Fragen und Antworten über Physik, Wissenschaft, Natur und die Welt. Von Jan und Tommi.
Wie kommuniziert man mit Aliens? In dieser Folge sprechen Jan und Tommi über die bisherigen Kommunikationsversuche mit Außerirdischen, was auch den merkwürdigen Titel erklärt. Was ist die Drake-Gleichung? Können uns Außerirdische sehen und wie nehmen wir mit ihnen Kontakt auf? Oder gab es in den 1970er Jahren bereits einen Versuch uns eine Botschaft zu senden? Viel Spaß! (P.S. einige passende Themen sind bewusst ausgelassen um die Folge nicht zu lang zu machen, vielleicht folgt irgendwann eine Fortsetzung) Fragen und Feedback gerne an @elektroPinguin (Twitter) oder elektropinguin@outlook.de Links, Quellen und Literatur https://www.seti.org/drake-equation-index https://de.wikipedia.org/wiki/Wow!-Signal https://supernova.eso.org/germany/exhibition/1011/
Erschienen: 02.02.2022
Dauer: 00:46:11
Weitere Informationen zur Episode "16 Steckrueben und das Wow-Signal"
Wie versprochen besprechen wir diesmal den legendären Warp-Antrieb. Jan kann als alter Trekkie den Warp Drive bei Star Trek erklären, während Tommi eine Einschätzung der physikalischen Seite gibt (Spoiler: Die Umsetzung ist nicht so einfach). Dabei erfahrt ihr warum man für einen Warp Drive ein paar Sonnen bereit halten sollte, und was die Nullpunktsenergie ist. Aber auch warum man nach heutigem Stand mit einem Warp Drive nicht nur sich selbst sondern auch alle umbringt die man besuchen möchte. Entschuldigt die längere Pause und viel Spaß! Fragen und Feedback gerne an @elektroPinguin (Twitter) oder elektropinguin@outlook.de Links, Quellen und Literatur Introducing Physical Warp Drives 2021 - https://arxiv.org/abs/2102.06824 Breaking the Warp Barrier: Hyper-Fast Solitons in Einstein-Maxwell-Plasma Theory - https://arxiv.org/abs/2006.07125 https://en.wikipedia.org/wiki/Warp_Drive https://www.scinexx.de/dossierartikel/warp-antrieb/ https://en.wikipedia.org/wiki/Alcubierre_drive https://www.spektrum.de/lexikon/physik/solitonen/13419
Erschienen: 19.01.2022
Dauer: 00:41:10
Im ersten Teil der Weltraumantriebe besprechen wir die bereits existierenden oder realistischeren Antriebe für Weltraummissionen, bevor es in der nächsten Folge um den Warp-Antrieb geht. Wir diskutieren von chemischen über Ionen-antriebe bis zu nuklearen Salzwasserraketen, Schleuderseilen und Lasern viele mögliche Antriebsformen. Außerdem erfahrt ihr warum man statt die Zar Bombe zu zünden auch Antimilch trinken könnte und wieso ein Sonnensegel einem Fußballfeld voller Rettungsfolie entspricht auf das Schokolade gekrümelt wurde. Ein paar Quellen für den Podcast (nicht vollständig): https://www.raumfahrer.net/chemische-antriebe-naeher-betrachtet/ Projekt Orion (Nuklearer Pulsantrieb, englisch) https://ntrs.nasa.gov/citations/20120016230 Zar Bombe: https://de.wikipedia.org/wiki/AN602 https://de.wikipedia.org/wiki/Space_Tether Fragen und Feedback gerne an @elektroPinguin (Twitter) oder elektropinguin@outlook.de
Erschienen: 09.12.2021
Dauer: 00:54:05
