An der Hochschule Hof wird nicht nur studiert, sondern auch ganz schön viel geforscht. Deshalb sprechen wir in diesem Podcast über die jeweils aktuellen Forschungsthemen. Außerdem bekommst du einen Einblick in das Leben der Wissenschaftler*innen, indem Anne-Christine Habbel, die Leiterin des Forschungsmarketings, mit ihnen das Gespräch sucht und so spannende Themen gemeinsam mit dir kennenlernt. Bleib dran, denn du weißt ja: #hierwirdknallhartgeforscht
Kategorie Traumjob: Wie bekommt man eigentlich eine Professur? Doch nicht so schwer: Daniel Werner, Gründungsgeschäftsführer des Bayerisch-Indischen Zentrums und heute Professor für Wirtschaft mit Schwerpunkt Asien, erzählt im Podcast, wie er über eine Lehre, die Fachoberschule und dann Studium und Promotion zu seiner Professur gekommen ist. Nicht ganz gradlinig, aber trotzdem gut möglich, wie er selbst sagt. Vieles habe sich einfach gefügt. Der Handel zwischen Entwicklungsländern war und ist sein Thema, es hat ihn kontinuierlich begleitet und er meint: Wenn man sein Thema hat und dazu eine Professur findet, dann muss man sich einfach bewerben – die Stellen mit den richtigen Themen sind einfach zu rar. Es gab bei ihm keinen großen Plan Prof zu werden, aber mehrere Jahre in der Industrie sind eine wichtige formale Voraussetzung. Aufregend war für ihn die Phase der beiden Probevorträge, die er bei seiner Bewerbung halten musste. Heute schätzt er die Freiheit und Flexibilität seines Jobs an einer praxisorientierten Hochschule. Professor Daniel Werner ist ein Beispiel dafür, dass man es auch ohne akademischen Hintergrund und familiäre Rollenmodelle zur Professur schaffen kann. Link zu seiner Vita: https://www.hof-university.de/hochschule/organisation/personen/daniel-werner.html Link zum Bayerisch-Indischen Zentrum: https://www.bayind.de/
Erschienen: 04.05.2023
Dauer: 00:23:18
Wie aus einer Idee ein Start-up wurde: „Wir haben uns einfach getraut zu gründen.“ Es ist keine einfache Sache ein Unternehmen zu gründen, dennoch haben sie es vor sechs Jahren getan: Dr. Dirk Reinel von der IT-Firma smartlytic GmbH spricht darüber, wie er mit seinen beiden Kommilitonen nach dem Studium erst zusammen als wissenschaftliche Mitarbeiter im Institut für Informationssysteme geforscht hat, dann promovierte und schließlich gemeinsam gründete. „Ich würde nicht viel anders machen“, erzählt er, denn smartlytic wurde neben Job, Familiengründung und Promotion aufgebaut. Im Podcast hören wir, warum die drei Geschäftsführer damit ein kalkuliertes Risiko eingegangen sind, wo sie sich Unterstützung geholt haben und warum man nicht unbedingt ein EXIST-Gründerstipendium haben muss. Zur Hochschule Hof sagt Dirk Reinel, zuständig für Datenanalyseprojekte: „Sie ist nach wie vor sehr wichtig für uns, für gemeinsame Projekte und vor allem auch für den Austausch.“, denn am Anfang mussten sich die drei Gründer erst einen Namen machen. Einen Ausgleich findet das Team am Tischtennistisch, der in einem der neuen Büroräume steht. Link zur Firma smartlytic: https://smartlytic.de/ Link zum Kopfschmerzregister der DMKG: https://www.kopfschmerzregister.de/ Link Gründungsunterstützung der Hochschule Hof: https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/services.html
Erschienen: 18.04.2023
Dauer: 00:17:57
