An der Hochschule Hof wird nicht nur studiert, sondern auch ganz schön viel geforscht. Deshalb sprechen wir in diesem Podcast über die jeweils aktuellen Forschungsthemen. Außerdem bekommst du einen Einblick in das Leben der Wissenschaftler*innen, indem Anne-Christine Habbel, die Leiterin des Forschungsmarketings, mit ihnen das Gespräch sucht und so spannende Themen gemeinsam mit dir kennenlernt. Bleib dran, denn du weißt ja: #hierwirdknallhartgeforscht
#32 Das Hofer MINT-Lenkrad 2.0 – Sicher durchs Studium! mit Prof. Marco Linß Die Hochschule Hof verfügt mit über vierzig Studiengängen über ein stark ausdifferenziertes zielgruppenorientiertes Lehrangebot im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT. Mit dem Hofer MINT-Lenkrad werden diverse Maßnahmen zur Senkung der Studienabbrecherquote gebündelt. Insbesondere das Notenmonitoring hat sich als geeignetes Instrument erwiesen, Studierende frühzeitig auf eine mögliche Gefährdung des Studienerfolgs hinzuweisen. Denn rund ein Drittel der Studierenden brechen ihr Studium ab, was Prof. Marco Linß von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Hof als deutlich zu hoch einschätzt. Um die Abbrecherquoten zu senken, forscht der promovierte Maschinenbauer seit vielen Jahren mit dem „Hofer MINT-Lenkrad“ daran, welche Faktoren konkret zum Studienerfolg beitragen und welche nicht. Er wollte sich nicht weiter auf das berühmte Bauchgefühl verlassen, sondern verlässliche Daten dazu erstellen. Daraus entstanden sind Maßnahmen, die schon vor dem Studium beginnen, das Studium begleiten und auch noch nach dem Studium nachwirken. Das Modell ist so gut, dass sich auch andere Hochschulen ein Beispiel daran nehmen. Links: Mehr zum Hofer MINT-Lenkrad: https://www.hof-university.de/studium/schuelerangebote-schulen/mint.html Abschlussbericht der MINT-Hochschulprojekte Bayerns: https://www.stmwk.bayern.de/epaper/mint-2022/index.html Beispielvideo Fertigungstechnik zum Anfassen am Hochfranken-Gymnasium Naila: https://www.youtube.com/watch?v=u8r1xFBLGZM
Erschienen: 21.11.2023
Dauer: 00:20:06
Gelungene Vliesstoffkooperation: „IFM hat im deutschsprachigen Raum größten Fokus auf non-woven“ Die Firma Lenzing aus Österreich ist seit vielen Jahren Forschungspartner der Hochschule Hof. Als weltweiter Produzent von textilen Fasern im Bereich klassischer Bekleidung einerseits und Vliesstoffen andererseits suchte das Unternehmen die Nähe des Münchberger Forschungsinstituts für Materialwissenschaften, um Zugang zu dessen Vliesstoff-Pilotanlagen zu bekommen. Die Zusammenarbeit wurde mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags 2019 geregelt. Die Versuche, die an der Pilotanlage durchgeführt werden, sollen helfen die Verarbeitungseigenschaften der Lenzing Fasern zu verbessern und ein genaueres Verständnis darüber zu erlangen welchen Einfluss die Fasern auf die Funktionalität eines Vliesstoffes haben. Damit erreicht man eine deutliche Verkürzung des Zeitraums von der Idee zum Endprodukt. Norbert Kühl, Senior Manager im Bereich New Business Development von der Firma Lenzing erzählt im heutigen Podcast, warum ihn das textile Thema nie losgelassen hat und wie die Kooperation auf den Hofer Vliesstofftagen begann und sich dann weiterentwickelte. Er erläutert auch, an welchen Fragen Lenzing gerade forscht: Zum Beispiel an der Einwegplastik-Richtlinie der EU, die den Einsatz von Kunststoffen verhindern und durch kompostierbare und nachhaltige Alternative ersetzen will. Link zur Firma Lenzing Link zum Institut für Materialwissenschaften (ifm)