Im Anschluss an die letzten Folgen erklären wir wie man sich mit einem Swing-by Manöver durch das Sonnensystem hangelt und was das mit Tischtennisschlägern zu tun hat. Wie setzt man Satelliten in ihre Bahn, warum sollte man Dinge auf dem Marsmond nicht zu kräftig werfen und warum lohnt es nicht Müll zur Sonne zu schicken? Außerdem klären wir warum die Raumfahrt vor allem "seitlich" geht anstatt "nach oben" und warum es geostationäre Satelliten nur parallel zum Äquator gibt. Fragen und Feedback gerne an @elektroPinguin (Twitter) oder elektropinguin@outlook.de
Erschienen: 05.10.2021
Dauer: 00:49:45
Die Voyagersonden haben uns viele Erkenntnisse über unser Sonnensystem gegeben. Wir sprechen über die Mission, die Sonden, und über die goldenen Schallplatten an Bord. Wo sind die Sonden jetzt? Haben sie schon das Sonnensystem verlassen? Werden Aliens die Schallplatten finden und warum haben wir sie dazu eingeladen uns zu verspeisen? Fragen und Feedback gerne an @elektroPinguin (Twitter) oder elektropinguin@outlook.de
Erschienen: 21.09.2021
Dauer: 00:51:22
Weitere Informationen zur Episode "12 Voyagersonden und goldene Schallplatten"
Dieses Mal sprechen wir über die Bewegung der Planeten und Planeten die es nicht gibt. Wo befindet sich der Planet Vulkan, der Planet X oder die Gegenerde? Gibt es einen zweiten, unsichtbaren Mond, und ist Neptun der äußerste Planet des Sonnensystems? Fragen und Feedback gerne an @elektroPinguin (Twitter) oder elektropinguin@outlook.de
Erschienen: 07.09.2021
Dauer: 00:45:31
Weitere Informationen zur Episode "11 Geisterplaneten und Himmelsmechanik"
Nach der Folge über die Sonne wenden wir uns nun dem Sonnensystem zu. Wir fliegen mit 8-facher Lichtgeschwindigkeit an den acht Planeten vorbei und betrachten ihre Eigenheiten. Wer ist der schnellste oder heißeste Planet, welcher hat die längsten Tage und welcher die meisten Monde? Außerdem reden wir darüber wie groß das Sonnensystem ist und fragen uns wo es aufhört. Ihr erfahrt auch warum Jan nun seinen Speicherplatz in Lichtjahren misst... Fragen und Feedback gerne an @elektroPinguin (Twitter) oder elektropinguin@outlook.de
Erschienen: 24.08.2021
Dauer: 01:05:17
Die Sonne ist für uns unverzichtbar. Aber wie funktioniert sie, wie ist sie aufgebaut und woraus besteht sie? Wir behandeln auch weitere Fragen: Woher weiß man wie heiß es im Inneren der Sonne ist und wie lange braucht Licht aus dem Kern der Sonne zu uns? Was ist das Paradoxon der schwachen, jungen Sonne, und warum lässt sich die Sonne gut mit einem Komposthaufen vergleichen? Fragen und Feedback gerne an @elektroPinguin (Twitter) oder elektropinguin@outlook.de
Erschienen: 10.08.2021
Dauer: 00:47:46
Jan hat im Urlaub Rippel am Strand gesehen und sich über Flut und Ebbe Gedanken gemacht. Wir reden darüber wie Rippel entstehen, was äolische Oszillationsrippel sind, warum Gezeiten sich an verschiedenen Orten wie Nord- und Ostsee unterscheiden und wo es den größten Tidenhub gibt. Danach gehen wir auf weitere Gezeiteneffekte ein, und sprechen deshalb über den "silbernen Drachen", wie man Satelliten baut, und was Schwarze Löcher mit Spaghetti zu tun haben. Viel Spaß! Feedback gerne an @elektroPinguin auf Twitter oder elektropinguin@outlook.de
Erschienen: 27.07.2021
Dauer: 00:41:15
Wir reden über Tschernobyl und wie es zu der Reaktorkatastrophe kommen konnte. Was bewirken Graphit-Moderatoren, wie vergiftet man einen Kernreaktor und wieso ist ein ausgeschalteter Reaktor mit einer sibirischen Lok zu vergleichen?
Erschienen: 14.07.2021
Dauer: 00:58:54