Schwammregion und Schwammstadt: Neue Lösung gegen Überschwemmungen und Dürren? Die Auswirkungen des Klimawandels auf Städte und ländliche Regionen ist eines der aktuellen Top-Themen in unserer Gesellschaft. Durch die Folgen einer stetigen Zunahme extremer Wetterereignisse wie Trockenheit, Überschwemmungen und Hitze in den letzten Jahren muss das Wassermanagement in der Stadtplanung jetzt neu gedacht werden. Als ein wirksames Mittel, Städte und Regionen klimaresilienter zu machen, wird vermehrt die Transformation urbaner Räume in sogenannte Schwammstädte oder Schwammregionen empfohlen. Wasserexperte und Stiftungsprofessor Günter Müller-Czygan von der Hochschule Hof spricht über Beispiele wie Berlin, Bamberg und Selbitz und erklärt wie nicht nur hier Gründächer, Rückhaltebecken, Spielplätze und Rigolen ihren Einsatz finden, sondern auch in Industriebetrieben und der Hochschule Hof. Link zum Projekt Spore: https://iwe.hof-university.de/index.php/startseite/projekte/spore/ Link zum Zertifikatskurs: https://iwe.hof-university.de/index.php/startseite/projekte/digitaldialog4-0-2/ Link zum Wassersymposium: https://campuls.hof-university.de/aktuelles/wasser-im-spiegel-des-klimawandels-und-der-nachhaltigkeit-2-hofer-wasser-symposium-lockt-zahlreiche-teilnehmer/ Link zum Artikel „Sowieso-Strategie“: https://iwe.hof-university.de/wp-content/uploads/2022/11/WaterExe4.0-KA-04#-2022.pdf
Erschienen: 23.03.2023
Dauer: 00:21:43
Vlies und Fleece: Wo ist der flauschige Unterschied? Warum es völlig gleich klingt, aber komplett unterschiedlich ist: Fleece und Vlies. Sowohl in der Herstellung als auch in der Anwendung unterscheiden sie sich grundlegend. Wo ist der Unterschied und wie forscht man an Vliesstoffen und was macht man mit ihnen? Wir klären im Podcast, wie sich im Zeitalter von Corona die Verwendung geändert hat, Stichwort Mundschutz und Maske. Es geht auch um technische Vlies-Anwendungen im Auto, um Hygieneartikel für Damen, Windeln, Feuchte- und Wischtücher. Sie alle tragen dazu bei, dass in Hof und Münchberg eine einmalige europäische Forschungsstruktur entstanden ist. Bereits zum 35. Mal haben im Herbst 2022 die Hofer Vliesstofftage stattgefunden: Eine Fach-Tagung mit Tradition, die jedes Jahr rund 500 Gäste aus aller Welt nach Hof bringt. Als wissenschaftlicher Leiter zweier Forschungseinrichtungen steckt er – Prof. Frank Ficker – gemeinsam mit seinen Teams hinter diesen Aktivitäten. Nach dem Motto „Dünnschichttechnik in Hof meets Textiltechnik in Münchberg“ gelang ihm sein größter Coup: Die Reflektorantenne für den Einsatz im Weltall, sie soll für eine bessere Kommunikation mit der Erde sorgen. #hierwirdknallhartgeforscht #dieforschendehochschulehof #ifm #vlies #vliesstofftagung #raumfahrt Link zum Institut: https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/institut-fuer-materialwissenschaften.html Link zu den Vliesstofftagen: https://www.hofer-vliesstofftage.de/
Erschienen: 13.02.2023
Dauer: 00:21:17
Hochschule Hof als Partner der Unternehmen: „Ich freue mich über jeglichen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“ Sich selbst bezeichnet er als „Fanboy der Hochschule Hof“ und tatsächlich kennt kaum einer die Hochschule Hof so gut wie er: Als ehemaliger Student der Wirtschaftsinformatik hat er schon während des Studiums gegründet und vor kurzem das 20jährige Jubiläum seiner Firma gefeiert: Michael Bitzinger von der Digitalagentur Bitzinger. Seit geraumer Zeit ist er neben vielen anderen Netzwerkaktivitäten auch ehrenamtlicher Vorsitzender des IHK Gremiums Hof und schaut nun aus diesem neuen Blickwinkel auf „seine“ Hochschule. Er erzählt im Podcast, warum aus Sicht der IHK die Hochschule Hof ein „Magnet für junge Menschen“ ist und gleichzeitig auch eine Schnittstelle zu den Unternehmen, wenn es um Forschungsprojekte und Auftragsforschung geht. „Das Hofer IHK-Gremium führt ein kräftiges, aber selbstbewusstes Eigenleben“, sagt Bitzinger, es konzentriere sich auf Themen wie Digitalisierung, Innovationen und Netzwerkbildung – Themen, an denen auch die Hochschule Hof forscht. Die IHK unterstütze Unternehmen mit Forschungsinteresse durch Innovationsberatung um Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzubringen. Er erzählt, warum er selber in zwei Forschungsprojekten am iisys mit dabei ist und warum er die wirtschafts- und praxisnahe Hofer Ausrichtung schätzt. Link zum IHK Gremium Hof: https://www.ihk.de/bayreuth/servicenavigation/ueber-uns/ehrenamt/ihk-gremien/ihk-gremium-hof-4942068 Link zur IHK für Oberfranken (Forschung): https://www.ihk.de/bayreuth/hauptnavigation/service/innovation-und-technologie/foerdermittel-fuer-innovationsvorhaben/
Erschienen: 22.11.2022
Dauer: 00:15:01
Über das Vorlesen von Computern und die „Gesundheitszustände“ von Maschinen Mit seiner langjährigen Erfahrung aus unterschiedlichsten Forschungsgruppen unterstützt das Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) die Firmen der Region und darüber hinaus. Das Projekt DAMMIT unter Leitung von Prof. Dr. René Peinl beschäftigt sich mit Bild- und Sprachverarbeitung, in seinen insgesamt sieben Teilvorhaben wurden z.B. Text in Sprache übersetzt, physische Objekte online dargestellt und die „Gesundheitsdaten“ von Maschinen erfasst. Prof. Peinl, der gleichzeitig der wissenschaftliche Leiter des iisys ist, erzählt über sein Lieblingsprojekt aus DAMMIT, über unbürokratisches Arbeiten in Projekten und wie er sich nach zwei erfolgreichen Projekten aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) schnellstmöglich ein drittes wünscht: „Trilogien sind heutzutage im Trend“, wie er selbst sagt.
Erschienen: 02.11.2022
Dauer: 00:19:48
Vier Kilogramm Kunststoff werden in Deutschland pro Person und Jahr in die Umwelt eingetragen. Um diesen Eintrag zu verringern, forscht das Institut für Biopolymere (ibp) an neuen Biokunststoffen. Im Podcast erzählt Lucas Großmann, stellvertretender Institutsleiter, über die Forschung an Biokunststoffen für Verpackungen im Lebensmittelbereich, für Landwirtschafsfolien und allgemein für Bauteile aus Biokunststoffen, wie diese im Spritzgussprozess hergestellt werden. „Biokunststoffe können eine lukrative Nische sein“, so der Hofer Forscher, deswegen sieht er auch die Hauptaufgabe darin, dass den Firmen der Region seitens der Hochschule geholfen wird, dass sie diese Nischen finden. Mit dieser Zielsetzung existieren bereits vielfältige Kooperationen zu innovativen Firmen der Region. Um darüber hinaus weitere Firmen der Region zu erreichen, organisiert das Team um Lucas Großmann neben regelmäßigen Netzwerktreffen alle zwei Jahre die Tagung „Bioplastics“. Bei dieser Tagung stehen Wissenschaft und Industrie, anders als bei anderen Tagungen, gemeinsam im Fokus. Dadurch sollen Schnittstellen, gemeinsame Projekte und die allgemeine Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft zielgerichtet gefördert werden. Denn: Nur wer den Anderen und dessen Herausforderungen und Probleme kennt, kann sinnvoll zusammenarbeiten. Mehr zum Institut: https://www.ibp-hof.de/ Weitere Infos zur Tagung: https://campuls.hof-university.de/wissenschaft-forschung/macht-bier-auch-biokunststoffe-dicker-und-ist-wein-vielleicht-doch-gesuender/
Erschienen: 05.10.2022
