Podcast "Das Klima"

Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig sogenannte “Sachstandsberichte” die das jeweils aktuelle Wissen zum Klimawandel zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind schwere Lektüre, die wir euch mit diesem Podcast ersparen wollen. Der ab August 2021 erscheinende Sechste Sachstandsbericht des IPCC wird von uns Kapitel für Kapitel durchgearbeitet. Eine Podcastfolge pro Kapitel, in der die wesentlichen Inhalte so vermittelt werden, dass sie auch ohne Studium der Klimawissenschaft verständlich sind. Ein Podcast von Florian Freistetter (Astronom und Autor) und Claudia Frick (Meteorologin und Professorin für Wissenschaftskommunikation).

Podcast-Episoden

DK095: Wie viele Hitzetote verursacht die Klimakrise?

Und: Warum haben wir keine Siesta?

In Folge 95 wird es heiß! Klimakrise heißt auch Hitzewellen und wenn es zu lange zu heiß ist, dann werden wir krank oder sterben. Wie viele Menschen im Jahr 2022 durch die Hitze gestorben sind, wissen wir jetzt: Mehr als 60.000 in Europa. Was das genau heißt, welche Länder und Menschen besonders betroffen sind und was das für die Zukunft bedeutet: Darüber reden wir in der aktuellen Folge. Außerdem: Warum haben wir eigentlich keine Siesta?

Erschienen: 18.09.2023
Dauer: 00:46:22

Weitere Informationen zur Episode "DK095: Wie viele Hitzetote verursacht die Klimakrise?"


DK094 - Klimafreundliche Bibliotheken: Kann man Klimaschutz ausleihen?

Und: Wie viele Einhornbackformen braucht man wirklich?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 94 geht es um Bibliotheken. Claudia ist ja unter anderem auch Bibliothekarin und hat sich deswegen angesehen, was Bibliotheken für den Klimaschutz tun können. Dabei geht es nicht nur um PV-Anlagen am Büchereidach - sondern zum Beispiel um “Bibliotheken der Dinge”, um Saatgutbibliotheken, um die schwierige Frage des CO2-Fußabdrucks einer Stadtbücherei und um die Klimafolgen der Datenspeicherung. Und wir fragen uns, wie viele Einhornbackformen man tatsächlich braucht.

Erschienen: 04.09.2023
Dauer: 00:56:08

Weitere Informationen zur Episode "DK094 - Klimafreundliche Bibliotheken: Kann man Klimaschutz ausleihen?"


DK093 - Climates of the Caribbean

Wie man die Arbeit IPCC kurz (und humorvoll) erklärt

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 93 machen Florian und Claudia ein wenig Pause. Weil der Podcast aber natürlich nicht ausfallen soll, haben wir uns was ausgedacht. Im Hörbuch “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” der Science Busters gibt es auch ein Kapitel über das Klima und die Arbeit des IPCC. Geschrieben hat es Florian; und deswegen kommt auch der Podcast “Das Klima” darin vor. Und weil es ein gutes Kapitel ist, könnt ihr es in dieser Podcastfolge hören. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Erschienen: 21.08.2023
Dauer: 00:31:11

Weitere Informationen zur Episode "DK093 - Climates of the Caribbean"


DK092 - Klimakleben, Wissenschaft und Humor: Was liegt, das pickt!

…und kann Klimaaktivismus eigentlich auch lustig sein?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 92 machen Florian und Claudia ein wenig Pause. Weil der Podcast aber natürlich nicht ausfallen soll, haben wir uns was ausgedacht. Im März 2023 fand in Wien ein Benefizabend für den Klimaaktivismus statt, an dem auch Florian beteiligt war. An diesem Abend gab es interessante (und lustige!) Gespräche mit diversen Menschen aus Wissenschaft und Aktivismus. Und weil die auch jetzt immer noch interessant (und lustig) sind, bekommt ihr die jetzt einfach in dieser Podcastfolge zu hören! Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Erschienen: 07.08.2023
Dauer: 01:23:22

Weitere Informationen zur Episode "DK092 - Klimakleben, Wissenschaft und Humor: Was liegt, das pickt!"


DK091 - Pflanzen, Pilze und das CO2 in der Atmosphäre

…und müssen wir in Zukunft Pilze zu Weihnachten sammeln?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 91 geht es wieder mal um Pilze. Diesmal schauen wir uns die Rolle der Pilze im Kohlenstoffkreislauf der Welt an und stellen fest: Die Dinger spielen eine überraschend wichtige Rolle. Ohne die Pilze könnten Pflanzen längst nicht so viel CO2 speicher wie sie es tun und wenn wir wollen, dass diese CO2-Senke nicht verschwindet, müssen wir uns auch um die Pilze kümmern. Sammeln und essen können wir sie natürlich trotzdem doch, aber dank der Klimakrise wird das in Zukunft vermutlich nicht mehr in der üblichen Pilzsaison stattfinden. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Erschienen: 24.07.2023
Dauer: 00:39:32

Weitere Informationen zur Episode "DK091 - Pflanzen, Pilze und das CO2 in der Atmosphäre"


DK090 - Wer ist betroffen, wenn Flüsse über die Ufer treten?

