktualisiert: 25.01.2021
FotografInnen, EntdeckerInnen, Models, Revolutionäre, Tüftler... Dieser Podcast erzählt von allem Möglichen, immer aber mit Fotografie-Bezug.
Zuletzt aktualisiert: 23.01.2021
Der Podcast für Geschichte, Politik & Gesellschaft im Nahen Osten
Krisen, Kriege und Konflikte, so kennen wir den Nahen Osten. Doch es gibt auch Aufbruch und Andersdenkende. Mit alledem und den Facetten dazwischen befassen wir uns im Nahostcast.
Zuletzt aktualisiert: 04.12.2020
Zeit für Wissenschaft ist eine Gesprächsreihe, in der Melanie Bartos mit WissenschaftlerInnen verschiedenster Fachrichtungen an der Uni Innsbruck über das „Was?“ und „Wie?“ ihrer Forschungsarbeit spricht.
Zuletzt aktualisiert: 12.10.2020
Physik, Geschichte, Literatur: Wir berichten über alles, was Wissenschaft ist.
Ein Podcast über Geschichte, Physik und Literatur – aufbereitet und produziert im amerikanischen Stil von zwei Podcastnerds, einer Studentin der Geschichte und Germanistik und einem Studenten der Physik.
Zuletzt aktualisiert: 15.10.2017
„Hinter den Dingen“ ist der vom Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" herausgegebene Wissenschaftspodcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht. In jeder Folge werden die Geschichten, die einem speziellen Objekt anhaften, von den Wissenschaftler/innen des SFB 980 erzählt: So führen uns beispielsweise in den ersten Folgen eine Teekanne aus Goldrubinglas zur frühneuzeitlichen Pfaueninsel, an den Hof des Brandenburgischen Kurfürsten im 17. Jahrhundert und in das Labor des Alchemikers Johann Kunckel, oder ein aus dem Neuen Museum in Berlin verschwundenes Pyramidenfragment zum Totenkult im alten Ägypten, zur Entstehung der Ägyptischen Sammlung in Berlin und schlussendlich zur Arbeit eines Ägyptologen unserer Zeit. Unter Einsatz verschiedener narrativer Strategien, die sich zwischen Feature, Wissenschaftsporträt und Hörspiel bewegen, lässt die Podcastreihe auf spielerische und unterhaltsame Weise komplexe Zusammenhänge für ein breiteres, nichtakademisches Publikum plastisch werden und ermöglicht so einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit des SFB 980. Dabei gleicht keine der erzählten Geschichten der anderen. Jede Episode nimmt die narrativen Fäden anders auf und passt ihre Erzählweise sowohl dem jeweiligen Objekt als auch dem disziplinären Zugriff der Wissenschaftler/innen an, deren Forschung wir im Podcast kennenlernen dürfen.
Zuletzt aktualisiert: 15.12.2020
Hallo und herzlich Willkommen zum JMU Podcast - Der Podcast der Jullius-Maximilians Universität Würzburg. Ein Podcast mit Interviews sowie Vorlesungsaufzeichnungen von Wissenschaftlerinnen und Gastdozenten der JMU in Deutscher und Englischer Sprache. Wir möchten sie Einladen an der Welt der Wissenschaft und der JMU teilzuhaben. Es erwarten sie Folgen zu wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen, zu aktuellen Forschungen an der Uni Würzburg und ein Einblick in den wissenschaftlichen Betrieb. Wir wünschen ihnen viel Spaß, gute Unterhaltung und hoffentlich neue Erkenntnisse.
Zuletzt aktualisiert: 26.01.2021
Der Podcast für Neugierige
Ein Podcast für Kinder von 7 – 99.
Zuletzt aktualisiert: 10.01.2021
Archäologie
Astronomie/Raumfahrt
Bildung/Pädagogik
Biologie
Chemie
Forschung
Geisteswissenschaft
Geschichte
Gesellschaft
Gesundheit/Medizin
Informatik
Klima/Umwelt
Kunst
Mathematik
Medien
Museen
Naturwissenschaft
Physik
Politik
Psychologie
Sport
Technik
Unterhaltung/Edutainment
Wissenschaftskommunikation