Dauer: 00:22:38
Herz, schlag doch weiter Schlaganfall oder Herzinfarkt: Rund 6 Mio. Menschen in Deutschland leiden an koronaren Herzerkrankungen. Bei rund 300.000 davon kommt es zu einem Verschluss des Herzkranzgefäßes. Dr. Enrico Putzke, Geschäftsführer des Instituts für Materialwissenschaften (ifm), zeigt im Podcast auf, welche neuen Wege das ifm bei der Herstellung von Herz-Stents geht und was in diesem Zusammenhang Kerzendochte, Seile und die neuen Stents gemein haben. Er erklärt auch, welche wichtige Rolle Klöppel beim Produktionsprozess spielen und welche neuen Schutzpatente das ifm gerade angemeldet hat. Die Forschungsgruppe Weberei und Flechterei des ifm hat die Grundlagen dafür gelegt, dass die Produktion in einem kontinuierlichen Verfahren erfolgen kann. Wie das funktioniert und man mit Stents umgeht, die einen Durchmesser von 5-6mm haben, erklärt der Podcast. Seit vielen Jahren ist das Institut für Materialwissenschaften bei den Vliesstofftagen in Hof als Mitveranstalter engagiert. Europäische Spezialisten aus dem Textil- und angrenzenden Bereichen sowie rund 70 Aussteller folgen der Einladung nach Hof am 20. und 21. September 2022. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung ist „Nachhaltigkeit“. Das ifm lädt herzlich dazu ein! Link zum Institut: https://www.hof-university.de/forschung/institut-fuer-materialwissenschaften.html Link zu den Projekten GeVeS und KISS: https://campuls.hof-university.de/wissenschaft-forschung/flechten-mit-und-fuers-herz-die-entwicklung-innovativer-stents-geht-in-muenchberg-in-die-heisse-phase/ Link zu den 35. Vliesstofftagen: https://www.hofer-vliesstofftage.de/
Erschienen: 14.09.2022
Dauer: 00:16:53
Der Podcast Takeover mit Lea Schmidt und „HofSpannung“ - Eine studentische Initiative, die sich mit der Entwicklung und Optimierung eines Rennautos beschäftigt. Anlässlich Ihres Roll-outs des neu entwickelten Rennautos, Clyde, wollen wir in dieser Folge die etwas andere „Forschung“ vorstellen. Forschung und Entwicklung ist schon während des Studiums an der HAW Hof möglich, und zwar innerhalb der Studierendenschaft bei HofSpannung, denn #hierwirdknallhartgeforscht. Unser heutiger Gast Lea Schmidt, erste Vorstandsvorsitzende von HofSpannung, gibt uns einen Einblick in die anspruchsvolle, aber auch gleichzeitig spaßbereitende Entwicklung von Clyde. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr!
Erschienen: 18.08.2022
Dauer: 00:17:31
Weitere Informationen zur Episode "Podcast Takeover mit Lea Schmidt - „HofSpannung“"
Wie über einen Trichter werden alle Best Practices aus dem Bereich der Digitalisierung an den europäischen Standorten in einen gemeinsamen Wissenspool gebündelt. Bei der Anwendung dieser Erkenntnisse auf die Region Oberfranken war auch die HAW Hof an der internationalen Vernetzung beteiligt, denn #hierwirdknallhartgeforscht. Die Folge ist ein weiterer Teil des Takeovers der Forschenden Hochschule Hof. Dabei sprechen wir mit Katrin Müller, Netzwerkmanagerin von Digital Regions. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über das transnationale Projekt. Hier erhalten Sie aus erster Hand einen Einblick in die Projektidee, die Projektdurchführung und die Ergebnisse. Zu Gast haben wir in dieser Folge Katrin Müller. Seit 2021 unterstützt sie das Digital Regions-Projekt und die Forschungsstelle Kronach als Projektreferentin.
Erschienen: 04.08.2022
Dauer: 00:17:42
Weitere Informationen zur Episode "Podcast Takeover mit Katrin Müller - Das Projekt Interreg"