Erschienen: 05.10.2023
Dauer: 00:19:13
Der Podcast bietet spannende Einblicke in die Welt des Consultings und ist ein absolutes Muss für alle Consulting-Begeisterten, Studierenden und Unternehmen gleichermaßen. In diesem Podcast teilt Jonas Othmann (ehemaliger Vorstand der Consulting Hochfranken) seine umfangreichen Kenntnisse, Best Practices und Erfahrungen aus erster Hand, um euch wertvolle und praxisnahe Einblicke zu bieten. Egal, ob du ein aufstrebender Studierender bist, der nach neuen Strategien sucht, ein Unternehmen führen oder einfach dein Wissen erweitern möchtest - dieser Podcast ist für dich gemacht. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um zuzuhören und so vielleicht auch zukünftig von den Beratungsexperten der Initiative Consulting Hochfranken zu lernen. Also schnappt euch eure Kopfhörer, abonniert den Podcast und lasst euch inspirieren! Zur Webseite der Hochfranken Consulting: https://consultinghochfranken.com/ #hierwirdknallhartgeforscht #Marketing #Podcast #Hochschule #Consulting #Erfolgsstrategien #Inspiration #dieforschendehochschulehof #webtalk
Erschienen: 25.08.2023
Dauer: 00:19:51
Die Eisbatterie – mehr als nur ein herkömmlicher Energiespeicher Eine ressourcenschonende und gleichzeitig beliebig skalierbare Möglichkeit zur Energiespeicherung? Genau das soll die Eisbatterie, welche ein Forschungsprojekt des Instituts für Wasserstoff- und Energietechnik umfasst, bieten. Auch diese Podcastfolge ist ein weiterer Teil des Takeovers der Forschenden Hochschule Hof. Dabei sprechen wir mit Michael Dölz, leitender Techniker am Institut für Wasserstoff- und Energietechnik. Tauchen Sie ein in die Welt der Energiespeicherung und erfahren Sie, was die Eisbatterie in ihrer Funktionsweise besonders und innovativ macht, aber auch inwiefern diese Energiespeichermethode in Zukunft gesellschaftlich relevant sein könnte. Zudem gewährt unser Interviewpartner Michael Dölz einen Einblick in seine alltäglichen Aufgaben als leitender Techniker am Institut für Wasserstoff- und Energietechnik und in weitere spannenden Forschungsprojekte, an denen er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen arbeitet.
Erschienen: 11.08.2023
Dauer: 00:15:40
Studieren ist nicht nur in Vorlesungen sitzen und für Prüfungen lernen. An der Hochschule Hof gibt es zahlreiche studentische Initiativen, unter anderem die Initiative eSports HUe. Wir, der Studiengang Master Marketing Management, übernehmen das Mikro der Podcastfolge und sprechen mit dem Gründer der Initiative über Gaming an der Hochschule Hof. Wie werden Strategien für Turniere ausgearbeitet und warum lohnt es sich, bei der Initiative mal vorbei zu schauen? Diese und mehr Fragen klären wir im Podcast, also hör doch mal rein! Hast du direkt Lust auf zocken bekommen? Dann melde dich gern bei der eSports Initiative an! Kontakt: esports@hof-university.de Mehr Informationen zur esports Initiative Hue findest du hier: https://campuls.hof-university.de/aktuelles/hof-university-esports-hue-gestartet-eine-neue-heimat-fuer-gamer-an-der-hochschule/ Links zu Social-Media Kanälen der Hochschule Hof: https://www.facebook.com/DieForschendeHochschuleHof/?locale=de_DE https://www.facebook.com/HochschuleHof/ https://twitter.com/HomeOfResearch/ https://www.instagram.com/hochschule_hof/ https://de.linkedin.com/company/haw-hof-f-und-e?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F https://m.youtube.com/watch?v=jwemZzp--Pg Webseite der Hochschule https://www.hof-university.de
