In der Bamberger Psychokalypse besprechen die Psychologen Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon (CCC) und Marius Raab Aktuelles und Klassisches aus der psychologischen Wissenschaft. Alle drei Reiter forschen an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Zusammen wollen sie neue Fragen aufwerfen, alte beantworten, aber vor allem: sich zusammen mit den Hörer:innen in den unendlichen Weiten des menschlichen Geistes verlieren. Immer mit dabei sind die Leidenschaft für die Psychologie und ihre Anwendung.
Diesmal mit Gefühl!
Unser Tastsinn ist eine unvermittelte Brücke zur Welt da draußen: kein Trägermedium, keine Verzögerung, sondern direkter Kontakt. Für die Psychologie ist das Thema außerordentlich wichtig, da für viele Lebensbereiche relevant -- von zwischenmenschlichem Austausch bis zu Bedienelementen von Autos und Mobiltelefonen. In dieser Folge diskutieren Claus, Marius und Niklas über Sandtiere, Luftballons, und ihre Bedeutung für die Allgemeine Psychologie.
Erschienen: 25.02.2021
Dauer: 00:58:52
Besondere visuelle Erfahrungen
Nach den sensorischen Erfahrungen der ASMR sprechen wir in diesem Vers über visuelle Schönheit -- und dabei über besonders schöne Sachen. Die entsteht aus der Interaktion von Betrachter:in, Kontext und Objekt. So gesehen können auch pastellfarbene Tapeten und "Home Sweet Home"-Wandtattoos eine wichtige Rolle spielen.
Erschienen: 18.02.2021
Dauer: 01:00:41
Podcast-Webseite: Episode "Kapitel 9, Vers 2: außergewöhnlich schön"
Entspannung mit Gänsehaut
Die Autonomous Sensory Meridian Response, abgekürzt ASMR, bezeichnet ein ganz eigentümliches sensorisches Phänomen, das sich bei bestimmten Geräuschen einstellt: ein Kribbeln, oft beginnend auf der Kopfhaut, das dann langsam über den Nachekn bis zu den Schultern wandert. Tiefe Entspannung stellt sich ein, und doch ist das Gefühl auch irgendwie anregend. Erst seit 2010 wird ASMR wissenschaftlich untersucht. Auf youtube derweil haben entsprechende Videos Klickzahlen im Millionenbereich. So faszinierend wie das Gefühl sind auch die Auslöser.Flüstern, Rascheln -- oder sogar das Schmatzen beim Essen eines Döners. Claus forscht seit einigen Jahren zu diesem Phänomen und diskutiert in dieser Folge mit Marius und Claus über die psychologischen Hintergründe. Damit starten wir in ein Kapitel über außergewöhnliche sensorische Erfahrungen.
Erschienen: 11.02.2021
Dauer: 00:57:31
Die Psychologie der Impfdiskussion
In dieser Folge diskutieren Niklas, Claus und Marius leidenschaftlich über die Psychologie der COVID-19- und anderer Impfungen. Neutrale Information von einer Autorität, der man vertraut, wäre das Optimale. Aber oft sind solche Informationen nicht verfügbar. Und die Emotionen schaukeln sich hoch.
Erschienen: 04.02.2021
Dauer: 00:58:22
Leben wir in einer Computersimulation?
Bei den drei bisher diskutierten mutmaßlichen Kränkungen ging es immer um eine Sonderstellung, deren wir uns sicher glaubten, und derer wir von der Wissenschaft beraubt wurden. Der Philosoph Nick Bostrom setzt noch eins drauf: Was wäre, wenn wir nicht nur nichts Besonderes sind -- sondern gar nicht so richtig "sind"; nämlich nur im Computer simuliert? Sein Argument: Wenn eine Spezies sehr leistungsfähige Computer hat, und ihre eigene Entwicklung besser verstehen will, dann wird sie irgendwann ihre eigene Entwicklung im Computer simulieren. Und dann sind wir, unsere ganze Welt, unser ganzes Universum, vielleicht nur eine dieser Simulationen. Ein Abklatsch. Die absoulte Kränkung? Darüber diskutieren in dieser Folge Marius, Claus und Niklas.
Erschienen: 28.01.2021
Dauer: 00:55:03
Podcast-Webseite: Episode "Kapitel 8, Vers 4: Die absolute Kränkung"
Von Hausherren und -damen
Auch im dritten Kapitel des Verses über die drei narzisstischen Kränkungen sensu Freud wollen sich Claus und Marius nicht so recht gekränkt fühlen (auch wenn Niklas es gleich zu Beginn darauf anlegt). Wie schlimm ist es, wenn man, Zitat Freud, nicht "Herr im eigenen Haus" ist, selbst wenn das Haus die eigene Psyche ist? Nach über 100 Jahren wäre eh ein Personalwechsel in der Hausverwaltung überfällig.
Erschienen: 21.01.2021
Dauer: 00:56:21
Podcast-Webseite: Episode "Kapitel 8, Vers 3: Die psychologische Kränkung"
Ärger mit unserer Verwandtschaft
"Der Mensch ist nichts anderes und nichts besseres als die Tiere, er ist selbst aus der Tierreihe hervorgegangen, einigen Arten näher, anderen ferner verwandt." Das schreibt Sigmund Freud 1917; eine Erkenntnis aus der Forschung Chrles Darwins.Ist diese (laut Freud) zweite narzisstische Kränkung der Menschheit interessanter als die kosmologische? Auf jeden Fall sind die Implikationen unserer stammegeschichtlichen Verwandtschaft für Alltag und Ethik viel größer als die der ersten großen Kränkung. Darüber diskutieren in dieser Folge leidenschaftlich Claus, Marius und Niklas.
Erschienen: 14.01.2021
Dauer: 01:03:06
Podcast-Webseite: Episode "Kapitel 8, Vers 2: Die biologische Kränkung"
Es dreht sich nicht alles um uns
In diesem Kapitel dreht sich alles um die "narzisstischen Kränkungen der Menschheit", diagnostiziert 1917 von Sigmund Freud. Und wir sind nicht der MIttelpunkt des Kosmos; aber dafür der Mittelpunkt unserer eigenen Welt. Und ist das nicht, psychologisch gesehen, die wichtigere Perspektive? Darüber diskutieren in dieser Folge Niklas, Claus und Marius.
Erschienen: 08.01.2021
Dauer: 01:00:13
Podcast-Webseite: Episode "Kapitel 8, Vers 1: Die kosmologische Kränkung"
Belohnungsaufschub mit Speck!
Wir wünschen allen Hörer:innen eine gesunde und besinnliche Weihnachtszeit. Wir hören uns im neuen Jahr! Niklas, Marius und CCC
Erschienen: 22.12.2020
Dauer: 00:33:10
Podcast-Webseite: Episode "Die Apokryphen der Psychokalypse: Stück zu Weihnachten"
Früher war alles besser, mehr Lametta, und gestern noch heute
Loriots "Weihnachten bei Hoppenstedts" -- das ist für viele von uns Nostalgie, eine schöne und doch wehmütige Reminiszenz an eine Zeit die so nie wieder kommen wird. Die Erinnerung an eine Zeit, in der noch alles besser und mehr Lametta war, beschäftigt natürlich auch uns Psychologen. Was macht diese bittersüßen Erinnerungen an früher so besonders? Darbüer diskutieren in dieser Folge Marius, Claus und Niklas.
Erschienen: 17.12.2020
Dauer: 01:00:43