…und wie läuft die Klimakrise in Entenhausen?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 90 geht es um Hochwasser. Es gibt jede Menge Flüsse auf der Erde und jede Menge Menschen leben in der Nähe dieser Flüsse. Wenn es dann ein Hochwasser gibt, wird es kritisch. Die potenziellen Schäden kann man in Form von Geld quantifizieren. Aber es geht auch anders und Claudia stellt eine Forschungsarbeit vor, die genau das untersucht. Denn es kommt auch darauf an, welche Art von Fluss da fließt und wie in der Umgebung gebaut worden ist. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Erschienen: 10.07.2023
Dauer: 00:42:31

Weitere Informationen zur Episode "DK090 - Wer ist betroffen, wenn Flüsse über die Ufer treten?"


DK089 - Die ökologische Nische der Menschheit und das existenzielle Risiko der Klimakrise

…und wann kann Wissenschaft nicht mehr neutral sein?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Für Folge 89 haben wir uns angesehen, wie man die Folgen der Klimakrise quantifizieren kann. Bisher ist das meistens durch Geld als Metrik passiert, aber das ist ethisch schwierig. Jetzt gibt es einen neuen ökologischen Ansatz. Dabei wird geschaut, wie das, was wir jetzt in der Gegenwart tun, die Lebensbedingungen in der Zukunft verändert. Und es zeigt sich: Wenn wir so weiter machen, können Ende des Jahrhunderts mehr als die Hälfte der Menschheit nicht mehr in lebensfreundlichen Gegenden wohnen. 3 bis 4 Menschen die heute leben, setzen während ihres Lebens so viel CO2 frei, dass ein Mensch der Zukunft nicht mehr in einer lebensfreundlichen Region leben kann. Ganz hart wird es Indien treffen, aber der ganze globale Süden wird massiv leiden und große Bereiche der Erde könnten lebensfeindlich werden. Die Folge ist ein wenig deprimierend, aber so ist die Lage eben. Und weil sie so ist, diskutieren wir am Ende noch kurz darüber, wie das mit der “Neutralität” der Wissenschaft ist bzw. sein soll. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Erschienen: 26.06.2023
Dauer: 00:48:46

Weitere Informationen zur Episode "DK089 - Die ökologische Nische der Menschheit und das existenzielle Risiko der Klimakrise"


DK088 - Wer macht den Klimaaktivismus?

…und wann ist Helene Fischer mit dabei?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Für Folge 88 haben wir uns mit der Erforschung des Klimaaktivismus beschäftigt. In Deutschland wird der “Letzten Generation” ja gerade absurderweise vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung zu sein und man hat ernsthaft Hausdurchsuchungen gemacht, um mehr über die interne Struktur des Klimaaktivismus herauszufinden. Dabei hätte man auch einfach die Wissenschaft fragen können. Die erforscht nämlich genau das und ein paar dieser Arbeiten schauen wir uns in dieser Folge an. Außerdem: Ein kurzer Auftritt von Helene Fischer und ein Blick auf das #ganzohr-Podcasttreffen. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Erschienen: 12.06.2023
Dauer: 01:01:05

Weitere Informationen zur Episode "DK088 - Wer macht den Klimaaktivismus?"


DK087 - Ein kritischer Blick auf den Weltklimarat

...und braucht das IPCC einen militanten Flügel?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Für Folge 87 hat Claudia ein Buch gefunden, dass einen kritischen Blick auf den Weltklimarat (IPCC) wirft. Und wir haben einen Blick in genau dieses Buch geworfen. Wir diskutieren die diversen Kontroversen, die es in der Vergangenheit aus der Arbeit des IPCC entstanden sind und klären, was man daraus lernen konnte. Und fragen uns am Ende, ob das IPCC vielleicht seinen Anspruch auf Neutralität aufgeben muss, wenn es auch in Zukunft noch relevant sein will. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Erschienen: 29.05.2023
Dauer: 01:26:56

Weitere Informationen zur Episode "DK087 - Ein kritischer Blick auf den Weltklimarat"


DK086 - Globale Durchschnittstemperatur und unterdurchschnittlich kalte Pilze

…und warum ist es in Westeuropa gerade so extrem heiß?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 86 erklärt Claudia, wie man es schafft, eine globale Durchschnittstemperatur für die Erde zu berechnen, was schwieriger ist, als man denken möchte. Florian beschäftigt sich zuerst mit der lokalen Temperatur in Westeuropa, wo im April eine nie gekannte Hitzewelle geherrscht hat. Und leider müssen wir feststellen: Sowas ist dank der Klimakrise hundert mal häufiger als früher. Abkühlung bringen Pilze, auch wenn man noch nicht weiß, warum die eigentlich so kühl sind und wieso sie kühl sein wollen. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Erschienen: 15.05.2023
Dauer: 00:47:39

Weitere Informationen zur Episode "DK086 - Globale Durchschnittstemperatur und unterdurchschnittlich kalte Pilze"


Podcast "Das Klima"
Merken
QR-Code