Erschienen: 27.07.2023
Dauer: 00:23:21
Weitere Informationen zur Episode "#28 Webtalk: eSports an der Hochschule Hof"
Endlich auch eine Folge für die kleinen Hörer unter uns! In der heutigen Episode berichtet Dr. Harvey Harbach über das NaLea Lehrprojekt. Dabei tauchen wir tief in die Welt von Fischen, Pflanzen und Recycling. Zusammen mit Paul (10 Jahre), unserem Co-Moderator, werden in dieser Folge die Hydroponik und weitere spannende Phänomene kinderleicht erklärt. NaLeaist das Lehrprojekt des international ausgerichteten Masterstudiengang „Sustainable Water Management und Engineering“ der Hochschule Hof. In einem partizipativen und eigenständigen Ansatz wird die Planung, der Bau und der Betrieb einer Aquaponik-Anlage behandelt. Dieses kombinierte Produktionsverfahren aus Aquakultur von Fischen und Hydrokultur von Pflanzen soll Problemstellungen bezüglich des Nährstoffrecyclings bereitstellen, deren Lösungsansätze interdisziplinär angewendet werden können. Digitale und Managementkompetenzen werden durch innovative, semi-virtuelle und selbstbestimmte Lehrinhalte vermittelt werden.
Erschienen: 07.07.2023
Dauer: 00:14:06
„Wir haben den Leuten nichts aufgeschwätzt“ – mit Trudi Bedenken zur Digitalisierung in der Pflege ausgeräumt Sie pflegen uns, wenn wir nicht mehr fit oder schlicht alt sind. Aber wie halten wir sie dauerhaft fit? Es geht um die Pflegekräfte aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Hier kommt das Projekt pulsnetz KI ins Spiel: Durch neue Arbeitsformen, die insbesondere auf die unterstützende Digitalisierung einzelner Maßnahmen setzen, soll das Arbeitsleben der Pflegekräfte vereinfacht werden. Zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hochschule Hof haben sich tief in die Materie eingearbeitet und zeigen rund sechzig verschiedene digitale Helferlein, so u.a. einen assistiven Boden, der bei Stürzen Hilfe holt oder automatisch das Licht einschaltet. Es geht auch um eine Roboterkatze und VR Brillen zur Entspannung oder als Therapietraining. Rund 10.000 km sind Désirée Neeb und Sophia Giegold vom Institut für Informationssysteme (iisys) durch Bayern gefahren und haben 25 Einrichtungen besucht und dort Einführungskurse abgehalten. Warum eine von den beiden im Team auch „Technik-Mama“ genannt wird und wer eigentlich TruDi ist – das klären wir in diesem Podcast. Das Projekt pulsnetz-KI: https://gesund.pulsnetz.de/ki-projekt TruDi: https://gesund.pulsnetz.de/ki-projekt/trudi Forschungsgruppe Innovative Gesundheitssysteme: https://www.iisys.de/forschung/forschungsgruppen/innovative-gesundheitsversorgung.html
Erschienen: 30.05.2023
Dauer: 00:19:25
Kategorie Traumjob: Wie bekommt man eigentlich eine Professur? Doch nicht so schwer: Daniel Werner, Gründungsgeschäftsführer des Bayerisch-Indischen Zentrums und heute Professor für Wirtschaft mit Schwerpunkt Asien, erzählt im Podcast, wie er über eine Lehre, die Fachoberschule und dann Studium und Promotion zu seiner Professur gekommen ist. Nicht ganz gradlinig, aber trotzdem gut möglich, wie er selbst sagt. Vieles habe sich einfach gefügt. Der Handel zwischen Entwicklungsländern war und ist sein Thema, es hat ihn kontinuierlich begleitet und er meint: Wenn man sein Thema hat und dazu eine Professur findet, dann muss man sich einfach bewerben – die Stellen mit den richtigen Themen sind einfach zu rar. Es gab bei ihm keinen großen Plan Prof zu werden, aber mehrere Jahre in der Industrie sind eine wichtige formale Voraussetzung. Aufregend war für ihn die Phase der beiden Probevorträge, die er bei seiner Bewerbung halten musste. Heute schätzt er die Freiheit und Flexibilität seines Jobs an einer praxisorientierten Hochschule. Professor Daniel Werner ist ein Beispiel dafür, dass man es auch ohne akademischen Hintergrund und familiäre Rollenmodelle zur Professur schaffen kann. Link zu seiner Vita: https://www.hof-university.de/hochschule/organisation/personen/daniel-werner.html Link zum Bayerisch-Indischen Zentrum: https://www.bayind.de/
Erschienen: 04.05.2023
Dauer: 00:23:18
Wie aus einer Idee ein Start-up wurde: „Wir haben uns einfach getraut zu gründen.“ Es ist keine einfache Sache ein Unternehmen zu gründen, dennoch haben sie es vor sechs Jahren getan: Dr. Dirk Reinel von der IT-Firma smartlytic GmbH spricht darüber, wie er mit seinen beiden Kommilitonen nach dem Studium erst zusammen als wissenschaftliche Mitarbeiter im Institut für Informationssysteme geforscht hat, dann promovierte und schließlich gemeinsam gründete. „Ich würde nicht viel anders machen“, erzählt er, denn smartlytic wurde neben Job, Familiengründung und Promotion aufgebaut. Im Podcast hören wir, warum die drei Geschäftsführer damit ein kalkuliertes Risiko eingegangen sind, wo sie sich Unterstützung geholt haben und warum man nicht unbedingt ein EXIST-Gründerstipendium haben muss. Zur Hochschule Hof sagt Dirk Reinel, zuständig für Datenanalyseprojekte: „Sie ist nach wie vor sehr wichtig für uns, für gemeinsame Projekte und vor allem auch für den Austausch.“, denn am Anfang mussten sich die drei Gründer erst einen Namen machen. Einen Ausgleich findet das Team am Tischtennistisch, der in einem der neuen Büroräume steht. Link zur Firma smartlytic: https://smartlytic.de/ Link zum Kopfschmerzregister der DMKG: https://www.kopfschmerzregister.de/ Link Gründungsunterstützung der Hochschule Hof: https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/services.html
Erschienen: 18.04.2023
Dauer: 00:17:57
Schwammregion und Schwammstadt: Neue Lösung gegen Überschwemmungen und Dürren? Die Auswirkungen des Klimawandels auf Städte und ländliche Regionen ist eines der aktuellen Top-Themen in unserer Gesellschaft. Durch die Folgen einer stetigen Zunahme extremer Wetterereignisse wie Trockenheit, Überschwemmungen und Hitze in den letzten Jahren muss das Wassermanagement in der Stadtplanung jetzt neu gedacht werden. Als ein wirksames Mittel, Städte und Regionen klimaresilienter zu machen, wird vermehrt die Transformation urbaner Räume in sogenannte Schwammstädte oder Schwammregionen empfohlen. Wasserexperte und Stiftungsprofessor Günter Müller-Czygan von der Hochschule Hof spricht über Beispiele wie Berlin, Bamberg und Selbitz und erklärt wie nicht nur hier Gründächer, Rückhaltebecken, Spielplätze und Rigolen ihren Einsatz finden, sondern auch in Industriebetrieben und der Hochschule Hof. Link zum Projekt Spore: https://iwe.hof-university.de/index.php/startseite/projekte/spore/ Link zum Zertifikatskurs: https://iwe.hof-university.de/index.php/startseite/projekte/digitaldialog4-0-2/ Link zum Wassersymposium: https://campuls.hof-university.de/aktuelles/wasser-im-spiegel-des-klimawandels-und-der-nachhaltigkeit-2-hofer-wasser-symposium-lockt-zahlreiche-teilnehmer/ Link zum Artikel „Sowieso-Strategie“: https://iwe.hof-university.de/wp-content/uploads/2022/11/WaterExe4.0-KA-04#-2022.pdf
Erschienen: 23.03.2023
Dauer: 00:21:43